![]() |
Kühlwasser im Ausgleichsbehälter
Hallo,
ich habe eine kurze Anfrage. Wir sind heute bei der Hitze mit dem Applause gefahren. Die Temperaturanzeige war wie immer normal in der Mitte. Nachdem wir wieder zu Hause angekommen waren und ich den Motor ausgemacht habe, hat man es im Überlaufbehälter vom Kühlwasser leicht blubbern gehört. Ist das was schlimmes und bedrohliches? Wenn ja, was könnte es sein. viele Grüße Ekki |
*witzig sein will*
Dein Appi hat Blähungen???!!? MFG Alex PS: war net böse gemeint ;-) |
keine sorge das ist ganz normal :)
wenn das wasser ( kühlwasser ) heiß ist muss es sich ja irgendwo hin ausdehnen und genau für das is der ausgleichsbehälter da...... während der fahrt kühlt der kühler das wasser runter , wenn der motor aus ist kann er das nichtmehr...und irgendwo hin muss es ja :) ciao werner |
solange es nur Blähungen sind, damit kann ich leben, ist ja menschlich oder?
|
:-O
Hihi !! Na siehste, jetzt weißte das es nix schlimmes is. MFG Alex |
Kann harmlos sein, muss es aber nicht. Prüf mal das Überdruckventil. Wenn das nicht mehr tut, baut der Kühlkreislauf keinen Druck auf und das Wasser kocht. Prüf mal, ob er es dann beim Ausgleichsbehälter rausdrückt, also immer wieder den Stand im Ausgleichsbehälter kontrollieren. Hat beim 626 meines Vaters zum ZKD Schaden geführt.
|
Wie prüfe ich das Überdruckventil
Hallo, wie kann ich das besagte Ventil überprüfen und wo finde ich es überhaupt.
Viele Grüße Ekki |
Ich denke, wenn ein entsprechendes Alter des Ausgleichsventils (ist im Prinzip der Deckel des Kühlers) (ca. 10 Jahre) erreicht ist, würde ich erst gar nicht mehr prüfen.
Am Besten direkt ersetzen, weil der Kühlerdeckel (wie auch das Thermostat!)mit der Zeit verschleißt. Im Kühlerdeckel sind zwei Ventile eingebaut, eines, welches bei großem Überdruck aufmacht, also den Dampf des überkochenden Wassers in die Umgebung abläßt und eines, welches ständig bei Normalbetrieb tätig ist und das überschüssige Wasser nach dem Ausdehnen im Kühlkreislauf in den Ausgleichsbehälter durchlässt und welches bei Unterdruck, wenn das Wasser sich im Kühlkreislauf wieder zusammenzieht wieder Wasser aus dem Ausgleichsbehälter nachzieht. David |
Ist der *Verschlußdeckel*?
Hallo,
wenn ich das also richtig verstanden habe, könnte zur Problemlösung einfach die Erneuerung des Verschlußdeckels * so heißt wohl das Teil* des Kühlers beitragen. Das Teil kostet so um die 7 Euronen. Wäre toll wenn es das ist, denn einen größeren Schaden kann ich im Moment wie wohl alle Applausefahrer nicht gebrauchen. ? Viele Grüße Ekki |
hallo,
der Kühlerverschluß wird nun erneuert. Wo finde ich denn das Thermostat *malblödfrag* viele Grüße Ekki |
Das Thermostat findest du auf der rechten Seite wenn du davor stehst, seitlich unter der Einspritzung. Verfolge die Kühlwasserleitung bis hinter den Motorblock und dann wirst du sehen, das es irgendwo im Motorblock verschwindet. Hinter der Verschraubung sitzt das Thermostat. Hab mal zwei Fotos für dich. Mußte nämlich vor kurzen erst selbst, das Thermostat erneuern, da dies nicht mehr richtig geöffnet hatte und ich ständig eine zu hohe Kühlwassertemp. hatte sowie einen überlaufenden Ausgleichsbehälter.
Gruß Daniel |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Wie du siehst, sitzt das ganze ziemlich genau über der Lima!
Hier die beiden Fotos. |
Der neue Thermostat hat wie der alte auch ein kleines Loch am Rand, wo ein lockerer "Metallnippel" drin steckt. Der Thermostat muss genau so eingebaut werden, wie er vorher auch drin war - mit dem Nippel nach oben.
Dies ist wichtig, damit der Kühlkreislauf sich gut entlüftet und nicht überhitzt. Wenn man das beachtet, kann eigentlich nichts schiefgehen. David |
Jep, David hat das noch richtig ergänzt. Wenn du das nicht so machst, wie David geschrieben, bekommst du sehr schnell hohe Kühlwassertemperaturen!
|
Danke an alle nützlichen Tipps, Ich habe mir die Teile bestellt und ich denke dass sie Anfang nächste Woche hier sind. Dann werd ich mich mal ans Einbauen machen. Ich werde Euch auf dem laufenden halten, ob es klappt.
viele Grüße Ekki |
Mußt aber evt. das Kühlwasser ablassen und noch einen extra Behälter unter deiner Arbeitsstelle stellen, da dort auch noch einbisschen was raus kommt. Aber wirst du ja selber sehen.
|
Hallo,
so habe es jetzt schon mal geortet. Es geht ja sogar mit der Erreichbarkeit. So langsam wird der Applause wohl erneuert werden. Einen neuen Kühler hat er auch schon bekommen. Da es ein Automatikfahrzeug ist, war das Teil auch hier wieder was besonderes und das einfache Modell hat es nicht getan. Lamdasonde wurde ebenfalls erneuert. Jetzt sind die besagten Teile dran und auch der Nachschalldämpfer. Im Moment klingt er wie ein Rennwagen. Viele Grüße Ekki |
Nur interessehalber: Was für eine Lambda-Sonde hast Du eingebaut?
Die Originale (175,- + MwSt!!!)? oder doch eine Nachbau? Und wenn Nachbau, welche und was hat sie gekostet? FRage nur, weil ich ja jetzt mit knapp 260.000 und noch der ersten Sonde auch mal in die Lage kommen könnte, sie tauschen zu müssen...) David |
Hallo, die Sonde habe ich von der Werkstatt wechseln lassen, da ich damals keine Zeit hatte dazu. Es war mit Sicherheit ein Nachbau, denn das Auswechseln eines Schlauches für die Bremse und der Wechsel der Lambda Sonde hat insgesamt nur 153 Euronen gekostet. Die Lambdasonde 78 Euro.
Viele Grüße Ekki PS. Mal ein Lob loslasse, tolles Forum hier |
Das nehmen wir gerne an :)
Solange die Abgaswerte stimmen, kann es ja egal sein, wie billig die Lambdasonde ist. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.