![]() |
Anlage für YRV
Hallo,
meine Freundin hat sich ein YRV Bj.2002 gekauft. Will Ihr zum Geburtstag eine Anlage schenken. Blöd ist nur das er keine Heck-Ablage hat ( keine Ahnung ob das normal ist... ). Will nun die vorderen originalen Boxen gegen andere austauschen, eine 4-Kanal Endstufe und eine Rolle oder Kiste kaufen. Könnt Ihr mir sagen welche Abmaße die Boxen für die Vorderen Türen haben darf? Max. Einbautiefe und Einbauöffnung? Auf was muß ich achten? Bin für jeden Tipp dankbar! Habe mit dem Zeug wirklich nicht viel Ahnung! Hätte bei Ebay diese Lautsprecher gesehen:CRUNCH BLACKMAXX BMX62CX Passen die? Vielen Dank im voraus! mfg Peter |
Ich kann mir zwar fast nicht vorstellen dass du den Beitrag übersehen hast, da er ja direkt unter deinem steht aber ich poste dir den Link trotzdem nochmal:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=14012 Auch hier gibts noch vieles zum Thema Sound im YRV: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=16864 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=12762 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=12764 |
Hallo Peter
Zu den Massen in den vorderen Türen: Der Lochdurchmesser beträgt 132mm. Da sollten gemäss Aussagen anderer 16er Lautsprecher reinpassen. Du musst nur darauf achten wegen der Scheibe. Wenn die ganz unten ist, kommt sie ca. 3cm in die 132mm-Lochgrösse rein. Maximale Einbautiefe mit ganz heruntergelassenen Scheibe beträgt irgendwas um die 4cm. Also schau zu, dass die Lautsprecher eine nicht zu grosse Einbautiefe benötigen. Ich habe mir zusätzlich eine Platte (19mm dick) zurecht gemacht. So kannst du mit Lautsprechern mit grösserer Einbautiefe arbeiten und zusätzlich erleichtert dir das die Montage. In den Türen sind nur 3 Montagelöcher vorhanden. Die meisten Lautsprecher werden aber mit 4 Schrauben fixiert....so bist du flexibler. Wenn du aber mit einer Distanzplatte arbeitest, achte darauf, dass sie nicht mit der Türverkleidung in Kollision kommt....müsstest diese allenfalls etwas manipulieren. Ach, und viel Spass beim Kabel reinziehen... :D Grüässli |
Am besten isses Beim ÜPS wenn man sich ein Gutes System 3 Wege system hohlt bzw. selber zusammenstellt 16,5cmm Chassis (Tiefton) in die Türen, 10cm (Mittelton) oben ins Armaturenbrett und Hochton Tweeter tief an die A-säule. Die Bühne die man bei guter ausrichtung der Tweeter bekommt ist der Hammer!!
Ein großes Plus erreicht man aber nur wenn man die Türen ordentlich ruhig stellt (mit Dämmung)!! |
Danke für die schnellen Antworten!
Oh Gott das kann ja was werden... Ich muss mir das Auto mal genauer anschauen und dann meld ich mich ggf. wieder... :-D |
Eben, das Hauptproblem ist, dass bei zu kräftigem Bass immer irgendwas im Auto mitscheppert, ganz besonders in den Türen. Das abzustellen kann zur Lebensaufgabe werden. Am besten beim Bass sparen. ;)
|
Hm, was haltet ihr davon wenn ich nur die Originalen Boxen gegen andere austausche und in den Kofferraum eine Basskiste reinstelle die ich mit der Endstufe betreibe? Die anderen Boxen dann mit dem Radio, weil die haben ja auch um die 4x40W. Dann brauche ich keine Kabel für die Boxen ziehen. Braucht ja keine Überanlage werden. Sie möchte halt ein bißchen mehr Klang und Bass! Mann kann ja später, wenn es nicht reicht hinten irgendwie noch extra Boxen anschließen. Muß man halt irgendwie was für den Kofferraum basteln. Wie ich gelesen habe sind vorne 10cm Boxen drinnen ( muss man da auf was achten? Einbautiefe,usw... ) und hinten 16cm Boxen. Stimmt das? In den Vorderen Türen sind keine drinnen?
|
Im Armaturenbrett sind 10er drinnen, in den Türen sind's 16er.....
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Das sind die Boxen die in den Türen drin sind.... nix mit 40Watt!!!
|
Nicht so wild mit den Wattangaben. Ich beschäftige mich gerade ein bisschen mit Hifi-Technik außerhalb des Autos. Die Angaben auf den Boxen sind Richtwerte, mit welchen Verstärkern sie bevorzugt betrieben werden können. Prinzipiell ist es erheblich schädlicher für die Lautsprecher, wenn sie an einem zu schwachen Verstärker betrieben werden, der mit hoher Last laufen muss und dann Verzerrungen liefert. Die töten fast jede noch so große Box. Ein kleiner Verstärker, der nicht so weit aufgedreht wird und ein sauberes Signal liefert, ist kein Problem. Man sollte ihn halt nicht bis zum Anschlag aufdrehen. Als Richtwert gilt generell etwa die Hälfte des Maximalpegels, egal wie groß die Box dahinter ist. Genutzt werden von den großen Wattzahlen ohnehin maximal einstellige Werte, meist nur Bruchteile davon.
Zu bedenken ist aber, dass die Boxen das allerwichtigste Bauteil in der ganzen Schallwandlungskette sind. Das Radio davor ist weitgehend egal, da kann man fast nach Design und Ausstattung gehen. Den Klang machen die Lautsprecher. Und da sind die Originale tatsächlich nicht zu gebrauchen. Nicht, weil sie von der "Leistung" nicht reichen würden, sondern weil sie einfach nicht auf bestmöglichen Klang hin konstruiert sind, sondern auf maximale Kosteneinsparung. Mit einer Bassbox im Kofferraum wäre ich vorsichtig: Was willst du außerdem dann noch dort unterbringen? ;) |
Wieso ist eine Bassbox im Kofferraum so schlimm? Etwa bei einem Umfall oder so? :???:
Haben die 10er Boxen vorne auch 3 Schrauben oder vier? Muss man da auch auf die Einbautiefe achten? |
Sie kostet halt Platz. Der Kofferraum ist ja eh nicht so groß, eine Bassbox dürfte ihn unbenutzbar machen. ;) Vielleicht schaffst Du es ja, unterhalb des Zwischenbodens etwas hinzubasteln, anstelle der Styroporbox, das wäre wohl das Beste.
Die Lautsprecher im Armaturenbrett haben 2 gegenüberliegende Schrauben. Ich hatte mit der Einbautiefe keine Probleme. Es ist ein Blechquerträger in der Nähe, an dem müsste man aber mit dem Lautsprecher gut vorbei kommen. |
So, wollte nur mal berichten, dass mein Projekt Kofferraumausbau nun fast beendet ist.
Klanglich einfach der Hammer! :musik: Die Arbeit und die Geduld hat sich definitiv gelohnt! Wenn dann alles schön verkleidet ist, werde ich dann mal genaueres berichten. LG |
@ Skee
hast du Fotos? |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Also ich setz mal Foto für die extrem neugierigen rein...
Wie gesagt...Bezug/Design folgt noch, da bin ich mir noch nicht so ganz schlüssig. Die schwarzen Lochumrandungen sind dafür da,dass das Holz nach dem Bezug mit Teppich nicht hell hervorscheint...sieht daher nicht grad so schön aus, wird aber noch. ;-) |
Haste echt gut hinbekommen!!!!! Wenn du deinen Kofferraum nicht mehr soooo unbedingt nutzen willst Lackier doch alles! Wär für mich zumindest das schönere als Stoff.
|
lecker!!
endlich mal einer mit ordentlichem equipment! wenn ich mich nicht irre ist das ein hertz es 250? auf wieviel volumen spielt der? mfg markus |
Also das ist ein Hertz ES 250 D
Verstärker Audison SRx3 Boxen in den vorderen Türen Hertz ESK 130 2Way System Genaue Daten kannst du hier entnehmen, dann muss ich nicht alles auflisten. http://www.audison.com/default.asp?lang=eng http://www.hertzaudiovideo.com/default_en.htm Die Box hat ein Volumen von knapp 23Liter. Mehr Platz ist nicht wirklich dafür vorhanden. Grüässli Barbara |
Zusammenfassung
Hallo allerseits,
auch ich möchte unseren Familien-YRV so aufrüsten, dass man auch während der Fahrt Musik hören kann. :D In unserem YRV sind nur die beiden Dinger unter der Windschutzscheibe, mit denen man Stauwarnungen mithören kann. Die Türen sind leer. Da die Ansprüche an die selbsteingebaute akustische Ausstattung des Wagens sehr unterschiedlich ausfallen können, wäre es prima, wenn die Erfahrenen Bastler nochmal die für diesen Zusammenhang nötigen YRV-spezifischen Eckdaten zusammentragen könnten. Den Beitrag von Skee fand ich ganz informativ: Zitat:
Es gibt im YRV drei vorgesehene Positionen für Lautsprecherpaare: Das Armaturenbrett, die vorderen Türen und die hinteren Türen. Das Armaturenbrett: Hier passen 10cm-Lautsprecher hinein. Ist das die Lautsprechergröße oder Lochgröße? Gibt es etwas bei der Einbautiefe zu beachten? Wie sieht es mit der Verschraubung aus? Kabel liegen bereits, da hier jeder YRV werksseitig Lautsprecher besitzt. Die Abdeckung der Lautsprecher ist vorne (bei der Windschutz scheibe) verhakt und hinten (Richtung Innenraum) geklemmt. Man zieht sie zum Ausbau also hinten nach oben und kann sie dann einfach zu sich ziehen. Die vorderen Türen: Die Lochgröße beträgt 132mm. 165mm-Lautsprecher mit entsprechender Einbaugröße sollten also passen. Bei der Einbautiefe ist zu beachten, dass das geöffnete Fenster ca. 3cm in das Loch ragt mit einem Abstand von ca. 4cm. Zur Not kann man hier mit einem Adapterring arbeiten (19mm Stärke wurden bereits erfolgreich verbaut). In den vorderen Türen liegen in den meisten Ausführungen keine Kabel. Das Verlegen der Kabel kann sehr nervenaufreibend sein. Die Türverkleidung ist in die Tür geklemmt. Nachdem die Schrauben des Türgriffs und des Türöffners sowie das Gestänge des Türöffners gelöst sind, kann man die Verkleidung einfach abziehen. Am besten dabei unten anfangen. Die Kabelage des Fensterhebers kann dann auch abgezogen werden. Die hinteren Türen: Hier ist alles wie bei den vorderen Türen. Allerdings liegen hier bereits Kabel. Diese sind wohl sehr dünn und nur sehr schwer zu ersetzen. Sonstiges: Ein Stromkabel für eine Endstufe im Innenraum findet seinen Weg vom Motorraum beim restlichen Kabelbaum auf der Fahrerseite. Bei entsprechender Akkustik wackelt das YRV-Gehäuse und macht unschöne Geräusche. Dem kann man mit ordentlich Bittummatten in den Türen entgegenwirken. Eine Endstufe kann zum Beispiel unter der Rücksitzbank Platz finden. Oder man baut den Kofferraum etwas aus - dort finden auch Subwoofer Platz. Eine Lautsprecherbestückte Heckablage ist im YRV nur schwer unterzubringen. Da der YRV wegen der sehr variierbaren Rücksitzbank keine feste Heckablage besitzt, sind auch keine Halterungen vorhanden. Sind die Angaben soweit richtig? Hat jemand noch Ergänzungen, insbesondere bezgl. der Lautsprechermaße? Gruß Maik PS: Tolles Forum hier!! |
Meine Endstufe fand unter dem Fahrersitz Platz - das mag für die bessere Wärmeableitung vielleicht besser sein, als unter der Rücksitzbank...
|
Wollte meine Endstufe auch unter den Fahrersitz verbauen, da die Endstufe sonst nicht genug frische Luft bekommt. Habe nur leider das Problem, das meine Endstufe zu lang ist. Sie passt zwar drunter, aber man schaut beim einsteigen direkt auf die Anschlüsse. Und das ist sehr unschön!
Naja, nun wollte ich die Endstufe doch unter die Rücksitzbank verbauen. Nur leider lässt sich meine Endstufe nicht so einfach wie gewünscht zerlegen. Man bekommt die Bodenplatte zwar von unten ab, aber die Seiten sind nochmal extra mit dem Gehäusedeckel verschraubt. Das würde also bedeuten, das diese dann nicht starr an der Bodenplatte fest sind sondern so gut wie los herum fliegen würden. Ist also auch Mist! Im Kofferraum gbt es nur eine einzige Lösung. Reserverad raus und dort hinein legen oder wie es ander schon gemacht habe, die Endstufe optisch gut im Kofferraumboden zuverbauen! Nur wie sieht das mit dem TÜV aus. Ist eigentlich ein Reserverad pflicht? Fazit: Der YRV ist wirklich eine Herausforderung ;) Gruß Daniel |
Rad ist nicht pflicht
|
Danke!
So, habe meine Unlust überwunden und mich ans verlegen der Kabel gemacht. Nach knapp 2Std. hatte ich alle Stromkabel + das Chinchkabel verlegt. Das abnehmen der Einstiegsleisten ist sehr einfach gewesen, gegenüber dem Applause, wo man erst noch einen Schraubendreher braucht! Nur der wenige Platz unter den Einstiegleisten hat mich zum verzweifeln gebracht, da ja das Chinchkabel nicht gerade dünn ist! Naja, jetzt ist es ja geschafft. Habe die Endstufe erstmal in den Kofferraum verbannt und zum testen meine alte Bassbox angeschlossen. Und siehe da, es funktioniert. Hoffentlich macht das die kleine Batterie mit!! Gruß Daniel |
Unter den Einstiegsleisten ist doch massig Platz. Ich weiß ja nicht, wie viele Quadratzentimeter dein Kabel hat, aber wenn du den Teppich hochklappst, kommt darunter ein richter Gang zum Vorschein.
|
Ja, das kann sein, aber man sollte das Kabel aber auch möglichst nicht unter dem Teppich liegen sehen :)
|
Hallo,
nein, natürlich sieht man das Kabel nicht - auch keinen Huckel :) Bis denne Daniel |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.