![]() |
L251 im Winter
Hallo Ihr Dai`s
Es kommt der erste Winter auf uns und unserem kleinen zu und habe schon die normalen Punkte abgearbeitet: -Winterreifen :bindafür: -Frostschutz (Kühlwasser) -Frostschutz (Scheibenreinigung) -Pflege der Türgummis -Türschlösser Was ist aber speziel beim 251 zu beachten und welche Erfahrungen im Fahrverhalten habt ihr so im Winter gemacht.:snowman: |
Speziell zu beachten ist m.E., dass der Korrosionsschutz vernachlässigt wurde. Da sollte unbedingt nachgearbeitet werden, wenn ihr den Wagen langfristig halten wollt.
Sonst vom Fahrverhalten her: Im letzten Winter ging bei Neuschnee ein paar mal innerhalb weniger Meter (war ne Bergab-Passage) das ABS an. Auf einmal leuchtete das Warnsignal für das ABS im Cockpit auf und das ABS funktionierte nicht mehr. Nachdem ich den Motor kurz aus und wieder an gemacht habe (auf einem Parkplatz stehenderweise natürlich ;)), war alles wieder i.O. Der Händler meinte, das sei normal. Wenn das ABS innerhalb kurzer Zeit mehrfach aktiviert werde, gehe das System von einer Fehlfunktion aus und schalte aus Sicherheitsgründen das ABS ab. Bremskraftverstärkung usw sind davon nicht betroffen. Verstehe das wer will - wichtig ist nur: Keinen Schreck kriegen - ist nichts kaputt... das scheint so zu gehören. Sonst ist mir im Vergleich zu anderen Fahrzeugen nichts besonderes aufgefallen. Eben ein kleiner, leichter Fronttriebler... |
Vllt liegt es daran das die ABS-Regelventile zu heiß werden wenn die zuviel betätigt werden, bei dem L251 meiner Mutter ist mir das allerdings noch nicht aufgefallen, ich habs aber auch noch nie darauf an gelegt.
Ansonsten so wie 145db es geschrieben hat, leichter Frottriebler, mit genügend Gewicht auf der Vorderachse. Als Ergebnis auch bei Schneeglätte kommt man eigentlich überall durch, auch wenn der Neuschnee so hoch ist, dass die Schürze schon im Schnee streift. Gute Winterreifen müssen natürlich sein, sonst kommt man net weit. MAnu |
Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen!
Wenn der Kleine Winterreifen drauf hat, fährt er sich im Winter genauso wie im Sommer. Ich hab keinen unterschied feststellen können! Mal ne Frage: Wo muß ich denn den Korrosonsschutz nachbessern? Gruß Marcel |
Na, da bin ich mal gespannt, der Winter kann kommen.
Zitat:
Gruß armin |
Ballistol
Hallo Mark
Das Zeug ist klasse, nur nicht Wasserfest, muß regelmäßig erneuert werden. PS.: Da lobt ein Ostfriese ein Bayrisches Produkt? Na da komme ich ja wohl nicht gleich in die Hölle.:yau: |
"Sportliches" Fahren auf schneebedeckter Fahrbahn ist mit dem L251 kaum möglich, da der Wagen sehr kopflastig ist und stark bis extrem untersteuert. Auf den ersten Metern sollte man es sehr langsam angehen. Beschleunigen in engen Kurven quittiert der Wagen mit sturem Untersteuern, das gleiche passiert wenn man etwas zu schnell ist. Im Tiefschnee (etwa 10cm) folgt der Wagen Spurrillen, bei höheren Geschwindigkeiten kommt man nur schwer wieder heraus (Gegenlenken bleibt ohne Wirkung), einmal hätte ich mein Auto beinahe in den Graben gesetzt.
Das ABS hat bei mir immer problemlos funktioniert, ein plötzlicher Ausfall könnte schlimme Auswirkungen haben wenn man bei etwas höherem Tempo auf unterschiedlichem Belag bremst - z.B. Schnee/Asphalt, ich werde aber weiterhin auf die Technik vertrauen. Die Traktion ist eigentlich sehr gut, ich bin noch nie stecken geblieben. Auch Tiefschnee oder Steigungen waren noch nie ein Problem, wo andere Autos (ohne Allrad) nicht kapitulieren kommt auch der Cuore problemlos hinauf. Meiner Meinung nach ist der Cuore ein sehr gutes Auto für den Winter, plötzliche Überraschungen hatte ich mit dem Auto noch nie und man kann auch Spaß haben, solange man es nicht übertreibt (das gilt aber wohl auch für andere Autos). Das Fahrverhalten ist wohl auf Sicherheit ausgelegt, dagegen habe ich allerdings nichts, denn mit einem plötzlich ausbrechendem Heck wäre ich wohl doch überfordert. Seit dem letzten Winter hat sich bei meinem Cuore fahrwerksmäßig einiges getan, hoffentlich mit positiven Auswirkungen (dass ich Tiefschnee und Eisbrocken jetzt noch mehr meiden sollte ist mir schon klar). Mfg Flo |
Zitat:
@Marcel: Ich meine: Hohlräume konservieren (mit welchem Mittel auch immer) und - noch wichtiger - den Unterbodenschutz kontrollieren und nachbessern (bei mir waren z.B. die Radkästen nicht komplett und sauber gemacht und war teilweise schon "rissig"), evtl. Unterbodenschutz auf den Schweller "erweitern". Da hatten wir neulich mal nen anderen Thread zu (find den jetzt grad nicht), wo ich angemerkt habe, dass der Cuore im Gegensatz zu den Fahrzeugen vieler anderer Marken keinen U-Bodenschutz auf den Schwellern hat. Ich habe daraufhin mal ein paar weitere Marken inspiziert und bei allen begutachteten Fahrzeugen (Marken: Opel, Ford, Renault, Citoen, VW) war deutlich zu erkennen, dass unter dem Lack der Seitenschweller U-Bodenschutz ist. |
Ich bin auch der Meinung dass er sehr wintertauglich, sobald Winterreifen drauf sind und der Schneehaufen, durch den man fahren möchte nicht übermässig hoch ist. Vor allem das geringe Gewicht kommt ihm da manchmal zugute, wenn es rutschig und steil ist. Das Schneechaos im letzten März hat ihn jedenfalls kaum aus der Ruhe gebracht, vorsichtige Fahrweise vorausgesetzt. Ein 4WD ist er halt nicht.
Ich hatte gelegentlich bei entsprechender Witterung Probleme mit feuchten Scheiben, die nur sehr schlecht abtrocknen. Die Klima half auch nur bedingt, sobald sie wieder ausgeschaltet war, waren die Scheiben sofort wieder Beschlagen. Der Schalter für die Aussen-/Umluft war richtig auf Aussenluft gestellt. Vielleicht hat hier ja jemand den ultimatziven Heizungseinstellungs-Tip. |
Zitat:
|
Vorallem nicht auf umluft schalten, weil dann bekommste die Feuchtigkeit erst recht nicht aus dem Auto. Ein Umstieg von Stofffußmatten auf Gummimatten hilf auch einiges und vorallem auch aufpassen, dass der Teppich unter den Fussmatten trocken ist.
MAnu |
Die Klima braucht man doch nur, bis der Motor warm ist? Ich stelle das so ein, dass die Heizungseinstellung auf warm ist. Bei kaltem Motor lasse ich die Klima mitlaufen, dadurch trockenen die Scheiben ab. Sobald der Motor ordentlich warm ist, kann man die Klima ausschalten. Dann kann nix mehr kondensieren und man bringt die Feuchtigkeit aus dem Tauscher. Dann noch eine Fensterscheibe einen kleinen Spalt auf und fertig.
|
Zitat:
Damals bei meinem Micra hatte ich nämlich die größten Rostprobleme an den Schwellern und dadrauf hab ich jetzt beim Copen keinen Bock mehr :D |
Zitat:
|
Ja das stimmt ist bei meinem Copen auch so.
Da scheint am Rostschutz und Unterboden einigermaßen vernünftig gearbeitet worden zu sein. Hab auch schon ein paar Mal drunter geschaut. Evtl. könnte man durch eine Hohlraumkonservierung noch besseren Rostschutz erreichen, hab schonmal mit meinem Händler gesprochen, der meinte, es würde zumindest nichts schaden und schlecht wäre es nicht. Wobei man schon merkt das es mittlerweile besser ist als noch am Cuore. Naja muss auch weil die neuen Dais ja mittlerweile auch 8 Jahre Garantie gegen Durchrostung haben und nicht mehr 6 Jahre. Schöne Grüße Thomas |
Ja als ich meinen Einfahrölwechsel gemacht hab, hat sich ein Kumpel den Copen von unten angeschaut und gemeint, dass sieht doch schon besser aus als er gedacht hat. Unterbodenschutz wurde wohl ausreichen verarbeitet. Wobei bei dem Preisunterschied zum Cuore z.B. sollte man sowas denk ich doch schon erwarten können.
Blöde Frage: Den Unterbodenschutz an den Schwellern kann man doch gar nicht nachträglich auftragen. Da is doch schon der Lack drüber, oder? |
Zitat:
|
Also mir ist gestern in der Stadt nach drei roten Ampeln das ABS ausgefallen. Gut, ich hab zum Bremsen für die letzten Meter auch die Handbremse benutzt, aber als dann plötzlich die Warnlampe an war und das ABS aus, hatte ich mich schon gewundert. Ich bin dann sofort an den Straßenrand gefahren, hab die Zündung ausgemacht und den Motor neu gestartet... da blieb die Warnlampe an. Erst nachdem ich den Schlüssel komplett abgezogen hatte und einem etwas längerem Systemcheck nach dem Motorstart ging die Warnlampe wieder aus.
Mfg Flo |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Also ich hatte bis jetzt noch keine Probleme mit meinen kleinen im Winter hat sich brav überall durchgewühlt letzten Winter, jetzt könnte ich mich gleich mit frei schieben.
Und wegen ABS muss ich mir keine Gedanken machen weil ich keins habe. Was man nicht hat kann auch nicht kaputt gehen. Hier mal noch ein Bild vom meinem kleinen im letzten Winter. Mit Rost hatte ich bis jetzt noch keine Probleme aber jetzt habe ich in der Reserveradmulde Wasser, muss ich mal sehen wo das her kommmt. Hat da jemand damit ErfahrungAnhang 24248 |
Hallöchen an alle
Auch ich habe mit meinem Töfftöff Null Probleme im Winter. Habe 155er Winterreifen drauf und der Kleine läuft wie auf Schienen. Nur das starke Untersteuern fällt auf. Aber im Klartext heißt das ja, dass man zu schnell in die Kurve gefahren ist. Wenn man es kann, dann kann man den Kleinen aber wunderbar mit der Handbremse einlenken. Dann wird aus dem Untersteuern blitzartig Übersteuern. Aber VORSICHT. Will der Arsch erstmal herum, dann mächtig und schnell. Auch in steilen Passagen hat es bisher noch keine Probleme gegeben. Ich bin immer weiter gekommen. Auch das Aussetzen des ABS konnte ich bisher nicht feststellen. Funktioniert alles bestens. |
Zitat:
|
Da hätte es mich gestern beinahe auf die Autobahn gedreht...
Zubringer schöne lange Rechtskurve, im letzten Drittel hat er dann über die Vorderräder geschoben, also runter vom Gas, daraufhin kam das Heck... auf dem Einfädelungsstreifen hatte ich ihn dann wieder abgefangen... man soll es eben nicht übertreiben, vor allem nicht an den falschen Stellen. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Letzte Woche hab ich einen neuen 7er BMW die Autobahnauffahrt hinaufgetrieben, gerade am Limit, Unter- und Übersteuern im Wechsel (man merkt es sehr schön am Ende der Kurve, wenn man trotz enger werdendem Radius den Lenkeinschlag immer weiter zurücknehmen muss - im Sirion wird es da schnell gefährlich ^) und hatte ja gehofft, dass es da irgendwas zu sehen gibt. Aber der BMW ist wie auf Schienen gefahren, jedoch glaube ich nicht, dass er noch viel schneller hätte fahren können. Mit den alten Winterreifen war jedenfalls bei Tacho 65 Schluss (letztes Jahr ist mir das Heck so richtig ausgebrochen, als ich einmal bremsen musste), die neuen haften bis Tacho 75.
Ohne ABS fand ich es überhaupt nicht witzig, nichtmal die 100 Meter, die ich nach dem Ausfall zurückgelegt habe - aber nach einem Neustart funktioniert es ja wieder Seit ein paar Tagen hab ich Schweller und Radhäuser aus Eis, die bei eingefederten Rädern einen Abstand von ca. 5-10 mm vom Reifen haben. Problematisch wird es beim Kurvenfahren, denn die Räder können nicht mehr ausfedern, ohne zu schleifen. Nicht wirklich lustig, außerdem gingen die Eisschweller bis zum Boden, ich hab sie vor dem Losfahren erstmal ein Stück abgetreten, denn beim Einfedern hätten sie mir vielleicht sogar die richtigen Schweller eingedrückt. Mfg Flo |
Nehmts doch nicht so schwer:
Die Haftung hat mit Gewicht oder anderem wenig zu tun. Das macht nur die Physik und die Reifen. Meine nagelneuen Runderneuerten jedenfalls kleben fast auf der Strasse. Zu den Problemen mit ausbrechendem Heck: Man muss einen Fronttriebler eben anders fahren, als einen Hecktriebler. Ich fahre bei Schnee, oder Glättegefahr immer so, dass ich vor der Kurve ein bisschen mehr runterbremse, als die Physik gerade verlangen würde. Merke ich dann in der Kurve, dass er langsam über die vorderräder Scheiben will, kann ich, wenns dazu Platz gibt, den Lenkeinschlag ein klein wenig reduzieren, oder leicht Gas geben. Dazu dann evt. den Lenkeinschlag, bei prekärer Hauftung an den Vorderrädern, ganz leicht vergrössern. Deshalb schaue ich auch immer, dass ich nicht zu schnell in die Kurve gehe. So kam ich bisher sicher, und ohne jedes Problem durch jede - noch so eisige - Kurve. In der Kurve zu bremsen ist schlicht falsch, und - trotz ABS - nicht nur im Winter falsch. Ich zumindest habe das auch in der Fahrschule schon so gelernt. Dass es im Winter schon gefährlich sein kann, auch nur in der Kurve vom Gas zu gehen, weiss jeder, der im Sommer seinen Fronttriebler schonmal über ne Passtrasse gescheucht hat. Zweimal steigt da keiner, der recht bei Trost ist mitten in der Kurve auf die Bremse! Das Kurvenäussere Vorderrad wird sofort einknicken! Nun stelle man sich vor, was passieren muss, wenn die Haftung im Winter weniger wird. Spätestens bei Eis muss es dann auch nicht mehr bergab gehen. |
Zitat:
Es kann bei glatter Fahrbahn sogar passieren, dass der Wagen weniger übersteuert, da er erst gar nicht in eine solche Seitenlage kommt, dass die Stabis (wenn er welche hat) ihre Wirkung entfalten. Von daher immer etwas unvorhersehbar... Dass man bei glattem Untergrund langsamer in eine Kurve fährt, ist natürlich klar, sollte zumindest klar sein und wem das nicht klar ist, der sollte einmal in den Bußgeldkatalog sehen... Macht mal eben 100 bis 145 € und gibt 3 Punkte... Regelsatz 100 € (BKatV Lfd. Nr. 8.1) + Erhöhung bei Gefährdung/Sachbeschädigung (BKatV Tabelle 4) http://www.gesetze-im-internet.de/bu...002/gesamt.pdf http://www.gesetze-im-internet.de/fe...ge_13_117.html (<- 5.2) Von daher: Immer brav langsam machen, dann passiert auch nichts. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.