![]() |
Kofferraumgepäcksträger für Copen
hallo alle copianer,
habe mir vorgestern ein copen gekauft und habe leider feststellen müssen das es nicht viel zubehör gibt! :ja: trotzdem ein traum auto! z.b. suche ich ein kofferraumgepäcksträger! lt. daihatsu händler sollte der träger vom mazda mx-5 passen! hat jemand schon dies getestet oder hat jemand schon einen drauf? gibt es alternativen? gruss aus kitzbühel Thomas webmoneybox |
hallo herzlichen glückwunsch zum neuen traumauto erstmal
guck mal in den tread zubehörteile ich glaube gasigert wollte einen basteln und ev vervielfältigen |
Ja, bin dabei.
Ist aber gerade beim Copen wegen des Dachmechanismus nicht ganz einfach. Im Gegensatz zu einem normalen Kofferraumdeckel, der im geschlossenem Zustand auf der Dichtung der Kotflügel fest aufliegt, schwebt beim Copen der Deckel, quasi nur vom Scharnier gehalten, in der Luft und kann deshalb nicht stark belastet werden. Eine Abstützung auf den hinteren Kotflügeln lässt sich wegen der schmalen Kante, die auch noch unter dem Niveau des Deckels liegt, kaum bewerkstelligen. Ich tüftel also noch. Vielleicht wirds was im Winter, wenn ich ein wenig mehr Zeit habe. Lasst Euch übrigens vor Trägern warnen, die auf der Oberfläche der Heckklappe befestigt werden; die Alu-Haube verzeiht keine schweren Lasten. Nicht einmal stark angezogene Befestigungskrallen. Grüssle GasiGert |
Kofferraumgepäckträger für Copen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo,
GasiGert hat Recht,der Alu Kofferraumdeckel hält kaum Gewicht aus! Außerdem erlischt sofort die Garantie,laut einer Anfrage bei Daihatsu, wenn mann einen Heckträger montiert! Es gibt aber verschieden Träger für den Copen aus Japan,meistens nur zur Zierde! Ich habe mal ein paar eingestellt! Der auf dem gelben Copen ist der originale vom Triumph Spitfire,wird nur durch Spangen gehalten,paßt auch auf dem Copen! Der schwarze ist von KM aus Japan,wird nur aufgeklebt,soll mit ca.25 kg belastbar sein,wer weiß? Ist aberauch Schweine teuer und muß direkt in Japan bestellt werden! Der auf dem weißen Copen ist auch aus Japan! Gruß Michael |
hallo minnamaus & gasigert,
erstmal danke für die glückwünsche! :) hmmm das hört sich nicht gut an! der platz beim offenen verdeck ist ja sehr, sehr klein! :) ein dachträger kann man ja auch nicht drauf tun! :) (schaut ein wenig blöd aus) gasigert wenn du etwas finden solltest oder etwas ähnliches weisst bzw. etwas gebaut hast melde dich bitte! (wäre ev. eine marktlücke) gottseidank habe ich wenigstens ein sportluftfilter bekommen! grüsse aus kitzbühel Thomas webmoneybox |
Sehr schön gemacht mit den Fotos, Michael.
Danke dafür. Den Träger vom Spitfire hatte ich auch (auf meinem Spitfire). Der taugt für den Copen überhaupt nicht. Ich hatte mir die im Blech wesentlich stärkere Kofferraumklappe des Triumph übel verbeult. Und das ohne Zuladung; nur durch Anziehen der Krallen. Siehe Bild 1. Der Konstrukteur von dem Träger auf Bild zwei hat sich da mehr Gedanken gemacht. Da wird das Gewicht auf einer grossen Fläche verteilt. Vermutlich ist aber die untere Auflage geklebt und lässt sich dadurch nicht mehr abnehmen. Aber allen Varianten ist gemein, das das Gewicht des Trägers allein auf der Klappe, bzw. dem empfindlichen Hebelmechanismus des Daches liegt. Und das ist nicht gut. |
Zitat:
Während des Wartens auf den Brief meines Copen habe ich von dem Händler den Vorführer als Ersatz bekommen. Irgendwer hat bei dem Auto etwas hochstehendes unter das Rollo gelegt und dann das Dach aufgemacht. Als Ergebnis hat das Auto nun eine Beule unterhalb der Heckscheibe und eine verzogene Heckklappe. Nun lässt sich das Dach nur noch betätigen, wenn man zuerst die Heckklappe öffnet und wieder schließt, somit den Kontakt "Heckklappe geschlossen" auslöst. Ich vermute mal, wenn mit der Heckträgerbelastung die Klappe auch nicht beschädigt wird, verstellt sich der Mechanismus allerdings recht leicht, welches den oben geschilderten oder ähnliche Effekte auslöst. GasiGert kann ich also nur zustimmen. |
Hallo zusammen,
ein vernünftiger Gepäckträger wäre nicht nur passend zum "klassischen" Copen - zum echten Roadster gehört sowas einfach dazu!-, aber aufgrund des Kofferraums (bei geschlossenem Dach noch genug Platz für zwei Zahnbürsten und die Kreditkarte?!) sicher auch sehr sinnig! Habe läuten hören, dass Daihatsu (endlich!) plant, einen Heckgepackträger anzubieten. Mal sehen, was die nächsten Wochen bringen... |
Zitat:
Deshalb werde ich mich auch nicht beeilen. Bin aber mal gespannt, wie die das Problem lösen wollen. GasiGert |
Zitat:
Ein Teil des Problems wird durch Verteilung der Tragkraft gelöst werden, würde ich vermuten. Problematisch bleibt die Befestigung... |
Hab da mal auch ne Frage Bezüglich jemand sagte der Gepäckträger vom mx5 könnte passen, wie breit ist denn so eine Copen Heckklappe? Beim mx5 sind das etwa 100 cm. oder ist der mx5 Gepäckträger variabel?
|
Zitat:
würde einem auch bei offenem verdeck gar nichts bringen, und bei geschlossenem hat man ja doch etwas platz:wink: |
MX5-Gepäckträger - nein, paßt definitiv nicht !!!
@ Paule:
Der MX-5-Gepäckträger paßt auf keinen Fall. Es gibt da 2 Systeme und beide sind speziell für den MX5-NA und MX5-NB und sind vorne und hinten in der Klappe eingeklemmt. Die sind auf die Heckklappenform genau angepaßt. Dasselbe gilt für den Original-Gepäckträger von Mazda; dieser ist jeweils rechts und links von der Heckklappe eingeklemmt und paßt definitiv auch nicht auf einen Copen. Dieser ist ebenfalls für den NA und NB unterschiedlich konstruiert. Wir waren übrigens mit dem Copen 2 Wochen in Italien und ich kann nur sagen, daß der Kofferraum vollkommen ausreicht. Lange Strecken Autobahn fährt man eh geschlossen, wenn man nicht gerade mit 'nem schweren Sonnenstich am Urlaubsort ankommen möchte. Bei uns hat folgendes gut reingepaßt und es war immer noch Platz übrig für Urlaubsassessoires: 1 Trolli, 1 normale Reisetasche, 4 Schuhkartons, 4 Schuhbeutel mit Schuhen (überwiegend meine ;-)), 2 Kulturtaschen, 1 große Decke, 2 große Handtücher, 6-Pack mit Getränken, Kameratasche und PDA-Tasche (Kulturtaschengroß). Ach ja und noch ein Abendkleid und 1 Anzug, da wir in Italien geheiratet haben. Hinter meinem Sitz war übrigens auch noch Platz. Natürlich darf man keinen Campingurlaub mit Hauszelt und halbem Hausstand machen - das ist klar. Aber für klassischen Hotelurlaub ist's allemal ausreichend. Ein MX5-NC hat übrigens nur 160 l Kofferraum und damit 50 l weniger, als der Copen. Viele Grüße, Angie |
Auf der Daihatsu-Hompage der Schweiz wird unter News eine Gepäckrolle angeboten,die direkt hinter den Ueberrollbügeln montiert wird.Sieht auf dem Foto etwas ungewöhnlich aus,wäre aber sicher praktisch. http://www.daihatsu.ch/de/news/detai...ID=60&imgID=30
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Im Anhang mal ein Bild wie das Problem mit den Gepäcktransport jemand aus Japan gelöst hat. Wenn ich ehrlich bin kauft man sich doch aber einen Copen bewusst mit den Gedanken das der kaum einen Kofferraum zur Verfügung hat wenn das Dach offen ist. Zumindest ging es mir so. Ein Gepäckträger auf den Kofferraumdeckel zieht sicher auch mächtig an den Deckel wenn man fährt und ist auch sicher nicht gerade Aerodynamik sehr gut. |
Zitat:
Herzlichen Glückwunsch... |
Hallo,
auch von mir herzlichen Glückwunsch und alles Gute! Schöne Grüße Thomas |
Zitat:
Eine Superidee: Mit dem kleinen zum Heiraten nach Italien. 8-) Ihr seid ja richtige Pack-Künstler. 'hätte nicht gedacht, dass man tatsächlich so viel in den Kofferraum reinbekommt... |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zitat:
anbei ein paar Bilder von einem Gepäckträger, die ich auf der Copen Tour in Berlin gemacht habe. Sieht edel aus, hat eigene LEDs fürs Bremslicht, wird aber wohl verschraubt werden. Ob das wohl der ist, der von DD angeboten werden wird? Grüße, Andreas |
Super Bilder, Andreas!
Schade, dass Du nichts über die Befestigung erfahren hast. Bei der kleinen Auflagefläche fällt aber Kleben wohl aus. Wird also durch den Deckel verschraubt sein. Ist natürlich die stabilste Lösung; hinterlässt aber Löcher und verdelltes Blech um durch die Füsse des Trägers auf der Haube. Unschön, wenn man ohne das Ding fahren möchte. Dauerhaft möchte ich so was eigentlich nicht drauf haben. Bei meinem Spitfire war das Ding ab 80 laut wie eine Trillerpfeife; vor allem, wenn nichts draufgepackt war. Vielleicht schreibt Angie ja noch ihre Erfahrung mit dem Träger auf ihrem MX5. Von der Form her finde ich das Teil auf Deinen Fotos aber schön. :EDIT: Noch was: Ich muss mich mal schlau machen, ob es kein zulassungsrechtliches Problem mit dem Verdecken der mittleren Bremsleuchte gibt. In dem Fall würde der Träger noch aufwendiger. GasiGert |
Zitat:.....Vielleicht schreibt Angie ja noch ihre Erfahrung mit dem Träger auf ihrem MX5.
Von der Form her finde ich das Teil auf Deinen Fotos aber schön....... Zitat-Ende @GasiGert:Wir haben auf dem MX5 einen Gepäckträger aus Chrom. Die Befestigung ist vorne und hinten an der Heckklappe. Quasi verlaufen 2 Chrombänder, die genau auf den Kofferraumdeckel angepaßt sind (Breite etwa 4 cm), von vorne nach hinten. Darauf sitzt der Gepäckträger. Unter den 2 Bändern ist jeweils 'ne Dichtung. Wir haben noch eine klare Folie unter die Bänder gebastelt (als Lackschutz), bevor der Gepäckträger draufkam; die Folie ist allerdings ohne Klebemittel - sie haftet so. Probleme gab's bisher nicht, auch keine Dellen, Druckstellen o.ä.. Die Auflagefläche ist ja auch größer, als bei den Dingern, die rechts und links draufgesetzt werden - da sind nur 4 kleine Auflageflächen und die sind meist beschädigt anschließend. Die Kofferraumklappe beim MX5 ist allerdings stabiler als beim Copen und hat noch Querverstrebungen drunter. Ich kann mir vorstellen, daß das System, das wir auf dem MX5 haben, für den Copen-RHD ebenfalls super geeignet wäre - als spezielle Anpassung und Leichtbau natürlich und unter der Voraussetzung, daß keine Last (Gepäck) auf der Heckklappe sein darf, wenn das Dach oder der Kofferraumdeckel betätigt wird. Beim LHD stört dabei natürlich das Regalbrett. Daihatsu hat aber zu dem Teil, das Scooty fotographiert hat, auch schon gesagt, daß die Kofferraumbetätigung damit nicht funktioniert - ist zu schwer. Ich habe mir auch mal angeschaut, wie es um die Bohrlöcher drumrum aussieht. Es war eindeutig nach unten eingedellt. Tja und Bohrlöcher kämen bei mir ohnehin nicht in Frage. Daihatsu wird definitiv nur eine System bringen, das für LHD und RHD gleichermaßen geeignet ist. Ich bin aber nach wie vor der Meinung, daß man bzgl. möglicher Zubehörteile (auch Gepäckträger) für den Copen bei der Fa. Chromdesign in Köln (Köln-Spich, glaub' ich) mal Dampf machen sollte (www.chromdesign.de) . Wenn jemand so Chromzeugs für spezielle Fahrzeugtypen herstellen (lassen) kann, dann die. Es müssen nur genug Nachfragen kommen. Ich glaub' ich werd' in nächster Zeit mal hinfahren. Viele Grüße, Angie |
Kofferraumgepäckträger für Copen
Hallo,
Schaut mal unter www.roadster-concept.de nach,dort gibt es tolle Gepäcktaschen für Cabrio´s,auch für den Copen haben die welche im Programm. Doch bei meiner Nachfrage per E-Mail bekam ich als Antwort,das die Produktion für den Copen auf unbestimmte Zeit wegen zu geringer Nachfrage verschoben wurde! Also jetzt ein Aufruf an alle Copen Fahrer,einfach mal alle dort per Mail nachhacken! Vielleicht merkt mann dann,das eventuell doch eine Nachfrage besteht! Gruß Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.