Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Materia Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=110)
-   -   Test Daihatsu Materia in der aktuellen AutoBild! (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=17208)

Jens87 16.12.2006 10:00

Test Daihatsu Materia in der aktuellen AutoBild!
 
Also nicht dass ihr jetzt denkt ich kauf mir regelmäßig die AutoBild, ich schau immer am Kiosk rein und kauf sie nur wenn was über Dai drinsteht :-P

Jedenfalls ist in der aktuellen Ausgabe ein recht ausführlicher Test des neuen Materia drin, den ich hier mal kurz zusammenfassen möchte:

Positiv bewertet werden die sehr umfangreiche Serienausstattung, die hohe Variabilität durch die verschiebbare Rückbank und vor allem das ausgefallene Design des Materia.

Zitate:
  • Dafür habe alle Modelle serienmäßige 15 Zoll-Leichtmetallräder, abgedunkelte Scheiben hinten, ein CD-Radio (geeignet für MP3/WMA) mit sechs (!!!) Lautsprechern, Klimaanlage und bis zur Zwei-Personen Liegewiese umklappbare Sitzlehnen.
  • Ein großes Lob dem Sitzkonzept. Die Rückbank lässt sich um 16 Zentimeter in der Länge verschieben. Das bringt Platz für Riesen, aber einen Mini-Laderaum.
  • Äußerlich ähnelt er einem geschrumpften Hotrod, das Kisten-Design ist in unserem Straßenbild völlig ungewohnt, ein Hingucker auf Rädern. Es scheint als ob hier eine Supernova für die unter 30-jährigen aufgeht. Auto-Astrologen ahnen bereits einen Megatrend.
Auch der Motor (getestet mit dem 1.5) wird im großen und ganzen recht positiv bewertet. Besondere Fahrleistungen kann man beim dem Design sowiso nicht erwarten. Lenkung, Fahrwerk und Federung "sind auf Klassenniveau". Richtige Kritik gibt es überhaupt nicht, nur der fehlende Dieselmotor wird erwähnt.

Fazit: Mutig, dieser Design-Schritt vom Zulassungs-Zwerg Daihatsu. Aber wir gehen jede Wette ein, dass der Materia zumindest bei der Jugend ankommt. Die kultige Kiste sorgt für eine willkommene abwechslung im optischen Auto-Einerlei. Roomster, Twingo, Kangoo & Co: Passt gut auf!
:respekt:

Rainer 16.12.2006 10:08

WOOOOOOOOOOOOOW und DAS von der Autobild.....

Der muß ja wirklich sensationell sein der Materia!!!

Fetten respekt an Daihatsu

CuoreMP376 16.12.2006 11:44

Ich habe den Test auch mit Begeisterung und Faszination gelesen -- ich war hinterher richtig glücklich! *ggg*

Richtig ungewohnt so ein positiver Test der AB über Dai!!

Gruß MArtin

Red L 7 16.12.2006 17:14

Hallo Dai-Fans
Habe den Bericht in der AB auch gelesen.Der Materia ist gut beurteilt worden.Von vorne sieht er sehr bullig aus aber das Heck ist meiner Meinung nach nicht ganz so toll.Vielleicht muß man den Wagen erstmal in natura sehen.
Gruß Red L 7

klasse08-15 16.12.2006 17:14

es ist ein fahrbericht und kein test
warten wir ab bis autobild den ersten test macht oder einen vergleich zu mitbewerbern druckt...

welche mitbewerber sind das denn eurer meinung nach?

gruß klasse

Rainer 16.12.2006 17:31

Zitat:

Zitat von klasse08-15
welche mitbewerber sind das denn eurer meinung nach?

gruß klasse

Skoda Roomster, Renault Twingo, Renault Kangoo UND ich denke auch das der eine oder andere PT-Cruiser NICHT verkauft wird anstatt eines Materia!

Jens87 16.12.2006 17:31

Zitat:

Zitat von Red L 7 (Beitrag 223414)
Hallo Dai-Fans
Habe den Bericht in der AB auch gelesen.Der Materia ist gut beurteilt worden.Von vorne sieht er sehr bullig aus aber das Heck ist meiner Meinung nach nicht ganz so toll.Vielleicht muß man den Wagen erstmal in natura sehen.
Gruß Red L 7

Ja musst du! Ich fand den auf den Bildern immer total hässlich und als ich ihn auf der Motorshow gesehen hab dacht ich mir nur noch: "Wow sieht der geil aus"
Wobei die auf der Motorshow natürlich noch mit entsprechedem Zubhör optisch aufgepeppt worden sind.

Zitat:

Zitat von klasse08-15 (Beitrag 223415)
welche mitbewerber sind das denn eurer meinung nach?

gruß klasse

Gute Frage: Klassische Kleinwagen wie z.B. der VW Polo,der Opel Corsa oder der Fiat Grande Punto oder eher Raumautos wie der Skoda Roomster, der Opel Combo, der Peugot Partner und der Renull Kangoo???
Oder gar beides ;-)

copen83 16.12.2006 19:44

Zitat:

Zitat von Red L 7 (Beitrag 223414)
Von vorne sieht er sehr bullig aus aber das Heck ist meiner Meinung nach nicht ganz so toll.Vielleicht muß man den Wagen erstmal in natura sehen.
Gruß Red L 7

Ich fand den Materia auf Bildern auch immer nicht so schön aber als ich Ihn letzte Jahr auf der Leipziger Automobilmesse gesehen habe (damals noch als Compact Wagon Studie oder so) fand ich Ihn wirklich schön. Vor allem das rot steht ihn gut und am schönsten fand ich das Heck weil die Rückleuchten so schön waren.

benrocky 16.12.2006 20:03

Der rote Materia auf der Motorshow hatte ja keine spezielle Aufwertung, war ein Serienmodell wie der auch verkauft wird. Nur der weiße hatte noch eine spezielle Soundanlage und weitere blaue Innenbeleuchtungen drin...

Schöne Grüße
Thomas

klasse08-15 16.12.2006 21:49

mir ist da was aufgefallen, als ich mit meiner freundin über die "farbe" weiß diskutiert habe
ich habe gemeint dadurch das der materia eine full-colored-optik hat (also so gut wie alles sichtbare ist wagenfarbe) sieht weiß ganz gut aus, aber...

schaut euch mal die bilder an, beim hauptbild oben ist die tür im scheibenbereich nicht mit schwarz abgesetzt (meistens folie)
beim bild unten ist das der fall!

ist das ausstattungsbedingt?
ich würde ja sagen das es nachbearbeitet ist (sieht etwas danach aus), aber beide wagen haben unterschiedliche kennzeichen

gruß klasse

straubi 16.12.2006 21:57

wieso wird immer bei dai bemängelt, dass es keinen diesel gibt? wollen denn wirklich so viele leute diese dreckschleudern fahren?

Jens87 16.12.2006 22:09

Zitat:

Zitat von straubi (Beitrag 223461)
wieso wird immer bei dai bemängelt, dass es keinen diesel gibt? wollen denn wirklich so viele leute diese dreckschleudern fahren?

Also ich kann auf die Diesel-Stinker gern verzichten. Wenn man überlegt was da für ein Entwicklungs-Aufwand für die Abgasreinigung betrieben wird:

Rußpartikelfilter; Harnstoffeinspritzung; Stickoxidspeicherkat...

Den Entwicklungsaufwand sollte man lieber in aufgeladene Erdgasmotoren oder am besten gleich in alternative Antriebstechnologien investieren. Aber ich hör jetzt auf wird ja schon wieder Offtopic.

K3-VET 16.12.2006 22:43

Hallo,

bei dem Ruf nach Diesel-Daihatsus geht es nicht um persönliche Meinungen von Benziner-Fahrern. Es geht darum, dass es in Dtl momentan so ist, dass ab einer gewissen km-Leistung pro Jahr ein Diesel billiger ist, als ein vergleichbarer Benziner und dass ein Diesel einen günstigeren Drehmomentverlauf hat, sodass man er uU mehr Spaß macht.

@Straubi: auf deine Frage, ob denn wirklich so viele Leute einen Diesel fahren wollen, ist die Antwort ganz klar: ja. Der Grund liegt in meinem ersten Absatz und der Beweis liegt quasi auf der Straße.
Ich weiß es nicht mehr ganz genau, aber ca. 60 % aller Gölfe und Passat-(Winde) sind Diesel.


Bis denne

Daniel, der auch gerne Turbodiesel fährt, für den aber Turbobenziner eine gute Alternative ist

Jens87 16.12.2006 22:51

Ohje ich seh schon das wird wieder eine Grundsatzdiskussion hier aber ich kann da folgenden Artikel empfehlen: http://www.autobild.de/test/neuwagen...tikel_id=12759

Beim Golf z.B. lohnt sich ein Diesel erst ab 17.000 Kilometern im Jahr. Und grundsätzlich kann man sagen desto kleiner ein Auto wird desto weniger lohnt sich ein schwerer Diesel-Motor bzw. desto mehr Kilometer muss man fahren um den Kaufpreis und die höhren Wartungskosten und Steuern wieder reinzuholen.

Zitat:

Zitat von K3-VET (Beitrag 223472)
Hallo,

bei dem Ruf nach Diesel-Daihatsus geht es nicht um persönliche Meinungen von Benziner-Fahrern. Es geht darum, dass es in Dtl momentan so ist, dass ab einer gewissen km-Leistung pro Jahr ein Diesel billiger ist, als ein vergleichbarer Benziner und dass ein Diesel einen günstigeren Drehmomentverlauf hat, sodass man er uU mehr Spaß macht.

@Straubi: auf deine Frage, ob denn wirklich so viele Leute einen Diesel fahren wollen, ist die Antwort ganz klar: ja. Der Grund liegt in meinem ersten Absatz und der Beweis liegt quasi auf der Straße.
Ich weiß es nicht mehr ganz genau, aber ca. 60 % aller Gölfe und Passat-(Winde) sind Diesel.


Bis denne

Daniel, der auch gerne Turbodiesel fährt, für den aber Turbobenziner eine gute Alternative ist


Inday 17.12.2006 11:35

Zitat:

Zitat von K3-VET (Beitrag 223472)
Es geht darum, dass es in Dtl momentan so ist, dass ab einer gewissen km-Leistung pro Jahr ein Diesel billiger ist, als ein vergleichbarer Benziner

Und der Diesel (der Treibstoff) ist in der Schweiz 10% teurer als Benzin.
Abgesehen von der teureren Wartung, dem teureren Ankaufspreis, dem höhreren Fahrzeuggewicht etc. lohnt sich ein Diesel eigentlich nicht.

Gruss, Inday

straubi 17.12.2006 22:22

mich nervt es halt, dass viel zu selten gesagt wird was so ein diesel (trotz geringerem verbrauchs) so rausbläst.

JapanImports 19.12.2006 15:57

Es geht ja auch darum, das Dieselmotoren jetzt spaß machen. (Mal abgesehen vom Opel Combi 1,7 ) Als Saugdiesel waren sie ja nicht so der hammer. Wenn ich mich an 2,2 Liter Saugdiesel mit 55kw erinner :-) Aber robust...jetzt gibts 2.0er Liter TDI mit 170ps und 350Nm
Dennoch muss ich sagen, das Diesel nach wie vor stinken! Vorallem hinter aktuellen passats/golfs/audis wenn die vor einem bisschen ladedruck erreichen, solltet ihr mal eure Nasenflügel öffnen. Durch die lüftung kommt so ein total komischer geruch...weiß nicht woran das bei den liegt :-)
Ich finde die aktuellste Mode sind einfach Benzinturbos. die werden in den straßen öfter rumgurken...

MeisterPetz 19.12.2006 17:00

Es ist so, dass ab einer gewissen Fahrzeugklasse, ein Benziner als Gebrauchter fast unverkäuflich ist. Das gilt natürlich nicht in dem von Daihatsu besetzten Segment, aber setzt sich in den Köpfen der Leute auch für kleinere Autos durch.

Dabei macht fast keiner eine Kalkulation, ob sich der Diesel auch rentiert. In Österreich ist der Dieselanteil bereits 60%, bei verkauften Autos pro Jahr ist der Anteil aber meines Wissens schon wesentlich höher.

Ob Daihatsu Diesel bringt, oder nicht, ist natürlich allein deren Entscheidung, aber ich denke, da werden mögliche Verkäufe verschenkt.

bigmcmurph 19.12.2006 17:24

Zitat:

Zitat von MeisterPetz (Beitrag 223813)
Ob Daihatsu Diesel bringt, oder nicht, ist natürlich allein deren Entscheidung, aber ich denke, da werden mögliche Verkäufe verschenkt.

Genau das ist es eben nicht!!!

Das ist die Entscheidung von Toyota, Daihatsu nicht mit Diesel-Motoren auszustatten.

Wäre Daihatsu noch unabhängig bin ich mir sicher, gäbe es garantiert Diesel Motoren.

Greetings
Stephan

MeisterPetz 19.12.2006 17:56

Zitat:

Zitat von bigmcmurph (Beitrag 223816)
Wäre Daihatsu noch unabhängig bin ich mir sicher, gäbe es garantiert Diesel Motoren.

Schön blöd von Toyota. Wäre ja, wie wenn VW nur Benzin Skodas anbieten würde. Dabei lebt VW von den Skoda Verkäufen nicht schlecht, einfach weil es eine andere Preiskategorie ist.

telecover 21.12.2006 03:27

Zitat:

Zitat von K3-VET (Beitrag 223472)
dass ein Diesel einen günstigeren Drehmomentverlauf hat, sodass man er uU mehr Spaß macht.

Auf solch ein Argument antworte ich immer: "Wer nicht schalten mag soll sich doch bitte einen Automatik kaufen"

Helfen tuts natürlich nichts. Das Verblödungsargument vom tollen Drehmoment des Dieselmotors, und das ja Drehmoment das einzig entscheidende ist und nicht PS, hat natürlich längst jeden Stammtisch erobert.

Kaum kommt ein Freund vom Autohändler zurück, erzählt er eiem wie viel tolles Drehmoment das getestet Modell denn hat... ich kann nur mehr den Kpf schütteln.

klasse08-15 21.12.2006 09:51

@telecover
bist du denn schon mal einen diesel gefahren?
und damit meine ich nicht ein paar kilometer, denn der fahrstil muss sich erst ein wenig anpassen

gruß klasse

25Plus 21.12.2006 11:31

Zitat:

Zitat von telecover (Beitrag 224034)
Auf solch ein Argument antworte ich immer: "Wer nicht schalten mag soll sich doch bitte einen Automatik kaufen"

Helfen tuts natürlich nichts. Das Verblödungsargument vom tollen Drehmoment des Dieselmotors, und das ja Drehmoment das einzig entscheidende ist und nicht PS, hat natürlich längst jeden Stammtisch erobert.

Kaum kommt ein Freund vom Autohändler zurück, erzählt er eiem wie viel tolles Drehmoment das getestet Modell denn hat... ich kann nur mehr den Kpf schütteln.

Der Motor des L251 ist ein sehr guter Kompromiss aus Leistung und Drehmoment, wie es bei modernen Benzinern sein sollte.
Da kann ich bei 10 km/h in den 2. gang schalten und der Wagen zieht richtig gut an, da bereits unter 2000 U/min 90% des maximalen Drehmoments anliegen (das ab Leerlaufdrehzahl schon stark ansteigt) und das Drehmoment bei 2000 U/min sogar einen ersten Hochpunkt erreicht.
Man kann also von 10-90 km/h mit gutem Durchzug im 2. Gang beschleunigen da man bei niedrigen Drehzahlen ein hohes Drehmoment und bei hohen Drehzahlen eine nicht allzu hohe Leistung hat. Ein solches Drehzahlband (1500 - 6500 U/min) kann kein Dieselmotor aufweisen, doch man kann in einem höheren Gang beschleunigen, was vielen angenehmer erscheint.

Der Motor aus dem Sirion M300 hat zwar 20 % mehr Leistung, davon spürt man unter 4000 U/min aber rein gar nichts, da das Drehmoment nicht höher ist als beim L251, im Gegenteil der Sirion wäre trotz 20 % mehr Leistung unter 4000 U/min in der Beschleunigung deutlich unterlegen hätte er ein so langes Getriebe wie der Cuore.

Jens87 21.12.2006 12:05

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 224066)
Der Motor des L251 ist ein sehr guter Kompromiss aus Leistung und Drehmoment, wie es bei modernen Benzinern sein sollte.
Da kann ich bei 10 km/h in den 2. gang schalten und der Wagen zieht richtig gut an, da bereits unter 2000 U/min 90% des maximalen Drehmoments anliegen (das ab Leerlaufdrehzahl schon stark ansteigt) und das Drehmoment bei 2000 U/min sogar einen ersten Hochpunkt erreicht.
Man kann also von 10-90 km/h mit gutem Durchzug im 2. Gang beschleunigen da man bei niedrigen Drehzahlen ein hohes Drehmoment und bei hohen Drehzahlen eine nicht allzu hohe Leistung hat. Ein solches Drehzahlband (1500 - 6500 U/min) kann kein Dieselmotor aufweisen, doch man kann in einem höheren Gang beschleunigen, was vielen angenehmer erscheint.

Jo so ist es mit dem K3-VE im Copen auch! Und vor allem während man beim Dieselmotor dann bei 4000 hochschalten muss geht der Spaß im Benziner ja erst Richtig los :bgdev:

MeisterPetz 21.12.2006 12:29

@25Plus:

Das mag ja alles stimmen, aber es nutzt nix, wenn diese Tatsachen nicht vermittelt werden. Seit Jahren stossen Fachpresse und Fernsehen in das Horn, dass Diesel sparsamer, umweltverträglicher (eine glatte Lüge, wie ich damals schon wusste) und kostengünstiger seien. Natürlich trugen auch die Stammtischgespräche dazu bei, dass viele Leute Diesel wollen und keinen Benziner kaufen.

Das wird sich nicht von heute auf morgen verändern lassen. Ich behaupte mal, dass mit einem Diesel im Angebot, sich von Terios und Materia jeweils mindestens 50% mehr Autos dieser Modelle verkaufen liessen. Natürlich nutzt das nix, wenn die Konzernmutter die eigenen Verkaufszahlen nicht gefährden will.

bigmcmurph 21.12.2006 12:40

Ich will ja hier kein SPielverderber sein, aber das ist alles ziemlich offtopic.
Das hat mit dem Materia nichts mehr zu tun. Das ist lediglich eine Diskussion pro / Contra Diesel / Benziner.

Greetings
Stephan

telecover 21.12.2006 13:11

Es ist aber ein Thema was bei jeder Neuvorstellung von Daihatsu immer wieder auftauchen wird.
Es gibt faktisch keinen Test von Daihatsu Fahrzeugen in denen der fehlende Diesel nicht erwähnt wird.

K3-VET 21.12.2006 13:12

Hallo,

@Telecover: PS sind wichtig, maximales Drehmoment ist nicht wichtig. ABER: der Drehmomentverlauf ist wichtig.
Was bringt einem Diesel 400 Nm, wenn er nur 3500 /min dreht? Das wäre das Gleiche wie ein Benziner mit 200 Nm, der bis 7000 /min dreht.

Schlechtestes Beispiel bei eigenen Autos: mein alter 626 GE 2,0 mit 115 PS. Bei 4500 /min hatte er 170 Nm, bei 5500 /min 115 PS. Bei 2000 /min hatte er im Prinzip überhaupt kein Drehmoment.
Ganz im Gegensatz zum 626 GD 2,2 mit 115 PS: er hatte 180 Nm bei 3000 /min und 115 PS bei 5000 /min. Schon bei 2000 /min hat er wie wahnsinnig beschleunigt.
Ich habe jetzt die Momentkurve des L251 nicht vor Augen, aber könnte wohl sein, dass der eine ähnlichen Momentverlauf hat - natürlich viel niedriger.
Der K3-VE2 ausm M101 hat aber definitiv einen Verlauf, wie der 626 GE 2,0 - deshalb kein Motor für mich.

Bester Motor ist da jedoch der YRV Turbo: 170 Nm schon bei 2800 /min, 129 PS bei 6400 /min. Auf Diesel "umgerechnet" wären das ca. 270 Nm bei 1750 /min und 129 PS bei 4000 /min


Bis denne

Daniel

bigmcmurph 21.12.2006 13:14

Zitat:

Zitat von telecover (Beitrag 224080)
Es ist aber ein Thema was bei jeder Neuvorstellung von Daihatsu immer wieder auftauchen wird.
Es gibt faktisch keinen Test von Daihatsu Fahrzeugen in denen der fehlende Diesel nicht erwähnt wird.

Das ist ja gut und schön, trotzdem ist eine Diskussion über pro / contra Diesel / Benziner an dieser Stelle Offtopic!

Greetings
Stephan

25Plus 21.12.2006 13:30

Dann kann der Thread doch geteilt werden oder woanders eingebaut ?!
Die Diskussion an sich ist ja nicht schlecht und ich würde noch deutlich mehr dazu schreiben wenn es nicht offtopic wäre.

bigmcmurph 21.12.2006 13:38

Wenn ich wüsste, wie ich den Thread teilen kann, hätte ich das schon getan.

Greetings
Stephan

klasse08-15 21.12.2006 18:20

Zitat:

Zitat von bigmcmurph (Beitrag 224073)
Ich will ja hier kein SPielverderber sein, aber das ist alles ziemlich offtopic.
Das hat mit dem Materia nichts mehr zu tun. Das ist lediglich eine Diskussion pro / Contra Diesel / Benziner.

Greetings
Stephan

meinetwegen teilt den thread, mir egal, aber ich will auch einige beträge nicht unkommentiert lassen

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 224066)
Der Motor des L251 ist ein sehr guter Kompromiss aus Leistung und Drehmoment, wie es bei modernen Benzinern sein sollte.
Da kann ich bei 10 km/h in den 2. gang schalten und der Wagen zieht richtig gut an, da bereits unter 2000 U/min 90% des maximalen Drehmoments anliegen (das ab Leerlaufdrehzahl schon stark ansteigt) und das Drehmoment bei 2000 U/min sogar einen ersten Hochpunkt erreicht.

nur mal so zur erinnerung...du sprichst von einem kleinstwagen mit sehr kleinem gewicht
kaum ein motor tut sich im cuore schwer
vom cuore auf alle autos zu schließen kannst du vergessen, es bringt nichts

Zitat:

Zitat von MeisterPetz (Beitrag 224070)
@25Plus:

Seit Jahren stossen Fachpresse und Fernsehen in das Horn, dass Diesel sparsamer, umweltverträglicher (eine glatte Lüge, wie ich damals schon wusste) und kostengünstiger seien.

ein diesel hat das potential sparsamer zu sein, das ist fakt in deutschland und kann auch von dir nicht angezweifelt werden (basis ist das deutsche kostenverhältnis von benzin zu diesel)
wenn das für österreich spricht dann ok, hier aber nicht
manche hersteller nutzen den hype aus und verkaufen die diesel erheblich teurer, das muss man natürlich rausrechnen

weiterhin sei gesagt, dass ein diesel weniger kohlendioxid ausstößt und das ist nunmal in den nächsten jahren unser hauptproblem
hier steckt potential was ausgenutzt werden muss, das schadstoffe beim diesel ein problem sind ist klar, aber diese sind zu lösen, kohlendioxid ist ein verbrennungsprodukt und kann nur durch kraftstoffeinsparung minimiert werden
Zitat:

Zitat von K3-VET (Beitrag 224081)
Was bringt einem Diesel 400 Nm, wenn er nur 3500 /min dreht? Das wäre das Gleiche wie ein Benziner mit 200 Nm, der bis 7000 /min dreht.

der diesel kann dadurch ein wesentlich längeres getriebe auslasten und hat bei gleichem beschleunigungsvermögen ein wesentlich geringeres drehzahlniveau
während du schalten musst (kraftschlussverlust für eine bestimmte zeit), weil dein getriebe kürzer ist, bleibt der diesel noch locker
außerdem verballerst du wesentlich mehr sprit bei deiner lärmenden beschleunigungsaktion

viele grüße von klasse :halloata:

MeisterPetz 21.12.2006 18:53

Zitat:

Zitat von klasse08-15 (Beitrag 224133)
ein diesel hat das potential sparsamer zu sein, das ist fakt in deutschland und kann auch von dir nicht angezweifelt werden (basis ist das deutsche kostenverhältnis von benzin zu diesel)

Dass der Diesel sparsamer ist, habe ich nicht bezweifelt. Die Bemerkung mit der Lüge bezog sich auf die Umweltverträglichkeit. Das wurde ja seit Jahren immer wieder postuliert. Die Sparsamkeit folgt ja aus dem besseren Wirkungsgrad, der sich wiederrum aus der höheren Temperaturdifferenz ergibt. Da ist bei Benzinmotoren auch noch einige Optimierung drinnen.

Zitat:

weiterhin sei gesagt, dass ein diesel weniger kohlendioxid ausstößt und das ist nunmal in den nächsten jahren unser hauptproblem
hier steckt potential was ausgenutzt werden muss, das schadstoffe beim diesel ein problem sind ist klar, aber diese sind zu lösen, kohlendioxid ist ein verbrennungsprodukt und kann nur durch kraftstoffeinsparung minimiert werden
Das ist die Frage. Moderne Benziner mit Katalysator sind schon wesentlich weiter, als die Studien, auf die sich diese Empfehlungen beziehen, glauben machen. Im Prinzip müsste man die Untersuchungen mit jeder neuen Motorgeneration wiederholen. Dazu kommt, dass diese Untersuchungen in den meisten Fällen beim Hersteller direkt nach dem Motor nach einem standardisierten Test verlaufen. Die ECU erkennt diese Prozeduren. Mehr muss ich dazu wohl nicht sagen. Nur Messungen, die unter realen Bedingungen, im Verkehr selber erfolgen, halte ich überhaupt für aussagekräftig. Dazu gibt es leider wenig Studien.

Der Kohlendioxidausstoss liesse sich durch Änderungen des Verhältnisses von Luft zu Treibstoff, als auch der Verbrennungstemperatur weiter minimieren. Leider steigt dann der Partikelausstoss, was einen Kompromiss erforderlich macht. Dass das CO2 unsere einzige Sorge ist, wage ich zu bezweifeln, denn als Nebenprodukte der Dieselverbrennung entstehen auch Schwefelsäure (auch bei schwefelreduziertem Diesel) und
andere alles andere, als gesunde Stoffe. Wir haben hier nach dem Motor Teilchengrössen um 40nm, und die per Filtertechnik aus dem Abgas zu bekommen, ohne den Motor völlig zuzustopfen, ist kein triviales Problem.

klasse08-15 21.12.2006 19:24

Zitat:

Zitat von MeisterPetz (Beitrag 224139)
Dass der Diesel sparsamer ist, habe ich nicht bezweifelt. Die Bemerkung mit der Lüge bezog sich auf die Umweltverträglichkeit. Das wurde ja seit Jahren immer wieder postuliert. Die Sparsamkeit folgt ja aus dem besseren Wirkungsgrad, der sich wiederrum aus der höheren Temperaturdifferenz ergibt. Da ist bei Benzinmotoren auch noch einige Optimierung drinnen.

dann ist es ja auch nicht schlimm, wenn die medien dabei immer "ins gleiche horn stoßen", wo sie ja dann dabei recht haben, oder?

Zitat:

Zitat von MeisterPetz (Beitrag 224139)
Das ist die Frage. Moderne Benziner mit Katalysator sind schon wesentlich weiter, als die Studien, auf die sich diese Empfehlungen beziehen, glauben machen.

niemand kann sich leisten entwicklungen einfach nicht zu bringen
wenn es sinnvoll wäre, dann wäre es am markt
das klingt eher nach einer "verschwörungstheorie" gegen die hersteller

Zitat:

Zitat von MeisterPetz (Beitrag 224139)
Im Prinzip müsste man die Untersuchungen mit jeder neuen Motorgeneration wiederholen. Dazu kommt, dass diese Untersuchungen in den meisten Fällen beim Hersteller direkt nach dem Motor nach einem standardisierten Test verlaufen.

die homologation (für unseren markt) passiert in deutschland und nicht beim hersteller
auch hier gilt, lügen würden aufgedeckt....
Zitat:

Zitat von MeisterPetz (Beitrag 224139)
Die ECU erkennt diese Prozeduren. Mehr muss ich dazu wohl nicht sagen. Nur Messungen, die unter realen Bedingungen, im Verkehr selber erfolgen, halte ich überhaupt für aussagekräftig. Dazu gibt es leider wenig Studien.

warum lastest du das dem diesel an? das gilt für alle motoren und hat nichts mit der diesel vs. benzin diskussion zu tun

Zitat:

Zitat von MeisterPetz (Beitrag 224139)
Der Kohlendioxidausstoss liesse sich durch Änderungen des Verhältnisses von Luft zu Treibstoff, als auch der Verbrennungstemperatur weiter minimieren. Leider steigt dann der Partikelausstoss, was einen Kompromiss erforderlich macht. Dass das CO2 unsere einzige Sorge ist, wage ich zu bezweifeln, denn als Nebenprodukte der Dieselverbrennung entstehen auch Schwefelsäure (auch bei schwefelreduziertem Diesel) und
andere alles andere, als gesunde Stoffe. Wir haben hier nach dem Motor Teilchengrössen um 40nm, und die per Filtertechnik aus dem Abgas zu bekommen, ohne den Motor völlig zuzustopfen, ist kein triviales Problem.

bezweifle ich auch nicht, partikel sind aber ein lösbares problem
sowohl beim diesel, als auch beim benzin ist dort potential vorhanden, jedoch bleibt der vorteil des diesel

gruß klasse

MeisterPetz 21.12.2006 20:02

Zitat:

Zitat von klasse08-15 (Beitrag 224141)
dann ist es ja auch nicht schlimm, wenn die medien dabei immer "ins gleiche horn stoßen", wo sie ja dann dabei recht haben, oder?

Das sehe ich anders. Die Medien haben hier Meinungsmache betrieben, was dazu geführt hat, dass sich Leute mit einer Jahreskilometerleistung von 5000-10.000KM einen Diesel gekauft haben, ohne nachzukalkulieren, ob sich das für sie rentiert. Zumindestens dachte man, man würde der Umwelt einen Dienst erweisen, bevor der Feinstaub geboren wurde. Dass dieser zu einem Problem werden würde, weiss man überdies bereits seit den 70er Jahren.

Zitat:

niemand kann sich leisten entwicklungen einfach nicht zu bringen
wenn es sinnvoll wäre, dann wäre es am markt
das klingt eher nach einer "verschwörungstheorie" gegen die hersteller
Das bezweifle ich. Entwicklungen, die das Auto verteuern, ohne dem Kunden etwas zu bieten, sind nicht im Sinne der Hersteller, da sie eine Gefahr für den Absatz darstellen, oder glaubst du, wir hätten ohne gesetzlichen Druck heute Katalysatoren in den Benzinmotoren?

Zitat:

die homologation (für unseren markt) passiert in deutschland und nicht beim hersteller
auch hier gilt, lügen würden aufgedeckt....
Und diese Homologation erfolgt nicht nach einer Standardprozedur? Auch wenn ich dir die Messergebnisse nicht vorlegen kann, sind die Grenzwerte ausserhalb dieser Prozedur, und schon gar nicht im realen Fahrbetrieb, zu halten.

Zitat:

warum lastest du das dem diesel an? das gilt für alle motoren und hat nichts mit der diesel vs. benzin diskussion zu tun
Natürlich, aber der Benziner wurde als Umweltsünder verteufelt und der Diesel als Rettung der Menschheit vor der Luftverschmutzung gefeiert. Dabei sollte man mal nachprüfen, wie sich das verhält, wenn beide Motorenarten unter realen Bedingungen getestet werden. Dazu gibt es meines Wissens nichts.

Zitat:

bezweifle ich auch nicht, partikel sind aber ein lösbares problem
sowohl beim diesel, als auch beim benzin ist dort potential vorhanden, jedoch bleibt der vorteil des diesel
Dass Partikel ein lösbares Problem darstellen, kann man zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen. Dazu ist zu wenig über ihre Zusammensetzung, Größenverteilung und Entwicklung bekannt. Die Probleme entstehen nämlich nicht gleich hinter dem Auspuff, sondern durch Alterung, chemische Interaktion mit der Atmosphäre und Verteilung der Partikel.

Ich bin skeptisch, was die Filtertechnik angeht. Partikel im Nanometerbreich bekommt man nur durch extrem hohe Geschwindigeiten des Gases und Umlenkung aus dem Gas heraus. Das führt aber zu einem hohen Druckabfall. Der Wirkungsgrad sinkt dadurch, da der Motor gegen den Druckabfall laufen muss. Müsste man mal durchrechnen, inwiefern das wieder die CO2 Bilanz verschlechtert.

klasse08-15 21.12.2006 20:51

Zitat:

Zitat von MeisterPetz (Beitrag 224147)
Das sehe ich anders. Die Medien haben hier Meinungsmache betrieben, was dazu geführt hat, dass sich Leute mit einer Jahreskilometerleistung von 5000-10.000KM einen Diesel gekauft haben, ohne nachzukalkulieren, ob sich das für sie rentiert. Zumindestens dachte man, man würde der Umwelt einen Dienst erweisen, bevor der Feinstaub geboren wurde. Dass dieser zu einem Problem werden würde, weiss man überdies bereits seit den 70er Jahren.

dann haben sie schlechte verkäufer gehabt bzw. merken dann beim 2. auto das es sich nicht lohnt
ich würde das nicht überbewerten, so dumm sind "die leute" nicht

Zitat:

Zitat von MeisterPetz (Beitrag 224147)
Das bezweifle ich. Entwicklungen, die das Auto verteuern, ohne dem Kunden etwas zu bieten, sind nicht im Sinne der Hersteller, da sie eine Gefahr für den Absatz darstellen, oder glaubst du, wir hätten ohne gesetzlichen Druck heute Katalysatoren in den Benzinmotoren?

man kann nicht gestern mit heute vergleichen, damals war der umweltgedanke verkümmert, heute kann man damit werben und absatz machen
wenn also ein hersteller eine bessere lösung in der schublade hat, dann bringt er sie auch, denn man muss immer einen vorteil vor den anderen haben


Zitat:

Zitat von MeisterPetz (Beitrag 224147)
Und diese Homologation erfolgt nicht nach einer Standardprozedur? Auch wenn ich dir die Messergebnisse nicht vorlegen kann, sind die Grenzwerte ausserhalb dieser Prozedur, und schon gar nicht im realen Fahrbetrieb, zu halten.

[......]

Natürlich, aber der Benziner wurde als Umweltsünder verteufelt und der Diesel als Rettung der Menschheit vor der Luftverschmutzung gefeiert. Dabei sollte man mal nachprüfen, wie sich das verhält, wenn beide Motorenarten unter realen Bedingungen getestet werden. Dazu gibt es meines Wissens nichts.

du mit deinen realen bedingungen ;)
man muss halt im labor testen, weil beim real-versuch einfach zu viele veränderliche faktoren einfluss haben, ein richtiger vergleich ist dann nicht möglich
ich vergleiche auch gern selbst, aber man geht immer zu subjektiv heran, geht man objektiv heran, dann sind daimmernoch faktoren wie veränderter luftdruck, temperatur, asphalttemp., verkehr, eigenes unvermögen usw.

beim filter hast du recht, man muss noch abwarten
aber ist es nicht trotzdem der "richtige" weg? vorallem weil es momentan erstmal keinen anderen gibt?

gruß klasse

P.S:
wann kommt der ersatzthread?

MeisterPetz 21.12.2006 21:59

Zitat:

Zitat von klasse08-15 (Beitrag 224164)
dann haben sie schlechte verkäufer gehabt bzw. merken dann beim 2. auto das es sich nicht lohnt
ich würde das nicht überbewerten, so dumm sind "die leute" nicht

Von "dumm" will ich gar nicht reden. Viele Leute sind nur schlecht informiert. Vielleicht machen sich auch die meisten nicht viele Gedanken, aber dass jeder in seiner wenigen Freizeit Studien darüber betreibt, kann man auch nicht erwarten.

Zu den schlechten Verkäufern kann ich nur sagen, dass wenn jemand zu dir kommt und unbedingt einen Diesel will, auch wenn er sich für die Person nicht rechnet, redest du ihm das dann bis zu dem Punkt, wo er woanders hingeht, aus?

Zitat:

man kann nicht gestern mit heute vergleichen, damals war der umweltgedanke verkümmert, heute kann man damit werben und absatz machen
Da gebe ich dir einerseits recht, andererseits war die Demo in der Hainburger Au in den 80ern (vor der Einführung des Kats) wesentlich emotionaler und auch von der Allgemeinheit mehr beachtet, als die gegen den Lobau Tunnel heute. Aber ok, das kann auch ein österreichisches Phänomen sein.

Zitat:

du mit deinen realen bedingungen ;)
man muss halt im labor testen, weil beim real-versuch einfach zu viele veränderliche faktoren einfluss haben, ein richtiger vergleich ist dann nicht möglich
Stimmt an und für sich, nur wenn ein Körper im Labor in einer gewissen Zeit runterfällt, sollte er es auch in der Realität tun, sonst wird die Wissenschaft zum Selbstzweck. ;) Die Leute, die diese Prozeduren als Fahrer durchführen sind speziell ausgebildet, der Prozedur zu folgen (für eine gewisse Zeit eine gewisse Drehzahl und Geschwindigkeit zu halten). Diese Tests werden dann für eine Vorhersage der Zunahme der Luftbelastung herangezogen. Sehe nur ich das als Zeitverschwendung an?

Zitat:

ich vergleiche auch gern selbst, aber man geht immer zu subjektiv heran, geht man objektiv heran, dann sind daimmernoch faktoren wie veränderter luftdruck, temperatur, asphalttemp., verkehr, eigenes unvermögen usw.
Da hast du völlig recht, aber beim Rennsport geht das auch. Da wird simuliert, korrigiert und interpoliert. Nur für Bestimmung von Grenzwerten sind solche Modelle dann nicht anwendbar? Wahrscheinlich ist nur kein Geld vorhanden, um Spezialisten dafür zu bezahlen.

Zitat:

beim filter hast du recht, man muss noch abwarten
aber ist es nicht trotzdem der "richtige" weg? vorallem weil es momentan erstmal keinen anderen gibt?
Ich möchte gar nicht die Position des Dieselgegners einnehmen, nur darauf aufmerksam machen, dass es nicht nur Licht, sondern auch Schatten gibt. Tatsächlich bin ich ja sogar dafür, dass Daihatsu einen Diesel für Terios und Materia bringt, da das mehr Leute ansprechen würde.

Xedos 23.12.2006 20:21

Hi, auch wenn ich selten mal schreibe, möchte ich noch mal zum eignetlichen Thema zurück kommen. ;)

Der Materia scheint ja ganz nett zu sein. Der könnte ende nächsten Jahres glatt im Rennen liegen. Ansonsten ist der Terios auch ganz nett. Aber ich würde es gerne vom Resultat eines Crash-Test abhängig machen. Denn in der heutigen Zeit sollte ein Fahrzeug schon 5-Sterne bekommen, und dass kann ich mir bei Beiden ersteinmal noch nicht so richtig vorstellen. Oder weiß da von euch schon jemand etwas?

Grüße aus Hannover

Q_Big 25.12.2006 15:03

Also erstmal:
Kann ein Mod den Threat teilen? Wäre übersichtlicher, da ja doch viel Diskussionsbedarf besteht, aber wir nunmal brutal offtopic sind.

So, zum Diesel habe ich folgendes:
Diesel als Treibstoff wird auch immer teurer
Steuern ebenfalls
Diesel ist unsauber
Der Drehmomentverlauf passt mir hier überhaupt nicht, finde den nicht so toll wie jeder sagt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:41 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.