Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Einbau eines "externen" Drehzahlmessers (z.B. VDO) in einem Cuore L501 0.85 GLX (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=14781)

huellerc 11.05.2006 22:23

Einbau eines "externen" Drehzahlmessers (z.B. VDO) in einem Cuore L501 0.85 GLX
 
Mein Bruder besitzt einen Cuore L501 GLX (Bj. 1998) und ich möchte ihn mit einem Drehzahlmesser überaschen, den wir dann gemeinsam einbauen wollen. Da ich von Autos nicht wirklich viel verstehe, würde ich gerne wissen, ob ein Einbau eines externen Instruments (z.B. von VDO) überhaupt bei diesem Auto möglich ist ? Wenn ja, wie kompliziert ist denn der Einbau (z.B. Armaturenbrett raus o.Ä.) und wo muss ich den Drehzahlmesser überhaupt anschließen, um die Drehzahl abzugreifen ?

Wäre wirklich nett, wenn mir jemand mit einer kurzen Antwort helfen könnte...

Gruß an alle Daihatsu-Fans
Chris

Q_Big 12.05.2006 13:25

Also der Anschluss sollte nicht sooo schwer sein. Die Instrumenteneinheit ist mit 3 Schrauben befestigt und lässt sich leicht entfernen. Ein Signal für den Drehzahlmesser liegt übrigens schon hinter dem Tach, wo dieses genau ist, bzw ob es mit dem VDO kompatibel ist weiß ich nicht.

Ich denke zum Anschluss selber können dir auch andere mehr sagen.

Der Grund meines Postings ist vielmehr ein Tipp:
Halte auf Ebay Ausschau nach einem orginal Kombiinstrument für den L501 mit Drehzahlmesser! Das sollte es für 40 - 50€ geben, hat den Drehzahlmesser direkt standartmäßig neben dem Tach und ist mit 3 Schrauben und 2 gesteckten Kabeln schnell gewechselt.

MrHijet 12.05.2006 14:07

*VORSICHT*

VDO Drehzahlmesser kennen normalerweise keine 3 Zylinder 4 Takt Motoren.

Besser (und teilweise günstiger): Motometer Instrumente. Die können auch 3 Zylinder Motoren.

huellerc 12.05.2006 15:29

Danke für eure schnellen Antworten !

Ich würde gerne einen Motometer-Drehzahlmesser kaufen, finde jedoch weder die Homepage der Firma, noch einen DZM mit Einbauanleitung bei eBay. Woher soll ich das Gerät denn beziehen ?
Zudem: Mein Armaturenbrett sieht diesem hier sehr ähnlich (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...em=8059266844), allerdings ist beim Tachometer nur alle 5 km/h ein Strich. Es wäre extrem hilfreich für mich, wenn mir jemand sagen könnte, ob bei dieser Art von Armaturenbrett ein Kabel für den Anschluss eines Drehzahlmessers vorhanden ist und wenn ja, wie dieses Kabel genau aussieht ? Ich habe extrem Angst, etwas kaputt zu machen und nicht mehr reparieren zu können - daher bin ich so vorsichtig...
Ich hoffe, dass ihr trotz dieser genauen Nachfrage mich noch unterstützt.

Gruß an alle
Chris

MrHijet 12.05.2006 15:44

Zitat:

Zitat von huellerc
Danke für eure schnellen Antworten !

Ich würde gerne einen Motometer-Drehzahlmesser kaufen, finde jedoch weder die Homepage der Firma, noch einen DZM mit Einbauanleitung bei eBay. Woher soll ich das Gerät denn beziehen ?

Hi,

Autogauge Instrumente kommen auch mit 3 Zylindermotoren klar.

Hübscher sind natürlich echte original Kombiinstrumente.

Zitat:

Zudem: Mein Armaturenbrett sieht diesem hier sehr ähnlich (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...em=8059266844), allerdings ist beim Tachometer nur alle 5 km/h ein Strich. Es wäre extrem hilfreich für mich, wenn mir jemand sagen könnte, ob bei dieser Art von Armaturenbrett ein Kabel für den Anschluss eines Drehzahlmessers vorhanden ist und wenn ja, wie dieses Kabel genau aussieht ? Ich habe extrem Angst, etwas kaputt zu machen und nicht mehr reparieren zu können - daher bin ich so vorsichtig...
Ich hoffe, dass ihr trotz dieser genauen Nachfrage mich noch unterstützt.

Gruß an alle
Chris
Ob das einer für den Cuore L501 ist, muss man einer der anderen Mitglieder sagen.

Viele Grüsse,

Daniel

huellerc 13.05.2006 08:59

Hmm, ich glaube, ich habe mich in meiner letzten Message etwas undeutlich ausgedrückt. Ich habe nicht vor, das Armaturenbrett zu wechseln, sondern wollte mit dem Link auf eBay nur sichergehen, dass mein Bruder nicht eventuell doch eine andere Cuore-Serie als den L 501 fährt. Der Wechsel des Armaturenbretts ist für mich ein Problem, da ich Angst habe, dass ein anderes Armaturenbrett einen anderen Kilometerstand hat und ich irgendwann in Verdacht komme, den Kilometerstand durch den Wechsel manipuliert zu haben. Und das will ich auf gar keinen Fall.
Ich wollte außerdem mit dem eBay-Link sicherstellen, dass der Cuore meines Bruders für einen Drehzahlmesser "vorgerüstet" ist, d.h. dass ein Kabel bereits zum Armaturenbrett führt, dort jedoch nicht genutzt wird, da das Instrument nicht vorhanden ist. Ich müsste in diesem Fall ja nur das Kabel abgreifen und an ein externes Instrument (z.B. von AutoGauge) - danke MrHijet ! - anschließen. Mir ist es sehr wichtig, dass ich weiß, ob der Cuore meines Bruders dieses Kabel besitzt und - wenn ja - wie es genau aussieht, damit ich keinen Fehler mache und den DZM oder gar die Fahrzeugelektronik beschädige.
Hoffentlich war ich diesmal nicht so dumm, die tatsächlichen Fragepunkte zu verschleiern... Schon 'mal Danke im Voraus für eure nette und geduldige Unterstützung eines Laien !

Allseits gute Fahrt
Chris

MrHijet 13.05.2006 10:12

Sagen wir es mal so: Selbst wenn das Kabel nicht bis zum Amaturenbrett gezogen ist, kann man einen Drehzahlmesser relativ einfach anschliessen.

Q_Big 13.05.2006 10:38

Zitat:

Zitat von huellerc
Hmm, ich glaube, ich habe mich in meiner letzten Message etwas undeutlich ausgedrückt. Ich habe nicht vor, das Armaturenbrett zu wechseln, sondern wollte mit dem Link auf eBay nur sichergehen, dass mein Bruder nicht eventuell doch eine andere Cuore-Serie als den L 501 fährt. Der Wechsel des Armaturenbretts ist für mich ein Problem, da ich Angst habe, dass ein anderes Armaturenbrett einen anderen Kilometerstand hat und ich irgendwann in Verdacht komme, den Kilometerstand durch den Wechsel manipuliert zu haben. Und das will ich auf gar keinen Fall.
Ich wollte außerdem mit dem eBay-Link sicherstellen, dass der Cuore meines Bruders für einen Drehzahlmesser "vorgerüstet" ist, d.h. dass ein Kabel bereits zum Armaturenbrett führt, dort jedoch nicht genutzt wird, da das Instrument nicht vorhanden ist. Ich müsste in diesem Fall ja nur das Kabel abgreifen und an ein externes Instrument (z.B. von AutoGauge) - danke MrHijet ! - anschließen. Mir ist es sehr wichtig, dass ich weiß, ob der Cuore meines Bruders dieses Kabel besitzt und - wenn ja - wie es genau aussieht, damit ich keinen Fehler mache und den DZM oder gar die Fahrzeugelektronik beschädige.
Hoffentlich war ich diesmal nicht so dumm, die tatsächlichen Fragepunkte zu verschleiern... Schon 'mal Danke im Voraus für eure nette und geduldige Unterstützung eines Laien !

Allseits gute Fahrt
Chris

Also:
Das Armaturenbrett soll auch Niemand wechseln! Wir reden hier vom Kombiinstrument, sprich: nur den Tacho.
Dieser Wechsel ist sogar leichter als der nachträgliche Einbau eines Nachrüstdrehzahlmessers, da Kabel schon liegen und nur 3 SChrauben plus 2 Stecker gelöst werden müssen.

Für einen universalen Drehzahlmesser sind eventuell sogar größere bauliche Veränderungen nötig, als nur der Wechsel des km Standes.

Desweiteren sollte es sogar möglich sein, dein altes Kombiinstrument auseinander zu nehmen und den Tacho mit dem alten KM Stand ins Kombiinstrument mit dem Drehzahlmesser einzubauen. Dies ist etwas Arbeit, aber beim L201 habe ich sowas schon gemacht.

huellerc 13.05.2006 11:06

OK, also ich sollte den Tacho wechseln. Die Frage ist dann, woher bekomme ich ein Kombiinstrument, bei dem ein Drehzahlmesser drin ist und ich sicher sein kann, dass ich den "alten" Tacho meines Bruders nochmal einbauen kann ? Ich würde zudem gerne wissen, wo die Schrauben sitzen, die ich lösen muss und welche Stecker ich wie abmachen soll. Ach ja: Ich glaube, der Tacho von meinem Bruder ist noch mechanisch, da er nicht sofort auf Null fällt, wenn man die Zündung aus macht und auch bei niedriger Geschwindigkeit etwas hin und her wackelt, was auf eine mechanische Welle schließen lässt - zumindest meiner Meinung nach. Könnte das ein Problem sein ?

@Q_Big: Was ist denn deiner Meinung nach so kompliziert an einem Einbau einers externen Drehzahlinstruments ? Klar, ich muss auch das Armaturenbrett (ich verstehe darunter das Ding, in dem alle Instrumente wie Tankanzeige, Kühlerthermometer, Tacho, Lämpchen für Blinker, Ölstand, Handbremse,... eingebaut sind) ausbauen, um an die Kabel zu kommen. Kann ich denn dann nicht einfach das Kabel für den Drehzahlmesser-Sensor - sofern es denn liegt, das hat mir leider bisher noch keiner sagen können - am Stecker abgreifen und an das externe Instrument führen ? Danach würde ich alles wieder einbauen und gut ist ! Wo liegt mein Denkfehler ?

Langsam glaube ich, ich sollte die Sache lassen. Ist zwar Schade, aber ich komme mir so vor, als dass ich euch die kostbare Zeit stehle mit meiner dummen Fragerei...

Chris

Q_Big 13.05.2006 15:13

Nunja, Kombiinstrument mit Tankanzeige, Tacho, etc ist halt das Instrument.- Das Armaturenbrett ist "alles", d.h. mit Handschuhfach, Heizungsregelung, etc.

Der Tacho des L501 ist mechanisch, die Welle lässt sich aber abklipsen und beim Neuen anstecken.

Nunja, warum ein externer Drehzahlmesser komplizierter ist? Also: Platz im Auto finden, Kabel legen, eventuell das DZM Signal suchen, per Lüsterklemme, etc abgreifen. Und dann sieht man auch, das der Drehzahlmesser nachgerüstet ist.
Wenn du es schaffst einen orginaltacho zu besorgen, sind es 3 Schrauben, danach kannst du die Instrumenteneinheit raus ziehen, und 2-3 Stecker, welche ebenfalls geklippst sind. Und der andere Tach wird einfach angesteckt, drei Schrauben rein, fertig :-)

Was du brauchst ist ein Tacho mit DZM für den L501. Den gibt es hin und wieder auf Ebay.

Wenn du allerdings den Tacho für den KM Stand wechseln willst, musst du die Kombiinstrumente auseinandernehmen. Das ist etwas komplizierter aber auch nur alles gesteckt. Fände das die sauberste Lösung...

_BA 13.05.2006 16:08

Der hier könnte passen:
http://ersatzteile.autoscout24.de/Sh...490&referrer=0
Könnte aber auch L201 sein? Bj. 95?

Q_Big 13.05.2006 16:11

Bj 95 wäre der L501, aber danach sollte man fragen. Könnte in der Tat passen.

Reisschüsselfahrer 13.05.2006 16:55

95er sollte passen, L501 wurde von 95 bis 98 gebaut.

Ich hab das bei mir genausogemacht, altes Kombiinstrument raus, die beiden km-walzen getauscht und das neue Kombiinstrument wieder eingenbaut, die km-walzen zu tauschen ist nicht ganz einfach, weil die in platik einegschmolzen sind, geht aber. Ich hab sie dann mit Sekundenkleber fixiert.

MAnu

Q_Big 13.05.2006 17:12

Wobei man aber bei einem 160kmh Tach aus Deutschland wahrscheinlich nicht die Walzen tauschen muß, sondern den Tacho ansich wechseln können sollte. Heißt Nadel ab, 2 Schrauben raus und Tacho nach hinten aus dem Kombiinstrument. Neuen Tacho wieder rein ins Kombiinstrument, Nadel drauf, 2 Schrauben ran, fertig! Habs beim L201 so gemacht.

Alternativ einfach den falschen KM Stand lassen. Sieht immer noch besser aus als einen Zusatzdrehzahlmesser der irgendwo rumsitzt und das Cockpit verschandelt.
Außerdem sieht der L501 mit DZM Serie viel sportlicher aus :-)

K3-VET 13.05.2006 17:42

siehe nächster Post

K3-VET 13.05.2006 17:45

Hallo,

Der Ebay-Link ist kein L5- Tacho, sondern einer vom L7.

@Q-Big: man kann die Instrumente nicht so einfach tauschen, da sie unterschiedlich aussehen. --> Will man den alten Km-Stand behalten, muss man die Walzen tauschen.

SparerFahrer 14.05.2006 00:08

Zitat:

Zitat von huellerc
wo muss ich den Drehzahlmesser überhaupt anschließen, um die Drehzahl abzugreifen ?


Chris

Zündsignal kommt von Klemme 1 der Zündspule. Jetzt frag' mich welches Kabel Kl.1 ist. Das Dicke zum Zündverteiler ist Kl. 4, dann hast Du auf der anderen Seite einen Kompaktstecker. Der müßte 2 Klemmen haben. Wenn das der Fall ist dann:

Zündspule suchen ----- > [
2. Stecker (nicht das Zündkabel) abziehen
3. Zündung an
4. Mit Voltmeter oder Prüflampe überprüfen an welcher Klemme Spannung anliegt.
5. Zündung aus
6. Stecker wieder aufstecken

Die Klemme an der keine Spannung anlag war die Leitung wo Du Deinen Drehzahlmesser anschliessen solltest.

Gruß

SB

huellerc 14.05.2006 09:08

Ich danke euch allen für die enorme Anzahl an Antworten auf mein Drehzahlmesser-Problem...

Vermutlich werde ich doch das Instrument wechseln und den Link von '_BA' nutzen - DANKE ! Auch die Message von 'SparerFahrer' ist sehr nützlich, denn so kann ich die Sensorleitung exakt ermitteln.
Noch eine abschließende Frage: Wenn ich das Instrument von AutoScout24 kaufe, ist es dann möglich, den Kilometerstand durch Antreiben der Welle mit einem Elektromotor positiv (d.h. ein höherer Wert als momentan angezeigt wird) zu verändern ? Dann bräuchte ich nämlich die Walzen nicht auszutauschen, denn das traue ich mir nicht zu !
Der Coure meines Bruders hat knapp 102.000 km drauf und der Tacho beim Ersatzteil über 99.000 --> nur 3.000 km Unterschied, den ich wett machen müsste, bevor ich das Teil einbaue.

Bestimmt kann mir jemand auch diese Frage beantworten...

Gruß Chris

Q_Big 14.05.2006 14:16

Bei 3000km unterschied würde ich drauf pfeifen und den einbauen. Das ist so auch nicht strafbar.
Ansonsten geht es so, das du den nachträglich z.B. mit Bohrmaschiene hochtreibst.

@k3
Wiso sollte es nicht gehen das komplette Tachowerk zuv tauschen? Beim L201 habe ich dies schon gemacht?

Reisschüsselfahrer 14.05.2006 15:24

beim L501 geht es aber nicht, weil die Tachos mit bzw ohne DZM komplett verschieden sind, auch unter der Tachoscheibe.

MAnu

Q_Big 14.05.2006 15:36

Dann eben nicht :-)

Reisschüsselfahrer 14.05.2006 15:46

ne lieber nicht.....;)

Manu

huellerc 15.05.2006 14:38

Danke für eure großartige Hilfe ! Ich bereue es nicht eine Sekunde, als Laie in ein Experten-Forum wie dieses eingestiegen zu sein !

Ich hoffe, dass mich der Händler, der das Kombiinstrument bei AutoScout24 verkauft, bald kontaktiert und mir mitteilen wird, dass das Teil für den Daihatsu meines Bruders passt.
Da ich mit einer "Zusage" vom Händler rechne wäre ich dankbar, wenn mir jemand etwas genauer schildern könnte, wo die Schrauben für das Instrument sitzen und ob ich zum Herausdrehen derselben Spezialwerkzeug benötige. Zudem wäre es bei meinen geringen Kenntnissen von Nöten, zu wissen, wo die Stecker in etwa sitzen und wie ich die Tachowelle ohne Beschädigung entfernen kann. Auch eine Abschätzung des zeitlichen Aufwandes für den "Umbau" wäre interessant für mich. Ach ja: Soll ich unbedingt die Batterie abklemmen, wenn ich das Kombiinstrument wechsle ?

Bleibt alle so, wie ihr seid !
Chris

K3-VET 15.05.2006 20:12

Hallo,

da immer noch die Möglichkeit besteht, dass es sich trotz des Baujahres um ein Instrument aus einem L201 handelt, lass dir das entweder bestätigen, dass es sich wirklich um einen L501 handelte, oder lass dir ein Bild schicken. Wir können dir dann sagen, für welches Auto es ist.

Zum Einbau: Zuerst musst du die zwei Schrauben (Kreuzschlitz) lösen, die sich direkt vor dem Tacho an der Oberseite der Verkleidung befinden. Dann brauchst du die Verkleidung "nur" noch rausnehmen. Die ist aber noch mit Steckverbindern befestigt - und klemmt oft.
Wenn die dann raus ist, sieht du schon, dass das Instrument mit 3 Schrauben befestigt ist. Einfach rausdrehen.
Von unten (aus dem Fußraum) kannst du die Tachowelle abziehen. Diese ist nur mit einem einfachen Sicherunghebel gesichert (wie heißt das Ding eigentlich richtig??)

Jetzt kannst du das Instrument nach vorn entnehmen und den Stecker abziehen.

Zusammenbau ist umgekehrt.

Die Batterie habe ich eigentlich noch nie dafür abgeklemmt.


Bis denne

Daniel

Reisschüsselfahrer 15.05.2006 20:47

Batterie hab auch nie abgeklemmt, das abziehen der Tachowelle ist recht fummelig, wenn man es noch nie gemacht hat, der Tacho selbst ist mit 3 10er schrauben festgemacht, am besten mit ner kleinen gedore, verlängerung und ner 10er nuss lösen.

Manu

huellerc 15.05.2006 22:21

Super ! Die Anleitungen von 'K3-VET' und 'Reisschüsselfahrer' helfen mir echt weiter - DANKE ! Ich habe mittlerweile vom Verkäufer eine eMail erhalten, dass die "die Original-Ersatzteilnummer des Herstellers" wissen müssen, um mir sagen zu können, ob das Instrument für den Daihatsu meines Bruders geeignet ist. Kann mir die vielleicht jemand verraten ? Denn woher soll ich die wissen, ohne das Teil ausgebaut zu haben ? Und wenn ich meinen Bruder mit dem Einbau überraschen will, kann ich das ja wohl kaum vorher tun. Wirklich blöd. Aber es gibt auch 'was Gutes: Besucht man den Link zum Kombiinstrument bei AutoScout24 (http://ersatzteile.autoscout24.de/Sh...490&referrer=0) ist auf der Page auch ein Link unter den Daten des Instruments angegeben, der da lautet: "Geeignet für folgende Modelle und Baureihen...". Dort steht dann sowohl exakt die KW-Leistungszahl und der Hubraum vom Daihatsu meines Bruders als auch die Bezeichnung "L501" und die richtige Bauzeitspanne. Reicht das nicht als Hinweis, dass es das korrekte Instrument ist ? Auf der Seite des Anbieters (www.callparts.de) finde ich im eShop auch noch die Angabe "5 Gang Schaltung", was auch der Realität entspricht.

Was sagt ihr zu diesen Angaben ? Kann ich ihnen Vertrauen ?
Gruß an die gesamte Community - Chris

K3-VET 15.05.2006 22:28

Die Daten sehen erstmal gut, hatte ich vorher noch gar nicht gesehen.

huellerc 16.05.2006 13:37

OK. Ich werde heute nochmal beim Händler direkt anrufen und die Kompatibilität nachfragen.

huellerc 16.05.2006 17:48

So, ich habe soeben mit dem Händler telefoniert und herausbekommen, dass es bei den Ersatzteilen sehr feine Unterschiede gibt. "Kompatibel ist da nix", sagte man mir, also muss die Nummer mit der "meines" Instruments übereinstimmen. Das kann aber ja gar nicht gehen, wenn ich ein Instrument mit Drehzahlmesser haben will. Zudem ist das Porto mit 21 Euro auch nicht gerade billig, aber das wäre mir egal. Ich hoffe, es kann mir jemand die Ersatzteilnummer sagen, die ich für den Daihatsu meines Bruder benötige, damit es beim Einbau keine Schwierigkeiten gibt. Eventuell hilft dazu die Schlüsselnummer des Autos oder die Fahrzeug-Ident-Nr. Daher habe ich eine Kopie des Fahrzeigscheins auf meinem FTP hochgeladen, um euch alle Daten zur Verfügung zu stellen, die eventuell von Nutze sein könnten. Um eine Lösung - oder auch einen Lösungsansatz - wäre ich sehr dankbar. Hier die URL: ftp://fnwmedia.homeip.net
User: Daihatsu
Passwort: Fahrzeugschein
Bitte Groß- / Kleinschreibung beachten.

Im voraus Danke an alle, die sich an der "Suchaktion" beteiligen
Chris

MrHijet 16.05.2006 17:53

Laut Deinem Fahrzeugschein hast Du definitiv einen L501 ... Ergo kannst Du Dich auf die L5-Cuore Experten hier verlassen ;-)

Reisschüsselfahrer 16.05.2006 18:34

wenn der Tacho so ausschaut, dann passt er. Allerdings wird deiner bis 160km/h anzeigen.

http://www.daihatsu-forum.de/index.p..._show&ida=3093

Manu

Q_Big 16.05.2006 18:56

Wenn er für den L501 ist dann sollte er auch passen. Ich weiß nicht, warum der Händler hier so einen Blödsinn macht?

Und die Kosten fürs Porto? Ist das sein Ernst?

huellerc 16.05.2006 20:56

@Q_Big: Ja, die Portokosten sind so hoch, weil die Sache über eine private Spedition läuft, da die Post & Co. keine Auslieferungen vornehmen, weil der Handel laut Mitarbeiter "zum Dreiecksgeschäft werden würde".

Ich habe in einem alten Video vom Auto ein einigermaßen interpretierbares Bild vom Kombiinstrument gefunden und extrahiert. Es steht jetzt auch auf dem FTP. Leider sieht es überhaupt nicht so aus, wie im Bild von 'Reisschüsselfahrer'. Hoffentlich passt das Ersatzteil dennoch.

Bin für jede Aussage dankbar
Chris

Reisschüsselfahrer 16.05.2006 22:19

Der Tacho auf dem Bild ist aus einem der letzten L501, kurz bevor der L501 auslief und der L701 anfing, wurde der L501 schonmal mit L701 teilen ausgerüstet, dazu zählen die 98er L501. Bei denen wurde das Kombiinstrument, die Wegfahrsperre, das Airbagsystem und die Motorelektronik samt Kabelbaum im Prinzip vom L701 verbaut und sind somit nicht zu den "normalen" L501 Teilen kompatibel, Inwiefern jetzt aber L701 Teile passen würden, weiß ich nicht.

Soweit ich das in deinem Fahrzeugschein richtig gelesen habe, hast du nun so einen seltenen L501 R1 (wie er Daihatsuintern heißt) und somit passt das Kombiinstrument von einem L501 der vor 98 gebaut wurde und so ausschaut wie meins nicht!!!!!!!!!!!!!!!!

Zu erkennen ist es auch an der Modellziffer im Fahrzeugschein, du hast bei Zu3: 356

der Cuore von 95 - 98 hat bei Zu3: 350

schade für dich das wäre wirklich das einfachste gewesen......

Sry, dass ich dir die Infos nicht früher geben konnte, ich musste mich auch erst schlau machen.....



MANu

Rainer 17.05.2006 06:05

WAS bitte ist ein "L501 R1"????? L501 is klar, aber was ist das R1?????

Reisschüsselfahrer 17.05.2006 06:59

R1 bedeutet soviel wie Revision 1, das ist der L501 der ab April 1997 gebaut wurde, vor der Umstellung auf den L701, es sind beim L501 R1 schon Teile verbaut, die einem aus dem L701 sehr bekannt vorkommen, dazu gehört unter anderem auch das Kombiinstrument, welches genauso aussieht wie im L701 und laut WHB nicht mit den normalen Kombiinstrumenten die es im L501 ab 1995 gab kompatibel ist.

MAnu

huellerc 17.05.2006 08:09

@Reisschüsselfahrer: Danke für deine sehr ausführlichen Infos.

Schade, dass ausgerechnet mein Bruder so einen "seltenen" Daihatsu fahren muss. Somit scheint die Sache mit dem Umbau des Instruments so gut wie ausgeschlossen. Und ich hätte meinen Bruder wirklich gerne damit überrascht...
Aus diesem Grund bleibt wohl jetzt doch nur noch der Einbau eines externen Zusatzinstruments, das ich dann an das Sensorkabel vom Drehzahlmesser anklemme. Oder es findet jemand ein Instrument, was auf diese spezielle Daihatsu-Bauform passt. Ich bezahle gut und bin für jeden Link und/oder sonstigen Hinweis dankbar. Auch per ICQ oder Skype bin ich nachmittags gerne zu erreichen (siehe Icons hier im Forum unter meinem Nickname).
Um mich jedoch bereits optimal auf die "Notlösung" des Einbaus eines externen Instruments einzustellen, bitte ich euch alle, mir so gut es geht zu schildern, wie ich beim Daihatsu meines Bruders an das Drehzahlmesser-Sensorkabel gelange und wie lange der Einbau ca. (in Stunden) dauern wird.

Danke an die ganze Community und allseits gute Fahrt
Chris

Reisschüsselfahrer 17.05.2006 12:37

Wenn jemand mal den Schaltplan von einem L701 Tacho mit Dzm hat konnte ich mal schauen, ob man da was machen kann.

Um ans Drehzahlsignal zu kommen gibt es mehrere möglichkeiten.

Entweder ist bei dem externen ein Induktiver sensor dabei, der über das Zündkabel des ersten Zylinders geschoben wird oder man benutzt das drehzahlsignal welches am Kombiinstrument ankommt, das wäre auf dem größerem Stecker Klemme 12, du kannst auch das Drehzahlsignal nehmen, welches vom Steuergerät zur Diagnosebuchse geleitet wird, das wäre Klemme 39 am Steuergerät.

Wenn du später in Icq online bist, kann ich dir mal was schicken, damit du weißt wo du welche Klemme findest.

MAnu

huellerc 17.05.2006 14:24

@Reisschüsselfahrer: Super ! Die Hoffnung stirbt zuletzt ! Ich bin ab jetzt den ganzen Tag online bei ICQ. Du kannst auch Dateien auf den FTP hochladen, über den Account mit dem Fahrzeugschein-Bild (ich habe ab jetzt dort auch Schreibrechte eingerichtet). Heute Abend bin ich ab 20:00 Uhr auch vor dem PC, jetzt muss ich leider weg. Messages empfange ich aber dennoch sowohl über Skype als auch über ICQ, da der PC an bleibt.

Gruß Chris

P.S.: Ich rufe heute mal bei einem Daihatsu-Fachhändler an, um eventuell die Teilenummer für das Kombiinstrument in Erfahrung zu bringen...

huellerc 17.05.2006 16:31

Hallo nochmal !

@Reisschüsselfahrer: DANKE für die Dokumente ! Ich werde mich sofort ans Durchlesen machen !
Aber zuvor will ich die Community noch mit neuen Daten zu meinem Instrumenten-Problem versorgen. Ich rief bei mir in der Nähe ein Autohaus (Daihatsu-Vertragshändler) an. Kann ich nur empfehlen - sehr nette Leute dort: Autohaus Zeller GmbH, 66701 Beckingen, Dillinger Str. 50, 06835/921424.

Hier das Ergebnis meiner Nachfrage:

- Die einzelnen Instrumente des Kombiinstruments können jedes für sich separat bestellt und auch gewechselt werden (d.h. Tacho, Kühlertemperaturanzeige und Tankanzeige sind einzeln austauschbar)
- Es gibt ein Instrument, das sowohl Kühlertemperaturanzeige als auch Tankanzeige beinhaltet und nur ein "Fenster" des Kombiinstruments ausfüllt
- Dazu gibt es passend für das andere, dadurch frei gewordene "Fenster" einen Drehzahlmesser

Für den Daihatsu meines Bruders ergäbe sich damit idealerweise folgende Konstellation im Kombiinstrument (siehe Bild auf meinem FTP): links = Tankanzeige & Kühlertemp. in einem Instrument, mitte = Tacho, rechts = Drehzahlmesser. Man teilte mir mit, dass es "sehr wahrscheinlich" sei, dass die beiden neuen Instrumente, sofern ich sie denn bekomme, zu den alten kompatibel seien, was die Steckverbindungen angeht. Eine Garantie gäbe es jedoch nicht, man müsse es einfach austesten.

Nun das (für euch) sicher wichtigste - die Teilenummern (sie wurden anhand der Fahrgestellnummer ermittelt und passen zu 99,9 %, wenn die Stecker alle kompatibel sind):

8301087L26000 Kombiinstrument komplett
8301087L24000 Kombiinstrument komplett (vermutlich ohne DZM !)
8324387739000 Kühlertemperatur- & Tankanzeige
8327087266000 Drehzahlmesser

Die Neupreise sind allerdings immens: Über 300 Euro nur für den Drehzahlmesser und nochmal über 200 für die Temperatur- / Tankanzeige. Dies ist aber aufgrund der geringen Nachfrage durchaus zu verstehen. Man riet mir, mich "auf Schrottplätzen und bei eBay" nach einem gebrauchten Instrument umzusehen.

Wenn ihr irgendwen kennen solltet, an den ich mich wenden kann oder soll, so schreibt mir bitte per eMail, ICQ, Skype oder hier im Forum - ich versuche jede auch noch so kleine Chance, an ein solches Instrument zu kommen, wahrzunehmen.

Möge euer Tank nie leer werden :)
Chris


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.