Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Allgemein (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=87)
-   -   K3 Motor und Abgasanlage demontieren (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=15112)

Simon 08.06.2006 09:40

K3 Motor und Abgasanlage demontieren
 
Servus,

Also ich hab meinen Verunfallten Sirion immer noch und nun möchte ich ans Werk gehen. die letzten paar Tage habe ich die ganzen Kabel und Schläuche am Motor abgemacht, natürlich vorher mit markierung versehen. Um aber den Motor nach unten hin auszubauen, muß die Abgasanlage ab. Und wenn ich da schon grade dran bin, möchte ich auch den Krümmer mit dem Kat gleich runtermachen. Die Schrauben sind nur leider alle so verrostet durch die hohe Temperatur. sie lassen sich kein stück bewegen MOS-Öl funktioniert auch nicht. gibt es einen Werkstatttrick, um diese Schrauben abzubekommen, ohne sie abzudrehen ? Speziell Leute mit ihren Motor-umbauten sind gefragt.
Die zwei hartnäckigsten Schrauben sind die, die Unten das Abgasrohrmit dem Kat zusammenhalten! Die Schrauben selbst drücken auf Federn. müssen diese Federn gespannt werden und wenn ja, dann wie? :help:

Habe mich beim versuch sie mit einem Maulschüssel wegzubekommen leicht verletzt. :buhu:


Gruß Simon

whitecuore 08.06.2006 09:45

@simon ich würde es versuchen mit einer ratsche und die verlängern noch mal gut rostlöser drauf sprühen und was einwirken lassen.

Rainer 08.06.2006 10:01

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Simon

Der Auspuffkrümmer muß definitiv NICHT runter nur weil du den Motor ausbauen willst.

Der Motor ist samt Getriebe an einem Hilfsrahmen montiert und du kannst den Motor NICHT nach oben ausbauen!!!!.

Schaub nur unten nach dem Kat das Auspuffrohr ab nimm den Auspuff weg und stütz den Motor mit einer Seilwinde ab von oben, dann öffnest du unten die 4 oder 5 Schrauben des Hilfsrahmen und lässt beides VORSICHTIG nach unten ab (vorher muß natürlich der Motor komplett abgeschlossen sein).

Ich habe das mit einer Hebebühne und einem Tisch gemacht.

Rainer 08.06.2006 10:03

Zum lösen der Schrauben bedienst du dich am besten der hilfe eines bunsenbrenners und wärmst damit die Muttern/Schrauben an und DANN kannst du sie auch lösen! ;)

japan-ossi 08.06.2006 10:22

du rainer wenn ich mir denn tisch so anschaue bist du ganz schön mutig *grins*

benrocky 08.06.2006 11:17

Joar das mit dem Tisch hab ich mir auch gerade gedacht, als ich das gesehen habe. :-)

Sieht nicht so stabil aus, aber hat ja scheinbar gehalten *g*

Schöne Grüße
Thomas

Rainer 08.06.2006 11:52

Hehe. Das ist aber kein normaler Tisch, das ist ein geschweißter Tisch mit einer Holzplatte oben drauf. Die Tischbeinde und das gestell sind 4 kant eisen mit 5mm stärke. Also auf DEN Tisch kannst du auch einen Jaguarmotor stellen. Für den K3-VE reicht das 5 mal...

japan-ossi 08.06.2006 12:27

das wär mal ein versuch wert!!!!! *grins*

Rainer 08.06.2006 12:41

Zitat:

Zitat von japan-ossi
das wär mal ein versuch wert!!!!! *grins*

Der Versuch fand schon statt.... Ist der Arbeits-unterstelltisch meines Vaters. da STAND schon ein Jaguarmotor drauf...

Sven 08.06.2006 16:31

Zitat:

Zitat von Rainer
Zum lösen der Schrauben bedienst du dich am besten der hilfe eines bunsenbrenners und wärmst damit die Muttern/Schrauben an und DANN kannst du sie auch lösen! ;)

wie, wat? Schlauchsäge? :D nicht das einer den Motor rausbrennt :D



anm.: hervorhebung im zitat durch verfasser hinzugefügt.

freestyler78 08.06.2006 20:45

Am besten die Schrauben wirklich schön glühend warm machen und dann mit Hilfe einer Ratsche rausdrehen (das geht dann wie Butter).

Den Motor kann man übrigens auch nach oben mit nem Motorkran oder Flaschenzug rausnehmen, man muss nur die Antriebswelln rausziehen (Achtung ölaustritt, da kann man gleich das Getriebeöl mit wechseln) und die Motorlager und Getriebelager lösen. Aber vorher das bischen Frontmaske abnehmen, is aber in 10 min gemacht.

Rainer 08.06.2006 21:12

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:

Zitat von freestyler78
Am besten die Schrauben wirklich schön glühend warm machen und dann mit Hilfe einer Ratsche rausdrehen (das geht dann wie Butter).

Den Motor kann man übrigens auch nach oben mit nem Motorkran oder Flaschenzug rausnehmen, man muss nur die Antriebswelln rausziehen (Achtung ölaustritt, da kann man gleich das Getriebeöl mit wechseln) und die Motorlager und Getriebelager lösen. Aber vorher das bischen Frontmaske abnehmen, is aber in 10 min gemacht.

Das geht MAXIMAL wenn du ihn ohne Getriebe ausbaust....

Schau dir mal das Fotos an und achte dabei mal auf den von vorne gesehenen linken träger bzw. wieviel platz da wirklich noch "übrig" ist.....

freestyler78 08.06.2006 23:59

is nur komisch das ich immer die Motoren nach oben raus genommen hab egal welches modell. Aber na ja kann ja jeder machen wie er will.

Simon 09.06.2006 09:34

Vielen Dank erstmal für die infos,
werde erst mal einen Bunsenbrenner holen und mit Ratsche probieren.

@Rainer
Was hast Du alles abgemacht an Kabel und Schläuchen ? um den Motor raus zu wuchten ?

Da ich keine Hebebühne habe, werde ich den Motor mit träger erst einmal auf einen Rollwagen (Belastbarkeit 800kg) setzen. Schrauben lösen und Karosserie mit Wagenheber nach oben heben, Rollwagen dann herausziehen
Habe leider nicht so eine feine Werkstatt, was es sehr anstrengend macht.

Gruß Simon

Rainer 09.06.2006 09:42

Wie du auf dem Bild siehst habe ich es mir ziemlich leicht gemacht, das heißt ich hab die Federbeine im Motorraum aufgeschraubt (die 3 Schrauben), hab die Lenkungsgelenke von der Radführung runtergenommen (Lenktgetriebe im Auto belassen)

Dann habe ich abgesteckt:

x) Benzin zuführung
x) Wasser und Klimakühler abgebaut und entfernt
x) Gasseil und kupplunsseil
x) Massekabel zur Batterie
x) Plusleitung zum Starter
x) EFI Anschluß auf der Rückseite des Motors
x) Zündbox abgesteckt (wieder auf der Rückseite des Motors)

Jo, ich denke das wars dann auch schon wieder.

Du würdest dir so auch viel leichter tun da du dann fast alleine die Karosserie vorne anheben kannst wenn die Federbeine auch draußen sind. Nachteil der geschichte er ist dann nicht mehr Rollbereit ....

Aber mit dem Wagenheber wirst du das auto nicht soweit aufheben können dass du mit dem Motor raus kommst wenn die Federbeine noch drinnen sind....

Simon 11.06.2006 20:39

Ich werd erstmal versuchen die Federbeine vorher abzumontieren, denn die schrauben sind nicht korridiert und ohne Belastung vielleicht gut aus der Karosse hinaus zu bekommen.
Dann kann ich die Federbeine nach dem Motorausbau ja wieder einbauen!?
Am besten wäre natürlich du wärest vor Ort oder ich bei Dir und der Werkstatt Deines Vaters!!!!

Ich denke, wenn ich den Motor und alles andere draußen habe, brauch ich bald eine Werkstatt bei der ich das ganze zeug in den L701 einbauen kann.

Rainer Du kennst doch auch den L7 von deiner Frau.
Bei einem Umbau mit einem Sirion Motor, würdest Du die Federbeine Vom Sirion Übernehmen oder die vom L7 beibehalten? Wie sieht es mit den Antriebswellen aus, ich glaube die sind ein bisschen zu lang vom M1, passen da auch die vom L7 und halten die 102 PS aus??

Bin sehr gespannt über Deine Meinung.
Gruß Simon

Rainer 11.06.2006 21:36

Der Umbau meines YRV ist jetzt etwa 2 Jahre her, und du fragst mich nachdem wie du jetzt am besten umbaust.

In der zwischenzeit ist auch viel zeit vergangen an meinem YRV der mir im moment ein wenig auf die Nerven geht weil jetzt gerade einige sachen zusammengekommen sind und zusammenkommen für die ich momentan nicht wirklich die Nerven habe.

Zum Thema Kabelbaum (den DU ja auch umbauen müsstest):

x) Wenn ich die Nebelscheinwerfer einschalte dann zuckt kurz das gesamte Lichtsystem, scheinbar eine schwache auslegung oder ein beschädigtes Lichtstromsystem aufgrund des Unfalles.

x) Das Hupenkabel ist gebrochen im Kabelbaum, ich mußte ein eigenes neues Kabel ziehen das sieht ein wenig beschissen aus vor allem deswegen weil ich es sehe...

x) Dann immer wieder dieses Blinken der "D4" Lampe, keine Ahnung woran es liegt momentan, sinds die beiden Getriebesensoren oder ist es der Kabelbaum oder ist es ein anderes Problem....

x) Bremssystem ist nach knapp über 60.000km stark reparaturbedürftig, habe es mehr oder weniger notdürftig mit einem Satz neuer Bremsbeläge wieder hingebracht, aber ist keine dauerhafte Lösung, neue Scheiben, eine überarbeitung der Bremszangen unbedingt notwendig (Bremsscheiben einseitig stark eingelaufen).

x) Stossdämpfer sind schon weich sollten innerhalb der nächsten 20.000km gewechselt werden.

x) Auspuffanlage hinüber, wollte mir das am Samstag ansehen dabei ist das vordere Rohr aus dem Topf rausgerissen, naja, was tun in meiner "not", also den verunfallten Auspuff von Daniels YRV zurechtgebogen und windschief eingebaut so dass er jetzt an jeder Ampel scheppert sobald man auf "D" steht und wirklich steht.... Er bekommt nächste Woche eine komplett neue Auspuffanlage und nen Ölwechsel sowei ein neues Pickerl (=TÜV)

Aber auch nach all dem und was noch kommen mag, ich kann und will den YRV nicht verkaufen, einfach weil ich zu sehr an ihm hänge durch den Umbau, und ich NIEMALS irgendwas für ihn bekommen würde, abgesehen davon würde ich mich mit sicherheit spätestens nach 10 Jahren in den Arsch beissen warum ich ihn verkauft hätte....


Aber jetzt mal zurück zu deinen fragen:

Du müsstest auf jeden Fall die Federbeine vom Sirion übernehmen inkl. der Bremsanlage. Du wirst dabei aber vermutlich probleme mit dem Sturz so dass du vermutlich hier wirklich starke veränderungen vornehmen wirst müssen die du mit sicherheit auch vom TÜV nicht eingetragen bekommen wirst......


Heb dir den Motor, und alles andere am besten auf und bau es bei bedarf in einen M3XX sirion ein, da gibts keine probleme zu erwarten. Zumindest NICHT solche.....

Rainer 11.06.2006 22:41

PS: Für alle die meine Geschichte jetzt so nicht kennen oder besser die meines YRV. Er ist ein Einzelstück von mir "zusammengebastelt und umgebaut vom Handgeschaltenen 87PS YRV 1.3 TOP zum YRV GTti mit dem Kabelbaum aus einem hässlich verunfallten YRV GTti inkl. Motor/Getriebe und allen anderen das ihn unterscheidet".

Der kleine ist ein Bastelobjekt von mir!! Er ist KEIN Original Daihatsu mehr und das seit über 2 Jahren!!

Q_Big 11.06.2006 22:54

Mit dem Zucken des Lichtes beim Einschalten starker Verbraucher kann normal sein. Mit jedem Zuschalten eines Stromverbrauchers gibt es einen Spannungsabfall, ganz deutlich am ausgehenden Radio wärend des Zündvorgangs zu merken.

Aber wiso sind deine Dämpfer durch? Das ist ja jetzt rg früh, oder? Kann es sein, das die Dämpfer des 87ps Sirions anders ausgelegt sind und der neue Motor "zu schwer" ist?
Denke ja nicht, das du die Dämpfer aus dem Unfaller genommen hast.

Simon 11.06.2006 22:58

Vielen Dank Rainer,
Das war zumindest sehr ausführlich!
und ich möchte auch ein Seltenes Stück haben, allerdings soll es ja schon einmal so einen Geben mit dem 102PS Motor.
Weiß nur nicht mehr wehr und ob der Straßenzulassung hat.

Gruß Simon

Rainer 11.06.2006 23:01

Zitat:

Zitat von Q_Big
......Aber wiso sind deine Dämpfer durch? Das ist ja jetzt rg früh, oder? Kann es sein, das die Dämpfer des 87ps Sirions anders ausgelegt sind und der neue Motor "zu schwer" ist?
Denke ja nicht, das du die Dämpfer aus dem Unfaller genommen hast.

Das liegt einfach 1. an meiner zum teil recht flotten (Kurven-)Fahrweise, zum 2. an den zum teil besch#### Strassen die ich bis voriges Jahr fahren musste und außerdem....

Dieses Stossdämpfer haben 46.000KM als YRV 1.3 TOP und 60.000km als YRV GTti hinter sich, also in Summe knapp 110.000KM und da dürfen die Dämpfer schon ein wenig weich sein.

Wie das aussieht? Nun, ganz einfach, Schlaglöcher in einer Kurve und er "rutscht" nach außen, was aber nicht sein könnte da ich nicht nur die Tieferlegungsfedern drinnen habe sondern auch Whiteline Stabilisatoren vorne UND hinten und niederquerschnittreifen. Also mit Dämpfern im guten Zustand bringt den so gut wie nichts aus der ruhe geschweige denn aus der Kurve....

freestyler78 12.06.2006 22:02

tchja meine Dämpfer sind auch im eimer soviel steht mal fest und das nach 4 Jahren (1Jahr mit Eibach federn) und 60Tkm. sind halt nicht für Flotte fahrweise und Tieferlegungen ausgelegt, aber was will man machen wenn man ein einigermaßen Autobahntauglichen YRV haben will. Gibt es eine möglichkeit das Gewindefahrwerk aus Japan zu importieren ohne den Herrn O. (ich warte ja seit Januar auf Teile aber anderes Thema),

Q_Big 12.06.2006 22:17

Zitat:

Zitat von freestyler78
tchja meine Dämpfer sind auch im eimer soviel steht mal fest und das nach 4 Jahren (1Jahr mit Eibach federn) und 60Tkm. sind halt nicht für Flotte fahrweise und Tieferlegungen ausgelegt, aber was will man machen wenn man ein einigermaßen Autobahntauglichen YRV haben will. Gibt es eine möglichkeit das Gewindefahrwerk aus Japan zu importieren ohne den Herrn O. (ich warte ja seit Januar auf Teile aber anderes Thema),

Wobei die Belastung bei Einbau anderer Federn für die Dämpfer größer wird und sie schneller kaputt gehen.

freestyler78 12.06.2006 22:57

Zitat:

Zitat von Q_Big
Wobei die Belastung bei Einbau anderer Federn für die Dämpfer größer wird und sie schneller kaputt gehen.

Damit haste schon recht, nur das die Probleme erst ein halbes Jahr nach dem einbau los gingen,und ich nur wenige Fahrzeuge kenne mit diesen Sachen.
Wobei ich auch zugeben muss, das wir in dieser Modellreihe des YRV schon mehrfach probleme mit Stoßdämpfern (und Originalfedern) vorne rechts hatten. Für mich stellt sich halt nur die Frage ob ich die GTtI Dämpfer verbau oder die von meinem normalen 1,3er, da mir die GTtI Dämpfer wiederstandsfähiger erscheinen oder ob ich evtl. auf Sachs Dämpfer wechsel.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:29 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.