![]() |
1.tes Auto = Gran Move
Hallo liebe Daihatsu-Freunde!
Letzte Woche war es soweit, nach 2 Jahren Führerschein, seit einem halben Jahr die LKW Prüfung, ohne eigenes Auto, ich habe gesündigt, und nun steht ein Gran Move in der Garage:-) Bisher bin ich absolut zufrieden mit dem Auto! Das ganze ist ein 98er, mit 70tkm, mit Alufelgen,getönten Heckscheiben,kommt also richtig sportlich daher:) Was könnt ihr mir für Tipps geben punkto Verbrauch etc. Ich habe bisher 230km absolviert, aber schon nen halben Tank durch, gut, muss mich auch zuerst "eingewöhnen", aber ich hoffe ich komme noch ein bisschen weiter als nur die 500km mit einem Tank. Meine Freundin hat mir zum Auto nen Hecksscheibenaufkleber geschenkt, nun, wie bringe ich diesen am besten an?Habe gelesen Seifenwasser auf die Scheibe, Kleber rauf, ausrichten und trocknen lassen,aber wie will das trocknen? Gibt es vielleicht eine Alternative? Habe glaube hier im Forum mal gelesen das es Kisten gäbe für unter die Vordersitze. Wo gäbe es diese zu kaufen und zu welchen Konditionen? Was brauche ich sonst noch für meinen Gran Move, oder auch nicht?:supercoo: |
Hallo testerli erstmal herzlich wilkommen hier im forum.
zur der aufkleber sache der hat ja schon kleber drunter da sollte mann nicht wirklich mit seifen lösung dran gehen, da gibt es eine bessere idee . weil der aufkleber ja mit sicher heit auf eine trägerpapier ist suchst du dir die stelle aus wo er hin kommt. dann fixierst du ihn mit kreppklebeband einmal über die mitte (von oben nach unten) dann mit 2 kleinen stücken rechts und links,nun kannst du von der einen seite her ankleben und die trägerfolie langsam abziehen und ersitz perfekt. Ganz Wichtig mach es erst wenn es wieder was wärmer ist ich hoffe du hast das verstanden die anleitung meine ich |
Vielen Dank, darunter kann ich mir ganz gut etwas vorstellen:gut:
Ist es eigentlich normal das der GM, wenn man den Motor abstellt, das Licht noch 4 oder 5 mal piepst? Bei meinem ist das jedes mal so, egal ob ich zuerst das licht und dann denn Motor abstelle, oder umgekehrt. |
Hallo,
das mit dem Aufkleber und der Montageanleitung vom whitecuore ist die beste Lösung zum aufkleben. Da musst du dann auch nix naß kleben. Ich komme mit meinem GranMove, wenn ich ihn jage so an die 460Km, dann ist er aber direkt auf Reserve aber noch nicht leer, bei Reserve dürfte man noch ca. 50Km weit kommen, ergibt also 510Km. Beis sparsamer Fahrweise komme ich ca. an die 580 bis 600Km mit einem Tank, dann is er aber leeeeerrrrr. Übrigens tanke ich super, weil mit normalbenzin würd ich keine 500km kommen, auch bei sparsamer Fahrt. Als Zubehör würd ich dir noch Heckspoiler und Seitenschweller empfehlen, Tieferlegung würd ich aber nicht machen. Original von Daihatsu gibts da leider nicht allzuviel was man drauf machen kann, evtl. noch einen anderen Schaltknauf das wars dann aber auch schon wieder und den würd ich nicht einmal original empfehlen. MFG TunerTibor |
Hallo,
na ja, evtl. ein paar Chromleisten, andere Tachoscheibe mit coolem Motiv, paar Lichter bzw. LED`s. Bist ja noch Jung, wie wär`s mit einem Kindersitz hinten rein? **gg** MFGTunerTibor |
Na das mit dem Kindersitz muss noch warten, schliesslich brauche ich den Platz für P.A., Verstärler, Instrumente und und und:grin:
Hm, kann ich einfach so Super tanken, oder muss ich noch was umbauen? Mal sehen was das preislich ausmacht. Vielen Dank für die Infos! Wo gibts den das ganze Zubehör? Ebay habe ich abgeklappert, aber nicht f¨ündig geworden. |
was das piepsen angeht hast du zufällig ein blaupunkt oder sony radio drin???????
|
ne das ist ein pioneer cd player drin, aber jetzt wo dus erwähnst könnt ich mir vorstellen das dass piepsten von dem kommt.
kann man was dagegen tun? |
Zitat:
Gruß Chris |
Zitat:
Gruß Chris |
Zitat:
Gruß Chris |
Hallo testerli33,
mit dem Gran Move wirst Du sicherlich viel Freude haben. Bei mir war es "Liebe auf den ersten Blick" und ich hab den Kauf bis heute nie bereut! Spritverbrauch ist beim Grany so eine Sache. Du kannst den 1,5er Motor mit 5,63l fahren aber auch mit über 12l. Das Problem ist, dass der GM etwas untermotoriesiert ist und obendrein auch noch lang übersetzt ist (3., 4. und 5. Gang). Im reinen Stadtverkehr können locker 9,5l verbraten werden. Ich fahre meinen Grany zwischen 6,5 und 7,8l, wobei man sagen muß, dass der nicht mehr serienmäßig ist - der hat ein paar PS mehr unter der Haube. Schau mal unter der "suchen" Funktion nach älteren Beiträgen von mir. Hab da schon einiges zum Thema Verbrauch / Gran Move geschrieben. Was Zubehör angeht. Für den Gran Move hatte Daihatsu sehr viel im Angebot. der Zubehörprospekt war 4 Doppelseiten dick. Leider ist davon nicht mehr alles erhältlich. Daihatsu nimmt Zubehör sehr schnell aus dem Lieferprogramm, nachdem eine Modellreihe eingestellt wurde. Manches liegt aber noch bei Händlern rum und wartet auf Kunden. Ansonsten bei Herrn Ozaki (Mitglied hier im Forum) mal auf seiner Homepage vorbeischauen - er importiert aus Japan. Viele Teile vom Charade G200 Shortback (auf dessen Bodengruppe, Fahrwerk, Motor baut der GM auf) oder Move lassen sich auch am Gran Move verbauen Man konnte den GM entweder sportlich oder SUV-mäßig bestücken. Ersteres bestand aus Front und Heckschürze nebst Seitenschweller - in Deutschland gab es die Schürzen nur auf Sonderbestellung, die Seitenschweller (recht teuer und nur in silber) als normales Zubehör. In Holland, Belgien, waren auch die Schürzen einfacher zu bekommen. Die SUV-Optik besteht aus Frontbügel und Seitenschwellerrohre aus Edelstahl. Beides wird derzeit auch noch vom Tüv eingetragen - wie langen noch steht aber in den Sternen (EU-Norm wegen Fußgängerschutz) Obendrein gibt es sehr viel für Chromfreunde (ich bin einer *gg*): Motorhaubenleiste, Spiegelkappen, Türkantenschutz, Seitenblinkerverkleidung, Rücklichtabdeckung, Doorpins und Türgriffcover. Was den Innenraum angeht, ist auch hier einiges zu verbauen. Neben Schubladen für unter die Sitze, Armlehne für zwischen die Sitze gibt es auch diverse Getränkehalter. Wovon man besser die Finger lassen sollte sind die Seitenschutzleisten für die Türen sowie die Nebelscheinwerfer. Beides ist alles andere als billig, aber die Qualität ist sehr schlecht. Meine Nebelscheinwerfer rosten, obwohl sie erst 2,5 Jahre alt sind und die Schutzleiste gleichen alters zerlegt sich in die einzelnen Bestandteile. Was es leider bei Daihatsu nicht gibt, sind weiße Seitenblinker... hier hilft ein Griff in die Toyota Kiste weiter. Die Seitenblinker vom MR2 / Starlet / Corolla lassen sich mit 2 Minuten Arbeit anpassen. Die Frontblinker waren bei der ersten Gran Move-Serie auch noch in orange. Hier einfach beim Daihatsuhändler die weißen Frontblinker vom Facelift ordern - passen 100% und sehen gut aus. Wenn Geld nicht unbedingt eine Rolle spielt kann man auch noch die Klarglasscheinwerfer vom Facelift verbauen. Im Serientrimm liegt der Gran Move recht weich auf der Straße und schiebt in schnellen Kurven gerne über die Vorderachse, insbesondere bei Nässe. Obendrein legt er sich ziemlich in die Kurve wenn man diese flott angeht. Mit Umrüstung auf 195 er Reifen (15") hat man viel mehr ruhe bei der Fahrt und viel mehr Traktion. Seit ich die breiteren Reifen drauf habe, ist der Wagen auch so gut wie nicht mehr anfällig für Seitenwind. Nachdem die Voderachse tiefer gelegt wurde (es gibt die Möglichkeit, nur an der VA Tieferlegungsfedern zu verbauen) fährt der Wagen sehr neutral und hat auch nicht mehr die "Kibbelneigung" in Kurven. Von einer kompletten Teiferlegung würde ich persönlich abraten, damit geht zuviel Komfort verloren und der Wagen ist nur nach hart. Ich hoffe, ich konnte Dir etwas weiterhelfen - viele Grüße, Rene PS.: wirkliche Schwachpunkte hat der Gran Move nicht, ein paar Dinge können einem aber den Spaß verderben. Folgende Punkte sollte man daher immer mal wieder nachschauen, nachbessern 1.: Griff der Heckklappe Die Mechanik hier ist aus unbehandeltem Blech und rostet gerne - Fazit: man bekommt die Heckklappe nicht mehr auf. Die neue Mechanik inkl. Blende kostet über 180 Euro... Daher lieber öfters die Griffmechanik Ölen oder einfetten!!! 2.: Längsträger am Unterboden (in Höhe der Türen) Hier kann mit der Zeit der Unterbodenschutz porös werden und der Träger fängt dann zu rosten an. Wenn der Wagen auf ner Hebebühne ist die Stellen anschauen und evt. Nachbessern 3.: wenn es nach Regen oder der Waschstraße zu Problemen mit der Elektrik kommt, ist meist Wasser in einen der Hauptsteckverbindungen im Motorraum geraten. Hier ist die Abdichtung nicht sehr gelungen (ist eine "Erbkrankheit" vom Charade) Was die Verschleißteile angeht ist der GM bei guter Pflege sehr genügsam. Auf fast 10 Jahre / 220.000 km hab ich bisher nur einmal Bremsscheiben vorne, zweimal Klötze vorne, und die hinteren Stoßdämpfer erneuert. Alles andere ist noch original. Ganz wichtig: ÖLWECHSEL (mit Filter) alle 10.000km - der Motor wird es mit fast ewigem Leben danken |
Na das hört sich ja super an:-)
ok werde das Forum mal ein wenig durchstöbern wegen dem Verbrauch:-) Hat mir jemand vielleicht einen Link 2, wo man Teile wie Schubladen etc. bestellen kann? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.