Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die YRV Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=72)
-   -   Kupplung verklebt? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=13689)

Sterntaler 14.02.2006 16:23

Kupplung verklebt?
 
Hallo leute,
mein Ürf macht mal wieder neue Probs:
wenn ich den Wagen starte und dann die Kupplung trete bekomme ich den ersten Gang nicht rein, wenn ich erneut trete macht es ein dumpfes Geräussch und dann kann ich den Gang leichte reinlegen.
Was ist das und was kann man tuen?
zweitens die erste Lamdasonde ist fürn Eimer uund wenn ich 10sec oder mehr bei einer niedrigen Drehzahl (2000) im dritten gang fahre und dann leicht gas gebe verschluckt er sich. Geh ich nach 2 sec bei 2000 Touren aufs gas zieht er normal an?
Hat das mit der Lamdasonde zu tun?
Was kann es sonst noch sein.
Danke
Jan

freestyler78 14.02.2006 21:55

So aus der ferne is das immer schwierig, versuch aber erstmal das Kupplungsspiel nach zu stellen und dann nochma Testen.
Das mit dem Ruckeln hatte ich bis jetzt nur einmal, auf dem Weg zur Arbeit und am selben Tag habe ich ja die 40Tkm Inspektion durchgeführt inkl. den Futtkerzen. Wie lange sind deine Kerzen und der Luffi schon drinn?? nimm mal den Luffideckel ab und schau dir die Drosselklappeneinheit an ob sie Verölt ist und mach die evtl. sauber. Was auch ne möglichkeit wäre mal die Lambdasonde raus und mit Kupferpaste wieder rein.

Sterntaler 14.02.2006 22:37

Das Kupplungsspiel hab ich vor 8tkm nachgestellt, Luffi, Kerzen, Öl (Motor) sind erst 300km alt. Drosselklappeneinheit hatte ich vor kurzem komplett auseinander. Sieht gut aus.
Viell. nochmal den Bowdenzug ölen?
Jan

freestyler78 14.02.2006 22:54

wär ne möglichkeit. Ist den ein ECU-Reset nach dem Tausch durchgeführt worden?? Hast du Denso Kerzen??

MeisterPetz 15.02.2006 00:18

Ich hatte solche Kupplungsprobleme mal bei einem Renault. Da ist die Druckplatte gebrochen gewesen. Macht er im Leerlauf, bei getretenem Kupplungspedal mahlende Geräusche? Dann sind ein oder mehrere Federn der Druckplatte gebrochen. Würde ich schnellstmöglich richten lassen, sonst stehst du irgendwann, wie ich mit dem Renault

Die schlechte Gasannahme bei 2000U/min bei mehr Gas hatte ich beim L251 auch relativ oft. Werkstatt ist leider nie dahintergekommen. Lambdasonde war auf jeden Fall ok, die hatte ich testen lassen.

Inday 15.02.2006 07:24

Ist das Getriebeöl nicht mehr gut?

Viele Handschalter haben das Problem mit dem ersten Gang, dass der nicht gleich reingeht; Position der Synchronringe oder so was.
Kleiner Tipp: wenn der erste Gang nicht gleich rein will, nicht morksen, sondern einfach schnell in den dritten Gang schalten und dann in den ersten, dann sollte es gehen.

Gruss, Inday

Sterntaler 15.02.2006 07:41

Zitat:

Zitat von freestyler78
wär ne möglichkeit. Ist den ein ECU-Reset nach dem Tausch durchgeführt worden?? Hast du Denso Kerzen??

klar sind da Denso drinne. ein Reset ist nicht nötig laut werkstatt und Rainer, hab ich trotzdem gemacht, das Ergebnis ist dasselbe.

mahlende Geräusche oder ähnliches treten nicht auf.
Jan

freestyler78 15.02.2006 17:38

wann ist denn das letzte Mal das Getriebeöl gewechselt worden die ersten YRV brauchen noch den wechsel alle 40Tkm.
Was macht eigentlich das Pedal?? pleibt das ding wenn du es tritst hängen oder kommt es normal zurück. ist es sehr schwer zu trehten??? Wenn alles nix Hilft wirst du leider net drumm rumm kommen das Getriebe mal raus zu nehmen und die Kupplung zu tauschen.

Sterntaler 15.02.2006 19:33

wann das Öl das letzte Mal gewechselt wurde kann ich nur raten, ich habe ihn bei 108tkm gekauft, das Pedal ist leichtgängig und hackt auch nicht.
Mal rausnehemen ist gut, dafür fehlt mir das material vom wissen mal zu schweigen. Wenn mir jemand helfen kann der das schon mal gemacht hat, dann gerne, aber das in die Werkstat soviel geld habe ich nicht.
Jan

freestyler78 16.02.2006 00:33

tschja ich würd sagen wechsel mal das Öl und fahr dann mal ein paar Tage mit und wenn alles nix hilft Motörchen raus und neue Kupplung

Sterntaler 16.02.2006 07:58

was sollte ich denn da reintun, mein kleiner soll natürlich leckeres Öl bekommen und eins das primär den Kaltstart unterstützt weil der Ürf ein totalles Kurzstreckenfahrzeug ist. Für den Motor habe ich 0W40 von Mobil1 drinne und das mag er sehr gerne. Hat jemand einen tipp für mich welches Öl ich da ins getriebe tun sollte?
Danke Jan

Rainer 16.02.2006 09:34

Hey Jan

Bevor du irgendwas zerlegst kontrollier doch bitte mal das Kupplungsseil. Vielleicht hast du es so weit eingestellt dass es schon ohne Spannung ist im ruhezustand und er deswegen vielleicht nicht immer gleich greift.

Wenn das nichts hilft dann würde ich eher mal das Getriebe rausnehmen und Ausrücklager und Kupplung kontrollieren!

Du hast aber echt viel pech mit deinem YRV :(

Sterntaler 16.02.2006 15:36

Tja das mit dem Kupplungsseil ist leider schon i.O.
Bevor ich jetzt weiter rätsel kann mir einer mal kurz erklären wofür die Ausrücklager sowie die Platte sind?
Das wär lieb.
Ich scheue mich allerdings schon etwas das Getriebe auszubauen und mal kurz sowas zu kontolieren, ich würds ja gerne lernen und auch mal machen aber nur mit einem zusammen, der das schon mal gemacht hat.
Und das in dei werkstatt geben dafür reicht mein ÜRF geld nicht. Ansonsten wird es wohl so bleiben bis das auto stehen bleibt--> Scheißlösung.
Jan

Sven 16.02.2006 15:49

Zitat:

Zitat von Sterntaler (ehem. dmjkm)
(...)
Bevor ich jetzt weiter rätsel kann mir einer mal kurz erklären wofür die Ausrücklager sowie die Platte sind?
Das wär lieb.

Aber sicher doch:
"Das Ausrücklager ist das Verbindungsglied zwischen der rotierenden Kupplungsdruckplatte auf der Motorseite und dem feststehenden Ausrückmechanismus auf der Getriebeseite. Um die Ausrückkräfte auf die Kupplungsdruckplatte zu übertragen, werden heutzutage Druckkugellager verwendet.
Ausrücklager sind heutzutage zentral auf einer am Getriebe angeflanschten Führungshülse geführt.
Die Führungsmuffe eines Ausrücklagers ist radial verschiebbar, um im eingebauten Zustand eine optimale zentrische Position zu den Tellerfederspitzen der Tellerfeder-Kupplung zu gewährleisten. Dies vermindert den Verschleis im Bereich der Tellerfederzungen.
Vorteil
Ausrücklager haben eine hohe Lebensdauer und sind wegen Ihrer Dauerschmierung wartungsfrei."




geklaut von: http://www.luk-as.de/de/produkte/pkw/ausruecklager.html

[
gruß,sven

Rainer 16.02.2006 16:04

Hallo Jan

Ausrücklager:
http://lkoke.de/t3/kupplung/ausruecklager.jpg

links druckscheibe, rechts Kupplungsscheibe
http://www.flat4.de/ku_schrf.jpg

Schwungscheibe:
http://www.komo-tec.com/images/produ...cheibe111r.jpg


Zum Aufbau:

Am Motor (an der Kurbelwelle eigentlich) ist die Schwungscheibe Montiert, die bleibt auch dort, auch wenn man das Getriebe ausbaut da wie gesagt fix am Motor festgeschraubt.

Danach kommt die Kupplungsscheibe, diese stellt die Verbindung zwischen Schwungscheibe (Motor) und Getriebe dar.

Damit man diese Kraft bei bedarf auch wieder trennen kann (=auf die Kupplung steigen) gibts die Druckplatte und das Ausrücklager.

Dieses Ausrücklager ist nichts anderes als ein Kugellager das die Drehungen die vom motor kommen "aufnimmer" und sie so vom Getriebe trennt. Geht das Ausrücklager wieder in seine ursprüngliche position zurück so kann die Druckplatte wieder auf die Kupplungsscheibe und somit auf den Motor draufdrücken.

Schau dir mal das Bild von der Druckplatte genauer an, du siehst da in der mitte so einzelne plättchen. Das Ausrücklager drückt dann wenn du auf die Kupplung steigst dagegen. Das heißt das Ausrücklager "verbiegt" quasi die Druckplatte nach hinten so dass diese keinen Kontakt mehr zum Motor hat.

Damit diese Druckplatte aber auch wieder zurück kann sind auf ihr viele federn montiert damit sie sich selbst wieder in richtung Motor "biegen" kann.

Wenn so eine Feder bricht dann ist es eher so als würde die Kupplung rutschen, ich hatte das mal bei meinem Sirion, da waren die Federn schwach geworden.

Solange du kein Geräusch hörst und du genug Getriebeöl im Getriebe hast besteht keine gefahr!

Sterntaler 16.02.2006 17:56

Tja vielen Dank, ihr solltet mal unseren ME Prof hören wenn der über Kupplungen redet. Jetzt ist mir doch vieles klarer :-), obwohl ich Maschinenelemente 1-4 gehört habe, sehr ärmlich würde ich sagen.
aber wer nicht fragt bleibt dumm.
Dann werde ich nochmal den Bowdenzug schmieren und das Getriebeöl wechseln, was kann man dem Getriebe den richtig gutes tun (Kaltstart, nur Kurzstercke) vom Öl her, darf ruhig zwei euro mehr kosten.
Nochmal fürs Verständnis, das große Bild ist das getriebe, richtig? und das große Loch ist für den starter der in die Zähne der Schwungscheibe greift, dstimmt´s?
Danke Jan

MeisterPetz 16.02.2006 18:44

Das große Bild ist meines Wissens die Kupplungsglocke. Das Getriebe kommt dahinter.

freestyler78 16.02.2006 19:02

Richtig Jan das große Bild ist das Getriebe samt Getriebeklocke wo das Ausrücklager samt Hebel auf der Getriebeeingangswelle sitzt. Um das Getriebe rausnehmen zu können musst du entweder den Kompletten Motor inkl. Getriebe nach oben rausnehmen, oder die Den Motor mit einer Stütze aufhängen und den Hilfsrahmen vom Motor und das Komplette Fahrwerk auf der Linken Seite Demontieren, damit du das Getriebe raus bekommst. Das ist ohne geeignete Hebebühne oder Grube nicht zu schaffen. In einer Normalen Werkstadt die etwas Ahnung von Japanern haben bekommst du die Kupplung mit ungefähr 300-400€ getauscht.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:49 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.