![]() |
L201 im Winter - Verbrauch
Hallo, Leute.
Ich bin derzeit nur in der Stadt unterwegs und merke spürbar, wie bei Kurzstrecken der Verbrauch hochgeht (fast ein Liter :( ). Habe nun folgende Frage: Sollte man den Motor lieber nach dem Start im Stand ein paar Minuten laufen lassen, bevor man losfährt oder würde das den Verbrauch eher noch in die Höhe treiben? Welche Empfehlungen habt Ihr allgemein für die Winterzeit in Sachen Verbrauch? Danke! |
Hey Splinter.
Ich glaube da kann man kaum etwas machen, da es bei niedrigen Außentemps einfach länger dauert das ÖL und Kühlwasser zu erwärmen. Ein Liter liegt zudem noch im vertretbaren Rahmen. Im letzten Winter hatte ich in der Stadt (extrem Kurzstrecke von 5-7 km) einen Verbrauch von ca. 8 Litern ;), da der Motor noch kalt war, als ich am Ziel ankam. Wenn du allerdings das Empfinden hast, dass der Wagen eine Ewigkeit benötigt, um auf Betriebstemp zu kommen, einfach mal Thermostat wechseln oder in der Stadt n' Stücke Pappe im Oldscoolstyl vor den Kühler klemmen. Gruß Matze |
Danke für den Tipp.:) Pappe habe ich rumliegen ;)
|
Warmlaufenlassen würde ich ihn nicht, beim warmlaufenlassen, wird der Motor nicht so schnell warm, als wen du fährst, da beim fahren mehr Sprit verbrannt wird und die Verbrennung somit auch heißer ist.
Achte wenn du mit Pappe vorm Kühler durch die Gegend fährst aber auf die Temperatur, nicht das dir der Motor zu heiß wird und kaputtgeht. MAnu |
Na dann aber bitte einen neuen Thermostaten, statt der Pappe !!
Kühlerjalousien macht man sonst nur bei aufgemotzten Karren, die noch zusätzlich Oelkühler und so einen Schnickschnack haben :-) LG Mike |
Zitat:
Das mit der Pappe werde ich auch nicht wirklich ausprobieren...;) Ich fürchte ja, dass ich nicht viel werde unternehmen können. Ich finde auch, dass er recht flott warm wird. Die Frage mit dem warm werden im Stand habe ich deshalb gestellt, weil ich dachte, dass es vielleicht für den Verbrauch ökonomischer ist, ihn erstmal ohne Belastung ein Ründchen laufen zu lassen und dann erst loszufahren. |
Eher nicht, wenn er kalt ist Verbraucht er unmengen an Sprit das ist klar, dies tut er auch im Leerlauf, dieser Sprit ist ja dann ungenutzt, du fährst ja nicht.
MAnu |
mal ne frage nebenbei ist das normal das aus den oberen lüftern keine warme luft rauskommt ? bei meiner sis ihren war das so bzw ist , und bei den , den ich jetzt gekauft hab genau das gleiche .. füsse ect .. werden aber warm ... temperatur auch ok !
|
Ja beim L201 ist das leider so, warmluft kommt nur aus den scheiben und fussauströmern.
MAnu |
hmm irgendwie kacke .. aber naja hab ja ne "sitzheizung " dazu gekriegt :D
|
Winter? Wir haben garkeinen Winter!
Mein L201 verbraucht nicht mehr als sonst und wenn, dann nur wegen der Winterreifen. Und bei 0Grad auch wegen der Kälte, was zusammen mit den Reifen 1l ausmachen kann. Stört zwar aber ist normal. Das Problem mit den Heizungsdüsen hatte ich auch. Mittlerweile ists so, das ich nichtmal mehr auf anderen Autos die vorderen Düsen einschalte. Wind ins Gesicht ist nicht so schön und im Cuore habe ich warme Füße und durch die Frontscheibendüsen auch nen warmen Oberkörper ;) |
Ich hab zwar im L501 warmluft aus den oberen Auströmern, nutzen tu ich die aber trotzdem nicht sehr oft, weil gerade beei diesem feuchten wetter beschlägt die windschutzscheibe halt doch irgendwann, ist zwar nur ganz leicht und auch meist nur in den ecken, durch die man eh nicht schaut aber es nervt mich trotzdem und andauernd die heizung hin und herzustellen hab ich auch keine lust.
Eins ist mir allerdings letztes Jahr aufgefallen , als es ein paar Tage so richtig kalt war, man bekommt den Innenraum im L501 wesentlich schneller und vorallem auch deutlich wärmer wenn man halt die Scheibenausströmer nicht benutzt. Ist ja auch logisch, dass es wärmer wird wenn man die warme Luft nicht erst gegen die kalten Scheiben sondern halt gleich in den Innenraum leitet. Bei Temperaturen über -15°C merkt man das allerdings nicht. Aber das nur am Rande........... Manu |
Ich habe den Verdacht, dass der erhöhte Verbrauch auch aus der Verwendung des falschen Öls resultiert. Momentan ist glaube ich, nicht-synthetisches 10w40 drin. Wenn nicht gar 15w40. Werde ich beim nächsten Mal in jedem Fall durch vollsynthetisches 5w40 ersetzen.
Das mit den Luftdüsen entspannt mich ja... weiß ich zumindest, dass es bei mir kein Defekt ist. |
10 w 40 bzw 15w40 ist beides ok ... die autos wurden für dies öle "gebaut" ...
|
Hallo Leute,
ich finde das mit dem warmlaufen lassen ist gar nicht so dumm! Ich hab ja nen 501 und ich meine wenn ich denn anmache und gleich los fahre geht die Nadel runter ins unermeßliche und geht kaum wieder hoch, aber wenn ich ihn erst so ca. 4-5 min. laufen lasse, dann geht die Tanknadel fast garnicht oder garnicht runter sondern bleibt auf der alten Stellung und der Cuore wird so schnell warm das ist unglaublich schon nach so kurzer Zeit. Wenn ich den anmache läuft er meist bei ca. 2000 U/min, er geht ja schnell runter, dann fahre ich meist bei so 1300 bis 1400 U/min los und funktioniert meistens super!!! |
zum Thema Motoröl:
5W-40 wird eigentlich im Werkstatthandbuch empfohlen, der Preisunterschied bei 2,6 Liter Öl zum Ölwechsel gegenüber dem 10W-40 ist nicht so gravierend ABER: Viele Ölhersteller stellen mittlerweile aus Kostengründen das 5W-40 nur noch als teilsynthetsiches Öl her, mit all seinen Nachteilen wie vermehrten Entstehen von Ölkohle bei heißen Öltemperaturen und Öl-Wasser-Schlamm (dieses hellbraune Zeug am Ventildeckel oder Öleinfülldeckel). Fahre zur Zeit Valvoline 5W-40 (ein wirklich vollsynthetisches Öl) und habe selbst bei extremen Kurzstreckenbetrieb keine Ablagerungen wollbaerli (L201 seit 03/93) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.