Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L251: Bremsklötzer klappern, Lüftung (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=16294)

klasse08-15 23.09.2006 12:21

L251: Bremsklötzer klappern, Lüftung
 
Hallo,

ich habe in letzter Zeit einen L251 fahren dürfen. Ist schon ein schöner Wagen und macht auch auf der Autobahn spaß.

Allerdings nervte mit ein Klappergeräusch. Es war nicht das Scheppern des Armaturenbrettes, sondern kam von unten.
Es hört sich an wie ein ausgeschlagenes Domlager eines alten VW´s.
Das Auto hat jetzt 6000km gelaufen und ich dachte vielleicht hat sich etwas gelockert, aber mein Vater meinte ganz locker: "Sind die Bremsklötzer, kenn ich."
Hab ich nicht gegelaubt und bin nochmal gefahren. Es stimmt, beim Bremsentritt ist alles weg. :wall:
Es ist wirklich nervig, da es anfängt zu klappern wenn die Straße eigentlich nur leicht wellig ist. Da klappert noch kein Armaturenbrett oder sonst was, aber die Bremsklötzer scheppern deutlich hörbar.

Geplant ist jetzt erstmal ein Wechsel auf Garantie, wenn das durchgeht.
Da ich das dieses Klappern zum erst Mal gehört habe und auch noch nicht davon gelesen habe, starte ich mal eine Umfrage.

-----------------------
2.Sache:

dieser L251 hat keine Klima. In den letzten Tagen war es draußen wieder etwas wärmer, aber auch keine 30°. Lüftung war meistens auf Stufe III und trotzdem hab ich geschwitzt. Fenster runter drehen brachte dagegen einiges. Ich hatte immer das Gefühl die Luft ist ohne Heizung trotzdem deutlich wärmer als die Umgebungsluft draußen. Gestern meinte meine Mutter das Gleiche ohne das wir darüber sprachen.
Könnt ihr das Phänomen nachvollziehen?

Ansonsten ist der L251 ein schönes Auto, bei dem man seinen Kleinstwagencharakter aber auch spürt. Der Motor ist bekannt munter in der Stadt, auf der Autobahn über 140km/h ist der Wagen genau gleich schnell wie ein beladener T4 TDI mit 102 PS (selbst getestet).
Die Lenkung nervt mich aber doch auch etwas. Bei harter Gangart, also schnellen Richtungswechseln wird sie plötzlich ziemlich hart und schwergängig. Das hat so einen kleinen Überraschungsmoment.
Ansonsten ist es ein top Auto. Eine Freundin nannte ihn übrigens "Brotkasten" :loldev:

Gruß klasse

MeisterPetz 23.09.2006 13:10

Ah, die Bremsklötze waren das! Dieses Poltern von unten ist mir durchaus bekannt, aber ich (und die Werkstätte) konnten es nicht zuordnen. Meine Vermutung war, dass das poltern von der Aufhängung kam. Schön, dass ein weiteres L251 Rätsel gelöst ist.

Die Lenkung fiel mir schon beim Abbholen des L251 ungut auf. In manchen Situationen butterweich, schon fast zu weich, dann wieder unverhersehbar hart und schwergängig, auch am Stand. Ich hatte damals sogar darüber eine Anfrage ins Forum gestellt.

Das beste am Cuore L251 ist die Raumausnutzung. Da hat Dai wirklich was Gutes geleistet. Der Rest ist halt dem (geringen) Preis angemessen. Den L201 halte ich immer noch für überlegen, wenn es um Fahrspass aus weniger Hubraum und Verarbeitungsqualität geht.

bastelbaer 23.09.2006 17:47

Das Klappern der Bremsen hatte ich auch schon mal.(auch wenns ein anders Auto ist) Es waren Beläge von A T E , die waren einfach etwas "zu klein" und saßen lzu locker in der Führung. Ich habe A T E deshalb zweimal im Kundendienst angeschrieben aber es erfolgte keinerlei Reaktionen - naja, scheinen es nicht nötig zu haben- und so wieder einen Kunden auf Lebenszeit weniger... Nach dem Tausch gegen Lucas-Beläge war es vorbei mit dem Knacken undfKlappern der Beläge.
Vielleicht lässt es sich beim 251 auch so leicht beheben?

David

145db 23.09.2006 18:06

Wenn ihr mal ein "Schock-Moment" bei der Lenkung erleben wollt, empfehle ich euch den Fiat Punto (das letzte Modell, den Aktuellen kenn ich nicht): Bei exakt 50km/h Tacho wird die Lenkung knüppelhart. Verstärken kann man es noch, wenn man die "city"-Option aktiviert ;)
Beim Cuore kann ich mich überhaupt nicht darüber beschweren. Man merkt zwar deutlich, dass auf der Autobahn die Lenkung schwerer zu bewegen ist, aber von einem plötzlichen Umstellen von weich auf schwer habe ich nie etwas gemerkt. Im Gegenteil.

lemon 23.09.2006 19:03

Bei mir klappern die Beläge nicht, mit der Lenkung werde ich mal ausprobieren. Zur Lüftung kann ich nichts sagen, weil ich die Klima habe.

CuoreMP376 23.09.2006 20:01

Nee, kenn ich nicht, will ich momentan (und auch zukünftig) nicht kennen lernen!!

Gruß MArtin

mike.hodel 23.09.2006 22:04

Hallo Cuore Freunde

Auch ich könnte in gar keinster Weise, von derartigen Problebem berichten !!

LG

Mike

klasse08-15 23.09.2006 22:22

Ich habe ja auch schon genügend verschiedene L251 gefahren, sie waren aber alle maximal 3Tkm gelaufen. Dieser ist der erste, der mal die 6Tkm-Marke erreicht. Als er neu war, da trat das Problem nicht auf. Allerdings glaube ich nicht, dass die Klötzer jetzt merklich dünner geworden sind, so hart fahre ich nicht.
Übrigens wollte ich das mal mit dem Handy aufnehmen, aber es ist noch zu leise und die Hintergrundgeräusche sind zu stark.

Ich habe nun bemerkt das auch ein starkes Beschleunigen bei niedriger Drehzahl die Klötzer hörbar schlackern lässt. :naja;

Das Verhärten der Lenkung merke ich fast bei jeder Fahrt :grin: , schließlich will ich doch in Kreisverkehren immer der Schnellste sein.

Der kleine blaue Flitzer mit den 4-Türen (aber ohne Zentralverrieglung :stupid:) musste heute erstmal einem Renault Starthilfe geben. Beim Cuore kam man super ran an die Batterie, beim Renault nicht.

Gruß klasse

CuoreMP376 24.09.2006 10:20

//Besserwiss- und Nörglermodus an:

Die Mehrzahl von Bremsklotz ist Bremsklötze -- nicht -klötzer...

//Besserwiss- und Nörglermodus aus:

*duck und wech*

Gruß MArtin

carbocarl 24.09.2006 13:18

Bei meinem L251 klappern die Bremsbacken nicht und die Innenraumthemperaturen stimmt auch. Die Lenkungsverhärtung empfinde ich nur minimal und voll i. O..

Grundsätzlich sind Geräusche im Curore sind schwer zu lokalisieren. Ich habe schon oft gedacht, jetzt hat der Wagen ein Klapperproblem, und es war z. B. nur im Kofferraum etwas nicht richtig fixiert, oder in eine der Ablagen lag irgendwas locker rum. Die Geräusche übertragen sich in dem Auto ganz enorm. Beispiel: Zuletzt dachte ich, daß die hinteren Radlager schlappmachen. Das Geräusch wurde auf der BAB immer lauter, und ich immer langsamer. Ich dachte schon, das es gleich zu mahlen anfängt. Dann sah ich einen Bundeswehr LKW mit Geländebereifung, der einen Höllenlärm erzeugt. Als ich daran vorbei war, war der Spuk vorbei und wieder Ruhe im Auto. Der Cuore hat mich in dieser Hinsicht schon öfters auf den falschen Weg geführt. Bei mir hat es immer geholfen, alle Gegenstände die im Wagen liegen spielfrei zu fixieren (Auch auf den richtigen Sitz der Gurte achten).

Gruß CC

klasse08-15 24.09.2006 13:54

@carbocarl
im auto liegt nichts rum und beim bremsen ist es weg

bei unserem L251 liegt es definitiv an den bremsklötzen

@bastelbär
es kann shon daran liegen, dass verschiedene zulieferer darn schuld sind
drin sind jedoch die originalen klötzer, allerdings können die zulieferer ja trotzdem ganz andere sein

gruß klasse

25Plus 25.09.2006 15:24

Das Klappern der Bremsklötze kenne ich nicht, nur das Schlagen der Bremsscheiben. Auf der Fahrt zum Treffen hatte mein Cuore auch ein völlig unbekanntes Klappergeräusch hinten links, das bereits bei der Heimfahrt wieder weg war (Gepäck ?). Derzeit klappert so wenig wie noch nie, also vollauf zufrieden.
Ich finde die Lenkung sehr gut. Ich habe nur den Vergleich zum Fahrschul-Golf und zum Sirion, doch die Lenkung des L251 finde ich im Vergleich super.
Mit den 15 Zöllern, Stabi und Eibach-Federn wurde die Lenkung um einiges direkter, doch Rückmeldung bietet sie fast nicht (meine Meinung). Besonders bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn sehe ich die fehlende Servounterstützung als Vorteil, denn der Wagen wird an der Vorderachse nicht "leichter" wie es beim Sirion der Fall ist. Und eine plötzliche Verhärtung ist mir fremd.

Mfg Flo

klasse08-15 25.09.2006 18:31

@25plus
der kofferraum war leer, es ist ein vorführwagen bei dem nicht irgendwas drin rumliegt
du bist ja nun schon der zweite der meint es wäre kramzeug was im auto scheppert (auch wenn du es nicht direkt ausgesprochen hast)
ist es aber nicht...es liegt am wagen...ja unser heißgeliebter daihatsu hat einen mangel :halloata:

da du den fahrschulgolf ansprichst...
die elektrohydraulische lenkung des cuore hat nachteile gegenüber herkömmlichen hydraulischen lenkungen, das merkt man beim vergleich gegenüber anderen fahrzeugen
ich fahre öfter verschiedene fahrzeuge und die lenkung im cuore ist nicht die beste, war sie aber auch nie (anspielung auf die viel zu leicht gehende servolenkung im L7 bei hohen geschwindigkeiten)

fahr mal etwas zu schnell in einen kleinen kreisverkehr und an der 2.ausfahrt wieder raus (also gerade durch), bei den dann auftretenden lastwechselreaktionen ist die lenkung überfordert - mehr als die reifen

gruß klasse

25Plus 25.09.2006 19:06

Bei mir kam das Klappern aber aus dem Kofferraum und war absolut einmalig. Das kam bestimmt nicht von vorne oder von unten.
Ich fahre übrigens gerne schnell durch Kreisverkehre. Das die Lenkung überfordert wird kommt mir nicht so vor, auch nicht wenn ich mit quietschenden Reifen die Ausfahrt nehme - und ich spreche vom jetztigen Zustand.
Die 155er Reifen hab ich weit über ihre Grenzen gebracht, mehrmals hatte ich das Gefühl dass sie von der Felge rutschen könnten. Die Flanken sahen mehrmals aus, als wäre ich am Gehsteig entlanggefahren.

MeisterPetz 25.09.2006 20:50

Ich hatte eigentlich eher das Gefühl, der Cuore würde in schnellen Kurven einfach umfallen. Soweit ausgereizt, dass die Reifen quietschten, oder auf den Flanken fuhren, habe ich das Auto aber dann doch nicht.

145db 25.09.2006 21:14

Bei meinem sehen die Flanken okay aus. Quietschen tun die Reifen aber sehr schnell in der Kurve. Wenn der Luftdruck wie vorgeschrieben eingestellt ist, quietschen die Reifen sogar schon bei relativ langsamen Kurven (etwa 50km/h). Mit etwas höherem Druck quietschen sie erst bei etwa 80.

Hagamon 26.09.2006 01:51

Ha, ich hab keine Servolenkung, und ich finde meine Lenkung BOMBIG ! Im verglecih zu der Servo im L251 (E25) von meiner Schwester und der Servor im Chili meiner Mutter. Ich finde das umgestelle auch zu unsensiebel, da mag ich die "konventionelle" Lenkung besser. Und bei dem Minigewicht braucht man die Servo auch net wirklich find ich.
Das mit der Lüftung ist mir in letzter Zeit auch vermehrt aufgefallen, ich reiß dann immer das Dach auf, wenn das Wetter passt. Was acuh abhilfe Schafft, ist das Umstellen auf die Düsen entweder Fußraum plus... "Oben" oder wenns ganz arg warm ist, nur "oben" dann hat sichs mit der zu warmen Luft aus den Düsen.

carbocarl 26.09.2006 18:55

@Hagamon
Bezüglich der Lenkung kann ich Dir nur zustimmen. Auch ich finde es ohne perfekt.
Mit der Lüftung handhabe ich das ebenfals wie beschrieben, wenn´s mal wärmer ist. Allerdings mit dem: "reiß dann immer das Dach auf" hab ich es noch nicht ausprobiert. Ich wüßte auch gar nicht wo man den Büchsenöffner anssetzen sollte. :wink:

Gruß CC

Hagamon 26.09.2006 19:57

eh ja.... ich hab das "Sunshinemodell" das hat einen mehrfach verwendbaren wiederverschliesbaren Deckel aufm dach ;) Kann man auch nachrüsten, wenn man nicht zum Dosenöffner greifen will ;)

145db 26.09.2006 20:16

zum nachrüsten musste aber auch zum dosenöffner greifen ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:56 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.