Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Anzeige "Fuel Door" - was ist das? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=17106)

japanfan 05.12.2006 20:44

Anzeige "Fuel Door" - was ist das?
 
Hallo,

möchte mich nach längerer Zeit nochmal melden. Habe mittlerweile mit dem Cuore ca. 1500 km runter und er wird immer sparsamer.
Momentan liege ich mit Winterreifen (die waren nochmal für welche Witterung?) bei einem Verbrauch von ca. 5,5 Litern.

Leider jedoch kann ich im Armaturenbrett mit der "Fuel Door"-Anzeige nichts anfangen. Anfangs dachte ich, da geht eine Lampe an, wenn man die Tankklappe aufmacht, ist aber nicht der Fall. Habe schon in der Bedienungsanleitung nachgesehen, kann aber nichts finden.

Könnte mir da jemand den entscheidenden Tipp geben?

Vielen Dank.

K3-VET 05.12.2006 20:46

Hallo,

die Anzeige gibt dir nur einen Tip, auf welcher Seite die Klappe ist. (was man sicher nach einem Mal tanken eh wüsste)


Bis denne

Daniel

holmsen73 06.12.2006 01:24

In Japan ist Linksverkehr. Daher ist die Tanklappe auch links. So steht man beim Nachtanken mit dem Kanister bei Osaka/Tokio/Kobe auf der ungefährlichen linken seite am Strassenrand.
Europäische Hersteller machen das genauso nur ist bei uns Rechtsverkehr und daher bei den allermeisten Autos der Tankstutzen auch rechts. So ist man eben bei uns auf der sicheren Seite und an der Tanke klappt auch alles reibungslos, weil sich jeder rechts orientiert.
Und dann kommen wir daher und müssen auf die andere Seite. Damit wir das nicht vergessen, hat Dai diesen Hinweis angebracht.
Es ist schlimm aber wahr: Japaner glauben, dass alle, die nicht aus ihrem Kulturkreis (also Japan) kommen, mit dieser "Abnormalität" nicht klar kommen. Und dann vielleicht Dai verklagen, weil sich das Auto nicht betanken lässt. Oder Massenkarambolagen an Tankstellen verursachen, und dann auch noch Unbeteiligte zu Schaden kommen lassen. Weil man ja in den "Gegenverkehr" hineinfahren muss.

benrocky 06.12.2006 07:51

Hallo,
also nicht bei jedem Daihatsu ist der Tank auch auf der linken Seite, beim Hijet z.B. ist der rechts.

Ich wüsste auch nicht wo es eine Gefährdung darstellen sollte, bei uns an den Tankstellen wo ich tanke, gibts immer zwei Zapfsäulen die links und rechts nebeneinander sind. Das heißt mit dem Copen fahr ich einfach immer rechts neben eine Zapfsäule und schon stehe ich ja auch mit der Tanköffnung direkt neben der Zapfsäule.

Mir fällt momentan auch keine Tankstelle ein wo das nicht so ist. ;-)

Schöne Grüße
Thomas

mike.hodel 06.12.2006 10:06

Hallo Leute

Sachen gibts :-)

Betankungsprobleme hatte ich beim L251 nur das erste Mal ein wenig, bis ich gemerkt hatte, dass man den Zapfhahn ein wenig abdrehen muss, damit die Abstellautomatik nicht immer auslöst.
Wo der Einfüllstutzen ist, spielt ja mal gar keine Rolle !! Zumal ausserdem noch jede Tanke in der Schweiz genügend Schlauch hat, wenn man auch mal auf die falsche Seite der Zapferei gefahren ist :-)

LG

Mike

japanfan 06.12.2006 10:36

Danke ...
 
für die schnellen Antworten. Ok, das kenne ich von den Toyotas auch, das die Tankklappe auf der Fahrerseite angebracht ist.

Aber die Anzeige springt im Dai einem sofort ins Auge.
Wahrscheinlich war das auch Sinn und Zweck dieses Hinweises ...

Paule 06.12.2006 11:15

<Fuel door---------Gute Sache
 
ja, das ist ein guter Hinweis, und sollte/könnte meiner Meinung nach bei jeden Auto drinstehen. Denn auch nicht alle deutschen Autos haben die Tankklappe immer auf der rechten Seite. Da ich während meiner Lehrzeit viele verschiedene Autos gefahren bin, hab ich mich öfters vertan und war dann schon beim reinfahren auf die Tankstelle am rätseln: Wo hat der denn jetzt den Tankdeckel? Bei uns an den Tankstellen haben die an Schlauch gespart, da klappt das mit dem Schlauch auf die andere Seite ziehen nicht wirklich. Deshalb finde ich das ist eine gute Sache mit dem Hinweis wo sich denn die Tanköffnung befindet.

25Plus 06.12.2006 15:29

Bin ich blind ?
Ich hab die Anzeige noch nie bewusst angesehen und weiß nicht wovon ihr redet ! Das meine ich ernst !
Ich schau gleich mal auf der Homepage von Daihatsu wo das steht...

Das sagt der ADAC zum Tankdeckel auf der linken Seite:
Zitat:

Der Kraftstoff-Einfüllstutzen sitzt an der linken Fahrzeugseite – gefährlich, wenn man liegen bleibt und beim Einfüllen der Verkehr vorbeirauscht.
Mir ist das noch nie passiert, kommt bei den Kleinwagen von VW aber bestimmt häufiger vor. Da ist der Tank ja so schnell leer.

Mfg Flo

CuoreMP376 06.12.2006 16:11

Wer wegen Spritmangel liegen bleibt ist selbst schuld!

@ Flo:
Dieses Symbol sitzt beim Top zwischen Drehzahlmesser und Tacho, beim Plus weiß ich es nicht...

Gruß MArtin

japanfan 06.12.2006 17:44

Ja, mit dem Trockenfahren ist beim Cuore ja nun auch so eine Sache ...

Ich bin eben Tanken gewesen. Mein Tacho zeigte einen Km-Stand von 578 an.
Die Tanknadel stand schon hinter(!!) dem roten Reservebereich, trotzdem war noch ein Rest von 6,0 Liter im Tank vorhanden.

Kann man mit diesem Auto eigentlich trockenfahren?
Ich muß immer wieder staunen, wie genügsam der Cuore mit dem Benzin umgeht ...

Also damit Ihr das richtigversteht: Ich habe überhaupt nicht die Absicht, das Auto trockenzufahren.
Mein Händler meinte jedoch, daß im Tank noch ca. 12,0 Liter vorhanden sind, wenn die Anzeige angeht.
Ich bin heute davon ausgegangen, daß noch ca. 2 bis 3,0 Liter vorhanden sind, da ich vorher beim Tanken immer einen Restinhalt von 6,0 Liter im Tank hatte. Aber anscheinend sind immer 6,0 Liter im Tank ;-)

bluedog 06.12.2006 18:16

@Janpanfan:

Das mit der Reserve ist so ne Sache. Aber die 6L könnten hinkommen. Immer dann, wenn mein Cuore beim Starten des Motors sich etwas schwerer tut als üblich, fahre Ich zur Tanke. Das ist meist lange nachdem die Anzeige auf leer steht. Trotzdem sind da meistens noch so um die 6L dann drinn. Ich hab mir angewöhnt, mir nicht gleich 'n Kopf zu machen, wenn die Anzeige auf leer steht. Ich fahr meist zusätzlich noch nach Kilometern. Wenn man nicht NUR in der Stadt fährt und da Benzin vor Ampeln verbläst, sollten 500km pro Tank allemal zu machen sein, selbst mit Automatik klappt das meistens komfortabel. Zudem hab ich die Erfahrung gemacht, dass mann so'n Cuore nicht trockenfahren kann, es sei denn mit gewalt. Wenn der Tank fast leer ist, sollte man einfach nicht auf die Idee kommen, den Motor auszumachen, wenn man mal an ner Ampel steht. Wenn quasi nur noch heisse Luft im Tank ist, kommt man nämlich noch bequem zur nächsten Tankstelle. Macht man aber in der Situation einmal den Motor aus, dann fördert offenbar die Benzinpumpe einfach nicht mehr genug Benzin zum Starten. Bin schon mal aufm Parkplatz lieben geblieben, als ich wissen wollte, wie weit man wirklich mit einer Tankfüllung kommt. Aber auf der Strasse liegen bleiben, ist mir noch nie passiert. (Wäre aber auch nicht tragisch, ich hab immer n Schlck Benzin im Kanister dabei für so'n Fall

japanfan 06.12.2006 18:22

Also ich denke, dass man mit Trockenfahren den Kat beschädigen könnte.

Aber es ist einfach genial, wie sparsam man mit Benzin umgehen kann ...

25Plus 06.12.2006 18:31

12 Liter sind meiner Meinung nach nicht mehr im Tank wenn die Lampe angeht. Bis der Zapfhahn abschaltet passen ca. 27 Liter in den Tank, knapp 29 bis er überläuft (bis knapp davor tanke ich). 36 Liter Tankinhalt gibt Daihatsu an.
Ich fahre knapp über 600 km mit einer Tankfüllung.

Ich habe übrigens schon viele Punktlandungen hinbekommen, also dass die Lampe weniger als 1km vor oder sogar an der Tankstelle anging.

CuoreMP376 06.12.2006 18:43

Also die größte Menge Sprit, die ich den L251 gepresst habe, waren 34,81 Liter, lag da schon mal jemand drüber?? ;D

Gruß MArtin

japanfan 06.12.2006 19:28

Zitat:

Zitat von 25Plus
12 Liter sind meiner Meinung nach nicht mehr im Tank wenn die Lampe angeht. Bis der Zapfhahn abschaltet passen ca. 27 Liter in den Tank, knapp 29 bis er überläuft (bis knapp davor tanke ich). 36 Liter Tankinhalt gibt Daihatsu an.
Ich fahre knapp über 600 km mit einer Tankfüllung.

Ich habe übrigens schon viele Punktlandungen hinbekommen, also dass die Lampe weniger als 1km vor oder sogar an der Tankstelle anging.

Ähm das heisst also, daß Du ca. 600 km fährst bis erst die Reservelampe angeht?

Ich denke 600 km würde ich schaffen, da bin ich aber schon lange im Reservebereich unterwegs ...

mad_borris 09.12.2006 19:51

Ich war mir auch mal sicher, stehen zu bleiben, beim Tanken gingen dann etwas über 34 L rein, dann stand´s aber auch oben am kragen !

CuoreMP376 10.12.2006 22:28

Zitat:

Zitat von mad_borris
Ich war mir auch mal sicher, stehen zu bleiben, beim Tanken gingen dann etwas über 34 L rein, dann stand´s aber auch oben am kragen !

So tank ich immer, das ist die einzigste Methode um den Verbrauch exakt zu ermitteln!
Und jetzt kommt mir bitte nicht damit, dass man das nicht machen sollte wegen Ausdehnung, blah, Hitze und Auslaufen, blahblah...

Gruß MArtin

Q_Big 11.12.2006 00:15

Zitat:

Zitat von CuoreMP376
So tank ich immer, das ist die einzigste Methode um den Verbrauch exakt zu ermitteln!
Und jetzt kommt mir bitte nicht damit, dass man das nicht machen sollte wegen Ausdehnung, blah, Hitze und Auslaufen, blahblah...

Gruß MArtin

Nix blabla, weil ist mir schon 2 mal passiert...

K3-VET 11.12.2006 00:31

Hallo,

Zitat:

Zitat von Q_Big
Nix blabla, weil ist mir schon 2 mal passiert...

dann biste nach dem Tanken nicht schnell genug gefahren und das Zeugs hat sich schneller ausgedehnt als du es verbraucht hast. Selber schuld :):):):mrgreen::mrgreen::mrgreen:


Bis denne

Daniel

Nightfly 11.12.2006 09:16

Moin,

mal back to topic :D

Mein Vatter hatte da ne recht gute Bemerkung zu...

Zitat: "In nem Privatauto ist sowas überflüssig, allerdings könnte man sowas für den Laien in Sachen Auto in jeden Mietwagen einbauen, dann würde man nicht immer rund laufen müssen und den Tankstutzen suchen..."

Wäre wohl nicht ganz verkehrt

Grüßle
Johannes

bigmcmurph 11.12.2006 10:06

Da hat dein Vater wohl nicht ganz unrecht.

Im Privatfahrzeug ist es sicherlich nicht so wichtig, da man spätestens nach dem ersten tanken weiß, auf welcher Seite der Tank ist.

Bei Mietwagen hingegen, die alle paar Tage von anderen Leutn gefahren wären, ist das schon nicht schlecht, da man das da wirklich nicht unbedingt weiß.

Greetings
Stephan

mad_borris 11.12.2006 20:00

Boah, man kann auch am Zapfschlauch ziehen, die sind endlang, da kommt man auch auf die andere Seite von der Blechkaschemme. O.K. Wenn man natürlich so toll geparkt hat und den Schlauch quer über´s KFZ schleifen muß... besser parken halt !

kiter 11.12.2006 20:06

das stimmt so net! es gibt bei uns durchaus auch tanken da musste froh sein das du den schlauch überhauptnoch rausziehen kannst

Paule 11.12.2006 20:31

genau, das meinte ich auch, bei einigen tanstellen hier bei uns kannst du den schlauch nicht rausziehen, da hast du keine 2m schlauch, müsste man mal nachmessen, aber da kannst du noch so toll parken, der schlauch reicht nicht bis zur anderen seite.

apertsch 12.12.2006 13:06

Kann ich noch mal auf die maximalen km pro Tankfüllung zurückkommen? Wo liegt denn der Rekord? Ich war drei mal bei knapp 700 km, aber da ist bestimmt noch mehr drin.

25Plus 12.12.2006 13:31

Mein Rekord liegt bei 663 km. Ich halte die Sparsame Fahrweise einfach nicht durch...

Mein Bruder hält wohl den absoluten Rekord beim Sirion M100.
815km mit 32,00 Liter, 3,93 Liter/100 km
(bzw. 819km mit 29,99 Liter, Auto war beim Tanken allerdings schief gestanden deshalb ging nicht so viel hineien wie sonst)

Und meinen Cuore leihe ich ihm nicht...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:14 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.