![]() |
Wo finde ich das Thermostat???
Hallo zusammen!
Bei meinem Charade Baujahr 10/92, 1Liter, 40kw funktioniert die Temperaturanzeige nicht richtig und der Lüfter schaltet sich nicht ein. Ich denke das es am Thermostat liegt und würde es gerne austauschen. Kann mir jemand sagen wo ich es finde? |
Hallo!
Du findest den Temperaturschalter (nicht den Thermostat) unter dem Zündverteiler gelegen, ist ein Stecker drauf. Prüfe aber besser auch, ob nicht die Leitungen am Lüftermotorrelais durchgegammelt sind. Falls Motor schnell zu heiß: zu viele Insekten von vorne im Kühler? falls nicht: Kühler ist nach ca. 10 Jahren austauschreif (ca 110 EUR) Thermostat regelmäßig alle paar Jahre tauschen (kostet nicht viel) David |
So, ich habe heute den Temperaturstecker gewechselt! (war das eine fummelei)
Leider ist das Problem nicht behoben, dh. die Temperaturanzeige bewegt sich ein Stück und hält diese Position, egal wie lange ich fahr bzw. wie heiss der motor wird. hab während der fahrt mal angehalten und geschaut, ob sich der lüfter dreht, tut er aber nicht. Woran kann das noch liegen??? Wäre nett, wenn ihr mir direkt sagen könntet wo ich ggf. genanntes Teil im Motorraum finden kann. Meine Lüftung geht nur auf Stufe 3, aber ich denke das ist ein anderes Problem und hat nix damit zu tun. |
Motor wird wohl tatsächlich nicht warm.
Wie du schon sagtest, liegt das am Thermostat. Dieser "hängt" und lässt ständig den großen Kühlkreislauf geöffnet. Die Folge ist, der Motor wird nicht warm, die Temperatur steigt nicht und der Lüfter bleibt aus. Im Winter hast du dazu eine schlechte Heizungsfunktion. Normal ist nach dem Motorstart nur der kleine Kreislauf aktiv, der erstmal warm wird. Ist er heiß, offnet das Thermostat und lässt jetzt erst das Wasser durch den Kühler laufen. Da das Wasser bei dir aber sofort durch den Kühler läuft, hat es keine große Chance auf Temperatur zu kommen, bzw kühlt sich beim Fahrbetrieb sofort wieder ab. |
Bei deinem Problem mit der Lüftung handelt es sich übrigens um durchgebrannte Lüfterwiederstände. Das Bauteil sitzt im Lüftermotor und Ersatz kostet etwa 30€.
|
was soll ich denn jetzt machen?
|
Mal einen Blick auf die Wiederstände werfen, die sollten an den Kabel, welches in den Lüftermortor geht sein, mit Schrauben befestigt und leicht zu finden.
Und ein neues Thermostat einbauen, sollte unter dem Zündverteiler sitzen. Dazu musst du das Gehäuse mit dem großen oberen Kühlschlauch unter dem Verteiler lösen und Wasser ablassen. |
Ich weiss nicht ob sich das alles noch lohnt.
Ich fahre eigentlich nur kurze Strecken, da kann doch nichts passieren, oder? |
Gerade bei kurzen Strecken wird der Motor dann nicht warm. An den zu kalten Motorinnenwänden kondensiert dann das Benzin, welches eigentlich gasförmig vorliegen sollte und vermischt sich dann mit dem Motoröl.
Motorölstand steigt (auch mal nett :) ) aber die Schmierfähigkeit des Öles nimmt durch den Benzinanteil dramatisch ab --> keine Schmierung= viel Verschleiß, Schmierfilmabriss und Kolbenfresser. So mal die dramatische Version, so weit muss es nicht kommen, aber ich würde Dir dringend raten, doch bei dem geringen finanziellen Aufwand, den ein Thermostattausch mit sich bringt, den eben auszuwechseln.... Aus welcher Gegend kommst Du denn? Vielleicht findest sich ein Forums-Aktiver, der dir dabei eben hilft? Was heißt denn "ob sich das noch lohnt?" willst Du den direkt wieder verkaufen/verschrotten? Ein bißchen Geld muss man schon investieren, sonst muss es eben ohne Auto gehen.ZUmal anscheinend ja viele Jahre nicht richtig gewartet wurde und somit ein "Reparaturstau" entstanden ist... Die Heizung ist ein unwichtigeres Problem und hängt mit dem Thermostaten in keiner Weise zusammen. Das kann man reparieren, muss man aber nicht. Wie oben schon von Q-Big gennat sind es die beiden Lüfterwiderstände, die im Luftstrom hinter dem Lüftermotor liegen (Handschufach ausbauen 2 Schrauben). Vielleicht findet sich auch ein Gebrauchtteil. Übrigens bald ist Daihatsu-Treffen... David |
Thermostat ist kleinkram und lohnt! Schon alleine weil dann der Verbrauch runtergeht....
Thermostat kostet unter 10€ und wenn du weißt wie man es wechselt, ist das in 20 Minuten erledigt. |
Ok, dann probiere ich es mit dem Thermostat.
Komme übrigens aus Essen/NRW Kann denn jemand mal den Thermostatwechsel erklären. So das nichts schief gehen kann:) Kriegt man das Thermostat wie den Temperaturstecker wieder nur bei Daihatsu oder kann man den auch bei nem "normalen" Teilehändler kriegen bzw. bestellen? |
Austausch:
Ich würde bei der Gelegenheit auch gleich das Kühlwasser tauschen, da sowieso einiges raus muß. Ist sicher auch nötig. Die Wasserpunpe und der Motor werden es danken... Der Wagen muß absolut kalt sein! (Sonst steht das Kühlsystem, noch unter Druck und es gibt eine Sauerei/Verbrühungsgefahr. Deckel am Kühler langsam lösen, damit sich evtl. vorhandener Restdruck noch abbauen kann. Schlauch vom Ausgleichsbehälter am Kühler abziehen und irgendwie mit Schlauch nach oben befestigen, damit Ausgleichsbehälter nicht leerläuft. Bei komplettem Wechsel der Kühlflüssigkeit (empfohlen) den Behälter ausbauen (keine Schrauben, nur gesteckt, nach oben ziehen und hin und her bewegen) und innen gut reinigen. Kleinen Ablaßhahn unter Kühler öffnen und Kühlflüssigkeit in Behälter auffangen (muß entsorgt werden, NICHT Kanalisation!).(falls nicht ganz gewechselt werden soll, nur ca. 2l ablassen) Dann wieder verschließen. Deckel des Thermostaten wird von 2-3 Schrauben gehalten (weiß nicht mehr ganz genau, meine CB-23/90-Zeit ist schon ein paar Jahre her). Am Besten gleichmäßig rausschrauben, damit Gehäuse nicht reißt. Gehäusedeckel vorsichtig abnehmen, Dichtfläche nicht beim Abnhebeln beschädigen, Dichtung klebt manchmal etwas. Merken, wie der alte Thermostat im Loch sitzt. Er hat am Rand ein ganz kleines Loch mit einem Blechfähnchen drinnen, das sitzt meistens Richtung oben. Auf jeden Fall darauf achten, dass dieses Blechfähnchen beim Einbau des neuen Thermostaten auch genau in der selben Stellung eingebaut wird. Aber zuerst einmal: alten Thermostaten herausnehmen (wenn man genug Wasser abgelassen hat, läuft auch nur noch ganz wenig raus) Dichtungsflächen reinigen (Vorsicht, Aluminium ist weich, nicht zu stark verkratzen, dann dichtet es nicht mehr sauber später) Neuen einsetzen. (wie gesagt auf Loch oben achten) Deckel wieder drauf. Dichtung dazwischen.Schrauben anziehen (nach fest kommt ab!!!). Nicht zu fest, es ist nur Alu... Kühlerausgleichsbehälterschlauch wieder aufstecken, Kühlerablaßhahn richtig zu?. Kühler bis obenhin voll Wasser mit Kühlflüssigkeit (grün oder blau von BASF Glysantin 1:1 mit Wasser) füllen. Kühlerdekcel drauf. Ausgleichsbehälter voll machen (ruhig bis max.) Motor laufen lassen (kleine Fahrt um den Block ohne starke Belastung, weil noch Luftblasen im Sytem). Motor abstellen und warten. Das System entlüftet sich selbstständig, sobald Wasser abkühlt und Luft raus ist, wird automatisch Wasser aus dem Ausgleichsbehälter nachgesaugt, sodass der Kühlflüssigkeitsstand in den ersten 1-2 Wochen immer noch leicht sinkt. Stand ist optimal, wenn bei kaltem Motor zwischen min und max. liegt Fertig. Solltest Du Dir das nicht zutrauen, würde ich eben kurz in eine Werkstatt gehen. Das ist so leicht und unkompliziert, dass es dort auch nur ganz kurz dauert und smoit echt nicht viel kostet. Du kannst ja dabei zusehen, dann weisst Du es genau beim nächsten Mal (Thermostaten habe eigentlich alle Autos...) David |
Thermostat bekommst du günstig bei www.husch-autoteile.de.
Der Wechsel ist ganz einfach, du lässt zuerst mal das Kühlwasser ab (dazu löst du entweder den unteren Schlauch am Kühler oder öffnest die Ablassschraube an der Unterseite vom Kühler. Kühlerdeckel öffnen nicht vergessen. Kühlwasser natürlich auffangen, je nachdem wie alt es schon ist kannst du es auch wieder verwenden, wenn es älter als 2 Jahre ist würd ich es aber in jedem Fall wechseln) Dann verfolgst du den oberen Kühlwasserschlauch. An der Stelle wo der nach unten Richtung Motor verschwindet (kurz hinter dem Zündverteiler) sitzt ein Stutzen der mit 2 Sechskantschrauben befestigt ist. Da drunter befindet sich das Thermostat. Also aufschrauben, altes Thermostat raus, Rückstände von der alten dichtung entfernen, neues Thermostat rein, neue Dichtung drauf (beim Thermostat dabei) und wieder zuschrauben. Neue Kühlerflüssigkeit rein, Motor kurz laufen lassen (nicht zu lange) Kühlerdeckel nochmal öffnen und gegebenenfalls noch Flüssigkeit nachfüllen. Wenn du die Kühlerflüssigkeit komplett erneuerst, musst du auch noch das Zeug aus dem Ausgleichsbehälter ablassen und später wieder nachfüllen. Zum Wechsel der Kühlerflüssigkeit steht auch was im Handbuch. |
Mhhm da war wohl einer schneller ;)
|
:unknown:Sorry! Erster :)
Aber die Beschreibung ähneln sich...ich denke, das ist ein gutes Zeichen:lach: David |
habs bestellt über husch autoteile per nachnahme.
wann meint ihr wird geliefert? |
Würde sagen am Dienstag oder Mittwoch.
Aber warum per Nachnahme? Kostet doch mehr... Ich hoffe, Du hast die Forum-Prozente genutzt, da kann man echt was sparen... David |
Will das jetzt so schnell wie möglich einbauen.
Hab zwar vor 8 Tagen einen Ölwechsel machen lassen, aber habe trotzdem Angst das sich das Öl mit dem Benzin mischt und a mehr kaputt geht. Das Teil geht morgen raus, wird dann Montag da sein. Hoffe das jetzt die 3 Tage nix passiert. |
Zitat:
Keine Panik, so schnell geht das nicht... Was Bastelbaer da beschrieben hat ist der "worst case" um das mal neudeutsch auszudrücken. Du kannst also ohne große Sorgen mit deinem Auto fahren. Im Moment ist es ja auch warm draußen, im Winter wäre es schlimmer. |
Due wirst dein Auto auch die nächsten Monate ohne Thermostat fahren können!!
Nur ist es halt nicht gut! Und gerade im Bezug auf Verbrauch lohnt es sich, dies zu reparieren! Immerhin läuft dein Motor fast permanent im Kaltstart und spritzt damit mehr Benzin ein, was einen erhöhten Verbrauch zur Folge hat! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.