![]() |
Autoradio Ausbau
Hallo Zusammen,
ich möchte in meinen Sirion Modell 2005 eine Freisprecheinrichtung einbauen. Wie bekommt man das Radio ausgebaut um an die Kabel zu kommen? |
sorry da muss ich passen...
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Radioausbau wird ein Problem das kann man leider nicht mal eben so rausnehmen, da die Einheit nach oben geklemmt, und nach unten unterhalb der Klima - Luftungseinheit nochmals geklemmt ist. Das ganze ist dann nochmals etwas in der Mitte der Radioeinheit geschraubt. Ist leider nicht "mal eben" gemacht.
Auf der Rückseite hast du dann nur die Isoeingänge und den Antenneeingang mehr auch nicht. Anbei ein paar Bilder von dieser Einheit, damit du dir ungefähr vorstellen kannst was ich meine: |
Hallo dierek,
gibt es irgendwo Bilder wie das geht? Habe eine Parrot CK3000 Freisprecheinrichtung, die die ISO Anschlüsse schon vorgefertigt hat, sie wird nur dazwischengegesteckt. Mein Problem ist, ich bekomm das Radio nicht raus. Gruß Harison_01 |
Also Bilder über den Ausbau habe ich keine, habe oben mal ein paar Bilder von der Radioeinheit eingestellt.
Fakt ist, da alle Komponenten des Amaturenbrettes aufeinander gebaut sind, musst du einiges ausbauen, um an das Radio zu kommen. Also, erst mal musst du im Bereich unten, also unter der Lüftungskonsole das komplette lange Teil entfernen, sind nur ein paar Schrauben, der Rest ist gesteckt, wenn du das ab hast, dann die Lüftungsregler abmachen, zuerst die Drehregler abziehen, dann die kleinen Schrauben raus, dann kannst du diese Einheit abziehen, dann die Kabel davon lösen, sind auch nnur Stecker. Dann kommst du an die Schrauben von Radio, lange Verlängerung nehmen und viel Kraft, da die Schrauben wohl vom Roboter angezogen sind, dann die ganze Einheit vorsichtig nach vorne Abziehen. Ist also ne Menge Arbeit, Dauer in etwa 1,5 Stunden. Ohne die Freisprecheinheit. Was ich wohl nicht weiß, ist ob man mit etwas fummelei ohne den Ausbau an die Kabel kommen kann, da muss ich passen. Frag mal in deiner Werkstatt, ob die den Plan dazu haben, den muss es ja geben, um den Radioumbausatz zu installieren. |
Für einen BMW hat es so selbstbastelbücher gegeben
gibt das sowas für den Sirion auch ? |
Der Sirion ist wahscheinlich noch zu neu dafür, dass es schon solche Bücher gibt, und es ist eben kein Golf wofür man alles schon nach 6 Wochen bekommt :-)
|
Hallo dierek,
hat mit dem Ausbau super funktioniert. Vielen Dank für deine Hilfe. Jetzt hab ich aber das nächste Problem: Die Stecker sind keine ISO-Stecker. Wo bekommt man die Belegung her? Ich benötige die Lautsprecherpins und falls vorhande den Mute-Kontakt. |
Da muss ich leider passen, da ich damit wegen Iso an beiden Radio´s kein Problem hatte.
|
Die beiden Anschlüsse hinten am Radio sehen für mich aus wie die Original Daihatsu Radiovorbereitung. Das heißt mit einem etwa bei Media Markt erhältlichen Adapter von "Daihatsu/Toyota aus ISO" solltest du weiterkommen, was ich mich so erinnern kann sehen die Originalstecker so aus die beiden.
Hab hier einBild gefunden im Internet dass mußt du mal vergleichen... http://www.btd-team.de/bigmekk/autoradioadapter08.jpg |
So jezt muss ich das Thema noch mal neu aufrollen.
Es ist so ich sollte meinem Bruder eine Bass box an diesem Radio anschließen der auf den oberen bildern angezeigt wird (Diese Box) Mit neuen grüßen Rene |
Ich erkenne in deinem Post leider keine Frage? :nixweiss:
|
Hoppla hab ich so überflogen.
Ob ich diese Bassbox an diesem Radio anschließen kann der link ist im vorherigen post. lg Rene |
Der Sub hat ja Hochpegeleingänge, die man direkt an die Lautsprecherausgänge des Originalradios anklemmt. Das Signal kannste also z.B. an den hinteren Lautsprechern abgreifen. Dann brauchste nur noch Plus und Masse. Musst sehen, ob der Sub ne Abschaltautomatik hat oder ein Einschaltsignal benötigt (damit er dir nicht über Nacht die Batterie leersaugt). Hat er keine Abschaltautomatik, kannste als Einschaltsignal Zündungsplus oder das geschaltete Plus vom Zigarettenanzünder nehmen.
|
danke, aber ich bin noch nicht bei der strom verbindung sondern noch
bei der verbindung zwischen radio und subwoffer am arbeiten, ich möchte den TS-WX11A subwoffer an dem orginal radio anschließen (genau der gleiche wie dierek auf seite 1 gezeigt hat) ich hab jetzt 8 kabel 4 mussen zum lautsprecher (to specker) und bei den andern 4 steht (form AMP) allso vom Radio [ es sin jeweils 2 plus und 2minus von den 4er] nur ich weis nicht wo am radio anschließen da alle anschlüsse besetzt sind, und ich wies nicht wie anschließen brauch ich da noch ein adapter???:nixweiss: |
Beachte das Anschlussbeispiel 1 in der Anleitung.
Einmal haste eine Masseverbindung, also einen offenen Ringkabelschuh. Der muss irgendwo an die Karosserie geschraubt werden, wo gute Masse verfügbar ist. Dann gibt es eine Haupstromversorgung. In dieser Leitung ist lt. Bild eine Flachsicherung mit 10A eingebaut. Dieses Kabel muss an die Batterie oder eine sonstige Plus-Verbindung angeklemmt werden, die 10A bereitstellen kann. Als drittes gibt es ein Kabel mit einer runden Sicherung (0,5A). Dieses Kabel scheint zum Einschalten des Subs zu dienen und sollte daher an geschaltetes Plus gelegt werden (das Plus vom Zigarettenanzünder müsste vom Zündschloss geschaltet werden; ansonsten müsste am Radio noch geschaltetes Plus sein). Dieses Kabel müsste am Ende zwei Anschlüsse haben; es muss aber natürlich nur einer bestromt werden (den anderen isolieren!). Dann musste das Adapterkabel Nr. 7 an die beiden Chinch-Verbinder anschließen: Am Ende haste je einmal Plus und je einmal Masse. Du schließt je einmal Plus (und die dazugehörige Masse) an je einen der hinteren oder vorderen Lautsprecher zusätzlich an. Fertig. Mit dieser Anleitung müsstest du klarkommen. Wenn nicht, also wenn du nicht viel Ahnung vom Kfz-Elektrik hast, hol dir am besten einen Kumpel dazu, der sowas schon mal gemacht hat. Denn bei elektrik kann man durchaus Fehler machen. |
dann muss ich wohl jemanden aufsuchen der sich auskennt
aber vielen dank für deine mühe.. |
sry wegen doppel post
hier wären die bilder: übersicht über den ausbau Bild1 hier sind die anschlüsse vom auto ( die nummern makieren wo beim radio das gegenstück ist ) Bild2 hier ist der radio von hinten ( die nummern makieren wo welches kabel drin war ) Bild3 das hier muss ich an die zündung anschliesen (zigareten zünder anschließen) Bild4 Stromversorgung und Erdung Bild5 Einmal hab ich solche für [To Speackers, zu den lautsprecher] und noch mal die selben für [to AMP, zum Radio] Bild6 die Anleitung Bild7 Meine Frage wär jetzt wo schliese ich die Clinch kabel an??? :wall: :nixweiss: |
Also, ENTWEDER du schließt den Sub über Chinchkabel an ein Radio an, daß Chinchausgänge hat (wäre besser, dürfte dein Originalradio aber wohl eher nicht haben), ODER du schließt den Sub über die Lautsprecheranschlüsse des Radios an.
Chinch und Lautsprecheranschlüsse dienen nur zum Abgreifen des Sound-Signales. Chinchsignale sind recht schwach, aber dafür verzerrungsärmer als Lautsprechersignale. Hier noch ne kleine Hilfestellung.
|
Noch etwas erklärendes. Soweit ich mich recht entsinne, muss man die Cinch-Eingänge auch dann benutzen, wenn man das High-Power Signal von den Lautsprecherausgängen benutzt.
Man steckt dann die Kabel, die mit Speaker... beschriftet sind (im Bild die Nr. "7")mit ihren Cinch-Kupplungen in die Cincheingänge. Siehe auch hier: http://materia-club.de/aktivbass-einbau.html |
Genau das meinte ich ja :grinsevi:
Der Speaker-Kabelsatz ist quasi nur ein Adaptersatz, um von den Lautsprechern im Fahrzeug auf die Chinchbuchsen des Subs zu kommen. |
Oh - sorry, dann hatte ich das nicht richtig gelesen.
Dann ist ja alles gut. :gut: Übrigens kann man bei dem Aktiv-Sub locker über den Zigarettenanzünder gehen. Der Anzünder ist "mit deutlich mehr Ampere abgesichert" als der Subwoofer. Schon mehrfach erfolgreich praktiziert. Diese Digitalendstufen ziehen nicht mehr die Welt. |
allso muss ich bei den chinch kabel die isolierung entfernen und sie dan mit den lautsprecher kabel verbinden...?
|
Nee, so einfach ist das nicht, ein Cinchkabel ist abgeschirmt, da kommt von Außen zuerst der Schirm, meist mit Masse verbunden, und dann der Innenleiter, der führt das Signal. Pegelmäßig stimmt das dann schon gar nicht mehr, der Lautsprecherausgang gibt bis zu 20V heraus, der Cincheingang ist auf ca. 150-300mV ausgelegt. Der Subwoofer sollte noch Klemmen haben, an denen die Lautsprecherausgänge angeschlossen werden. Diese sind dann auch vom Pegel korrekt.
Jens |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Aber lt. der Anleitung wird der Kabelstrang Nr. 7, an den die Lautsprecher angeklemmt werden, doch über zwei Stecker mit zwei Gegensteckern vom "Hauptsubwooferkabelbaum" verbunden?!?! Also, da müssen doch lt. Anleitung Steckverbinder sein! Habe ich mal farbig gekennzeichnet.
Ansonsten mach mal von allen Steckern Bilder mit Beschreibung; evtl. auch von den Sub-Anschlüssen. Wie schon gesagt, die Anleitung ist echt mies. |
Na, das ist ja eine Version, die hinteren Lautsprecherausgänge nur zur Ansteuerung des Subs zu verwenden. Pegeleinstellung also über Fader. Setzt allerdings einen schon vorhandenen Stecker im ISO-Ausgang des Radios voraus, an dem du abgreifen kannst.
Also, schau mal da nach: http://www.tobias-albert.de/ta_autoh...connector.html Jens |
Die hinteren Lautsprecher können ja trotzdem dran bleiben, wenn das Singal abgegriffen wird. Das ist egal, es wird zum Abgriff ja keine Leistung benötigt.
Im Prinzip aber egal ob man vorne oder hinten abgreift. Einen Pegelregler wird der Sub doch wohl haben. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.