Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Bekannte Mängel L201 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=17264)

Stinkesocke 20.12.2006 22:10

Bekannte Mängel L201
 
Hi leute :halloata:
bin neu im forum und finde es einfach klasse das es so eins gibt für den kleinen Cuore.
Möchte mir einen erwerben und es würde mich interesieren auf was ich bei dem kleinen achten sollte da es bei jedem model typische fehler quellen gibt.
Also zum wage.
DAIHATSU Cuore GLX 5 Türig
EZ. 11/93
100.000 km
HU Leider agbelaufen 11/06
kleine einpark kempler

THX im vorraus ;-)

Caromaniac 20.12.2006 22:16

Erst ma willkommen bei uns hier da.... ;-)

Beim L201 reisst gern mal das Schaltseil für Rückwärtsgang/5. Gang.... Dann Gurtführung, aber das ist ja eher ne Dai-Krankheit, sonst noch das bekannte Ruckeln.

So die nächsten bitte...

Stinkesocke 20.12.2006 22:21

Wie siehts eigentlich mit dem Rost aus ist das öffterns der fall ?

MeisterPetz 20.12.2006 22:42

Bei den hinteren Radkästen würde ich mal nachsehen, wie es mit dem Rost bestellt ist. Dazu muss allerdings die Verkleidung runter.

Ansonsten Kupplung so ab 130.000KM, der elektronische Vergaser wird dann auch oft ein Quell der Freude (Mikroschalter, Magnetventile). Ansonsten sind mir eigentlich keine Mängel bekannt.

Q_Big 21.12.2006 01:50

Es gibt da eigentlich nur zu nennen, das die Zündung/ Vergaser oft zu ruckeln neigt und die hinteren RAdkästen und Motorrahmen zu Rost.
Das Weitere sind eigentlich Kleinigkeiten, allgemein ist der L201 eines der zuverlässigsten Autos.
ABER: Er ist schon alt, daher gibt es oft runtergewirtschaftete Fahrzeuge, weshalb ich eher zu einem L501 tendieren würde. Der hat die Vergaserprobleme nichtmehr.

Stinkesocke 21.12.2006 02:11

Haben die 93er modelle immer noch Vergasser ?
Die mengel die ihr aufgezählt habt kann man die auch selbst korigieren oder muss man dazu schon in die werkstadt ?

Kann momentan nicht viel fürs auto bezahlen daher das ältere model

THX

MeisterPetz 21.12.2006 02:16

Der L201 hat in jedem Modelljahr einen Vergaser, ab dem L501 kam die Einspritzung.

Für Mikroschalter und Magnetventile gibts genug Anleitungen im Forum. Im Notfall hilft dir sicher wer bei konkreten fragen.

Wenn die Radkästen verrostet sind, musst du halt schweissen. Wenn du das kannst, brauchst du keine Werkstatt.

Q_Big 21.12.2006 02:20

Joa, der Vergaser ist technisch soweit auch nicht schlecht.
Nur kann die Fehlersuche hier tükisch sein und Rost schweißt man auch nicht so schnell weg.

Stinkesocke 21.12.2006 14:37

Ich hebe den hut vor der fachlichen kompetenz

mike.hodel 21.12.2006 17:08

Hallo Fussschweisser :-)

Wie meine lieben Freunde hier schon geschrieben haben, können die L201 vor Allem Vergaserprobleme aufzeigen ( Mangelnde Wartung , besonders Benzinfilter ) .
Worauf Du auch achten solltest:- Ob das Getriebe schön dicht ist, - Wie gut die Kupplung noch beisammen ist, - Wie die Schutzbalgen der Antriebswelle aussehen - Ob die Bremserei nicht schleift.
Die Hauptroststellen können sich unter den hinteren Kofferraumabdeckungen ( Verstärkung im Kotflügel ) befinden und am Motorträger.
Bei den Schaltseilen sind meistens nur die Klemmagraffen angegammelt. ( 4.50 Euro -Teile )
Bei KM-Leistungen über 130000km, sollte die Kupplung erneuert sein !
Der Zahnriehmen sollte nach 6 Jahren oder 100000km erneuert worden sein !!
Kauf nur ein Auto mit vorhandenem Serviceheft !!
Lass Dir die Karre auf einer Hebebühne zeigen , wo Du auch den Auspuff etc. begutachten kannst !!

LG

Mike

Heinzer!!! 23.12.2006 05:20

Ganz ehrlich? Lass lieber die Finger vom L201. Wenn schon nen Cuore dann mit Sicherheit den L501 oder besser noch den L701!

Was spricht für den L201?

-Anschaffungspreis
-günstige Versicherungseinstufung
-Verbrauch
-Handling sehr geeignet für Fahranfänger


Was spricht gegen ihn?

-Anfälliger Vergaser (Ruckeln)
-nur Euro 1 Abgasnorm (135 Euro Steuer bei 0.9 Liter)
-Rostbefall (Radkasten, Motorträger, Bremsleitungen und Kühler)
-Fahrkomfort (wird ziemlich laut ab Tempo 80)
-Verarbeitung (wirkt schon bissel billig mit den Türpappen)
-mangelnde Sicherheit (keine Knautschzone, generell bei Cuores)
-Leistungsdefizit (Beschleunigung ab 100 km/h sehr zäh)


Ich stehe im Februar vor der Anschaffung eines neuen Autos. Ein L201 wird es mit Sicherheit nicht mehr werden. Habe eher nen Toyota Starlet, Daihatsu Charade G200, Nissan Sunny und Mazda 323 im Auge.

Q_Big 23.12.2006 13:18

Moment, da muß ich jetzt mal extrem wiedersprechen wenn der L201 so runter gemacht wird! Der L201 wurde vor 16 Jahren eingeführt, daher ist er ziemlich günstig, aber auch runtergewirtschaftet.

Aber er ist:
-Zuverlässig
-gut verarbeitet (Sitze, Armaturen, etc. Hast du hier schonmal einen defekten Schalter oder durchgesessenen Sitz gesehen?)
-Besser Rostgeschützt als einige L501 Modelle
-zwar hoppelig, dennoch auch Langstreckentauglich ohne Rückenschmerzen
-sicheres Fahrverhalten
-sparsam
-0.8lHubraum sind auch Steuer1 mässig zahlbar.

Sooo, warum ich das schreibe:
Der L501 hat den selben Motor, also auch die Schwäche ab 100kmh
er hat ebenfalls Euro1 als Vorfacelift
Sicherheitsausstattung beim Vorfacelift ebenfalls die selbe

Aber halt weniger Verbrauch und Einspritzer.

Also ich würde auch eher den 501 empfehlen, aber den L201 bestimmt nicht so niedermachen. Die Mängel des L201 sind nicht vergleichbar mit den Mängeln von anderen Kleinwagen wie z.B. Nissan. Der Sunny rostet übrigens weit aus mehr als der L2 oder L5, ich hab nämlich 2 besessen....

Stinkesocke 23.12.2006 20:17

Wieviel beträgt der unterschied im Unterhalt und verbrauch zwischen L201 L501 ?

Bin total begeister das ich euch gefunden habe :grinsevi:

Q_Big 23.12.2006 20:23

Das Modell ohne Airbags hat Euro1 und ist genauso teuer in Versicherung und Steuer wie der L201. Das Modell mit Airbag hat Euro2, kostet also einiges weniger Steuern.
Der l201 braucht etwa 6.5 der L501 5.5 im Mittel. Wobei durch entsprechende Fahrweise jeweils ein Literchen zu sparen ist.

L501 ist im Prinzip ein Generalfacegelifteter L201! Auch der Motor ist der Selbe wie im L201! Hier nur mit Einspritzung!

mike.hodel 23.12.2006 20:29

Hallo Cuorefreunde

Ich kann mich mehr- oder weniger nur dem guten Q-Big anschliessen. Schon der Vorgänger des L201, L80 wie ich einen habe, sind sehr zuverlässig gewesen.
Meine Karre hat mir vor der Totalrestauration 320000 treue km beschert. Den Motor hätte ich nicht revidieren zu brauchen :-) Praktisch 0 Verschleiss

LG

Mike

Stinkesocke 23.12.2006 22:29

Was hoch sind die Steuern ?

Reisschüsselfahrer 24.12.2006 00:41

Bei Euro1 zahlt man für nen L201 / L501 bis 1997 136€, für nen L501 ab 1997 mit Euro2 zahlt man hingegen nur noch 66€.

Manu

splinter 26.12.2006 13:30

Ich würde wegen der Einspritzung zum L501 tendieren. Bis auf den alten L501 von Lemon (der wirklich ein tolles Stück war), saß ich bislang aber noch in keinem 501er, der so einen robusten Eindruck gemacht hat wie mein L2. Was den Verbrauch betrifft, so fährt meiner den angegebenen Verbrauch von 5,8L Normalbenzin ohne große Anstrengungen. Habe bei Autobahnfahrten auch schon mal unter 5 geschafft.

Ich sah bei Autoscout einen viertürigen L501 in rot mit Euro 2 und etwas über 100000km für 1500 Euro. Stand, glaube ich, in Gelsenkirchen.

Markus* 26.12.2006 20:38

Hallo,

ich möchte mir demnächst auch einen L201 kaufen.

Hat der L201 überhaupt eine Servolenkung, oder darf ich drehen bis der Arzt kommt ? :D

mike.hodel 26.12.2006 21:00

Nein keine Servo ,aber eine sehr gute Lenkhilfe !!

Wer braucht schon eine Servo bei dem Fliegengewicht ??? Nee, es geht echt gut, auch ohne Servo :-)
Ansonsten könnte man noch die Losbrechkraft am Lenkstock ein wenig verändern , dies aber nur für fortgeschrittene Schrauber :-)

LG

Mike

Q_Big 26.12.2006 22:57

L201 kannst du je nach Reifentyp sogar fast im Stand mit einer Hand kurbeln ;)

@Mike:
Was heißt losbrechkraft und was wird da genau gemacht? Würde mich mal interessieren.

splinter 27.12.2006 07:19

Zitat:

Zitat von Heinzer!!! (Beitrag 224328)
Ganz ehrlich? Lass lieber die Finger vom L201. Wenn schon nen Cuore dann mit Sicherheit den L501 oder besser noch den L701!

Was spricht für den L201?

-Anschaffungspreis
-günstige Versicherungseinstufung
-Verbrauch
-Handling sehr geeignet für Fahranfänger


Ich habe kürzlich mal bei meiner derzeitigen Versicherung (Allianz24) nachgeschaut und da war ein L7 tatsächlich in der HP noch günstiger als mein jetziger L2!

mike.hodel 27.12.2006 11:08

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Leute , Hallo Big

Die Losbrechkraft ist die Kraft die aufgewendet werden muss, bis sich die Zahnstange in der Lenkung bewegt. Hier wird mittels eines Druckstückes und einer Feder, und natürlich der Einstellschraube diese Kraft direkt am Gehäuse eingestellt.
Mittels eines Bildchens ist das zu verstehen:
LG
Mike

Heinzer!!! 28.12.2006 19:38

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 224349)
Moment, da muß ich jetzt mal extrem wiedersprechen wenn der L201 so runter gemacht wird! Der L201 wurde vor 16 Jahren eingeführt, daher ist er ziemlich günstig, aber auch runtergewirtschaftet.

Aber er ist:
-Zuverlässig
-gut verarbeitet (Sitze, Armaturen, etc. Hast du hier schonmal einen defekten Schalter oder durchgesessenen Sitz gesehen?)
-Besser Rostgeschützt als einige L501 Modelle
-zwar hoppelig, dennoch auch Langstreckentauglich ohne Rückenschmerzen
-sicheres Fahrverhalten
-sparsam
-0.8lHubraum sind auch Steuer1 mässig zahlbar.

Sooo, warum ich das schreibe:
Der L501 hat den selben Motor, also auch die Schwäche ab 100kmh
er hat ebenfalls Euro1 als Vorfacelift
Sicherheitsausstattung beim Vorfacelift ebenfalls die selbe

Aber halt weniger Verbrauch und Einspritzer.

Also ich würde auch eher den 501 empfehlen, aber den L201 bestimmt nicht so niedermachen. Die Mängel des L201 sind nicht vergleichbar mit den Mängeln von anderen Kleinwagen wie z.B. Nissan. Der Sunny rostet übrigens weit aus mehr als der L2 oder L5, ich hab nämlich 2 besessen....

Da ich nun endlich wieder nen Internetanschluss besitze möchte ich doch hier und dort noch etwas dazu schreiben. Was heißt denn bitte runtermachen? Ich rede hier wenigstens nichts schön. Letztlich habe ich ganz objektiv meine Erfahrungen mit dem L201 geschildert.

Der Cuore ist in meinen Augen ein kostengünstiges Anfängerauto, das für den Stadteinsatz konzipiert ist, nicht mehr und nicht weniger.

Vom Fahrkomfort merke ich recht wenig. Die Federung ist Brett-hart, bei jeder Bodenwelle scheppert und klappert es im Auto. Bei Strecken über 200 km bekomme ich Rückenschmerzen! Dazu fängt es ab Tempo 80 tierisch an zu ziehen im Auto und es wird laut (schlecht isoliert und gedämmt).

Aufgrund der obengenannten Punkte und der Tatsache, dass der Cuore so eine geringe Knatschzone aufweißt, fahre ich mit ihm keine längeren Strecken. Es ist mir einfach zu unsicher und zu anstrengend! Zumal ist mir mein Leben und das Leben meiner Insassen wesentlich mehr wert als 30 Euro Einsparung im Monat, weshalb der Cuore generell nicht mehr für mich in Frage kommt.

Das mal so zur Denkanregung, letztlich muss es ja jeder für sich entscheiden....

mike.hodel 28.12.2006 21:24

Hallo Heinzer

Naja, jedem seine Meinung . Mein bisschen Senf, möchte ich aber auch dazu loswerden.
Die meisten L201 sind halt auch teilweise schon ziemlich runtergewirtschaftet wie halt auch einfach alt und verbraucht.
Dem sollte bei der Meinungsbildung auch Rechnung getragen werden.
Nehmen wir mal das Vergaserruckelproblem. Die wenigsten Leute wechseln den Benzinfilter vorschriftsgemäss alle 40000km. Noch weniger wissen, dass man die Mikroschalter und das Ventilspiel alle 20000km nachstellen sollte. Ausserdem wissen die wenigsten Händler noch über diese ,, alte Technik,, bescheid.
Genau aus diesen Gründen finde ich es fies ein Auto , was seiner damaligen Zeit voraus war, derart zu beurteilen.
Wir reden hier immerhin von 10 Jahre alten und älteren Autos.

LG

Mike

Heinzer!!! 28.12.2006 22:03

Hmm ich glaube wir reden hier aneinander vorbei.

Sicherlich war der Cuore seinerzeit der Wegbereiter der ökologisch vertretbaren Autos. Alleine der knuffige 850 ccm 3 Zylinder hat schon etwas kultverdächtiges an sich. Aber wie kann man ein Auto, dass so viele Ecken und Kanten hat, fast uneingeschränkt weiterempfehlen? Ich kann es nicht und sage meine ehrliche Meinung.

Wie schon gesagt, wenn es unbedingt ein Cuore sein soll, dann lieber nen L501 Facelift oder besser noch ne L701. Damit erspart man sich unter Umständen böse Überraschungen.

In meinem Fall wird es wohl ein Toyota Starlet sein. Dieser Verbraucht trotz seiner 1.3 Liter-Maschine und 75 PS genausoviel bzw. unwesentlich mehr wie mein jetziger L201 und bei all dem Äger, den ich mit dem Cuore hatte, fällt mir der Abschied nicht wirklich schwer....

mike.hodel 28.12.2006 22:57

Wir haben uns schon richtig verstanden :-)

Auch ich empfehle keinem auf gut Deutsch gesagt, so alte Klapperkiste, wenn diese nicht bestens unterhalten wurde.
Die Ecken und Kanten, wie Du es nennst, gehen aber auf das Konto des Wagenalters. Das habe ich gemeint : Ne alte Oma rennt halt nicht mehr ,wie ein kleines Kind und hat auch ihre Wehwechen .

LG

Mike

Q_Big 29.12.2006 05:00

Zitat:

Zitat von Heinzer!!! (Beitrag 224840)
Da ich nun endlich wieder nen Internetanschluss besitze möchte ich doch hier und dort noch etwas dazu schreiben. Was heißt denn bitte runtermachen? Ich rede hier wenigstens nichts schön. Letztlich habe ich ganz objektiv meine Erfahrungen mit dem L201 geschildert.

Naja, schönreden ist ja ein guter Punkt und Kritik deinerseits vielleicht berechtigt, nur empfehle im gleichen Satz bitte keinen L501, welcher deine Kritik bis auf Einspritzung unglaubwürdig macht.
Und Objektiv ist so eine Sache wenn man das Auto selber fährt.... Zumal wenn man den Ärger hatte, welchen du im letzten Posting erwähnst...

Ps: Empfohlen habe ich einen L201 auch nicht, aber eh du auf meinen Beitrag eingehst, lies ihn dir doch besser komplett durch....

Heinzer!!! 29.12.2006 20:09

@ Big

Wie du meinen Posts entnommen haben solltest, würde ich überhaupt keinen Cuore mehr fahren wollen. Die Sicherheit, über die sich anscheinend überhaupt keinen Kopf gemacht wird, sollte doch an erste Stelle stehen. Airbags hin oder her, die Knautschzone bleibt minimal. Für überwiegend Stadtfahrten ist's ok, für mehr nicht.

Aufgrund der Vergaserproblematik, des hohen Alters, der alten Abgasnorm (66 Euro zu 135 ist schon ein Unterschied) und des schlecht isolierten Innenraumes (es zieht an allen Ecken und Enden) käme der L201 für mich nicht mehr in Frage. Deshalb habe ich auch geschrieben, dass er sich lieber nen L501 oder besser noch (!!!) nen L701 zulegen sollte, wenn es dann unbedingt ein Cuore sein muss.

Leider bin ich noch nicht mit einem L501 mitgefahren. Kann also nicht beurteilen, ob es Innenraum ab Tempo 80 auch wie Bulle anfängt zu ziehen. Zumindest hat das Facelift doch schon ordentliche Türverkleidungen und nicht mehr diese hässlichen Türpappen, was erwarten ließe, dass das Zugluftproblem behoben wäre. Dumm nur, dass der L501 ebenfalls Rostanfällig ist, und eigentlich das gleiche (harte) Fahrwerk hat, stimmt schon.

Leistungsmäßig wäre der L501 auf dem gleichen Level wie der L201, schon klar. Deshalb ja auch die expliziete Empfehlung zum L701.

Wie auch immer, soll er erstmal ne ausgiebige Probefahrt machen und sich dann entscheiden. Wir können nur Empfehlungen aussprechen.

Kisti 30.12.2006 01:07

Hallo zusammen,

da möchte ich ja nun auch was zu sagen,
ich hab mir ja aus sparsamkeitsgründen auch einen alten 201er geholt, vorher hatte ich einen 2,6l Opel Omega A Caravan mit 150 PS,
Klaro is so ein Panzer wie der Omega oder andere "alte/neue" Autos mit asr,asp, bse usw. und Airbag (seite, links, rechts, oben, unten, mitte, Kopf, linker Finger, rechter Finger, linke Hand.....usw. sicherer,
das bestreite ich auch nicht, aber wenn ich immer mit der Angst lebe
"es könnte ja was passieren"
dann müsste ich mir ja die Kugel geben.

Gruß von Kisti

P.s. da hab ich noch was...

> Genauso war das !
>
> Wenn Du nach 1978 geboren wurdest, hat das hier nichts mit Dir zu tun.
> Verschwinde !
>
> Kinder von heute werden in Watte gepackt !
>
> Wenn Du als Kind in den 50er, 60er oder 70er Jahren lebtest, ist es
> zurückblickend kaum zu glauben, daß wir so lange überleben konnten !
>
> Als Kinder saßen wir in Autos ohne Sicherheitsgurte und ohne Airbags.
> Einfach so auf dem Sitz.
>
> Unsere Bettchen waren angemalt in strahlenden Farben voller Blei und
> Cadmium.
>
> Die Fläschchen aus der Apotheke konnten wir ohne Schwierigkeiten
> öffnen, genauso wie die Flasche mit Bleichmittel.
>
> Türen und Schränke waren ein ständige Bedrohung für unsere Fingerchen.
>
> Auf dem Fahrrad trugen wir nie einen Helm.
>
> Wir tranken Wasser aus Wasserhähnen und nicht aus Flaschen.
>
> Wir bauten Wagen aus Seifenkisten und entdeckten während der ersten
> Fahrt den Hang hinunter, daß wir die Bremsen vergessen hatten. Damit
> kamen wir nach einigen Unfällen klar.
>
> Wir verließen morgens das Haus zum Spielen. Wir blieben den ganzen Tag
> weg und mußten erst zuhause sein, wenn die Straßenlaternen angingen.
> Niemand wußte, wo wir waren und wir hatten nicht mal ein Handy dabei.
>
> In der Schule lernten wir Lesen und Schreiben. Und das ganz
> ordentlich. Für eine Rechtschreibreform hatte niemand Zeit, Muße geschweige denn Geld.
>
> Wir haben uns geschnitten, brachen Knochen und Zähne und niemand wurde
> deswegen verklagt. Es waren eben Unfälle. Niemand hatte Schuld, außer
> wir selbst.
>
> Keiner fragte nach "Aufsichtspflicht". Kannst Du Dich noch an "Unfälle"
> erinnern ? Wir kämpften und schlugen einander manchmal grün und blau.
> Damit mußten wir leben, denn es interessierte die Erwachsenen nicht.
>
> Wir aßen Kekse, Brot mit dick Butter, tranken sehr viel und wurden
> trotzdem nicht zu dick. Wir tranken mit unseren Freunden aus einer
> Flasche und niemand starb an den Folgen.
>
> Wir hatten nicht : Playstation, Nintendo 64, X-Box, Videospiele, 64
> Fernsehkanäle, Filme auf Video, Surround Sound, eigene Fernseher,
> Computer, Internet-Chat-Rooms.
>
> Wir hatten Freunde !
>
> Wir gingen einfach raus und trafen sie auf der Straße. Oder wir
> marschierten einfach zu deren Heim und klingelten. Manchmal brauchten
> wir gar nicht klingeln und gingen einfach hinein. Ohne Termin und ohne
> Wissen unserer gegenseitigen Eltern. Keiner brachte uns und keiner
> holte uns. Wie war das nur möglich ?
>
> Wir dachten uns Spiele aus mit Holzstöcken und Tennisbällen. Außerdem
> aßen wir Würmer. Und die Prophezeihungen trafen nicht ein: Die Würmer
> lebten nicht in unseren Mägen für immer weiter und mit den Stöcken
> stachen wir nicht besonders viele Augen aus.
>
> Beim Straßenfußball durfte nur mitmachen, wer gut war. Wer nicht gut
> war, mußte lernen, mit Enttäuschungen klarzukommen.
>
> Manche Schüler waren nicht so schlau wie andere. Sie rasselten durch
> Prüfungen und blieben sitzen. Das führte nicht zu emotionalen
> Elternabenden oder gar zur Änderung der Leistungsbewertung.
>
> Unsere Taten hatten manchmal Konsequenzen.
>
> Das war klar und keiner konnte sich verstecken.
>
> Wenn einer von uns gegen das Gesetz verstoßen hatte, war klar, daß die
> Elten ihn nicht aus dem Schlamassel heraushauen. Im Gegenteil : Sie
> waren der gleichen Meinung wie die Polizei ! So etwas !
>
> Unsere Generation hat eine Fülle von innovativen Problemlösern und
> Erfindern mit Risikobereitschaft hervorgebracht. Wir hatten Freiheit,
> Mißerfolg, Erfolg und Verantwortung. Mit alldem wußten wir umzugehen.
>
> Und Du gehörst auch dazu.
>
>

P.P.s : ich habe meine Frau + zwei Mädels fast 7 und 4 1/2, einen Sohn aus erster Ehe mit 20 und 2 Stiefkinder mit 30 und 25 Jahren, alle haben es bisher überlebt....

MeisterPetz 30.12.2006 03:15

Na, jetzt muss ich aber schon eine Lanze für den L201 brechen. Ich weiss ja nicht in welchem Zustand deiner war, aber mein 92er war ziemlich runtergewirtschaftet. Das Fahrwerk ist etwas härter, hat aber dafür eine geile Kurvenlage. Kein Vergleich zB zum bequemeren L251. Die Lautstärke war natürlich höher, als bei moderneren Autos, aber bis 110 war meiner (mit Fetzendach) völlig ok. Darüber wurde es lauter, aber bis 140 konnte man das Radio noch hören. ;) Über die Sitze kann ich nur sagen, dass sie mir weit weniger Probleme bereiteten, als die des L251.

Zu der Angst bei Unfall. Ich habe einen solchen im L201 erlebt. War natürlich nicht bei 140, aber da hättest du in einem Starlet ebenfalls wenig Chancen. Da muss es schon eine 5,5m Limo sein. Durch das geringe Gewicht und die dünnen Reifen wurde der L201 regelrecht wegkatapultiert. Das Blech des Kleinen war härter, als es den Anschein hat, spürbar härter, als das Dosenblech des L251. Mir ist nichts passiert, ausser das ich mir den Kopf etwas am Dach gestossen habe, das Auto leider ein Totalschaden. Ich würde allerdings jederzeit wieder in den L201 einsteigen, ohne mich dabei zu fürchten. Klar ist ein grösseres Auto sicherer, aber dafür fährt man auch schneller damit, was die erhöhte Sicherheit wieder aufhebt.

Das Non Plus Ultra des L201 ist, dass man mit völlig erlaubten Geschwindigkeiten einen Heidenfahrspass haben kann. Mein jetziges Auto hat das doppelte Gewicht und mehr als die dreifache Leistung, aber den Fun hat man damit nicht, ohne sich in die Gefahr der Führerscheinabnahme zu begeben. L201 rulez! ;)

Reisschüsselfahrer 30.12.2006 04:35

Der L201 ist unter dem dünnen Blechkleid schon recht stabil, was Holme und Schweller angeht. Schaut euch mal die Bilder der verunfallten L201 hier im Forum an, z.b. den weißen von Roman.
Vorallem der L201 braucht keine große Knautschzone, da er nicht sehr schwer ist, und somit im Fall des Falles nicht sehr viel Bewegungsenergie durch Verformen absorbiert werden muss. Bei nem dicken Passat z.b. brauchts logischerweise viel Knautschzone, da muss ja auch viel Gewicht durch Verformung zum stehen gebracht werden.



MAnu

Heinzer!!! 30.12.2006 16:31

@ Kisti:

Was soll man zu solch einem Beitrag noch sagen? Da kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln. Wenn dein tolles Zitat völlig mit deiner Meinung übereinstimmt, dann spiel doch russisches Roulette und freu dich......

@ Meisterpetz

schön zu hören, dass dein L201 nicht so extrem im Innenraum zieht. Ich hab schon 2 mal die Türen nachgestellt und es stellte sich keine Besserung ein. Die Türdichtungen sehen dabei eigentlich noch ganz gut aus. Das habe ich vorher bei keinem anderen Auto erlebt. Dabei bin ich schon mit nem alten Kadett, Peugeot 106, Clio Phase A und Fiat Cinquecento gefahren. Naja hab wohl auch ne olle Kiste abbekommen.....

Deine Argumentation leuchtet mir zwar ein (größeres Auto wird meistens schneller bewegt), aber unter gleichen Umständen hat man im Starlet unumstritten mehr Sicherheit.

@ Reißschüsselfahrer:

Hmm und was ist mit den bewegten Massen des Gegenverkehrs?

mike.hodel 30.12.2006 16:44

Hallo Leute

Naja, ob ein Starlet viel sicherer als der L201 ist, mag ich bezweifeln. Ausserdem finde ich im Starlet, der ja zum. Ausserlich grösser ist, weder Hinten noch Vorne anständig Platz, im Gegensatz zum L201.
Meine Patentante fährt so eine Kiste. Ich musste mal den Stossfänger demontieren, um das Blinkerglas ersetzen zu können. Da ist ja wohl vor dem Motor nicht viel mehr dran, als beim L201 auch. Nur der Rostschutz ist wesentlich besser.

LG

Mike

silence33 30.12.2006 19:31

Also dann mach ich mal mit den üblichen bekannten Mängeln weiter:
Radlager vorne...da rosten schon mal die Kugeln im Lager...sind ab Werk offene LAger!!, hab jetzt welche von Fa.Optimal..die sind geschlossen!..somit kann das lebensnotwendige Fett durch undichte Simmerringe nicht mehr ausgewaschen werden! , innere Spurstangengelenke ( am Lenkgetriebe!) hat meine letzte TÜV-Untersuchung ans Tageslicht gebracht! , Bremsscheiben gehen durch festgegammelten Bremszangen kaputt! (Seitenschlag). Leider sind die Scheiben im vergleich zur Fahrzeuggröße nicht sehr billig! dazu sind die auch noch innenbelüftet! :heul:
Rost an den gesagten Stellen ; Radhaus hinten....nicht denken weil da U-Schutz drauf ist rostets nicht...mir sind letztens die Augen rausgefallen als ich mal ein bissel rumpulte...:heul: .....einmal ca 15x20cm großes Loch! :stupid:
komischerweise ist die Fahrerseite davon mehr betroffen wie die Beifahrerseite! :sniff: Also mal schweißen angesagt! :grin: :sport:
Fahrschemel auch sehr rostgefährdet...mußte ich auch erstmal schweißen!
Habs so gut gemacht das es der TÜV-Onkel nicht sieht! bin halt Karosseriebauer! :grin: :lupe:
Auch sehr anfällig..die Anschlagpuffer der Hinterfeder..die fallen einfach mal ab und liegen in der Schraubenfeder rum! Hab die erstmal rausgenommen und werde diese so umbauen das ich die wiede festschrauben kann! :cyclop:
Die Auspuffanlage ist auch ein leidiges Thema...rostet..bis nichts mehr da ist!
>Hab jetzt ne Bosal-Anlage drunter..passt super...und kostet nicht die Welt..so an die 150 Euros ab KAT.
So richtig schlechtes kann ich über den L201 nicht sagen!
Was mich noch ein bissel stört..der heizt jetz in der kalten Jahreszeit so schlecht!..ist das normal? Fahre selber nur Opel..meine Frau sagt..das war schon immer so! :nixweiss: :nixweiss: :nixweiss:
Meine Frau findet den Cuore zum :knuddel: ! Die mag den kleinen! ;D :tanz:
Ich als Mechaniker dieses Flitzers....könnte allerdings öfter mal :heul: ..wenn ich nur an das wechseln der Kupplung denke:shock: ich könnte heute noch > :runningd:...Motor samt Getrieb rausheben um an die Kupplung zu kommen.....grrr.
Folgende Teile wurden an unserem Cuore erneuert!:
Bremscheiben +Beläge vorne, Bremsschläuche vorne und hinten, Radlager vorne und hinten, Frontscheibe, Kupplung, Zahnriemen,Auspuffanlage, Vergaser,..und lackiert habe ich Ihn auch dieses Jahr neu! Volvo Ice White mit zusätzlichen Perleffektpulver im Klarlack! :onceldoc:
Jetziger Tachostand ca.150.000 Kilometer :gut: :gut: :gut:
Fazit: Kaufen wenn der technische und optische Zustand stimmt!
Billiger kann man nicht fahren!
Nachteile: Reifenkosten! Grade die 12 Zöller sind nicht sehr billig! Dazu sind dann noch Winterreifen sehr begehrt!..und somit teuer!!! Gebrauchtteile sind heute auf dem Schrottplätzen der Verwerter >mangelware!!
Die Cuore fahren wohl alle noch! :grin:
in diesem Sinn....wünsche allen Forums-User einen guten rutsch ins neue Jahr!

mike.hodel 30.12.2006 20:05

Hallo

Da weiss wohl einer genau Bescheid :-)

Das Radlagerproblem ist mir schon längst bekannt. Das Lässt sich durch sogenannte 1RS-Lager aber prima beheben. Wegen der Kühlung würde ich aber die Lager nur zur Aussenseite hin dicht, gegen die Klemmbüchse offen lassen und Fett zwischenfüllen.
Bremsen : Die Querlaufbuchsen, resp. deren Gummimanschetten ertragen nur wenig und nur Gummifett ( 1-2g pro Buchse) Auch blähen die Manschetten sehr gerne auf und Wasser kann eindringen. Trotzdem sollte man die Dinger alle 20000km mal kontrollieren ggfs. nachschmieren.
Rost in den hinteren Radhäusern ist bekannt. Es rostet schön gegen den Kofferraum zwischen der Verstärkung raus :-(

Sei es drum, das hatten wir schon zich Male hier im Forum. Da dürften noch etliche Beiträge von mir rumschwirren.

Auch von mir einen guten Rutsch !! Aber bitte nicht in die Leitplanke :-)

LG

Mike

splinter 30.12.2006 23:44

Schön, dass wieder ein etwas sanfterer Ton eingekehrt zu sein scheint.:) Ich wünsche allen Diskutanten einen guten (freilich unfallfreien) Rutsch ins neue Jahr.;)

Ch.M. 31.12.2006 00:56

Servus,

An Kisti: Einen Einwand hätte ich, ich aß keine Würmer!

Gruß Ch.M.;D

Cloudbuster 31.12.2006 13:51

Ich hätte auch noch einen Einwand an Kistis heroisierung der "damaligen" Jugend:
Wir werden von diesen Kindern heute regiert. Kein guter Leumund, wie ich finde ;-)


Guten Rutsch und frohes Neues Euch allen :magic:

Kisti 31.12.2006 16:40

Hallo Ihr lieben...

dieses Zitat sollte eigentlich "witzig" gemeint sein,
(hätte ich wohl dazu schreiben sollen).

Ich wünsche Euch allen einen guten Rutsch und ein glückliches und erfolgreiches Jahr 2007

Gruß von Kisti

P.s. passt auf das Euch nicht der Himmel auf den Kopf fällt...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:10 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.