Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Fahrwerkunterschiede L251 Original zu Tieferlegung etc. (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=16822)

mike.hodel 12.11.2006 11:02

Fahrwerkunterschiede L251 Original zu Tieferlegung etc.
 
Hallo Leute

Da wohl die alten Beiträge verschwunden sind, will ich das Thema wieder aufgreifen.

Hier mal meine Eindrücke :

Das Original - Fahrwerk ohne Stabi vermittelt mir ein ,,schwammiges,, Fahrgefühl. Ich denke, dass das manche Leute ein wenig ängstlich machen könnte. Unsicher ist das Originalfahrwerk aber ,meiner Meinung nach, nicht.
Die Fahrt über den Flüelapass und den Ofen, meistert der Originalcuore dank mehr Federweg sogar besser, als die Tiefergelegte .
Die Tieferlegung mit Stabi vermittelt ein recht straffes/geiles Fahrgefühl, lässt aber in meinem Fall jede grössere Strassenunebenheit, mit einem Schlag in den Rücken zurück .
Sicherlich liegen hier höhere Kurvengeschwindigkeiten, besonders in Verbindung mit den 165 er Pneus auf den 15 Zöllern, drinn .
In Folge mehrerer Unterbodenschäden, des Musikanlagenmehrgewichts und 3 Maligem Abreissen des Motorhilfsträgers, habe ich meine Karre wieder mit den Originalfedern ausgestattet.
Hier bin ich der Meinung, dass die Karre in Verbindung mit dem Original Nachrüst-Stabilisator und dem Selbstgemachten Hinten, sowie der Domstrebe, immer noch gut auf der Strasse liegt .
So finde ich, einen Kompromiss zwischen Komfort, Bodenfreiheit und Sportlichkeit meines L251 gefunden zu haben . Nun muss ich nur noch für Hinten Federn suchen, welche mir das Musikmehrgewicht ausgleichen.


Fazit für die Serie :

- In brenzligen Situationen und öfter flotten Autobahnfahrten macht sich der Stabilisator in Verbindung mit guten Reifen, sicherlich durch weniger Seitenneigung und besserer Beherrschbarkeit des Fahrzeuges, bezahlt !!
Ansonsten halte ich das Fahrwerk für genügend. Allerdings könnten die Federn einen Tick härter sein ( schwammiges Gefühl )
- Die Tieferlegungsfedern halte ich für unsere schweizer Strassenverhätlnisse, nicht für überall tauglich, sodass ein Durchkommen ohne Aufsetzen der Carosse, nicht allerorts möglich ist :-( ( Schade ) . Besonders denke ich da an die vielen Baustellen oder auch mal schlechte Strassen.

Nun würde mich Eure Meinung sehr interessieren :-)

LG

Mike

mark 12.11.2006 11:14

Danke für deine Erfahrungen und Schilderung!!

Hoffentlich wird durch mich nicht noch einmal ein Brand entfacht!!

Gruß
armin

mike.hodel 12.11.2006 11:52

Wo denkst Du auch hin ...

Meine Mutter empfindet ihren L251 bei schnelleren Autobahnfahrten als sehr schwammig, was das Fehlen des Stabis wiederum belegt . Trotzdem ist auch ihr L251 noch gut beherschbar.

LG

Mike

hinni 2002 12.11.2006 12:25

Hallo Ihr

Das Fahrwerk des 251 ist meiner Meinung nach für den Alltagsverkehr ausreichend, wer es etwas sportlicher mag sollte über Stabis und breitere Reifen nachdenken, tieferlegen?, na ja bei den immer schlechter werdenden Straßen in der BRD und immer mehr dreißiger Zonen mit Fahrbahnanhebungen sollte dieses überdacht werden, sonst kratzt es ab und zu mal von unten ;-)

Als großen fahren wir Renault Kangoo, der hat ne Straßenlage wie ne Schiffsschaukel und ein Raumgefühl wie ein Bus und ne Bodenfreiheit von 180mm im belastetem Zustand, da kommt swo mancher SUV nicht hin.
Dagegen ist der 251 sportlich zu fahren.


Gruß hinni

mike.hodel 12.11.2006 15:25

Hallo Hinni

Vielen Dank, dem kann ich nur zustimmen :-) Nach einer weiteren Probefahrt auf Autobahn und Landsstrassen ist mir bei meinem L251 aufgefallen, dass er wieder mehr Seitenwindanfällig ist. Positiv ist, dass ich schneller um holperige Kurven komme, als früher :-)

LG

Mike

25Plus 12.11.2006 15:56

Mit dem Thread fühle ich mich auch gleich wieder angesprochen...:happy:

Im "Das ist mein Auto" Thread hab ich ja schon einiges zum Fahrverhalten geschrieben und was sich mit Stabi, Tieferlegung und 15 Zoll Felgen verändert.:gaehn:

Mike hat aber wieder einmal einige Sachen geschrieben, zu denen ich auch etwas sagen will:

Die Tieferlegung bringt eigentlich nur übermäßige Härte und eine für schweizer Staßen wohl ungenügende Bodenfreiheit. Ich empfinde die Bodenfreiheit als gerade noch ausreichend, auf stark verschmutzten Straßen mit dicken Erd- und Lehmbrocken (wie sie nach der Hopfenernte in meiner Umgebung überall zu finden sind) wirds eng (haarsträubende Ausweichmanöver nimmt der Wagen aber extrem gelassen:eek: ) und im Winter wohl kritisch:pale: .
Trotzdem ist an meinem Auto nach über 8000 km noch nichts kaputt.

Hinten schlägt die Federung durch, auf schiefem Untergrung steht der Wagen mit einem Hinterrad schon mal auf dem Gumipuffer der Federwegsbegrenzung:flop: ! Die Federn sind für die Karosserie zu hart was sich ständig durch Knarzgeräusche von der Heckklappe bemerkbar macht wenn man z.B. ausparkt und die Räder einen Höhenunterschied von 3 cm haben:sauer: (Domstreben würden den Effekt bestimmt verringern).

Der Stabi verringert die Seitenneigung mehr als die Tieferlegung, hätte wohl auch gereicht. Die Tieferlegung sorgt aber für eine etwas sportlichere Optik.

Bei Nässe und kühlen Temperaturen sorgen Stabi und Tieferlegung zusammen mit Serienbereifung (Winterreifen) für einen Überraschungseffekt:
Im 2. Gang untersteuert der Wagen extrem wenn man in Kurven zu viel Gas gibt. Durch die geringe Seitenneigung verliert nicht nur das kurveninnere Rad die Bodenhaftung und dreht durch, sondern auch das kurvenäußere. Fährt sich meiner Meinung nach wie auf schneebedeckter Fahrbahn:snowman: .
Dass die Reifen bereits härter geworden sind glaube ich eigentlich nicht, doch selbst im 2. Gang drehen die Räder bei Ampelstarts noch durch.

Mfg Flo

Paule 12.11.2006 16:17

Zitat:

Zitat von 25Plus
doch selbst im 2. Gang drehen die Räder bei Ampelstarts noch durch.

Mfg Flo

Hehe, das ist doch der sinn bei der Sache, so macht autofahren erst richtig Spass. Aber das mit dem extremen untersteuern ist auch bei mir der Fall und meier ist nicht tiefer.

Das bei dir auch das Kurvenäußere Rad durchdreht überrascht mich aber,:gruebel: hast du eine Differentialsperre drin? will ich auch haben.:-D

Aber soweit ich weis gibt es leider kein Sperrdifferential für einen L251.:cry:

mike.hodel 12.11.2006 17:51

@ Plussi



Wie ich sehe, hatte ich inetwa die gleichen Probleme mit meiner Karre. Das Knarzen hatte ich mit der Tieferlegung auch. Das Winterproblem lässt sich wohl auf mangelnden Federweg sowie die Federhärte zurückführen.
Nun sieht man hier langsam, welche Vor-und Nachteile die jeweiligen Fahrwerke haben.


LG

Mike

25Plus 12.11.2006 18:01

Zitat:

Zitat von Paule
Hehe, das ist doch der sinn bei der Sache, so macht autofahren erst richtig Spass. Aber das mit dem extremen untersteuern ist auch bei mir der Fall und meier ist nicht tiefer.

Das bei dir auch das Kurvenäußere Rad durchdreht überrascht mich aber,:gruebel: hast du eine Differentialsperre drin? will ich auch haben.:-D

Aber soweit ich weis gibt es leider kein Sperrdifferential für einen L251.:cry:

Eine Differentialsperre hab ich natürlich nicht. Das kurvenäußere Rad dreht aber wirklich durch, verliert es erstmal die Haftung wird nämlich die Reibung viel geringer und der Motor entwickelt bei 4000 U/min doch einiges an Kraft.
Mit den Bridgestone Potenza ist dagegen auch bei Nässe viel Grip vorhanden.

Während beim Serienfahrwerk die überflüssige Kraft am kurveninneren Rad verpufft, wird das kurvenäußere Rad belastet und hat daher wohl mehr Grip.
Schneller kommt man dann zwar auch nicht um die Kurve, doch ein plötzliches Untersteuern hatte ich ohne Stabi und Tieferlegung nie.
Ich vermute, dass der Trevis mit seinem "dicken" Stabilisator (Pressetext Trevis) ebenfalls stark untersteuert, gerade bei Nässe.

CuoreMP376 12.11.2006 18:26

Also Flo, ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das kurvenäußere Rad durchdreht, ich konnte das immer nur beim kurveninneren Rad feststellen, verwechselst du vielleicht gerade innen und außen???

Mit mein WR ist das echt extrem, da muss ich brutal aufpassen, wobei ich denke, dass die Yokos echt Kacke sind was Traktion betrifft!!

Gruß MArtin

mike.hodel 12.11.2006 18:26

Lies Dir mal das hier durch : http://www.fhbb.ch/fhbb.php?open=nav...ugtechnik.html

Wirklich sehr interessant. Hinterher solltest Du wissen, warum Dein Auto nun mehr untersteuert.

LG

Mike

25Plus 12.11.2006 18:49

Zitat:

Zitat von CuoreMP376
Also Flo, ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das kurvenäußere Rad durchdreht, ich konnte das immer nur beim kurveninneren Rad feststellen, verwechselst du vielleicht gerade innen und außen???

Es verliert auf jeden Fall die Haftung und der Wagen schmiert ab. Als richtiges Durchdrehen kann man es wohl wirklich nicht verstehen:runterdr: , hab ja auch nur versucht das ganze so zu schildern, dass man es sich besser vorstellen kann.
Auf Schnee drehen dagegen schon mal beide Räder durch, und so fühlte es sich auch an. Definitv anders als das typische Hochdrehen des Motors, wenn nur das innere Rad durchdreht und der Tacho plötzlich etwas ungenau wird:loldev: .

mad_borris 12.11.2006 21:38

@Paule:

Es gibt Diff-Sperren bei D-Sport, es handelt sich um ein LSD, gibt´s soweit ich mich erinnere sogar als 1-Weg oder 1,5-Weg. Das hätte ich auch gern´. vielleicht könnte man sich mit mehreren zusammentun und was organisieren ?

@ALLE:
Ich bin am Samstag während bei meinem endlich meine gewünschten Winterräder aufgezogen wurden, erstmal wieder mit einem L251 Chili Schalter und Serienzustand gebrettert. Ich überlege ja immer mal wieder so ein Ding zum Spaß zu holen und was damit anzustellen...
Desweiteren bin ich L7 gefahren... anderes Thema
Desweiteren bin ich einen L251 Schalter mit 175/50 R13 und orig. Dai-Tieferlegungsfedern gefahren. Die Räder hab´ ich von einem L7 eben drauf gebaut, Yokohamas. Mit dieser Kombi liegt der L251 natürlich extrem tief, und er schabte schon bei der Auffahrt mit dem Hilfsträger (das Querteil unter dem Motor - nein, es war kein Stabi - hab´ mich noch nicht so genau mit der Unterseite befasst. Durch den kleinen Reifenumfang schleifte natürlich nix, zuvor mit 165/50 R15 schlug er hinten an (extrem brutale Wegstrecke.).
Für mein Vorhaben, wäre es schon die richtige Richtung... müßte aber einieges an der Karrosse bezüglich Verdrehsteifigkeit gemacht werden, man merkt sofort, wie sich die Karrosserie in welligen Kurven verzieht.
Im Alltag und für in den Urlaub zu fahren - ne, das ist nix.

Zum Thema zu schwammig, meine Ich, das liegt zum größten Teil an der Serienbereifung.

Auf meinem L251 Chili Automatik hab´ ich jetzt Fulda Kristall Winterräder und die Karkasse ist bei weitem stabiler, ich hab´ 165er gewählt und das in einem größeren Umfang, es sind nun 165/65 R13. Der erste Fahreindruck ist gut, bin aber noch nicht viel gefahren - testen werde ich bei Gelegenheit.

Was mir an den Schaltern nicht gefiel, keiner lief so schnell wie mein Automatik, ich habe auf der Teststrecke (freie Autobahn 3x hin, 3x zurück, gemittelt) mit keinem der beiden mehr als Tacho 170 geschafft. Beide sind im 5. langsamer geworden und keiner konnte den 4. ausdrehen. Der mit den 175/50 R13 zeigt natürlich bei weitem zuviel an, er kam auf kanppe 170. In den 3 engen Kurven des Autobahnkreuzes wo ich gedreht habe war er aber der BURNER !

Was einen Cuore meines Erachtens dennoch auszeichnet, egal in welchem SetUp, er ist gutmütig und stets im Grenzbereich beherrschbar.

Ich hab´ noch so einiege Ideen, werde sie mal alle nach und nach checken... laßt weiter von euren Experimenten hören - ich find´s toll !!!

25Plus 13.11.2006 11:29

@borris:

Kriegst du jedes mal wenn dein Cuore in der Werkstatt ist (auch nur sehr kurze Zeit) einen anderen Cuore zum "Rumbrettern" ?
Und baust da mal schnell die Reifen ab und wieder an, ein L701 steht ja auch immer irgendwo bereit zum Testen...

Dass 175/50 R13 nichts für den L251 sind -gerade in Verbindung mit Tieferlegung- kann ich mir schon denken. Damit steht der Wagen 2 cm tiefer als mit 165/50 R15.
Damit sollte man aber locker 185 Tacho schaffen (oder waren es reale 170 km/h ?), 170 schaffe ich auch mit den großen Reifen, die 7,5 % mehr Umfang haben.
Mit meinen Winterreifen (ebenfalls Fulda Kristall jedoch 155er) schaffe ich auch wieder Tacho 180.

Wo haben denn die 165/50 R15 bei dir geschliffen ? (welche Felgen ?) Bei mir ist eigentlich mehr als genug Platz, oder waren keine Federwegsbegrenzer verbaut ?

So wie´s aussieht hat keiner mehr Erfahrung mit verschiedenen Rad und Getriebevarianten als du:irre: .

Wie schnell läuft eigentlich dein Automatik laut Tacho ? Eigentlich dürfte er im 4. Gang nicht schneller werden als ein Schaltmodell im 4. Gang, da man den 4. Gang nicht ausfahren kann, weder beim Schalter noch beim Automatik.


Es gibt ja auch noch einen L251 Wintertauglichkeits-Thread, da steht auch einiges zum Fahrverhalten drin. Dort oder aber hier schreib ich bestimmt noch einiges dazu, wenn´s mal wieder glatt wird auf den Straßen.

Wie Mike weiter oben angemerkt hat ist der Cuore mit den Tieferlegungsfedern weitaus weniger Windanfällig, Reifen mit niedrigerem Querschnitt machen aber auch einiges aus, wie ich mit den Winterreifen schon feststellen musste.

mad_borris 13.11.2006 19:01

Also, von meinem Dai-Händler ein Fahrzeug zu bekommen - gar kein Problem. Zur Zeit hat er 2 Cuore angemeldet, einen Automatik, einen Schalter.

Selbst wenn ich was anderes fahren möchte, kein Problem. Sogar als ich kein Auto hatte und 100km fahren mußte, um ein Fremdfabrikat zu kaufen, hat er mir einen Cuore geliehen, der hatte gerade 1000km runter, für lau, also nur tanken mußte ich halt. Er meinte allerdings, er wäre sich sicher, das ich mal wieder was bei ihm kaufe - Hellseher !

Ich war halt Sa-morgens um 9.00 da, wie bestellt, um einen Rundumcheck, Ölwechsel auf Synthetik und halt die Winterreifen mit neuen Felgen machen zu lassen. Ich wollte in der Zeit einieges erledigen und bekam den Vorführwagen - Cuore Schalter. Kam um 12.00 zurück, da waren gerade mal 2 Reifen auf den Felgen aufgezogen, ich halt: "So geht das ja nicht, tu ma Schlüssel vom L7 da hinten", rote Nr dran und ab, wieder zurück auf die Grube, Luftwagenheber, die 175/50/ R13 runter und meine Standardräder drauf, den tiefergelegten L251 rein und die Dinger da drauf und ab, laut Tacho ging er aber auch nur knapp 170 im 4. Die Autobahn ist dort leicht abschüssig, wahrscheinlich dort Gegenwind und bergauf dann Rückenwind. Die Kupplung war aber Kacke, eventuell die Karre total vergirkt - egal, kam mir nur auf den Test der Tieferlegung mit den Reifen an, der Anzug ist aber geil, bis zum 3.Gang ! Dieser tiefergelegte L251 hatte die Dai-Felgen mit 165/50 R15 drauf, bei einer Testfahrt mit 4 Personen auf einer extrem buckeligen Strecke, schlug er hinten irgendwie an, es knallte laut, wahren aber wohl nicht die Reifen, das fühlt sich anders an, schätze der Federweg ist einfach zu gering, Feder zu weich, nicht progressiv genug, Anschlag zu früh, Windungen kanllen auf, irgendwie sowas, hatte ich bei meinem L7 mit Eibach-Federn damals auch auf der Strecke, mit 3 und 4 Personen.

Irgendwann mach´ ich mal eine richtige GPS-Messung, wie schnell der geht, hab´ jetzt etwas über 5.000km drauf und er hat noch kein Dauervollgas gesehen. Jetzt ist erstmal vernünftiges Öl drin und jetzt hab´ ich ja auch größere Reifen, das merkt man aber ganz schön, der Automat muß merklich mehr arbeiten... mal sehen wie´s sich bewährt, werden noch viele Kombinationen kommen und gehen...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:23 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.