![]() |
G100/G101 Automatik, Bj.1988, Getriebeölprobleme
Hallo
ich habe dieses Forum entdeckt, als ich nach einer Lösung für mein "Daihatsu-Problem" suchte. Ich habe im Netz leider keine Hilfe gefunden und hoffe, ihr könnt mir mal einen Rat geben. Zum Auto an sich: Der Daihatsu Charade ist Baujahr 1988 und hat ein Automatik-Getriebe, die Leistung liegt bei 38 KW. Die Laufleistung liegt bei derzeit ca. 123000 Km. Das Problem: Vor kurzem haben wir einen Ölwechsel gemacht. Unter Anderem wurde auch das Getriebeöl ausgewechselt. Das Öl habe ich von einem KFZ-Teile Großhandel, der mir das entsprechende Getriebeöl herausgesucht hat (nach Liste). Der Ölwechsle an sich stellte kein Problem dar. Allerdings hat der Daihatsu seit dem Probleme. Wenn er länger auf dem Parkplatz stand, geht der Rückwärtsgang nicht. Man kann zwar auf R schalten, aber es ist, als wäre er im Leerlauf. Den einen Tag ging auch der Vorwärtsgang erst, nachdem er "warm" war... Gestern, als es hier recht warm war (Aussentemperatur) gingen alle Gänge ohne Probleme und auch nach längerer "Auszeit". Kann das Problem am Öl liegen? Der Händler empfahl und verkaufte mir das Öl: Castrol Automatic TQ (ATF-Kennzeichnung Suffix A), er war sich sicher, dass es das richtige Öl wäre, da er nach Liste geht. Ich habe gehört, dass dieses Öl nur für ältere Mercedes Typen geeignet ist. Jetzt habe ich Angst mit dem Auto zu fahren, da ich sehr an meinem Daihatsu hänge und ich möchte ihn nicht kaputtmachen, nur weil sich der Händler möglicherweise geirrt hat! Ich danke euch für jede mögliche Hilfe!!!! Verena P.S.: Der Händler sagte mir ausserdem, dass ca 2,2 L von dem Öl benötigt würden. Anderswo habe ich jetzt gelesen, es seien 5L!!! Wobei vorher auch keine 5 L drinnen waren... |
also 5 liter kommen da mit sicherheit nicht rein aber fahr mal bitte zu einem dai händler in deiner nähe und frag in mal wie viel da rein kommt so weis ich es auch nicht aber mal sehen was die anderen noch dazu sagen oder hast du vieleicht noch das hand buch zum auto?
|
Hi Rene,
also das Benutzerhandbuch hab ich noch, der Wagen ist aus erster Hand, noch alles da! Da wo das Öl nachgefüllt wird gibt es ja auch einen Messstab(habe ich ganz vergessen). Dieser messstab zeigt an, dass der Behälter für das Getriebeöl voll ist! Verena |
Nun ich kenne mich mit der Automatik zwar nicht aus, aber ich denke es kann schon sein das die Probleme am Öl liegen. Vielleicht hat sich der Händler geirrt und das Öl hat eine zu geringe Viskosität (Fließfähigkeit), weshalb das Getriebe erst schaltet wenn das Öl warm geworden und damit flüssiger ist. Wenn du die Angaben zum Öl noch alle hast, dann solltest du mal in dein Handbuch gucken und vergleichen ob es das richtige Öl ist, oder gleich beim DaiHändler anrufen.
Das mit der Ölmenge stimmt schon, beim Schaltgetriebe kommen auch 2,2 l rein, 5l wären mit ziemlicher Sicherheit zu viel. |
Eigentlich steht im Handbuch, dass Dexron2 reinmuss. Der händler hat aber behauptet, dass das Castrol Automatic TQ das Gleiche wäre.
Ich weiß das nicht und vertraue da normalerweise auf den Händler, der hätte ja auch nichts davon, mir das Falsche anzudrehen. Aber ich schätze, der hat sich wirklich geirrt. Konnte den DaiHändler heute nicht erreichen...Vielleicht hat hier trotzdem noch jemand Rat!? Was mich halt stutzig macht, ist, dass der Vorwärtsgang meistens geht...auch wenn der Wagen "kalt" ist... |
sorry, aber laut werkstattbuch hat das getriebe eine ölfüllmenge von 5 litern, incl drehmomentwandler.
allerdings sollen nur 1,5 liter nachgefüllt werden bei wechsel, ODER 3,5liter, wenn das getriebe überholt wurde und der wandler wiederverwendet wird ODER 5 liter, wenn wandler und getriebe _vollkommen_ leer waren. wenn der peilstab sagt, der behälter ist voll -> gut! Don't Panic ;) zum Öl: ja, etwas eigenartig. Dexron II beziffert eine Norm, oder auch eine Einteilung der ATF Öle. Das Castrol TQ ATF Type A Suffix A ist imho ein Wandleröl. Dexron II ist ne andere Norm, könnte (!) sein, dass das damit zusammenhängt. inwieweit sich ein unterschied auf das getriebe auswirkt (drücke etc), ist schwer zu sagen. -sven |
Das Handbuch liegt noch im Auto, konnte jetzt nicht nachsehen, wird schon stimmen was du sagst.
Angenommen das nachgefüllte Öl ist falsch, da es für einen Wandler gedacht ist, dann muss wohl das gesamte Öl, also aus Wandler und Getriebe, ausgewechselt werden??? Verena |
Kann mir denn niemand Rat geben?
Der Daihatsu Händler hat wohl urlaub hier, ich konnte den wieder nicht erreichen... Ich habe mich an Castrol gewendet und die konnten mir nur sagen, dass es das falsche Öl ist, aber ich weiß immernoch nicht, ob es dem Getriebe schadet. Ist hier vielleicht KFZ Mechaniker? Ich trau mich nicht, mit dem Auto zu fahren, ich will ja nicht, dass etwas kaputt geht! |
Wenn du nun weißt dass das Öl das falsche ist, würd ich mich auch mal an die Werkstatt wenden die den Mist verzapft hat. Normalerweise sollten die die Verantwortung tragen und ihren Fehler kostenlos beseitigen. Ob die nun dann das gesammte Öl ablassen müssen weiß ich nicht, ich denke aber nicht, da der Wandler ja scheinbar nicht angetastet wurde.
Schaden sollte es normalerweise nicht gleich wenn du mit dem Auto fährst, solange sich alles noch normal anhört und funktioniert. Ich würde aber trotzdem nur wenns nicht anders geht fahren und so schnell wie möglich das Öl wieder tauschen (lassen). Edit: Achso und natürlich vorsichtig fahren, so dass das Getriebe wenig Last hat. Ich weiß nicht wie gut das Öl den Druck zwischen den Zahnrädern aushält, zwecks Verschleißschutz und so... |
Hallo
Soweit ich jetzt gelesen habe ist es ATF Oil, richtig? ATF steht ja für "Automatic transmission fluid" also Automatikgetriebeöl. Insofern war es nicht sooooooo falsch, allerdings hätte ich eines nach Spezifikation "Dexron II" oder "Dexron III" eingefüllt dass ist zumindest das was bei den neuern Autos drinnen steht im Handbuch. Dexron III ist das bessere Öl, sollte aber auch alle 40.000KM gewechselt werden, spätestens alle 80.000KM. Wenn du keine problem mit dem Getriebeöl mehr hast dann lass es noch 40.000KM drinnen. Falls dir irgendwas komisch vorkommt, dann entsprechend früher. Es sollte KEIN problem sein mit diesem öl weiter zu fahren. Wenn das öl wirklich soooooo falsch ist dann merkst du dass daran dass die Motortemperatur steigt (weil das Getriebeöl vom normalen Wasserkühler gekühlt wird). ABER, lass dir zur Sicherheit von deinem Daihatsu Händler SCHRIFTLICH geben dass das ATF öl das ER eingefüllt hat RICHTIG ist..... |
Wenn die Werkstatt das Castrol TQ- D (D!) eingefüllt hat, ist dies genau das Richtige. Das "D" steht für Getriebe ab 1981.
Dies ist aber nicht zu verwechseln mit dem Castrol TQ (ohne D), welches kein Öl nach DEXRON II sondern ein Benz Spezial Öl nur für MB-Automatic-Getriebe ist. DEXRON ist wie Sven schon sagte nur eine Norm. Es bezeichnet verschiedene von General Motors freigegebene Automatik Getriebe Öle. Die Norm DEXRON hat sich aber für viele Autohersteller durchgesetzt. Also auch Daihatsu schreibt Öle nach Dexron II für den Charade vor. Warum was Neues erfinden, wenns schon ne gute Norm gibt? |
rainer: Vorsicht, bei älteren getrieben sollte man nicht so ohne weiteres ein Dexron III reinzimmer, hab schon viel drüber gelesen, dass es die (älteren, in irgendeiner form anderen) dichtungen zerfrisst.
|
Der Händler war ein freier Ersatzteile-Händler, nicht Daihatsu... Er hat sich nach einer Liste gerichtet und dann mir das Castrol TQ verkauft. NICHT das TQ-D.
Der Wandler wurde nicht angerührt. Keine Probleme...na so würde ich das nicht nennen. Denn, wie gesagt, der Rückwärtsgang geht nicht, wenn der Wagen kalt ist, bzw. wenn die Aussentemperatur zu niedrig ist. Mich würde halt interessieren, ob es eben mit dem falschen Öl zusammenhängt. Aber es scheint fast so, denn sonst hat der Dairari ja keine Probleme. Im Handbuch steht Dexron II, wie gesagt hatte der Ersatzteile-Händler das nicht und sagte, dieses TQ würde genauso gehen. Ich als Laie glaubte dem das natürlich... Jetzt bin ich schlauer... |
Würd ich gleich Montag anrufen und drauf pochen dass der Händler seinen Fehler rückgängig macht. Er hat ja offensichtlich doch nem Irrtum unterlegen und dir ist dadurch ein Schaden entstanden.
|
Ich würde mal Ausdrucke von der Castrol-Seite machen, wo auch die beiden Öle TQ/ TQ-D beschrieben sind.
Vielleicht hat sich der Händler ja auch nur ungeschickt ausgedrückt und hat doch das richtige Öl verwendet? (Produktdatenblätter/Spezifikationen) --> diese dem Händler mitnehmen. Sicher sind es beides Automatic-Öle , jedoch würde Castrol sich nicht den Luxus leisten, zwei gleiche Öle unter verschiedenen Namen mit versch. Spezifikationen rauszubringen. Auch die anderen namhaften Hersteller unterscheiden klar zwischen DexronII-D Ölen und den Ölen für MB(Suffix A). bastelbaer |
Zitat:
Nein, es ist das falsche Öl. Es steht ja TQ drauf und nicht TQ-D. Leider... Gehe gleich zum Daihatsu Händler. Mal sehen, was der jetzt sagt. Verena |
ALSOOOOOOOOOOOO...
Liebe Leute, ich krieg ne Krise. Ich war heute bei der Magdeburger Daihatsu Vertretung (Ist eigentlich ein Opelhändler, der eben auch Daihatsu verkauft)-von denen habe ich das TQ Öl NICHT gekauft! Allerdings hilfreich waren die NICHT! Der KFZ-Meister meinte, er könne nicht sagen, ob das falsche TQ Öl einen Schaden anrichtet. Er konnte mir nur sagen, dass da Dexron II reinkommt und dass er sich mit dem Castrol TQ nicht auskennt. Er hat mir aber angeboten einen Ölwechsel zu machen, der dann kurz mal 40€ kostet. Mag ein normaler Preis sein, aber dafür, dass er mir nicht sagen kann, ob es dann besser ist, oder ob das jetzige Öl schadet, finde ich das alles mehr als merkwürdig. Mir wird wohl nichts anderes übrig bleiben, als diesen Wechsel machen zu lassen. Mich nervt aber tierisch, dass der auch nicht so wirklich Ahnung hatte und richtig Zeit hat er sich auch nicht genommen. Er hatte zwar nichts zu tun, aber er hat den Wagen nicht mal angesehen oder ne Probefahrt gemacht. Sind 40€ eigentlich ok? Oder sollte ich nochmal bei einer freien KFZ Werkstatt nachfragen? Ist alles nicht so einfach...Die Werkstätten sind alle relativ weit weg von mir und ausserdem muss man darauf achten, dass sie einem das Geld nicht aus der Tasche ziehen - bin Studentin... |
Ärgerlich, dass Dir niemand wirklich weiterhelfen kann, noch nicht mal jemand, der es von Berufs wegen können müsste....
Habe aber auch leider noch keinen getroffen, der sich wirklich auskennt... am Besten sind noch die Herren Mechaniker/Verkäufer von der großen Kette mit den drei roten Buchstaben...herrlich, was die zum Thema Schaltgetriebeöl und Motoröl so zu sagen haben. Aber immer ein Erlebnis wert!!! Der Preis von 40,- geht als Komplettpreis schon in Ordnung. (Ich kann mir aber sehr gut vorstellen, wie sehr Dich der Preis trotzdem ärgert....) Dein Getriebe wird kein Schaden genommen haben, da sich die beiden Öle nur in der Reibwertcharakeristik unterscheiden, nicht in der "Qualität" an sich. Nach dem Wechsel wird es aber noch 200-300 km dauern, bis sich der "Erfolg" einstellt, erst dann ist das Öl überall angekommen. (Ist bei Schaltgetrieben meiner Erfahrung nach auch so). Viel Erfolg und erzähl mal, wie es weitergeht! bastelbaer |
Zitat:
Ah gut zu wissen, dass das nicht nur hier so ist:clowm: Bei der Firma mit den drei roten Buchstaben war ich vorhin auch. Himmel hilf! Erst hat der Gute rumgedruckst und letztendlich hat er gesagt, die machen keinen Getriebeölwechsel, da alle Autos anders sind und das wäre ihm zu kompliziert!:scherzke: HALLO? Ist doch alles nicht wahr...Ich lauf hier bald Amok! :fight: Wenn ich dem KFZ Menschen das noch erklären muss, dann mach ichs doch besser gleich allein... |
:shock: Warum gehst du denn nicht zu der Werkstatt die dir die "Suppe" eingebrockt haben und versuchst dort durchzusetzen das dir geholfen wird? Du musst denen ja nur verklickern das die nen Fehler gemacht haben und den deshalb auch wieder ausbügeln müssen...Wie die das machen müssen kannst du denen ja jetzt auch erklären. Wenn die das nicht machen wollen würd ich zumindest mein Geld zurück verlangen. So kulant sollten die schon sein, die können ja schließlich nicht von nem Laien verlangen zu wissen welches Öl für nen Getriebeölwechsel das richtige ist. Und auch wenn er in seiner Tabelle das Öl stehen hatte, da muss er sich eben informieren was nun das richtige ist. Zumal ein Ersatzteilehändler auch wissen sollte das es da Unterschiede zwischen den Ölen gibt.
Ps: bei den Leuten mit den 3 roten Buchstaben würd ich nichtmal Scheibenwasser nachfüllen lassen...hab schon schlimme Sachen gehört was dort so ublich ist und was für Mist gemacht wird |
Zitat:
wer hätte das auch geahnt? und natürlich kommen immer komplikationen, wenn man sie so gar nicht braucht! Zitat:
|
So, heute waren wir dann bei der Werkstatt, das falsche Öl wurde rausgelassen, alles gereinigt und neues, richtiges Öl wurde eingefüllt.
Siehe da: GEHT!!!!:ja: Allerdings waren die Kosten höher als angenommen, der gute Mensch hat ziemlich lange gebraucht und daher hat es 50€ gekostet:motz: Na, aber ich will nciht zuviel motzen, denn er fährt wieder!!!! Auch Rückwärts. Als Nächstes kommen die Bremsklötze dran, der Heckswischermotor, die Domlager, die 5 Rostfleckchen auf der Heckklappe....:tot: |
Hallo DwP!
Das freut mich sehr zu hören, dass es doch noch geklappt hat! Eine kompetente Antwort von einem sog. "Experten" zu bekommen ist leider heute echt schwer geworden. Gerade beim Öl (natürlich auch Getriebeöl) ist es echt drollig, was einem da so erzählt wird. Aber da könnte man stundenlang diskutieren... Klasse, dass Du Dein Auto auch wieder richtig auf Vordermann bringen willst, vielleicht können wir Dir ja auch noch mal mit Tipps zu Seite stehen. Die Domlager kann ich Dir auch sehr empfehlen, Du wirst das Auto (in Verbindung mit guten Stoßdämpfern) danach nicht wieder erkennen. Ich rate Dir aber auch gleich die Stabi-Gummis auf beiden Seiten neu zu machen, die haben auch wesentlichen Einfluß aufs gute Fahrverhalten und kosten nur 2*6,-. Was macht denn der Heckwischermotor nicht? Falls keine Funktion, wahrscheinlich Kabelbruch an der Gummitülle zwischen Heckklappe und Karosserie.... bastelbaer |
Hallo bastelbaer,
ich bin auch sehr, sehr froh, dass der Dairari wieder einigermassen i.o. ist! ich möchte ihn unbedingt auf vordermann bringen, weil er eben eine persönlichkeit ist.. mit dem kann man sachen erleben:scherzke: eines tages hatte ich ein klappern im auto..ich hörte nur, dass es von vorne kommt. also bin ich zur werkstatt gefahren, da ich so auch nichts erkennen konnte. letztendlich war das klappern nur ein loses führungsblech, aber dadurch hab ich erfahren, dass die eine gelenkmanschette neu gemacht werden muss. zum wischermotor: der strom kommt durch! ich habe einen neuen gebrauchten motor gekauft, allerdings klappt da auch was nicht, das kabel für die masse ist ganz anders angebracht. der wischer bewegt sich nicht. von der elektronik habe ich leider gar keine ahnung, daher wede ich wohl auch damit in eine werkstatt müssen, aber da gehe ich in eine freie. und sonst..naja, ich hab ja das "großprojekt" schon beschrieben. die bremsen sind das wichtigste. und natürlich die domlager inklusive der gummis. die sind schon nicht mehr ganz in ordnung. das auto ist ja auch 18 jahre alt! ich habe schon jemanden gefunden, der mir die rostflecken wegmacht und mir eine poliermaschine leiht..:ja: aber ich kann das pferd (also dairari) nicht von hinten aufzäumen. erst die innereien. in einem anderen forum habe ich auch schon nach einem neuen aufkleber gesucht(daihatsu charade) der alte geht ganz langsam aber dafür um so sicherer ab. das muss ich ganz hinten anstellen. das soll insgesamt 28€ kosten. ich denke, dass ich da selbst kreativ werden muss. |
Hat der Heckwischermotor vielleicht eine extra Sicherung? Ich hab zwar den Kabelplan vom Auto, konnte daraus diesbezüglich aber noch nicht schlau werden...
Liegt ja vielleicht garnicht am Wischermotor? |
Ups! ich weiß es nicht...da bin ich echt überfragt. wo find ich denn diese sicherung??????
der erste motor war aber auf jeden fall hin, habe ich jetzt gesehen! aber der neue gebrauchte sollte gehen. vielleicht muss da doch ein profi dran, da ich mit der elektronik nichts kaputt machen will und absolut..wenig ahnung habe davon! |
Keine Ahnung ob es eine extra Sicherung gibt, war bloß so eine Vermutung...Wenn du sagt der alte Motor war kaputt und der neue geht wirds wohl gut sein ;)
|
nein, nein, ich weiß nicht wie ich ihn in gang bringe. das kabel für die masse ist anders, als beim alten motor und da ich keine ahnung davon hab, weiß ich nicht was ich nun tun muss.
von der heckklappe aus kommen drei kabel. soweit kein problem. aber nun kommen vom wischermotor her 4 kabel. unter anderem das massekabel und das war vorher nicht so. ist ja auch die frage ob das wirklich daran liegt. ich habe derzeit leider keinen strommesser hier. |
liegt es an den porösen gummis der domlager, dass der wagen etwas ruppelig fährt? ich habe irgendwo gehört, dass man die lager und die gummis alle 100.000km austauschen soll.
wo bekomme ich die lager günstig. was kosten die so durchschnittlich? ich hatte einen händler im i-netz gefunden, allerdings standen dort keine preise, die bekommt man nur auf anfrage. was für mich schon ein grund ist, nicht dort zu kaufen! |
liest sich leichter, wenn du nen neuen thread dafür aufmachst. bei mehreren themen in einem wirds schnell unübersichtlich ;)
teile bekommst du bei www.husch-autoteile.de recht günstig. -> kundenlogin, benutzername daihatsu und passwort daihatsu, dann die teile auswählen, auf warenkorb klicken und dann auf preisanfrage (erst dann wird der forums rabatt runtergerechnet). gruß, sven |
danke für die tips. werd wohl mal nen neuen faden eröffnen!
bei husch werd ich mal vorbeischneien! danke! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.