![]() |
Achsmenschettenwechsel - wie gehts weiter?
Hi,
ich bin grad dabei die linke radseitige Achsmanschette zu wechseln. Jetzt hab ich die Gelenkt/Antriebswelle schonmal lose, soll heisen aus der Radnabe raus. Aber wie bekomme ich diese aus dem Getriebe raus? Ich muss doch nicht die Manschette Getriebeseitig öffnen, oder? Ich habs schon probiert mitm großen Schraubenzieher die Welle "rauszuhebeln" aber es bewegt sich immer nur ein Stück und dann gehts nimmer weiter?? Wäre echt super wenn jemand mir helfen kann, da ich bis Montag fertig sein muss weil ichs am Dienstag brauche. Bin um jeden Tipp dankbar. Thx und Gruß dRunks |
am BEsten du gehts it einem dickeren Flachmeissel zwischen Getriebe und Welle > und kurzer Schlag und das Ding hüpft raus !
georg |
Hey danke für die schnelle Antwort, echt klasse :gut:!!!
Dann werd ich das mal ausprobieren. Gruß dRunks |
oder nen ziegenfuß nehmen... geht meistens noch besser weil du nen längeren hebel hast
es gibt da von daihatsu auch en schönes spezialwerkzeug für ;) |
guckst Du PN!
|
Zitat:
Bin aber erst heute dazugekommen es wieder einzubauen, aber jetzt läuft er wieder. @Bastelbaer Nochmals danke für das Infomaterial :ja: Habe gleich ne andere Frage. Kann man Bremsflüssigkeit selber wechseln, denn ich habe gehört bei ABS ist das was anderes wie wenn man keines hat. Gruß dRunks |
Zitat:
Könnte problematisch werden, da du die Bremsanlage nach dem Wechsel entlüften musst. In Werkstätten gibts da spezielle Gerätschaften für, man kann das aber auch, unter Vorbehalt, selber über pumpen am Bremspedal machen. Allerdings ist das eher die "Pfuschervariante"... Der Sicherheit wegen sollte man es lieber machen lassen wenn man die entsprechende Ausrüstung nicht hat. |
normal wird die mit dem behälter der unter druck steht (druckluft) getauscht, sprich die alte bremsflüssigkeit wird von der neuen rausgedrückt
wenn man das werkzeug hat isses ganz simpel, wenn du das ganze mit der hand bzw durch pumpem mit dem bremspedal machen musst gehts zwar auch, is ber richtig scheiße wenn man net mindestens zu zweit oder noch besser zu dritt is |
Also ich probiers mal selber. Wenns dann nicht klappt kann ich's immernoch machen lassen.
3 Leute? einer bremst andere schaut und der Dritte kippt nach??? Wie soll ich da am besten vorgehen bzw. was sollte ich beachten (wenn es was zu beachten gibt ) Ich will das ganze morgen bzw. heute früh machen, denn am Nachmittag muss ich zum Arbeiten fahren und ich hoffe ich kann mit meinem fahren ;-) Gruß dRunks |
also zu aller erst muss ich dich warnen du kannst dir bei der Aktion leicht die Manschetten im Hauptbremszylinder zerstören!!!!aber naja jedem das seine.
Kommen wir zum wichtigen: du brauchst mindestens 2 Mann/frau, einer der abläst und nachfüllt und einer der pumpt. zuerst muss der eine druck "aufpumpen" dann muss der andere das Ventil aufdrehen und der eine muss das Pedal gleichmäßig durchdrehten bis ans Blech und halten, wenn er das Blech küsst musst du das Ventil wieder schließen damit du keine Luft in die Anlage ziehst. und dann das ganze solange wiederhohlen bis keine Luftbläßchen mehr ausm System kommen. Angefangen wird das ganze an dem Punkt der am weitesten weg vom Ausgleichsbehälter ist (meistens hinten rechts) und dann halt hinten links vorn rechts...... Immer schön drauf achten das der Ausgleichsbehälter voll is...... |
jo, so wirds gemacht...
ich hatte das mit den 3 leuten jetzt so gemeint das einer pumpt, einer die bremflüssigkeit nachkippt und einer "entlüftet" bzw die alte bremsflüssigkeit ablässt |
Bremsflüssigkeit wechseln beim Cuore L501
Zitat:
Hier lese ich (im Zusammenhang mit Druckbefüllung): ".... Zwischendurch kann man auch das Bremspedal ein bis zweimal langsam bewegen, damit alle Bereiche des Hauptbremszylinders mit frischer Bremsflüssigkeit umspült werden. Dabei aber das Pedal bitte nicht tiefer drücken, als dies auch beim normalen Bremsvorgang geschieht." Kann das auch heißen, dass, wenn man das Bremspedal vorsichtig betätigt, dann kann man die Manschette im Hauptbremszylinder nicht in Gefahr bringen, aber die Bremse trotzdem gut entlüften? Und noch eine Frage: habe ich das richtig verstanden: die neue Bremsflüssigkeit wird sofort über die alte nachgekippt (in den Ausgleichsbehälter), so dass das Bremssystem sich am besten gar nicht erst Luft einfängt. Und als Kontrolle, ob der Austausch vollständig ist, sieht man sich die Farbe der austretenden Flüssigkeit an. Dunkel alt, Hell neu. Oder ist das beim Cuore alles viel einfacher mit dem Entlüften. Also einfach entleeren, dann neue Auffüllen, bis keine Blasen mehr kommen? fragt Michael |
das is bei jedem auto das gleiche
das problem is (womit du dann auch die manschetten zerstören kannst) das du wenn sich kein gegendruck in der anlage aufbaut das pedal viel weiter durchtreten kannst als unter normalen betriebsbedingungen und ja, neue flüssigkeit einfach draufkippen usw usw |
also würde ich dann vorher erst mal ein dickes Brett unter dem Bremspedal fixieren, welches verhindert, dass ich zu weit durchtrete.
Soweit alles klar. Danke |
Naja, der HBZ ist ja wahrscheinlich schon 10 Jahre und älter. Der ist nicht mehr so beweglich wie ein neuer junger Hengst ;) :D
Und wenn du ihn dann Belastungen aussetzt, die er sonst nie hat, reißen seine Sehnen (Gummimanchette) aufgrund des Alters ;) Am Besten kannst du mit Unterdruck oder Überdruck entlüften! Mit Überdruck sollte es im Günstigsten Fall mit einer Luftpumpe und umgebauten Bremsbehälterdeckel gehen :D |
Zitat:
Und wenn schon mit dieser alten Methode (ohne Über/Unterdruck) entlüften, würde ich aufpassen, das Bremspedal nicht weiter durchzutreten als sonst im normalen Betrieb. Mehr als zwei Leute braucht man aber nicht, der Behälter ist groß genug, das Nachfüllen der neuen Flüssigkeit macht man nebenbei. Bei beiden Methoden sauge ich vorher schon mal die alte Flüssigkeit mit einer Spritze aus dem Behälter und tausche sie gegen neue aus. |
Tipp...
Es gibt auch handbetriebene Unterdruckpumpen zum Entlüften der Bremsleitungen bzw. Wechsel der Bremsflüssigkeit (z.B. hier)
Extrem praktisch und nützlich - auch zum Testen von Unterdruckdosen u.ä. Viel Erfolg! Torola |
Also ich hab meine Bremsen beim l501 immer auf die klassische Art und weise entlüftet.
Bis jetzt hams die Manschetten immer überlebt. Ansonsten wenn man selber schrauben kann, nen guten gebrauchte HBZ einbauen ist auch nicht so das Problem..... Manu |
Ich glaub Mike hat den HBZ in seinem L80 beim Entlüften mal geschrottet.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.