Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Daihatsu International (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=67)
-   -   Soll Daihatsu weiterhin in Japan bauen? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=17839)

Rainer 09.02.2007 09:39

In mehreren Threads ist jetzt schon das Thema aufgepoppt wo Daihatsu seine Auto's baut/bauen soll /nicht bauen soll.

Bislang war es immer so dass Daihatsu ALLE Fahrzeuge in Japan gebaut hat.

Aber nun bestehen Möglichkeiten dass sie in Europa gebaut werden, etwa in der Slowakei (wo es witzigerweise derzeit nichteinmal einen offiziellen importeur gibt).

Also was würdet ihr euch wünschen und was wärt ihr bereit dafür zu "opfern"?

Ich weiß dass sich einige Punkte überschneiden, das ist absicht, klick DAS an was dir persönlich am liebsten wäre, reine "aus dem Bauchgefühl herraus" :)

PS: Mehrfachnennungen sind MÖGLICH, aber bitte erklärt sie dann hier.

25Plus 09.02.2007 10:16

Ich hab mich für die letzte Antwortmöglichkeit entschieden. Solange die Entwicklungsarbeit in Japan gemacht wird und wir nicht solche Produkte wie den Fox oder den Smart bekommen (billige Produktion im Ausland, schlechte Ausstattung, veraltete Technik, womöglich Abfallprodukt einer Überproduktion - der Fox ist doch hauptsächlich für Südamerika konzipiert)
soll es mir recht sein.

benrocky 09.02.2007 10:42

Eindeutig Japan!
Das ist die Herkunft und da wurden bisher auch alle Dais (bis auf einige Hijets aufgrund der Zusammenarbeit mit Piaggio) gebaut und solange wie die Qualität so gut und Zuverlässig ist, bin ich dafür dass es auch in Japan bleiben soll!

Es heißt ja nicht umsonst "Made in Japan".

Das Toyota mit der Europa-Produktion nicht nur Vorteile hat, konnte man speziell am ersten Yaris sehen, da gabs wohl auch einige kleinere Probleme. War zwar auch Zuverlässig im Vergleich zu einigen europäischen Modellen, aber doch nicht so toll, wie Toyotas aus Japan.

Von daher muss Daihatsu für mich auch nicht unbedingt der billigste Autoanbieter sein vom Preis her, wenn ich weiß, dass dennoch die Qualität unverändert gut ist.

Schöne Grüße
Thomas

MeisterPetz 09.02.2007 12:14

Mir wäre ein rein in Japan gebauter Cuore einen Mehrpreis von bis zu 1000 Euro, also ca. 10% Mehrkosten, wert.

Ich habe 1 und 5 gewählt. Mehrkosten schrecken mich, wie oben angesprochen, nicht, sofern die Qualität so bleibt, oder besser wird.

Jens87 09.02.2007 12:27

Ja also mir wäre die japanische Produktion auch lieber.

Gerade das hat Dai für mich ausgemacht dass man hier noch einen "echten" Japnar bekommt der auch wirklich in Japan hergestellt wird und nicht in irgendeinem Billiglohnland.

Okay wenn natürlich die Qualität so bleibt wie sie ist wäre es für mich auch Okay wenn das Auto aus Rumänien oder sonstwo kommt. Aber gewöhnen müsst ich mich auch erst an den Gedanken und über die deutschen Hersteller dürfen wir dann auch nicht mehr schimpfen die im Ausland produzieren :loldev:

Rainer 09.02.2007 12:33

@Daniel (MrHijet)

Deine Auswahl versteh ich nicht ganz.

Du hast 3 Auswahlen getätigt.


Wie passen die deiner Meinung nach zusammen????

TunerTibor 09.02.2007 13:04

Hallo,
ich bin dafür das die Qualität in jedem Fall gleich oder höher sein musssss!!!

z.B. bin ich von den letzten Hijet`s nicht mehr begeistert, da die in Italien gebaut wurden und mal ganz ehrlich, was sich da an Blech vorallem bei den Türen alles verbiegt und wieviele Türgriffe abgebrochen sind, man o man.

So was darf nicht sein, das was aus Japan kommt ist absolut OK und ausbaufähig. Die Lieferzeit muss man in Kauf nehmen, aber ein Auto kauft man auch nicht von heut auf morgen.

MFG TunerTibor

MrHijet 09.02.2007 13:18

Ich bin für eine japanische und europäischen Produktion, aber mit Federführung von Daihatsu. Sprich: nicht alles in externe Hand geben wie bei Piaggio. Solange die Qualitätssicherung passt, wird das schon okay sein.

Daniel

benrocky 09.02.2007 13:29

Zitat:

aber ein Auto kauft man auch nicht von heut auf morgen
Das stimmt wohl, ich habe für den Kauf meines Copens von Samstag mittag bis Montag nachmittag gebraucht, um mich zu Entscheiden *g*

Das war die Zeit in denen ich den Vorführwagen hatte *lol*

Schöne Grüße
Thomas

kiter 10.02.2007 18:01

du hast nen punkt vergessen rainer: is mir egal, ich fahr nur alte daihatsus!

*gg* ;)

copen83 10.02.2007 21:09

Ich bin dafür das Dai weiterhin in Japan produziert. Die Qualität sollte aber gleich oder besser sein.

LSirion 18.02.2007 10:08

Made in Japan !

Es ist einfach schwierig in der heutigen Zeit ein Auto in einem Land zu produzieren, in dem die Löhne recht hoch sind (obwohl eigentlich der Roboter alles macht - wie es ja in Deutschland läuft).

Man muss sehen was die Japaner sagen - soviel ich weiß sind die ja ein unheimlich stolzes und konservatives Volk.
Ob ein Japaner sich einen Daihatsu aus China oder Korea kaufen würde - oder gar aus Osteuropa ?

Wenn der Cuore von Toyota vertrieben und quasi "unter Lizenz" in Osteuropa produziert würde, dann hätte wohl kein Japaner etwas dagegen (ist ja mit Perodua das gleiche), er würde nur weniger Kosten - die Qualität würde wohl kaum sinken.

1. Problem : Es ist kein Daihatsu mehr.
2. Problem : Made in Japan gilt nicht mehr !
3. Problem : Der Aygo ist breiter und hat bereits Image, da er auch als 107 und C1 verkauft wird.

Ein Daihatsu Cuore aus Osteuropa ist nicht machbar !
Ein Toyota Cuore auch nicht !
=> Mira in Europa nicht mehr zu haben !

Inday 18.02.2007 10:52

Keines dieser Argumente trifft für mich zu, denn:

- wenn ich ungedingt ein Auto aus Japan haben will, dann sollte es auch aus Japan kommen; ist für mich aber soweit nicht wichtig
- es muss absolut zuverlässig sein; auch andere Marken, nicht nur aus Japan, bauen mittlerweile zuverlässige Autos
- Daihatsu hat mich soweit begeistert. Mein nächstes Auto muss aber nicht unbedingt ein Daihatsu sein, weil das, was im Moment angeboten wird, mich nicht vom Hocker reisst.
- wenn schon die Produktion in Billiglohnländer verschoben wird, dann sollen die Arbeiter dort auch wirklich gerechte Löhne erhalten, was leider vielmals nicht zutrifft. Wenn ja, dann habe ich nichts dagegen, ein Auto aus einem Billiglohnland zu kaufen; solange die Qualität / Qualitätskontrolle equivalent mit Japan ist und die Arbeiter dort nicht ausgebeutet werden!!!
- Mein nächstes Auto sollte mehr Fahrwerkkomfort haben - da muss Daihatsu noch hinter die Bücher und viel an ihren Fahrwerken tun (leider!).

Gruss, Inday

freestyler78 18.02.2007 18:03

Hauptsach günstig und zuverlässig. die Qualität ist ja nicht so dolle in Bezug auf Materialien und Verarbeitung.

benrocky 19.02.2007 16:06

Mittlerweile ist auch die Qualität der Materialien deutlich besser also z.B. noch zu L7 oder YRV Zeiten. Man merkt schon bei den neuen Modellen wie Terios, Sirion oder Copen, dass sich auch die Materialen verbessert haben und zum Glück nicht mehr ganz so kratzempfindlich sind.

Die Verarbeitung an sich ist sowieso bei jedem Modell besser geworden und bei aktuellen Modellen klappert oder rappelt sowieso schon länger nichts mehr.

Schöne Grüße
Thomas

freestyler78 20.02.2007 13:44

Zitat:

Zitat von benrocky (Beitrag 231876)
Mittlerweile ist auch die Qualität der Materialien deutlich besser also z.B. noch zu L7 oder YRV Zeiten. Man merkt schon bei den neuen Modellen wie Terios, Sirion oder Copen, dass sich auch die Materialen verbessert haben und zum Glück nicht mehr ganz so kratzempfindlich sind.

Die Verarbeitung an sich ist sowieso bei jedem Modell besser geworden und bei aktuellen Modellen klappert oder rappelt sowieso schon länger nichts mehr.

Schöne Grüße
Thomas

Natürlich gibt sich Daihatsu mühe und selbst die letzten YRV´s sind relativ ruhig gewesen, der Materia ´hatte auch nicht mehr so die merklichen geräusche drinn (außer das übliche Armaturenbrett knistern was alle haben).

Aber mal gantz ehrlich wenn man sich in diesem Preissegment umschaut können es andere Hersteller besser diesen "Wohlfühlcharm" in den Innenraum zu packen. Nehmen wir doch nur den Grande Punto (nicht umsonst hat Fiat eine 33% Gewinnsteigerung in 2006 erziehlt), da steigt man ein und fühlt sich wohl guter Materialmix und ruhe. Gut die Technik ist nicht soooo Zuverlässig mit schon 3 Aktionen (Lenkung, Lenkstange, Riemenscheibe), Auch mit diversen Softwareproblemen und Elektronikmakken haben die zu kämpfen (von wegen gute deutsche Technik). Schauen wir zur Mutter Toyota, der Yaris kann das leider um einiges besser (ist aber auch dafür Teurer).............

Ich finde Daihatsu sollte irgendwo anfangen/weiter über diese Themen zu denken irgendwann helfen auch nur Originelle und schnuggelige Modelle auch nix mehr.

benrocky 20.02.2007 14:28

Hallo,
klar kann man immer etwas verbessern. Den Grande Punto kenne ich nicht und kann zu dem nix sagen. Aber ich würde jetzt nicht sagen, dass ein Sirion, Materia oder Trevis wesentlich schlechter ist als ein Yaris von der Verarbeitung und Materialien. Ok sehen zwar innendrin etwas anders aus, aber das ist ja bei jedem Modell so und alle sehen etwas unterschiedlich aus.

Als ich mir vor ca. 2 Jahren auf einer Messe einen Golf GTI angeschaut habe, war ich auch etwas enttäuscht, dass sah fast so aus wie ein Handschuhfach von Daihatsu, nix besonderes. Und beim Opel Tigra TwinTop flog sogar an der Beifahrertür mal eine Plastikabdeckung in den Fußraum... hmmm

Schöne Grüße
Thomas

freestyler78 20.02.2007 14:55

Stimmt schon wo die Deutschen (Kompakt und Kleinwagenklasse) immer mehr abbauen legen die Japaner schon zu und das für weniger Geld. Nimmt man jetzt nen Golf V loben alle die tolle Verarbeitung und Materialanmutung, dabei ist das alles auch nur Plastik aber wie das Ganze gemacht ist ist halt auch Top, da sieht man keine Schraubenlöcher oder Spaltmasse ala Hundai Atos/Getz. Es sind halt auch alles Subjektive eindrücke die jeder selber macht. Ich find das ganze ja nicht unbedingt schlecht nur können es andere halt auch besser oder schlechter.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.