Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Neue Motorhauben-Lackierung (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=14379)

Steffen+L201 09.04.2006 19:40

Neue Motorhauben-Lackierung
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
So hab mich denn mal frisch ans Werk gemacht, meine Rallye-Streifen aufzulackieren. Mir gefällts sehr gut. Jetzt kommt die Cupra-Lippe nochmal so gut zur Geltung. :zustimm:

Muss mich noch dafür entschldigen, dass der Kleene so dreckig ist. Hatte aber in den letzten 6Wochen nicht eine Minute Zeit mich drum zu kümmern. :nein:

Wird aber Morgen nachgeholt. Gleichzeitig denn noch ein Ölwechsel, Kühlwassercheck und eine Luftfiltersäuberung. :ja: Tja und dann gehts Dienstag auf große Fahrt nach Flensburg!!! :smile:

So, wenn ihr mögt, lsst mal eure Meinung zur Lackierung da! :respekt:

Gruß Steffen

Caromaniac 10.04.2006 06:35

Sieht gut aus, mit was hast des gmacht Rolle oder gesprayt??? Wann gehts in Richtung Dach :-) ???

Sven 10.04.2006 07:53

in richtung dach..... KELLERKIND :p

Steffen+L201 10.04.2006 11:15

Hey!

Habs drauf gerollt! Ja die Dachlackierung wird dann der nächste Schritt sein. Und natürlich in einem noch übers Heck runter.

Ölfilter is besorgt...jetzt wird gewechselt und gewaschen. :smile:

Gruß Steffen

Heinzer!!! 10.04.2006 14:47

Hey Steffen,
sieht wirklich sehr gelungen aus :)

Sag mal hast du die Metallschutzlackierung vom Hammerite genommen? Und welche Rolle hast du verwendet, diese Schaumstoff- oder die Lammfelldinger?

Steffen+L201 10.04.2006 15:56

Hallo Heinzer!

Nein habe die Haube gesäubert und dann ganz stinknormale Vorstreichfarbe von "Faust" genommen und ein bisschen mit Wasser verdünnt. Und die dann mit einer Lammfellrolle draufgerollt. Danach klarlack drüber und fertig. :-)

Aber muss dazu sagen, dass das nich die optimale Lösung ist. Also die Vorstreichfarbe, weil die nich so gut hält. Da brechen gerne die Ränder ab. :!:

Aber da sie auch weiß ist, habe ich mir gedacht nimm ich die und "befestige" sie mit Klarlack...

Wie gesagt, nich das Optimum aber für meine Zwecke reichts. :smile:

Gruß Steffen

PS. Auf dem Rot würd des bestimmt auch gut kommen!!! Fehlt dann nur noch die Cupra-Lippe und dann machen wir unseren Cuore-Club auf :lach:

Heinzer!!! 10.04.2006 16:49

Ihr werdet mich sicherlich alle für irre halten, aber ich habe vor, meinen Wagen komplett neu zu lackieren. Da sich die armen Studenten von heute sicherlich keine Lackierung für 2000 Euro leisten können, nehme ich Hammerite-Farbe, die mit ner Rolle aufgetragen werden soll, dann rostet wenigstens nichts mehr....

An die Rennstreifen habe ich auch schon gedacht. Dem Cuore-Club steht also nichts im Weg ;)

klasse08-15 10.04.2006 18:26

ihr kennt den unterschied zwischen lackieren und streichen??? :naja;
eine dose farbe wäre viel angebrachter
Zitat:

Ihr werdet mich sicherlich alle für irre halten
ich muss sagen: verstehen kann ich deine logik überhaupt gar nicht

gruß klasse

Steffen+L201 10.04.2006 18:40

Nein, den kennen wir leider nicht. Sind nämlich keine Fachmänner!!!

Naja er kann sich keine neue LACKIERUNG vom Fachmann leisten, also macht er es selbst mit den billigsten Mitteln...GEht ihm sicherlich auch nur um die Optik des Autos. Womit er es lackiert, streicht, rollt, pinselt, kleckst, mass-painted oder was auch immer, sei dann mal dahingestellt...

Gut die Rost-Sache wird sicher nicht funktionieren...Naja

Gruß Steffen

PS. Dann bitte ich hiermit um Aufklärung über den Unterschied!

Caromaniac 10.04.2006 19:14

Also für kleine Stücke wie eben hier die Rally-Streifen, kommt es vielleicht mit der Rolle sogar besser als gesprayt. Aber der Unterschied is einfach eben in der Optik. Logisch ist ne billige Alternative, aber schön ausschauen hmmm stand letztens erst hinter einem Opel Kadett der komplett gerollt war und es sieht einfach bescheiden aus, man sieht einfach zu krass den Unterschied.

Was sich sich auch dann beim wiederverkauf bemerkbar macht. Aber muss im Prinzip jeder selber wissen, mein Fall wärs aber net.

Heinzer!!! 10.04.2006 19:52

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Also mein Cuore ist Baujahr 92' mit einem total verwitterten Lack. Letztes Jahr habe ich versucht den Lack aufzupolieren. Zuerst habe ich mit Lackreiniger die obere verwitterte Schicht abgetragen und dann mit Politur aufpoliert. Auf der Motorhaube hat das soweit auch ganz gut funktioniert, allerdings sind Dach, Kofferraumhaube und Kotflügel nicht mehr zu retten. Die sind nahezu weiß. Mein Cuore sieht aus, als hätte man ihn mit Aquarellfarben bepinselt.

Dann habe ich mich etwas im I-net umgesehen. Es gibt durch aus alte Autos, die gestrichen mit Hammerschlag Hammerite richtig stylisch aussehen! Ok der Glanz ist nicht mit dem eines 2Schicht-Auto-Lacks vergleichbar, aber immerhin ansehnlich. Guckt euch mal den Anhang an, der Mini sieht doch akzeptabel aus, dafür, dass es nur 35 Euro gekostet hat......

Im Übrigen habt ihr in der Hammeritefarbe auch gleich Rostschutz, Grundierung + Glanzlack drin. Man kann das Zeug sogar direkt auf Rost auftragen, was ich allerdings nicht ausprobieren werde.....

Im Sommer werde ich den Lack anschleifen, Roststelle bis auf's Blech runterschleifen, Beulen verspachteln und dann alles mit Hammerite anstreichen.Viel beschissener als jetzt kann es garnicht aussehen!

Wegen des Wiederverkaufwertes mache ich mir überhaupt keine Gedanken, da der Wagen in 3 Jahren keinen mehr haben wird! Der kommt dann in die Presse, bis dahin möchte ich aber mit nem einigermaßen vernünftigen bzw. gleichmäßigen Lack rumfahren.

145db 10.04.2006 20:08

Ich würde eher die Schaumstoff- als die Fellwalze nehmen. Letztere fusselt zu stark. Aber ein paar Dosen oder ein Kompressor mit Sprühpistole sind insgesamt doch besser und nicht so viel teurer.
Aber viel wichtiger ist eigentlich: Alten Lack -wenn er noch gut ist- anschleifen, bzw. Roststellen komplett runterschleifen, ggf. spachteln und grundieren und erst dann lackieren. Sonst fällt der Lack eh wieder ab.

Heinzer!!! 10.04.2006 20:53

Danke für deinen Einwurf 145db. Ich habe mal meine Anbauwand mit einer Schaumstoffrolle lackiert. Irgendwie produzieren diese Dinger solche Bläschen auf dem Lack (Lufteinschlüsse), ich weiß jetzt aber nicht, ob das auch bei einer Lammfellrolle auftritt.

Zum Grundieren: ich glaube ein Anschleifen reicht völlig aus, da der Hammeritelack ja gleich die Grundierung beinhaltet. Es steht extra auf der Gebrauchsanleitung, dass auch Eisenmetalle mit Altanstrich geeignet sind...

Ich hole mir aber vorher vom Schrott einen Kotflügel und versuche mein Glück, um auf Nummer-Sicher zugehen

145db 10.04.2006 21:06

Ich meinte das mit dem Grundieren bei den Ex-Roststellen. Sorry, war mißverständlich formuliert.
Mit den Fellrollen habe ich meinen VW-Bus lackiert (der Lack war in einem Zustand, wo man nichts mehr kaputt machen konnte...) - daher meine Warnung davor.
Das mit den Luftbläschen ist mir neu. Damit hatte ich bislang noch keine Probleme...bleibt wohl doch nur noch der gespühte Lack übrig. Aber du kannst ja alles nochmal auf deinem Übungskotflügel ausprobieren ;-)

Heinzer!!! 10.04.2006 21:55

Hrhr echt, war der Lack so schlecht an deinem Bus? Beschreib das mal genauer. Hast du so eine Orangen-Haut produziert? Oder war er vom Glanz einfach zu unregelmäßig?

Fall's mir mein Lack später nicht gefallen sollte, dann kommt einfach Schwarz matt aus der Dose rauf ;)

145db 10.04.2006 22:15

Nein, die Fellwalzen haben gefusselt. Dachte erst, dass es an dem hohen Staubgehalt der Garagenluft liegt. Dann habe ich gesehen, dass die Fusseln von der Walze selbst stammen. Das waren kleine Fellteile, die sich gelöst haben.
Orangenhaut sollte nicht entstehen. Falls das passiert, ist entweder der Untergrund nicht sauber oder der Lack ist zu hart.

Caromaniac 10.04.2006 22:22

Ja so wie auf dem Mini das mit der Walze hinzubekommen is net unbedingt leicht, so wär es echt optimal, aber das schaff erst ma.

Heinzer!!! 10.04.2006 23:14

Ok dann werde ich wohl auf die Schaumstoffrollen umsteigen.

@ Caromaniac ich übe auch erstmal auf alten Metallteilen, Erfahrungen im Bereich der Anbauwandlackierung habe ich ja schon ;) Aber hast Recht der Typ, der den Mini gerollt, hatte es wirklich drauf. Wenn meiner so werden würde, wäre ich echt zufrieden (und das zurecht).

Leider gibt es keinen Hammerschlag Hammerite in rot. Nehme also den "normalen" Metallschutzlack

klasse08-15 11.04.2006 11:32

also dieses hammerschlag ist doch so dick und optisch sowieso ungleichmäßig (wellig) oder irre ich mich da?
dann gibt es doch ne eigenständige optik

ihr müsstet euch vielleicht noch gedanken machen wie es mit der lackfestigkeit aussieht
autolack ist sehr dehnbar (radkasten: kanten umlegen) und kann temperaturschwankungen gut ausgleichen
nicht das euch der lack beim überfahren einer bodenwelle abfällt (schwingungen) oder brüchig wird, weil das blech etwas arbeitet und der lack (was sag ich? -> farbe ist es!) vollkommen hart geworden ist

gruß klasse

Heinzer!!! 11.04.2006 12:19

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@ klasse 08-15

Hast recht, dieses Hammerschlag Hammerite hat eine eher ungleichmäßige Struktur (siehe Anhang). Leider gibt es das aber nicht in rot. Da ich aber meinen Wagen nur von außen Lackieren, oh srry, rollen (!!! ;)) möchte, werde ich mir den normalen Metallschutzlack von Hammerite besorgen, dieser hätte dann keine Struktur.

Zur Langlebigkeit:

Habe in einem Forum Bilder von einem Trabant gefunden, die Farbe hält laut Aussage des Besitzers schon 3 Jahre. Auch wenn mir der Lack an den Radkästen abbröseln sollte, egal, wird eben wieder angeschliffen und rübergerollt :zwinker:

Wie gesagt an meinem Lack kann ich garnichts mehr versauen. Bei Gelegenheit kann ich euch ja mal paar Bilder davon reinstellen.

Heinzer!!! 19.04.2006 16:12

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Also ich habe mir jetzt die Farbe besorgt und auf einer alten PC-Seitenwand ausprobiert. Leider bin ich mit dem Ergebnis überhaupt nicht zufrieden :(.

Der olle Lack wirft Blasen beim Rollen. Ich hab's unverdünnt und verdünnt ausprobiert, immer das gleiche. Beim Streichen mit dem Pinsel geht's, nur der Pinselanstrich kommt für's Auto überhaupt nicht in Betracht, da der viel zu ungleichmäßig ist.

Liegt's vielleicht an den Schaumstoff-Rollen, die ich mir für 99cent im Kaufhaus Stolz gekauft habe? Vielleicht sollte ich mal eine aus dem Baumarkt ausprobieren. Hoffe mal, dass einer von euch mehr darüber weiß .....

Im Anhang könnt ihr euch das Schlamassel mal angucken...

Caromaniac 19.04.2006 16:15

Also ich hab da auch ma rumprobiert mit den Rollen, und ich muss sagen die billigsten waren für mich die besten, diese Samt oder Lammfelldinger waren noch schlimmer im Blasenwerfen oder haben gefusselt, ich hab aber auch kein Metall lackiert, test einfach ma durch.

145db 19.04.2006 16:35

Hmm... sowas hab ich noch nicht erlebt. Da bin ich ratlos.

Frog1971 19.04.2006 22:00

Ich würde mal tippen das du das Gehäuse vorher nicht angeschliffen und
nicht gesäubert hast (Bremsenreiniger/Terpentin). Dann entstehen solche Blasen sehr schnell.

Heinzer!!! 20.04.2006 13:20

Nene, ich hab das Gehäuse mit 420iger Schleifpapier angeschliffen und mit Pinselreiniger (Universalverdünner) gereinigt. Die Blasen sind auch nicht hinterher gekommen, sondern gleich beim Auftragen.

Heute war ich dann im Baumarkt meines Vertrauens und habe mich mal beraten lassen. Also die Rolle, die ich verwendet habe war erstens garnicht für lösungsmittelhaltige Farben geeignet und zweitens ist sie verantwortlich für diese Blasenbildung.

Der Verkäufer hat mir jetzt zwei Synthetik-Rollen empfohlen, die ein blasenfreies Arbeiten ermöglichen sollen. Die sehe fast so aus wie diese Lamm-Fell-Dinger. Ich soll diese aber vor dem Gebrauch ordentlich mit Wasser oder Verdünner auswaschen, da man andernfalls Fussel auf dem Lack bekommt.

Ich teste bei schönem Wetter mal auf der anderen Gehäuseseite aus....ich halte euch auf dem Laufenden....

Caromaniac 24.04.2006 01:37

Also Wetter schön was spricht die neue Rolle???

freestyler78 24.04.2006 01:50

warum nimmst nicht ne Dose um zu Lackieren bei dem Normalen Unni-Lack vom Cuore is das doch kein Problem

Caromaniac 24.04.2006 01:55

er will ja des ganze auto machen!

Schimboone 24.04.2006 02:00

Aha,mein Thema ! Ich habe mich nämlich auch damit beschäftigt-ich bin ja nunmal Student und baue den Cuore ja wieder neu auf-da ich viel Geld in die Technik stecken will,bleibt nicht mehr soviel für den Lack über !

Also habe ich mich logischerweise am Rollen probiert-die Motorhaube stellte da ein ideales Versuchsstück da !

Punkt 1.: Finger weg von Hammerschlaglack ! Sieht total ranzig aus,da kein vernünftiger Glanz auf der großen Fläche hinzubekommen ist-ganz davon ab bekommt man die Scheiße nicht wieder überlackiert (der Mini ist auch nicht wirklich in Hammerschlag-das muss was anderes sein,da der Lack ine viel zu feine Struktur hat)

Punkt 2.:Oberflächenbearbeitung : Vorher die Oberfläche schön anschleifen-am besten mit 400er Körnung in Nass,damits keine großen Riefen gibt ! Danach gründlich entfetten-idealerweise mit Siliconentferner,es geht aber auch Spiritus. Keine Verdünnung,denn die greift den angeschliffenen Lack an. Die Oberfläche sollte idealerweise eine durchgehende Farbe haben ! Wenn ihr also euer schwarzes Auto gespachtelt und gefillert habt und dann lackieren wollt-die gefillerten Stellen erst einmal in Wagenfarbe überlackieren-sonst gibts deutliche Farbunterschiede !

Punkt 3.: Der Lack an sich : Ich habe die beste Erfahrung mit Acryllack auf Wasserbasis gemacht-die Vorteile liegen klar auf der Hand : Gut verdünnbar,keine Probleme mit der Bürstenreinigung und hervorragende Trocknungseigenschaften.

Punkt 4.: Staub/Lufteinschlüsse,unebenheiten,leichte Laufnasen usw. beseitigen : 2000er (4000er zum nachschleifen) schleifpapier ,vorsichtig von Hand die unebenen Stellen behandeln wirkt wunder ! Danach mit Politur behandeln-vorher den Lack gründlich durchtrocknen lassen-ich hab die besten Erfahrungen mit 1 Woche trocknungszeit gemacht !

Caromaniac 24.04.2006 02:14

Ey das klingt doch mal nach richtig guten Tipps!!! *Daumen hoch*

Heinzer!!! 24.04.2006 11:15

@ Caromaniac

So nun habe ich die neue Rolle getestet, allerdings treten auch bei dieser Rolle kleine Blasen auf, bei weitem nicht soviele, aberhin auch welche. So langsam glaube ich, dass man die Hammeritefarbe nicht rollen kann. Bei Gelegenheit wollte ich die Farbe stark verdünnen und mittels Kompressor meines Kumpels aufsprühen, mal schauen, wie das aussieht.

@ Schimboone

Ich nehme doch kein Hammerschlag, weil es das garnicht in rot gibt. Bist du dir sicher, dass man für's Auto wasserverdünnbare Farbe nehmen sollte? Müsste die dann nicht noch nen Klarlackanstrich bekommen?

Als ich im Praktiker die Hammeritefarbe gekauft habe, hab ich auch das gleiche Produkt (also Grundierung, Rostschutz + Glanz) von Faust gesehen, allerdings auf wasserbasis. Die Vorteile liegen sicherlich auf der Hand:

-günstiger als Hammerite
-keine teure Verdünnung notwendig (6 Euro für 500ml Hammeriteverdünner!!!)
-einfache Hand- und Rollenreinigung

Nur wollte ich mein Auto nich eine Woche in einer Garage unterstellen. Nach 1-2 Tagen wollte ich schonwieder damit fahren können, auch wenn's regnet. Bitte um Aufklärung......

Also wenn du dein Auto mit Acryllack gerollt hast, dann stell uns doch bitte ein paar Bilder ins Forum. Hast du auch diesen Metallschutzlack von Faust genommen?

Schimboone 25.04.2006 00:17

Nein,ich habe RAL Farbe verwendet-und bisher habe ich nur einige Probestellen lan der sowieso auszutauschenden Motorhaube ackiert,da ich erst wärmere Temperaturen abwarten wollte !
Ich habe Wasserverdünnbare Lacke aufgrund derer Massiver Vorteile bei der Verarbeitung genommen-wegen dem Trocknen kann ich dir allerdings nichts genaues sagen-da ich das Auto derzeit nicht fahre ! Nach 12 Stunden war es jedenfalls Drucktrocken-schleifen lies es sich aber erst nach einer Woche vernünftig ! Wie sich das Trocknungsverhalten im Straßenverkehr auswirkt kann ich aber leider nicht sagen-da fehlen mir absolut die erfahrungen !

Wasserverdünnbare Lacke sind nur in den ersten Stunden nach dem Auftragen Wasserlöslich-sobald die Druckfest sind,sind die auch Wasserfest.

Ich hab keinen MetallschutzLack-sondern Standart RAl Lack genommen-das Blech ist ja sowieso schon geschützt,der originale Lack bleibt ja drauf und kein einziger Cuore rostet von Außen anch innen durch !

Heinzer!!! 29.07.2006 14:50

So es gibt wieder ein Update. Die Idee mit der Neulackierung habe ich jetzt komplett über Board geworfen.

Nachdem ich damals vergeblich versucht hatte mit einem alten Lackreiniger und Billig-Poliermaschine den Lack wieder auf Vordermann zu bringen, hatte ich angesichts des noch immer rot-weißen Lackes eigentlich aufgegeben und sah die Lackierrolle auf mich zukommen;)

Neulich musste ich dann meine Schlösser mit WD40 behandeln, wobei etwas Öl auf den Lack kam. Verwundert sah ich den originalen roten Lack kräftig durchschimmern. Diesen Effekt hat man bei Regen nicht in diesem Maße wahrnehmen können.

Jedenfalls war ich gestern bei ATU und haben mir spaßenshalber Schleifpaste zum Kratzer entfernen für 4 Euro gekauft. Was soll ich sagen? Habe die oberste extrem verwitterte Lackschicht abgetragen und komme aus dem Staunen nicht mehr raus! Die 4 Euro haben sich sowas von gelohnt! Den alten Mist schmeiße ich jetzt erstmal weg.

Bei Gelegenheit poste ich euch mal ein paar Bilder von der nun wieder roten Sparbüchse.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:22 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.