![]() |
Tempomat
Hi,
hat einer von euch schon nen Tempomat in nen L251 eingebaut? Wennja, was für einen habt ihr verwendet und wie gut ging das? Wenn nicht, wäre ich über andere Erfahrungsberichte mit Tempomat einbau erfreut. |
Hallo,
ich habe einen Waeco MS-402 in einen YRV eingebaut. Näheres zum Einbau findest du auf www.pampersbomberonline.de.vu --> Fahrzeuge --> YRV --> Tempomat Bis denne Daniel |
ich denke du kennst das hier:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ead.php?t=7264 Ich habe einen Geschwindigkeitsregler "Magic Speed MS-50", verbaut. Conrad Artikel-Nr. 851329-62 EUR 143,57 inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten Den kann man im Prinzip in jedes Auto einbauen, also sicher auch in den Cuore L251. Worauf ich jedoch jetzt großen Wert legen würde: unbedingt ein bereits bauseits vorhandenes geschwindigkeitsabhängiges elektronisches Signal abgreifen, zB vom Steuergerät oder vom Tacho oder was weiß ich. Deine dementsprechende Lösung würde mich auch sehr interessieren, bitte dann mal genau dokumentieren und hier posten. Mein extra Tachowellenadapter funktioniert zwar auch, auch immer noch ohne jedes Problem, aber die direkte Lösung würde ich vorziehen. Und wie das genau funktioniert beim L251, das würde ich eben gerne genau erfahren. Gruß Michael |
oh man, son ding hätte ich bei mir auch gerne drin, aber ich schrecke immernoch vor dem einbau zurück.. den trau ich mir irgendwie net zu...
|
Hallo,
Zitat:
Den größten Schiss (es war natürlich nur Respekt :) ) hatte ich vor der Unterdruckansteuerung. Aber das war am Ende total easy. Es gibt zwar auch rein elektrische, aber die 90 € wollte ich mir sparen. Der Rest ist eigentlich auch einfach - ein paar Kabel verlegen, und natürlich den Tempomat-Bowdenzug an den originalen Bowdenzug bringen - aber das geht auch. Für Ideen zur Befestigung einfach mal in den Motorraum schauen und die Bilder von mir und Spartaner anschauen. Das Geschwindigkeitssignal bekommt mein Tempomat übrigens von einem Sensor, der eigentlich für den Fahrradcomputer bestimmt ist. Bilder davon gibts auch auf www.pampersbomberonline.de.vu Bis denne Daniel |
joa.. hatte ich mir schon auf deiner site angeschaut.. ich hab natürlich keinen schiss, sondern nur RESPEKT davor.. :D
|
Zitat:
Wo gibts denn beim L251 denn ein solches Signal? |
Zitat:
Edit: Hat sich erledigt. Aber ganz schön teuer.... |
Ich habe in meinen YRV genau wie Daniel (K3-VET) einen MS 402 eingebaut. Ich wollte eigentlich das Geschwindigkeitssignal vom ABS Steuergerät verwenden. Das ist aber zu schwach, müßte man sich einen Zusatzverstärker vorbasteln, ist zwar auch kein Ding hatte ich dann aber auch keine Lust zu und habe an die Getriebeausgangswelle einen Sensor gebaut-->funzt. Guck mal unter meinen Themen, da ist ein Thread von mir über den Einbau u.s.w., müßte ein gutes Jahr her sein wo das geschrieben habe. Von dem Tachosignal abgesehen ist der Einbau Banane.
Jan |
Was is eigentlich der Unterschied zwischen der MS-50 und der MS-400?
Ich find da irgendwie keinen? Ich bin nämlich auch am überlegen mir so was einbauen zu lassen, aber wenn dann von der Werkstatt, selber definitiv nicht ;-) Und der Lenkstockhebel funktioniert nur mit der MS-400? |
Hallo,
der MS400 kann lernen. Bsp: 1. Schwerer Geländewagen mit 30 PS: hier muss man schon sehr viel Gas geben, um eine angenehme Beschleunigung zu erfahren. 2. ein Cuore mit 700 PS: hier muss man sehr wenig Gas geben, um angenehm zu beschleunigen Der MS400 erkennt das anhand der Geschwindigkeitsänderung. Der MS50 eben nicht. Beim MS700 müsste der Lenkstockhebel auch funktionieren. Über den 800er weiß ich nix, den noch nicht, als ich mich damit beschäftigt habe. Der MS50 funktioniert nur mit dem mitgelieferten ovalen Teil. Bis denne Daniel |
Danke für die Aufklärung! Werd mich wohl am Dienstag mal mit meinem Freundlichen Unterhalten ob der mir sowas einbauen kann, weil ich sehr gern exakte Geschwindigkeit fahr und auf Langstrecke nervt das schon irgendwie!
Die Beschleunigung wäre mir recht egal, dass kann ich ja selber auch. Was mir halt wichtig ist, wie sich der Tempomat bei Steigungen und gefällen verhält! Also net das das Auto erst von 100 auf 80 runterrollt, bis der Tempomat dann Gas gibt! Wie schnell reagieren die Teile denn da? Hab noch nie einen gefahren, deswegen frag ich! |
Hallo,
in welchem Krumbach wohnst du denn? Vllt. kann man sich ja mal treffen. Die Reaktion des Tempomaten hängt natürlich davon ab, wie schnell der Berg steil wird. Aber mehr als 10 km/h habe ich noch nie verloren - da war es dann aber auch eine Senke. Erst bergab gerollt, Tempomat hat Gas vollständig weggenommen, durch die Senke durch und gleich ein steiler Anstieg - schätze mal so auf 12 %. Normalerweise verliert man vllt. 1 bis 2 km/h. Wie es beim MS50 ist, kann dir Spartaner wahrscheinlich erklären. PS: der MS400 verhält sich exakt so, wie der Tempomat, den Mazda in den 626 (Bj 92 - 97) von Werk aus eingebaut hat (nur für den Fall, dass du mal eine Probefahrt machst) Bis denne Daniel |
Na das hört sich doch ganz interessant an, wenn das so gut funktioniert!
Ich wohne in Krumbach / Schwaben, also in der nähe von Augsburg. Zusammen basteln wäre natürlich genial, weil ich bin da noch relativer Anfänger und werd sicher nicht am Unterdruckschlauch vom Bremssystem rumbasteln. Ich hänge nämlich an meinem Auto und auch ein wenig an meinem Leben ;-) Das Geschwindigkeitssignal beim Copen nehm ich am einfachsten vom Drehzahlmesser? |
Hallo,
bei einem Schaltgetriebe kannst du statt dem Geschwindigkeitssignal auch das Drehzahlmessersignal nehmen. Nachteil daran ist, dass der eben die Drehzahl konstant hält und nicht die Geschwindigkeit. Schaltest du also einen Gang runter oder hoch und sagt dem MS, er solle die Geschwindigkeit wieder einnehmen, dann nimmt er stattdessen die alte Drehzahl wieder ein. In der Realität hatte ich aber nie das Gedürfnis, in einem anderen Gang die Geschwindigkeit konstant zu halten. Bis denne Daniel |
Also was ich dank der WHB´s jetzt weiß ist das sogar der Facelift L201 schon über ein elektrisches Tachosignal verfügt. Wenn man dieses anschließt, sollte es 4 Impulse prro Tachodrehung mit 12V geben,- ein schönes Rechtecksignal mit dem Navis, etc zurecht kommen sollten.
Die Einspritzermodelle geben dieses Signal mit 5V aus! Sollte sich vom Kabel das zum Steuergerät geht abgreifen lassen. Der reedkontakt sollte in jeden L201, L80 etc. passen. ;) So gesehen lässt sich sogar der L80 günstig mit einem digitalen Tachosignal ausrüsten ;) |
Hm sag mal wie groß is denn das Kästchen vom Tempomaten?
Ich hab heut im Motorraum geschaut und ich muss sagen mit Platz sieht es da sehr mau aus! Es gibt zwar glaub ich schon nen Copen-Fahrer mit Tempomaten, aber das is ein Rechtslenker mit ganz anderem Motor! Soll ich mal ein Foto vom Motorraum machen? Der einzige Gang für konstante Geschwindigkeiten ab 40 is sowiso der 5. beim Copen :-) |
Hallo,
beim MS400 hast du zum einen das ECU - das ist ca. 10 x 10 x 4 cm. Daran wird das relativ knapp bemessene Kabel zum Steuerstick gesteckt. Die ECU muss also im Innenraum sein (außerdem weiß ich nicht, ob es wasserdicht ist) (Das Teil links neben der "Sonne". http://home.arcor.de/cdwd/yrv/Bilder/Tempomat%2006.jpg Dann kommt noch die Servopumpe dazu. Die hat ca. 10 cm Durchmesser und ist ca. 10 bis 15 cm lang. Was viel schlimmer ist, von dort aus geht der Bowdenzug an den originalen Gaszug ran. Dieser Bowdenzug muss so verlegt werden, dass er nicht geknickt wird Zum Bild hier: oben links die Servopumpe. Von dort der Bowdenzug, der dann von unten (links neben dem Datum) wieder ins Bild kommt. Der originale Gaszug ist der, der in der rechten unteren Ecke isoliert ins Bild kommt. An der "Brücke" über dem Öldeckel ist der Tempomat-Bowdenzug befestigt. http://home.arcor.de/cdwd/yrv/Bilder/Tempomat%2003.jpg |
Wie lang ist eigentlich der Bowdenzug an dem Regelservo von der MS-50?
Ich würde den dann dort hinten am Dom wo schon die 3 Löcher sind festmachen wollen. Aber dann muss ich komplett an dem Luftfilter vorbei, reicht das? Alternativvorschläge? http://213.95.21.60/30032007162k.jpg Oder rechts neben die Batterie? http://213.95.21.60/30032007160k.jpg |
Hallo,
von der Länge her wäre beim MS400 der obere Vorschlag besser. Bis denne Daniel |
Grmpf, also den Servo in den Motorraum zu bekommen ist supereinfach und schnell gemacht. Aber der L251 scheint gar keine Tachowelle mehr zu haben. Stimmt das? Ich hab nu lange gesucht aber nix gefunden.
Wer kann mir weiterhelfen? An welchem Kabel finde ich das Tachosignal? Hat jemand nen Kabelplan von dem L251? Kann ich Dauerplus von dem Kabel nehmen das zum Bremslicht führt? Hilfeeeee! Und wie bekomme ich en Tacho eigentlich da raus? Weiss jemand wo das Tachokabel längs läuft und welche Farbe es hat? |
Sooo,
ich hab nu sehr viel selbst herausgefunden, mir fehlt nur noch eins: Wo bekomm ich ein Tachosignal her? Der Tacho hat keine Welle mehr sondern ist schon ein rein digitaler. es führen nur sehr viele Kabel da rein. Gibt es evtl. an dem Steuergerät ein Tachosignal das ich verwenden kann? Wenn ich den Magnetsensor verwenden wollen würde, wo kann man den denn anbringen? die Antriebswelle taucht doch mit ein wenn das Auto durch eine Bodenwelle fährt? Verändert das da nicht den Abstand? |
nu hab ich mal versucht das Tachosignal wie hier beschrieben zu verwenden, hab auch nen Verstärker gebaut, hat alles nicht geholfen. Nu ist der Magnetschalter drin und es funktioniert einwandfrei.....
|
Hallo,
das hört sich doch gut an. Funktioniert der Tempomat jetzt schon richtig? Bis denne Daniel |
Zitat:
|
Bilder wären sehr hilfreich. Kannst du da bitte welche einstellen?
|
http://213.95.21.60/auto/11042007180k.jpg
http://213.95.21.60/auto/11042007181k.jpg http://213.95.21.60/auto/11042007182k.jpg http://213.95.21.60/auto/11042007184k.jpg http://213.95.21.60/auto/11042007189k.jpg http://213.95.21.60/auto/11042007190k.jpg Auf dem letzten erkennt man nicht so viel, ist aber die befestigung an der Spritzwand. Konnte ich nu nicht besser fotografieren, ohne Grube oder Hebebühne geht da nix. |
Hey, danke dir, für die Bilder.:top: :top: :top:
Jetzt wäre noch interessant, wo du das Geschwindigkeitssignal abgegriffen hast. |
Siehst du doch auf den letzten 4 Bildern. Ich hab den Winkel da angebracht und du siehst sogar den Magneten auf der Achse vor der Achsmanschette. An dem Winkel ist das Gegenstück zu dem Magnet der den Impuls erzeugt. Auf Bild 4 ist alles zu sehen.
http://213.95.21.60/auto/11042007184k.jpg |
Hat der L251 keinen elektrisches Tachosignal?
Warum hat das mit dem Verstärker nicht funktioniert? |
Hier: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ead.php?t=8219 steht wo du das Tachosignal findest. Aber das ist wohl zu shwach. Ich hab mit einem OP einen Verstärker gebaut. Aber aus mir nicht ersichtlichen Gründen hat das merkwürdige Effekte in der Servolenkung erzeugt...
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.