![]() |
Steinschlaglackschäden
Moin.
Hab´ meinen Copen seit ca. 3 Wochen und bereits, wenn auch kleine, Lackschäden auf der Haube. Ich fahre spritsparend und derzeit auch noch ein. Will sagen, ich bretter nicht mit Highspeed hinter Baustellenlastern her und auf steinhaltigem Belag reduzier ich nochmal. Hab´ auch einen ca. 1 Jahr alten gesehen, bei dem die ganze Haube voll damit war. Hat jemand ähnliche Erfahrungen, obwohl er angeblich 5-fach lackiert ist? kleinergelbercopen |
Mein Cuore L251 hat so gut wie keine Steinschläge an der Motorhaube, doch beim Sirion M1 war das auch ein Problem. Steinschlagschutzfolien sehen meiner Meinung nach nicht besonders gut aus, vielleicht kennt jemand hier im Forum eine Politur/Versiegelung die sich bewährt hat.
Mfg Flo |
Eigentlich hilft nur, einen genügend grossen Abstand zum Vordermann zu halten. Ich kenne keine Politur, die den Aufprall eines spitzen Steins abfangen könnte. Zusätzlich sind die neuen, wasserlöslichen Lacke spröder und platzen leichter ab.
In den letzten beiden Wintern wurde in Wien aber bei Schnee hauptsächlich Salz, statt Split, gestreut, wodurch das Steinschlagrisiko sehr vermindert wurde. Leider ist dadurch ein Vobehandlung gegen Rost umso wichtiger geworden, da der Unterboden und das Fahrwerk extrem rosten. |
Also mein Copen hat kaum Steinschläge auf der Motorhaube und ich fahre meinen seit November 2004 bis je 20.000 km.
Ich habe nur eine größere Stelle am linke Kotflügel die ich aber mit einen Lackstift behandelt habe und dann etwas versiegelt. Es bleibt leider nicht aus das es auch mal einen Steinschlag gibt. :-( |
Also ich hab jetzt 5000 Kilometer runter und noch keinen einzigen Steinschlag auf der Motorhaube. Ich fahr fast ausschließlich Bundessstraße und leider auch öfters mal hinter Baustellen-LKWs hinterher.
Ich hab inzwischen auch ne Lackversiegelung gemacht. Ist sicher kein 100%iger Schutz aber besser als der "nackte" Lack is es auf jeden Fall! Im Frühjahr seh ma dann weiter :loldev: |
wer kennt unsere guten Freunde vom Tuning nach Stange??? die kaufen sich ein Leder Verhüterli für die Front (ein Freund hat sich eins selber genäht, ich bin aber zu doof mit Nadel und Faden, bin mehr der Typ fürs grobe.)
|
Hallo,
ich habe zwar keinen Copen, aber wenigstens einen gelben YRV. Meine Motorhaube ist im vorderen (steileren) Bereich voll Steinschläge. Ich kann sie gar nicht mehr zählen - aber so zwischen 1000 bis 2000 dürften es wohl sein. Ich hatte deshalb mal mit DD Verbindung aufgenommen und bekam als Antwort solch Larifari, von wegen das das ein generelles Problem bei Lacken sei bla bla. Kurios nur, dass davon hauptsächlich gelbe Daihatsus betroffen sind. Die Lackgarantie kannste übrigens in dem Zusammenhang vergessen, die greift nur für Schäden von innen nach außen - nicht umgekehrt. Ein von Freestyler angesprochener Schutz aus Leder hilft wohl, aber erstens sieht das aus, als hätte man beim letzten Werkstattbesuch was geklaut und zweitens: ist doch pottenhäßlich, mein armes Auto! Bis denne Daniel |
Also doch wieder Prilblumen.
|
Zitat:
|
Kein Kind der 70er? ;) Das sind grellbunte, blumenförmige Sticker, die auf den Prilflaschen drauf waren und zur Freude der Eltern vorzugsweise in der Küche überall hingepappt wurden.
|
hallo leuts,
hat denn mal jemand diese lackschutzfolie ausprobiert? gibt es ja beim freundlichen meiner info nach für unter 40€. das einzige was sich mir nicht erschliesst ist die fehlende folie für die vorderen bereiche der kotflügel. @meisterpetz jens87 scheint wohl sein geburtsjahr zu sein - dann kennt er natürlich keine prilblumen. - was ist denn das problem mit dem unterbodenschutz? bei der letzten inspektion habe ich unter den wagen geschaut und fand das der u-schutz relativ gut gemacht war. gruss niklt3 |
70iger Jahre? Ja also da bin ich echt noch zu Jung dafür mit 19 :-D
|
ich bin auch erst von 1982 also auch kein kind der 70er ich kenn die aber trotzdem, die hatten glaub ich sogar vor einigen jahren nochmal ein revival
|
So jetzt hats mich auch erwischt:
Hab heut beim SB-Waschen leider eine sehr unschöne Entdeckung gemacht! Auf der Motorhaube sind 2 Steinschläge bis aufs Blech und am Linken Fensterholm (!!!) ist auch ein richtig großer Steinschlag! Schon komisch, vor ein paar Wochen hab ich mich noch gefreut, dass ich ohne Steinschläge durch den Winter gekommen bin und jetzt plötzlich 2 auf einmal! Das is aber jetzt nur Zufall dass ich vor 2 Wochen mit dem Copen das erste mal in ner richtigen Wachanlage war? Oder hat die etwa meine Lackversigelung die ich im Herbst drauf hab weggewaschen? Oder liegt es daran dass ich jetzt offen hinter den LKWs herfahre, während ich im Winter bei geschlossenem Dach die LKWs immer überholt hab? Habt ihr auch Probleme? Welche Farbe? Was habt ihr gegen die Steinschläge unternommen? Ich bin am Überlegen ob ich sie gleich am Dienstag beim Kundendienst ausbessern lassen soll! |
Habe Steinschläge an der Kante der Motorhaube (teilweise bis zum Blech) und auch einen auf der Motorhaube ... zusätzlich einen mit Mikrorissen auf der Scheibe (nicht reparabel laut carglass).
Zu denen auf/an der Motorhaube : Sie rosten ... aber nicht wirklich ... Der Rost breitet sich nicht aus (keine Blasen ...) und verschlimmert sich auch nicht. Es sind eben leicht rot-braune Punkte. Die Motorhaube ist beim Sirion M100 verzinkt und ich schaue morgen ob sich im Winter etwas geändert hat. Ich denke aber nicht - die Steinschläge sind schließlich seit mindestens 4 Jahren drin - eventuell mache ich sie jetzt mal weg ... beim Treffen Süd werden sie aber sicherlich noch zu bewundern sein. Der auf der Motorhaube ist eher ein Kratzer (war wohl ein dicker Brocken), da tut sich aber auch nichts. Der in der Scheibe sollte laut Carglass bei Temperaturschwankungen reißen - damit lässt er sich aber sehr viel Zeit ... (mehr als 4 Jahre ...) Probleme : Heckklappe rostet und der Lack bläst sich immer weiter auf ... An der linken hinteren Tür hat mir einer die Tür draufgeschlagen, zunächst war es ein Kratzer, jetzt sind es schöne Bläschen - wie lange dauert es eigentlich bis das Innere der Tür betroffen ist ? Reinschauen kann man zwar nicht - aber geht der Rost gleich in die Tiefe oder frisst sich der zunächst an der Oberfläche unter dem Lack entlang. |
Zitat:
|
Zitat:
Wollte ja nur schreiben wie es ausschaut, wenn die Haube verzinkt ist. Warum die Tür (auch verzinkt) so rostet, die Haube aber nicht ist auch fraglich. Wollte ja nur darstellen wie es beim Sirion ausschaut - mein Bruder sagt zwar die Haube wäre beim Copen aus Alu - aber dann wäre Rost ja sowieso kein Thema. Lieber habe ich ein paar Löcher als eine hässliche Folie oder hell- und dunkelblaue (ausgebesserte) Punkte. Über YRV und Prilblumen sind wir hier ja auch schon gestolpert ... da bin ich ja garnicht soooo offtopic :grin: . |
Abgesehen davon, dass das Problem mit den Steinschlagschäden weniger ein COpen Problem als ein Problem des Lacks ist, meine Erfahrung ist, dass manche Lacke Steinschläge wesentlich besser abkönnen als andre... mein roter Cuore besipielsweise ist vorne quasi perforiert ;)
Vatterns Cuore (Flieder oder Lavendel Farben, das helle lila, gab da nix anderes sofort ;)) hat gar nix... null... nada... Ansonsten kann ich nur von andren Automarken berichten, das würde aber zu weit abschweifen ;) Grüßle Johannes |
Ja das stimmt rosten kann da eigentlich nix, is ja aus Alu die Motorhaube! Und echt Federleicht! Ich muss beim aufmachen immer aufpassen, dass ich die nicht gleich ganz abreißen tue :grin:
Da hab ich noch gar nicht drangedacht! Aber scheiße aussehen tuts trotzdem find ich! Ich werd wohl mal am Dienstag beim Kundendienst fragen, was das Ausbessern kostet. |
Ich habe einen Steinschlag auf den linken Kotflügel
der ist aber zum Glück nicht bis ganz unten durch. Ich habe mir bei meinen Händler das silber geholt und etwas ausgebessert. Man sieht die stelle nicht nur wenn man weis wo sie ist. Das ist das gute bei den silbermetallic das da sowas nicht so schnell auffällt. Auf der Motorhaube habe ich zum Glück noch keinen. |
Hallo, nur kurz zum Thema Rost, stimmt schon mit der Aluhaube beim Copen, das heißt aber nicht das Steinschläge dann kein Problem wären das Problem nennt sich dann eben Oxidation statt Korrossion. Sicher nicht gleich heut und morgen aber mit der Zeit.
@ LSirion. Wenn deine Tür von Außen zB. durch 'nen Parkrempler rostet, wird es noch'ne ganze Weile dauern bis die Tür Innen rostet, dazu müßte sich der Rost erst mal vo Außen durch die Blechhaut knabbern- und dann wär's schon 'ne Durchrostung. Rost innerhalb der Tür o.ä. Teile kommt immer auch von Innen zB. durch Kondenswasser das in den Blechfalzen und Kanten steht, @Nightfly. Ganz klar bei deinem 701er Cuore ist ein 2K-Einschicht Lack ab Werk drauf, dh. der Rot Ton ist nicht mit einer Klarlackschicht versiegelt, deswegen holen sich die UV-Strahlen der Sonne auch die roten Pigmente zurück und du mußt deinen Cuore von Zeit zu Zeit wieder aufpolieren damit er nicht ausbleicht. Das muß dein Vater bei seinem L501(?) nicht der ist nämlich im 2-Schicht Verfahren lackiert also mit 'ner schützenden Klarlackschicht versehen, die auch gleich besser vor Steinschlägen schützt. Hierzu sei noch gesagt das dem Klarlack auch prozentual ein sogenanntes Elastic- Additiv beigemischt werden kann, das dazu beiträgt das die Lackschicht "weicher" bleibt, also nicht beim ersten Kieselstein abplatzt wie hartes Glas. Wieviel und ob Daihatsu bei der Werkslackierung solche Additive verwendet weiß ich leider auch nicht.;D Übrigens der minimal in den Steinschlägen zu sehende Rost unterwandert die Lackschichten "unsichtbar" weiter, dann ist es natürlich irgendwann ein Problem. Gruß Martin |
Also hab heut bei Sonnenschein nochmal genau geschaut:
Es sind 2 Steinschläge die bis aufs Blech gehen, davon einer auf der Haube und der andere am linken Fensterrahmen. Dazu kommt ein Steinschlag der bis auf das weiße geht (Grundierung) und jetzt das schlimme: Mindestens 5 bis 10 Stück die nur die oberste durchsichtige Schicht verletzt haben!!! Die sind nicht so gut zu erkennen, deswegen hab ich sie wohl gestern Abend nicht mehr entdeckt! Das ist wohl der Klarlack? Mist, ich hab schon befürchtet dass 100 Kilometer Bundesstraße mit LKW-Verkehr ohne Ende ihre Spuren hinterlassen. |
Hallo Jens87, bei den Steinschlägen bei denen nur die Klarlackschicht abgeplatzt ist, besteht eigentlich noch kein Problem, da sich unter dem Farbton (Basislack) noch die Füller- und Grundierungsschicht befindet. Wenn du jetzt baldmöglichst diese Stellen mit 2 Komponenten Klarlack ausbesserst (Pinseltupfen) ist die Schutzschicht für Lack und Blech ja wieder intakt.
Anderst sieht das natürlich bei den Steinschlägen aus die bis auf die Grundierung oder bis auf's blanke Blech gehen. Bei denen die bis auf die Grundierung gehen muß du eben vor dem Klarlacktupfen noch einen Tupfen in Wagenfarbe aufbringen (gut trocknen lassen) Bei denen die bis auf's Blech gehen natürlich zuerst kontrollieren ob sich schon Rost (oder bei Alu eben Oxidation-weiße Aufblühungen) gebildet hat, wenn nicht muß zuerst eine Rostschutzgrundierung aufgetragen werden. Danach die bekannte Reihenfolge, Farbton, Klarlack. Will man die ganze "Heimwerker-Lackierung" noch auf die Spitze treiben , besteht die Möglichkeit den ausgehärteten Klarlack mit extrem feinen Naßschleifpapier (2000er-4000er Körnung) zu überschleifen, dabei die Oberfläche rund um die ausgetupfte Stelle zu glätten- und diese matte Stelle anschließend wieder auf Glanz zu polieren. Das hat den Effekt das einem der unschöne Rand der beim Austupfen entsteht nicht mehr gleich ins Auge fällt, natürlich wird das Ergebnis nie so ausfallen als wäre das Teil frisch lackiert- und im Übrigen sollte man auch ein Gefühl für die Materie haben, sonst hat man die Klarlackschicht schnell kaputt geschliffen. Gruß Martin. |
Danke für die Hinweise Martin!
Ich werd mal am Dienstag mit meinem Freundlichen reden, was der für die beste Lösung hält, bzw. was das jeweils preislich kostet! Hab sowiso noch nen Lackschaden an der Fahrertüre da ich mit der Kante wo gegen gestoßen bin. Da fehlt jetzt auch der Lack. Oh man am besten sollt ich das ganze Auto neu lackieren lassen ;-) |
Lackfolie find ich gut
Hallo zusammen,
ich möchte mich jetzt auch kurz zu Wort melden, denn ich habe diese Folie vorne an meinem stahlgrauen Copen. Sie war schon drauf, da es sich um einen Vorführwagen handelt und man sieht sie eigentlich kaum. Wenn es nass ist sieht man den Rand stärker, aber dann ist das Auto meist sowieso auch dreckig, also fällt sie nicht sehr auf. Ich finde einfach, dass die Vorteile ganz klar überwiegen, deswegen kann ich jedem nur dazu raten. Ob sie jedoch 65 Euro wert ist muss jeder selbst entscheiden. Gruß Timo |
@ Lady Cuore
Ich habe gestern meinen Copen genau unter die Lupe genommen und da ist mir eine Stelle aufgefallen, bei der der Lack durch einen Steinschlag gesplittert ist. Dieser Steinschlag muss bis auf das Blech durchgegangen sein und rostet leicht. Die stelle ist direkt an den Übergang zwischen Frontstoßstange und Kotflügel also an einen bereich den man nicht so sehr sieht. Damit kommt eine Do-it-yourself Reparatur in frage. Wie mach ich da am besten? Da du dich in solchen Sachen scheinbar sehr gut auskennst, kannst du mir bitte einen tipp geben was für Klarlack ich verwenden soll? Es sollte nicht soviel sein da ich ja nur recht wenig brauch. Farbe silber ( S28 ) hab ich noch genug da (20 ml). Gruß Gaston |
hallo,
leider habe ich das selbe problem mit den steinschlägen! schaut wild aus! aber......... ich war gestern bei der firma folio design in traunstein auch unter http://www.trim-line.com und die haben mir gesagt das man eine folie über die front des copens ziehen kann! (schutz-folie von 3 m bis zu den türen) die kostet ca. 300 euro und dämpft dafür alles ab! die folie sieht man nicht! |
@web
Schau mal hier ob du auch das Problem mit den "Puffer" hast. http://www.micro-roadster.de/wbb2/th...p?threadid=272 |
Hallo,
ich möchte mich jetzt auch noch mal kurz einmischen. Und zwar habe ich gestern im Daihatsu-Prospekt über den Copen auf der vorletzten Seite über Qualität etc. gelesen, dass Dai die "Korrosion verhindern will, indem sie z.B. verzinkte Bleche" (sinngemäss, nicht wortwörtlich) einsetzen. Heisst das, dass unser Copen verzinkt ist? Wenn ja, ist er das teilweise oder ganz? Wenn das so wäre, dürfte Rost ja kein grosses Problem sein, oder?? Gruß Timo |
Zitat:
Der rostet aber munter an allen Ecken und Kanten (genauso wie viele andere Modelle - bei denen das gleiche im Prospekt stand) Ein Steinschlag reicht da meist schon aus - oder der Rost kommt von innen was noch gefährlicher ist. Der Copen ist wohl besser gegen Rost geschützt als die anderen Modelle - eben Premiumqualität - aber ich würde nicht auf die Werksvorsorge vertrauen. Der beste Schutz gegen Rost ist eine Hohlraumversiegelung und eine gute Politur bzw. Lackversiegelung (Türkanten, Schweller, Radhauskanten nicht vergessen). Die Motorhaube des Copen ist aus Aluminium, ob man da ähnliche Problem wie bei Stahl bekommen kann (hier hilft aber auch eine gute Politur um den Rost auf- oder abzuhalten) weiß ich nicht. Mfg Flo |
Zitat:
Ich hatte vor zwei Wochen mal den vorderen Stoßfänger ab und da rostet es auch schon etwas dahinter. Ist noch nicht weiter schlimm aber ich werde es auch (dieses oder nächstes Jahr) mal behandeln. Gruß Gaston |
Hi zusammen,
meinen Copen hat der Steinschlag jetzt auch ereilt! Allerdings wurde die Scheibe getroffen, jetzt hab ich ein Sternchen. So´n Mist! Zum Thema Rost: Beim Cuore meiner Freundin (silber), hab ich letzte Woche drei Steinschläge bearbeitet, der grösste etwa Streichholzkopf gross. Ich dachte, wenn ich das jetzt rumschleife, wirds nur noch schlimmer. Ich hab die nur gesäubert und entfettet und dann mit einem ganz feinem Pinsel etwas "Hammerite" augetupft. Am nächsten Tag beim nachgucken, muste ich schon suchen um die leineren Stellen wiederzufinden. Zum Aluminium: Normalerweise dürfte gar nichts passieren, die Silos an meienm Arbeitsplatz stehen schon seit 18 Jahren da und sehen aus wie neu (unlackiertes Aluminium). Im Auge behalten muss man die Stellen, wo die Hauben angeschraubt sind. An den Übergängen zu Teilen aus Stahl (z.B. Schrauben und Halterungen), kommt es gern zu sog. Kontaktkorrosion durch dort entstehende, elektrische Spannung. Meistens leidet dabei das unedlere Eisen, dort kann aber auch das Aluminium oxidieren. Gruss Ollie |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.