![]() |
HILFE, Hilfe: Temperaturabhängiges Anlassproblem
Hallo Leute.
Es handelt sich um folgendes Auto: Daihatsu Cuore L201 0,85L Bj. 1994 km-Stand ORIGINAL 43.000 km Normalbenzin NGK-Originalkerzen Ich habe folgende Umstände: Wenn der Wagen kalt ist, geht er schneller an, als jeder Neuwagen. Wenn der Wagen warm ist, ich ihn abschalte und innerhalb von ein paar Sek. (~30s) wieder anlasse, dann geht er genauso schnell an. Wenn der Wagen warm ist, ich ihn runterkühlen lasse und später als innerhalb von 3min anmache, geht er sauschwer an und orgelt anfangs nur - riecht hinterher EXTREM nach Sprit für die ersten 10s und ruckelt dann (denke, die Kerzen sind nass) etwa 10-15s bei Last. Umso länger ich ihn abkühlen lasse (aber er noch nicht komplett ausgekühlt ist), desto schlechter springt er an. Ist er allerdings komplett abgekühlt (alles kalt), dann springt er wieder perfekt an. Nun zu den Dingen, die ich bereits dagegen getan habe: Zündverteilerkappe neu und ok. Zündkabel neu und ok. Zündkerzen neu und ok - Kerzenbild Rehbraun - ok. Benzinfilter neu und ok - Schläuche dicht. Massekabel am Vergaser i.O. und fest - ok. Unterdruckschläuche alle i.O. - ok. Magnetventile geprüft - saubere Klickgeräusche - Stromverbindungen i.O. - ok. Mikroschalter klicken - eingestellt - anfängliches anderes Ruckelproblem unter Teillast behoben - ok. Schwimmer+Anbauten (Nadel, Welle etc.) im Vergaser geprüft - gängig, neuwertig - ok. Düsen alle sauber gewesen - trotzdem nochmal gereinigt - ok. Choker-Klappe und Drosselklappe gängig - ok. Vergaser an sich sieht aus wie neu - sicherheitshalber gereinigt und Benzin abgesaugt - Benzinfüllstand war etwa 1/2 voll - keine Haarrisse - ok. Unterdruck-Dingsda ok - bewegt sich und Mikroschalter schalten dementsprechend und geben Widerstandswert ab - ok. Steuergerät + Benzinpumpe + Relais ok. Batterie befüllt - ok. Anlasser dreht normal und immer - nur beim kalten Anlassen dreht er manchmal noch kurz nach dem Anlassen für max. 1/² sek. mit - ansonsten ok. Vergaserdichtungen dicht - ok. __________________________________ Was ich noch nicht testen konnte: Lambdasonde und Kühlmitteltemp.-Sensor Lambdasonde denke ich ist okay, da der Wagen gut läuft, kalt anspringt und vorallem nicht zuviel Benzin verbraucht (etwa 4,7-5,2 Liter in der Stadt mit hohen ausdrehen der Gänge wenn warm). Vorbesitzerin war ne Omi, die das Auto vermutlich nur rumgeduckert hat lassen (wenig Drehzahl) - weil Brennraum total verkockt und schmutzig. Bitte helft mir, was ich noch prüfen könnte, oder woran das liegen könnte, dass er so schwer angeht. :flehan: |
Lambda wird in Ordnung sein denke ich auch.
Du kannst noch die Unterdruckverstellung am Zündverteiler mittels Schlauch und Einwegspritze testen, sowie den Temperaturschalter am Block neben der Lima. Dürfte es aber auch nicht sein, da dafür dein Verbrauch zu gut ist. Hmmm, ich würde eigentlich fast sagen, das es "nur" eine Einstellung am Kaltstart des Vergasers ist. Daher solltest du dir dies mal mit dem WHB vornehmen. |
Hallo, willkommen im Forum!
Zu 99% traue ich mich zu wetten dass dein Problem an einem angegammelten massekabel liegt! Überprüf das mal! Von der Batterie zu Karosserie bzw. von der Karosserie auf den Motorblock/Getriebe. Da wirst du deine Lösung finden! |
@Q-Big:
Meinst du es ist eine Einstellung am Kaltstart des Vergasers? Dann würde er aber wenn er kalt ist etwas Probleme haben, oder?! Hat er aber nicht - wenn er kalt ist läuft er perfekt - wenn warm auch, zieht seit der Einstellung der Mikroschalter auch gut. Zum Thema WHB und Einstellen des Kaltstarts - kannst du mir mit entsprechendem Kapitel oder einer Anleitung (inkl. bauliche und örtliche Beschreibung) behilflich sein?! Mail-Adresse gibts bei Bedarf über PN (bitte Bescheid geben). Auf den Temp-Schalter tippe ich auch. @Rainer: Einfach die Kontakte der Kabel mit ner Kupferbürste abschmirgeln und neu ansetzen?! Wieso kommst du darauf, dass es die kabel sind? Und wieso startet er dann nur doof, wenn er noch irgendwo warm ist. Zum Verbrauch: Ich hatte auch schonmal 6L/100km als ich auf der AB im Windschatten meines Kumpels mit 150 den Motor freigeblasen habe... Ansonsten habe ich mit 30% Stadt, 10% AB und 60% Landstrasse letztens einen Schnitt von 5,3L gehabt, ohne ein Verkehrshindernis zu sein. |
Alaalso.
Wie du schon schreibst, hat er nach kurzer Standzeit Startprobleme und die Kerzen sind eventuell nass. Würde bedeuten, das zuviel Sprit eingespritzt wird. Meine Theorie: Morgens springt er so super an, weil ziemlich fett eingespritzt wird. Da der komplette Block aber noch saukalt ist, ist dies kein Problem. Ist der Wagen aber wamr und steht eine Zeit, sinkt die Temperatur des Vergasers schneller als des Motors, die Kaltstartklappe schließt wieder und da die Zylinderwände noch warm sind wird jetzt zu fett eingespritzt. Ergo: Das er besser als jeder Neuwagen anspringt ist auch nicht richtig, er müsste kalt minimal schlechter anspringen, warm dafür aber besser ;) Ich denke mit dem Anspringen meinst du, das er kalt beim ersten Drehen da ist. Wenn er hier 3mal dreht wäre das okay! Nun ist es leider so, das ich mich nicht so mit der Kaltstarteinrichtung auskenne, aber PN mal Mike Hodel. Der hat da mehr Ahnung! |
Zitat:
Der Hintergrund ist so einfach dass es zumeist schon wieder unlogisch ist. Bei kälte zieht sich metall zusammen (besserer Massekontakt), bei wärme dehnt sich metall (schlechterer Massekontakt) das kann eben soweit gehen dass der starter nicht mehr drehen kann. Lässt sich aber einfach beweisen. Nimm ein Starterkabel, klemm es an den minus pol der Batterie und das andere ende klemmst du direkt auf den Motorblock oder das Getriebe, jenachdem wo du platz und möglichkeit hast das anzuklemmen..... Wenns nicht hilft folge dem rat von Q_big..... |
@ Rainer
er hat kein Problem mit " Startet nicht" (Starter, Anlasser drht nicht) sondern ein Problem mit " Springt nicht an" (Anlasser dreht, motor kommt ncht ins laufen. Zitat:
georg |
Hallo Xypher,
lt. Werkstatthandbuch zum Test Temperatursensor (hinten links am Motorblock, "gegenüber" der Lichtmaschine) Sollwiderstände bei 50°C: 226 Ohm, bei 115°C: 26,4 Ohm warum die 115°C angeben, weiß' der Geier, auf jeden Fall muss der Widerstand mit zunehmender Temperatur sinken, gemessen wird der Widerstand zwischen Temperatursensorgehäuse und Klemme mit einem normalen Ohmmeter. Viel Erfolg beim Prüfen wollbaerli (L201 seit 03/93) |
Hallo Xypher,
und jetzt die Prüfversion für die Lambdasonde: Motor warm laufen lassen (Lambdasonde funktioniert erst ab 300°C) Motor ausschalten, Kabel von Lambdasonde an der Steckverbindung lösen, Voltmeter (Spannungsmesser) an Stecker der Sonde anschliessen, andere Seite an Masse. Motor anlassen, langsam Gas geben: -> Spannung muss mindestens 0,55 Volt sein, sonst Sonde defekt. Kabel wieder anschliessen, das wars. Viel Erfolg wollbaerli (L201 seit 03/93) |
Hallo
Prüfe mal die Magnetventile ! Da hängt bestimmt eins,sodass die Karre sich warm versäuft. Was sagt das Kerzenbild bei warmem Motor ?? |
@Wollbaerli: Danke, ich werde es nächste Woche mal prüfen.
@Rainer: Der Anlasser dreht immer... @Mike: Die Magnetventile geben beide ein sauberes Klickgeräusch ab - Motor war bei dem Test schon fast kalt. Kerzenbild ist okay - Gemischverhältniss habe ich Freitag bei Daihatsu testen lassen. Stimmt wohl, sagten die... Aber dabei sein durfte ich nicht. :aerger: |
Hallo Xypher
Je in Abhängigkeit der Temperatur können die Magnetventile ab und an mal klemmen. Das Klickgeräusch in kaltem Zusatnd hat also nicht viel zu beduten. Zerlege die Magnetventile mal vorsichtig( Federchen nicht verlieren ) und poliere die Stösselchen auf hochglanz. Wenn alle anderen Einstellungen gemäss Deinen Angaben in Ordnung sind, kann ich mir kaum noch was Anderes vorstellen, als die dämlichen Magnetis LG Mike |
Nachdem mir jetzt die Mikroschalter "eingestellt" wurden hab ich jetzt 7,5L auf 100km Verbrauch...
ärgerlich... Ich lass sie mir jetzt am Montag mal nach dem Einstellblatt neu einstellen... Ich werde mir die Magnetventile nochmal ansehen... Mal schaun... Wie drehe ich die Magnetventile raus? rechts/links etc??? |
Das seitliche Ventil kannst du einfach mit einem Maulschlüssel entsprechender Größe lösen.
Das Magnetventil vorne eigentlich auch, aber hier ist der Ventildeckel im Weg. Also Vergaser lösen oder Ventildeckel, wobei du dann vorsichtig sein musst, das du das Kabel des Magnetventils nicht schädigst... Der hohe Verbrauch wird daher kommen, das der untere Schalter so eingestellt ist, das er dauerhaft auslöst. Dann läuft er im Leerlauf zu fett und hat keine Schubabschaltung mehr. |
Eine Anleitung zur Einstellung des Leerlaufschalters (unterer Mikroschalter) habe ich da.
Wo bekomme ich eine Anleitung zur Einstellung des oberen Schalters her? Irgendwo kam die Idee, dass der Motor mittels Kaltstartmodus zu fett eingestellt ist. Wenn dazu noch der Temperaturschalter spinnt, wäre es evtl. eine Möglichkeit, warum er so schlecht anspringt, wenn er mittel-warm ist. Wo und vorallem wie muss ich das Kaltstartverhältnis einstellen? Vorher teste ich selbstverständlich noch Lambdasonde und Temp-Geber... dann hab ich ja auch schon fast alles durch. Montag lass ich mir die mikroschalter nochmal ordentlich einstellen und teste alle Werte... Wenn ordentliches Einstellen keine Abhilfe schafft, dann zerlege ich wohl mal die Magnetventile in Hoffnung auf Besserung... Wichtig Woran erkenne ich defekte Mikroschalter oder wie messe ich die?! Klicken tun sie, wenn man rechts darüber (Unterdruckventil?!) Unterdruck erzeugt und am Gasbowdenzug zieht. @Mike: Wie lautet die Artikelnummer der beiden Mikroschalter bei CONRAD-Electronics?! |
Hallo Xypher
der obere Mikroschalter muss, wenn er nicht grundlegend falsch eingestellt ist, eigentlich nicht eingestellt werden. Der Schalter gibt dem Vergasersteuergerät bei einem bestimmten Öffnungswinkel der Drosselklappe das Signal, das Hauptmagnetventil nicht mehr nach Kennfeld zu takten(zu öffnen und schließen), sondern die Vollastanreicherung nach eingespeicherten Wert zu veranlassen. Also wenn dein Auto sich nicht schwer tut, im Rahmen seiner Möglichkeiten zu beschleunigen, nicht an dem Ding rumspielen. Never change a running system wollbaerli (L201 seit 03/93) |
alles klar - es ist gut mehr zu wissen, damit man dem DaihatsuMech über die Schulter gucken kann beim Einstellen. Ich habe leider kein passenden Drehzahlmesser da, deswegen muss ich es da machen lassen.
morgen lass ich die mikroschalter nochmal einstellen, weil sie nicht 100% perfekt arbeiten - das ruckeln hat sich weiter in niedrigen drehzahlen verschoben - vielleicht sind die schalter doch schon verschlissen - woran kann man das testen? Durchmessen? Klicken tun sie wie gesagt... Beschleunigen tut er hervorragend - weit besser als zu dem zeitpunkt, wo ich mit vollgas an der ampel los musste um nicht ein verkehrshindernis darzustellen... |
Also nach meinen Infos ist der obere Micro garnicht einstellbar da dies mit über den unteren geschieht.
|
Also...
Die Mikroschalter sind definitiv richtig eingestellt. Ich war gestern in der Werkstatt wo mir der Mech ohne irgendwas durchzumessen einfach den Temperaturfühler für die Kühlflüssigkeit gegen den von nem anderen alten Cuore austauschte. Danach sprang er auch normal an. Hat beim starten etwas länger gedauert (wie es normalerweise so ist) - 1-2 Umdrehungen als wie sonst nichtmal eine Umdrehung vom Gefühl her. Hat auch alles prima gepasst. Er rüttelte sich weniger im Stand und Beschleunigung war untenrum und obenrum etwas besser - in den mittleren Drehzahlen gleich... Als ich dann einkaufen war und raus kam hat er wieder etwa 5-8 Umdrehungen gebraucht um anzuspringen. Langsam reichts mir. Nächste Woche baue ich die verflicksten Magnetventile aus und reinige zur Sicherheit die Stößel - obwohl die Teile saubere Klickgeräusche abgeben. Dann nochmal den "neuen" Temp.-Sensor durchmessen. Wenn es danach noch nicht passt, dann stell ich ner anderen Werkstatt das Auto ne Woche auf den Hof und die sollen den verfluchten Fehler finden. Dann habe ich nämlich absolut alles durch, was sein kann - erneuert, gereinigt oder eingestellt. Batteriesäuregehalt hab ich gleich mitgetestet - passt. PS: In welchem Intervall werden die Ventile eingestellt? |
Hallo Die Ventile sollten alle 20000km geprüft und ggfs. eingestellt werden. Reinige und fette auch mal die Masseschelle der Litze, welche von der Batterie an die Carrosse und von da ans Getriebe geht !!Ist das Ding zu arg vergammelt erneure das Massekabel. LGMike
|
Habe ich da recht gelesen?
5-8 Umdrehungen? Das ist völlig normal! Immerhin fährst du noch einen Vergaser und keine hochmoderne Einspritzung?! |
naja... dann sag ich mal lieber es dauert im warmen aber bereits abgekühlten Zustand gerne mal um/mehr die/als 5s. Ist besser einzuschätzen als die Umdrehungen des Motors.
Ich werd nächsten Dienstag mal die Massekabel prüfen und wenn das nichts hilft dann die Magnetis rausschrauben, paar mal mitm Hammer druff damit sich der Dreck löst und einbaun... Scherz... natürlich reinigen... |
Also der Benzinverbrauch ist wieder auf Normalwerte zurück gegangen.
Er schüttelt sich im Stand etwas weniger und beschleunigt recht sauber. Anlassen dauert nun auch nicht mehr sooo lang, wenn er warm ist. Aber im schlechtesten Fall muss ich den Anlassvorgang immernoch einmal unterbrechen und dann nochmal anlassen ehe er anspringt. Morgen werde ich die Massekabel prüfen, evtl. neu verlegen und die magnetventile zerlegen. Ich habe immernoch leichtes Ruckeln, wenn er kalt ist und ich die Geschwindigkeit im 2. Gang bei 30kmh halte. Normal? Mikroschalter sind richtig eingestellt. Oder kanns ebenfalls an den Magnetventilen liegen? |
Kontrolliere mal die Zündung.
Bezüglich des Ruckelns bei 30: Brücke mal den unteren Micro. Hört das Ruckeln auf, ist er falsch eingestellt oder defekt. |
@Mike: Könntest du zur Sicherheit und Vollständigkeit des Threads posten, woher du die "Ersatz-Mikroschalter" hast und was die kosten - evtl. eine zusätzliche Austauschanleitung?!
Heute zerlege ich die Magnetventile und prüfe die Massekabel. Wenn das alles nicht hilft, dann können eigentlich nurnoch die Mikroschalter doch noch nen Ding weghaben - ich weiss es nicht... PS: In dem Werkstatthandbuch steht, dass man die magnetventile keinesfalls von der Magnetspule trennen darf. Wie ist das zu verstehen? |
Hallo Xypher
Mit der Suchfunktion wirst Du die Mikroschalterersatzteilnummern bestimmt finden. Das habe ich schon viele Male gepostet. Ausserdem habe ich absolut keinen Bock mehr, meine ganzen Anleitungen ein 3. Mal ins Forum zu schreiben. Die sogenannte Knowledge Base, wo ich alles beschrieben hatte, ist weg :-( Das Werkstatthandbuch schreibt zwar vor, die Magnetventile nicht zu zerlegen. Ich denke, wegen Verlieren der feinen Federn. Setzt man sich aber ruhig an einen Tisch, ist das allemal mit Gefühl hinzubekommen. LG Mike |
Hallo Mike. Tut mir leid, dass ich stresse.
@all: Habe die Massekabel geprüft. Alle Kontakte sind und waren okay. Haben zusätzlich noch ein Massekabel vom Motor zum MinusPol-Batterie verlegt. Habe die Magnetventile ausgebaut und gereinigt - sie waren total sauber. Das ganze wieder eingebaut. Jetzt das ganz große problem: Er geht zwar an, aber sobald er warm ist stirbt er sofort ab und geht nicht mehr an. Beide Magnetventile kurzzuschliessen (steuergerät ab und zündung an) bringt abund an ein Klickgeräusch und ab und an liegt mal Strom auf den Grünen Kabeln an. Der letzte Stand der Dinge ist, dass auf keinem der beiden grünen Kabel mehr Strom anliegt. Ich denke die Magnetventile werden wohl kaputt sein - aber trotzdem müssten am großen Verteilerstecker (grün) die grünen Kabel doch Strom führen, oder nicht. Auch nen Multimeter zeigt null strom an. Was kosten neue Magnetventile? Kann sonst noch etwas beschädigt sein? Neue Mikroschalter werd ich wohl auch gleich verbauen lassen - ich habe keine Lust mehr an dem Wagen mehr zu schrauben als ihn zu fahren. |
Hast du die Düsen der Magnetventile beim Zusammenbau vertauscht? Die sind unterschiedlich!
Wäre auch mit der Suche zu finden. Ich würde dir raten dich mal einen Abend mit der Suchfunktion zu beschäftigen, da steht alles drin. Und wenn er wirklich "nur2 etwas länger zum Starten benötigt, nehme es hin! Mit Bastellei kannst du viel kaputt machen. Sooo, als letzten Tipp: Wenn du das mit der Fehlersuche wirklich durchziehen willst, benötigst du die Beschreibung des Vergasers aus dem WHB! Meiner Meinung nach. |
Die Ventile habe ich einzeln zerlegt, bevor ich das andere ausgebaut habe.
Wie gesagt, wenn er warm ist geht er garnicht mehr an. Und wenn er kalt ist, muss ich das Gas hoch halten, damit er nicht ausgeht sobald er wärmer wird. Ausserdem ruckelt er sich zu tode. Ich denke die Magnetventile sind definitiv im Eimer. Bzw. die Steuerung der Magnetventile. Denn dort liegt kein Strom mehr an. Die Ventile an sich haben zuletzt noch funktioniert. WHB vom Vergaser habe ich da. Nützt allerdings nicht viel, wenn die grünen Kabel keinen Strom mehr führen...wie wird das ganze gesteuert? wie kann das sein das auf der Steuerleitung (grüne Kabel) kein Strom durchgeht? |
Wenn die Magnetventile tatsächlich nichtmehr angetaktet werden (Kein Klicken mehr bei Zündung an), hattest du einen Kurzschluss verursacht und das Steuerteil ist hin! Sitzt unter dem Handschuhfach.
Ich hatte das selbe Problem. Kurzschluss durch Kabelbruch und nach Austausch des Steuerteils kaum fahrbares Auto, weil die Düsen/ Magnetventile vertauscht waren. Allerdings ging er bei mir nicht aus. Und wenn die Magnetventile soweit funktioniert hatten, hast du sie eher falsch zusammen gebaut. Kaputtgehen sollte da nichts, solange alle Teile vorhanden sind. |
Magnetventile sind definitiv richtig zusammengebaut.
Steuergerät war abgeklemmt - ist also ok. Den magnetventiltest macht man ja eh bei abgestecktem Steuergerät - und genau da liegt kein Strom an bei beiden grünen Kabeln - obwohls teilweise manchmal ging - also mal ist das Steuersignal da, mal nicht. ??? |
habe jetzt in der Suchfunktion mal geschaut.
Werde das Auto morgen in die Werkstatt geben. Vergaserfussdichtung erneuern lassen. Magnetventile werden wohl okay sein - Kabel davon sind jedenfalls dicht - Steuergerät ist okay, weil war abgeklemmt. Werde morgen nochmal fix den Magnetventiltest machen. Ansonsten sollen sich die Werkstattheinis darum kümmern - neue Mikroschalter werde ich wohl auch einsetzen lassen müssen, weil ich habe nirgends in der Suche irgendwelche Artikelnummern dazu gefunden. Muss wohl verschwunden sein. Einer sowas schonmal durchgemacht und kann mir in etwa die Preise sagen, dass ich morgen nicht vom Hocker falle? |
Ja, kann ich!
Mehr als 70€ für die Vergaserfussdichtung! Plus Arbeitszeit! Und wenn du den Vergaser nicht ab hattest, wird es die wohl net sein. Microschalter sind von Conrad. Auch "Conrad" mal als Suchbegriff nutzen!! Wenn du aber Micros erneuern "lässt", plus die teure Vergaserfussdichtung, explodiert der Preis ohne das gesagt ist, das das Problem behoben wird! Und die Werkstatt wird sich eventuell auch nicht einlassen Micros von Conrad einzubauen. Das schlecht Starten war, so wie du es beschreibst, kein größeres Problem. Die Suche nach der Lösung kann aber oft vieeeel mehr Probleme bereiten, so wie du es jetzt erfährst. Wo kommst du denn her? |
Zitat:
70€ plus Arbeitszeit hört sich Mist an :( Zitat:
Zitat:
|
Cuore läuft wieder.
Es lag daran, dass wir die Magnetventile mit Bremsenreiniger gesäubert haben und diese durch den Alcohol jedes Partikelchen an öl aus der Hülse und des Bölzchens gespühlt hat so dass sie hingen. Haben die Magnetventile zuvor ordentlich durchgemessen (Ohm), beide mit 50Ohm völlig okay - kann ich übrigens jedem empfehlen, bevor er neue magnetventile kaufen will - sie dann ausgebaut, gereinigt mit WD40 eingefettet und mit dem richtigem Drehmoment angezogen. Zusätzlich war die Vergaserfußdichtung im Eimer - haben von ATU "Loctite Flächendicht" gekauft und die Dichtung quasi neu abgedichtet (ausserdem auch gleich Ventildeckeldichtung und die Dichtung der Metallhalterung wo die Spritleitung einen Knick macht und mittels Metallstück in der nähe von dem unteren Magnetventil an den Block geschraubt ist - mit 12er Muttern). Er läuft prächtig und ruckelt nicht mehr. Standgas hält er auch sehr schön. Das Anlassen dauert auch etwa so lang wie vorher aber ich denke das liegt nun definitiv an den Mikroschaltern. Ich denke die geben schleichend den Geist auf. Letzte Frage - gibt es eine Möglichkeit die Mikroschalter mittels Multimeter durchmessen zu können (Strom / Ohm)? Im WHB steht dazu nichts drin. leider. Denn der Rest kann es nicht mehr sein. Es ist nun alles top, sauber und einiges neu. |
Wenn die Micros verschleißen nimmt die Schwelle für die Betätigung zu. Dann lässt er sich z.B nur noch auf 1400 Umdrehungen einstellen, da er nichtmehr empfindlich genug schaltet. Stellst du ihn jetzt noch tiefer als z.B. 1400, bleibt er dann sauerhaft ausgelöst. Ein Defekt macht sich in Rucken oder Mehrverbrauch bemerkbar, trifft dies nicht zu ist ein Wechsel nicht nötig.
Du kannst duchen wie du willst, aber ein richtiges Problem wirst du nicht haben oder finden. Du hast einen elektrischen Vergaser und keine moderne Einspritzung. Die Einstellungen des Vergasers hängen alle zusammen. Die Magnetventile sollten IMHO nicht geölt werden. Die spritzen Benzin ein und des wirkt eh super entfettend. Was sein kann, das du ein kleines Plättchen auf dem Grund des Ventils verkantet hast, dann bleibt das Ventil in der Tat hängen... Meine Magnetventile habe ich übrigens mit Ultraschall gereinigt und des läuft bis heute. Nix Öl. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
WD40 ist ja nicht weiter wild. er hat kurz geblubbert beim ersten mal anlassen nach dem Einbau und dann war gut. Das WD40 verbrennt ja ganz fix. Ist doch nur kriechöl. |
Lasse den Wagen an, pumpe beim Start ein bisschen mit dem Pedal und wird eventuell langsam anspringen.
|
so mach ich das ja immer - wenn ich ihn dann ein paar sek. orgeln lassen musste und er das erste mal zündet dann mit 4tel gas den Motor zum leben erwecken, dann einmal kurz nen halbdurchgedrückten kurzen gasstoß um die Zündkerzen zu trocknen, dann läuft er auch.
Aber das ist echt normal? Bin schon gespannt, wie er sich bei Minus-Graden macht :( |
Bei kalten Temperaturen, soll man es ja so machen, steht glaub ich auch in der Bedinungsanleitung so. Bevor man den Anlasser betätigt einmal kurz das Gaspedal ganz durchtreten, dadurch wird ja dann schonmal der Sprit aus der Beschleunigungspumpe eingespritzt und er hat zum starten ne fette Mischung.
MAnu |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.