Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   EPS-Lampe brennt dauerhaft (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=18248)

Ohmann 12.03.2007 19:37

EPS-Lampe brennt dauerhaft
 
So ein Mist, jetzt ist schon wieder was (ich glaub der Zündi hat zu lange neben unserem Renault gestanden): die EPS-Warnlampe brennt seit ein paar Kilometern.

Das EPS-Lämpchen besagt ja, daß was mit der Servolenkung im Argen liegt und da muß ich der Funzel recht geben, die Lenkung geht weit schwerer, anscheinend nur noch rein mechanisch ohne Servounterstützung.

Ich hab mal ein bissl rumgeforscht und siehe da, die Sicherung namens "EPS" (50A) vorne im Motorraum ist durch.

Frage: kann ich trotzdem noch bis zur Werkstatt tuckern, auch wenn es alles schwergängiger ist oder kann ich da was verreckt machen?

Ich bin ja fast geneigt, diese Sicherung zusammenzubiegen (man kann das Ding öffnen) aber es muß ja nen Grund haben, daß die Sicherung geflogen ist, das laß ich glaub ich mal besser.

Hat jemand das schon mal gehabt, was könnte da los sein??


Ach ja, Suche im Forum brachte keine Treffer, auch bei der ganz einfachen Suche "EPS" bzw. "Ausfall Servolenkung".

MeisterPetz 12.03.2007 19:53

Also fahren kannst du sicher, wenn der Servomotor keinen Strom hat. Anders als bei hydraulischen Servos lässt sich die Lenkung des Cuore ja auch bei stehendem Motor verhältnismäßig leicht drehen.

Die Sicherung fliegt entweder durch Überlastung (kann schon passieren, wenn der Motor viel Strom zieht, 50A sind da nicht viel) oder durch Kurzschluss (wenn im Motor, dann wirds sicher teuer).

Frog1971 12.03.2007 20:04

Der L251 hat eine elektrische Servo ?
Tja man lernt halt nie aus ;-)

MeisterPetz 12.03.2007 20:06

Hat auch der Materia.

mike.hodel 12.03.2007 20:33

Guten Abend Leute

Hmmmm, sowas ist mir bisher nie zu Ohren gekommen. Fahren lässt sich der Cuore so sicherlich noch. Da muss irgendwo ein Kurzer passiert sein.
Auf jeden fall würde ich mal den Servo - Motor messen.

LG

Mike

Reisschüsselfahrer 12.03.2007 21:40

Fahren sollte wohl kein Problem sein, du wirst halt nur nicht beim lenken Unterstützt.


Manu

Ohmann 13.03.2007 19:12

Mann, ich hab jetzt Unterarme wie Popeye (na ja, nicht ganz).

Die Sicherung ist es nicht, das hab ich mit nem Draht gecheckt, boing, weg war er. Ist also ein Kurzer, entweder im Servomotor (hoffentlich nicht) oder es ist ein Kabel irgendwo blank, evtl. Marder?

Mal sehen, ich bring den Zündi voraussichtlich morgen Abend zur Werkstatt, sollen die mal checken.

Werde weiter berichten.

Ohmann 15.03.2007 18:50

So wie es ausschaut hats das Steuergerät der Servolenkung zerlegt, der Spaß wird mich 450 bis 500 Ocken kosten :cry::wall::wall: :pale:

Ersatzteil lommt erst im Laufe der nächsten Woche, solange steht der Zündi jetzt waidwund und ein bisserl zerlegt in der Werkstatt.

Das hat man nun davon, daß man Exoten fährt, SHIT! :motz:

Und wenn ganz blöde geht, hat der Servomotor evtl. auch nen Batsch und der Murks kann nur im Ganzen ausgetauscht werden und dann wirds heftich teuer, etwa 1.300 bis 1.400 Mücken.

Drückt mir mal die Daumen. daß es "nur" rund 500€ sind.

MeisterPetz 15.03.2007 18:57

Na bum. So eine teure Reparatur könnte ich mir zur Zeit gar nicht leisten. Da müsste ich weiterhin Spinat vor Fahrtantritt einwerfen. ;)

Reisschüsselfahrer 15.03.2007 19:01

ahhhh son scheiß.

Umso mehr Technik in sonner Kiste drinn ist, umso mehr kann auch kaputt gehen. Leider auch bei Daihatsu

MAnu

mark 15.03.2007 19:08

Wie lange ist die Garantie schon um???
Vielleicht bekommste noch kulanz!!!!

Ohmann 16.03.2007 20:49

Der Zündi ist Erstzulassung 11/2003 und hat jetzt knappe 43.500 km auf der Uhr.

Da is Essig mit Kulanz.

Rein theoretisch könnte ich auch ohne die Servounterstützung rumeiern, aber das Risiko, daß sich auch noch was im Servomotor zerlegt hat und dann eventuell mal Bruckstücke ins Lenkgetriebe kommen, will ich nicht gehen.

Mit stehender Lenkung strackgerade aus der Kurve? Neenee, nix für mich!

Toitoitoi.............................

lemon 16.03.2007 20:59

Ich drück dir mal die Daumen das " nur " das Steuergerät defekt ist. Frag doch mal deinen Händler ob es nicht billiger ist, eine normale Lenkung einzubauen.

Jens87 17.03.2007 21:03

Wiso Essig? Die Garantie is doch erst seit 4 Monaten rum und ein Servosteuergerät ist doch nix was einfach mal so kaputtgeht???

Hat dein Händler schon eine Anfrage bei Dai gemacht? Evtl. Autobild-Kummerkasten anschreiben die können bei den Herstellern mächtig Dampf machen, aber ob die sich bei so ner Nischenmarke wie Dai drum kümmern is die ander Frage.

Mal halb Off-Topic: Kann es sein dass der L251 eines der Qualitativ schlechtesten Dai-Modell ist? Hoffentlich wird das beim Nachfolger besser hier hat die Marke schließlich wirklich einen Ruf zu verlieren!

Ohmann 17.03.2007 21:09

Im Jahre 2003 gab es nur 2 Jahre Garantie, also ist dieser Dampfer für mich schon länger abgefahren.

Ausserdem hab ich Idiot, blöde wie ich manchmal bin, ja den Versuch mit dem Draht gemacht, da ist die Beweislage grottenschlecht. Von daher hab ich von vornherein schlechteste Karten.

Manchmal ist Ohmann halt ein echtes Trottelgesicht.

Jens87 17.03.2007 21:16

2 Jahre? Och das is aber echt mager. Na dann mal mein Beileid, das tut echt weh wenn man nach 3 Jahren schon wieder so viel Geld in ein Auto stecken muss!

mike.hodel 17.03.2007 21:24

Hallo Ohmann

Also aus meiner, wie sicherlich auch aus der Sicht eines Fachmanns, darf die elektrische Servo nicht schon nach so kurzer Zeit defekt sein.
Ich würde mich diesbeszüglich erstmal an meinen Händler, ggfs. an Daihatsu selber wenden. Da muss allermindestens eine saftige Preissenkung, wenn nicht gar kompl. Kulanz drinnliegen, oder wenigstens das Material gratis sein.
Ich hoffe doch schwerstens, dass dieses Problem ein Einzelfall bleiben wird, was ich auch denke und hoffe.
Viel Glück für Dich und Dein Fahrzeug

Mike

25Plus 18.03.2007 08:42

Zitat:

Zitat von Jens87 (Beitrag 235266)
Hat dein Händler schon eine Anfrage bei Dai gemacht? Evtl. Autobild-Kummerkasten anschreiben die können bei den Herstellern mächtig Dampf machen, aber ob die sich bei so ner Nischenmarke wie Dai drum kümmern is die ander Frage.

Mal halb Off-Topic: Kann es sein dass der L251 eines der Qualitativ schlechtesten Dai-Modell ist? Hoffentlich wird das beim Nachfolger besser hier hat die Marke schließlich wirklich einen Ruf zu verlieren!

Genau, Autobild anschreiben:
Servolenkung nach drei Jahren kaputt, Antriebswellen noch erwähnen und den Auspuff, Rost am Fahrwerk, Abnutzung der Sitze...
Dann kannst du dir ja ausmalen was in den ersten Gebrauchtwagentests stehen wird...

So ein Defekt ist natürlich wirklich beschissen, hat der L251 doch als erstes Modell die elektrische Servolenkung. Das ist jetzt wirklich ein Grund doch noch über die Garantieverlängerung nachzudenken :sad: - aber es kann natürlich auch ein Einzelfall bleiben.

Als qualitativ schlecht würde ich den L251 nicht beschreiben. Es wurde sehr viel neu konstruiert, eventuelle Schwachstellen offenbaren sich nur sehr langsam. Und nach mittlerweile 4 Jahren sind eigentlich kaum größere Probleme bekannt, bzw. lassen sich diese an einer Hand abzählen und z.B. die Antriebswellen werden kostenlos ausgewechselt.
Einzelfälle sollte man auch nicht gleich auf die ganze Serie übertragen.

Mfg Flo

Q_Big 18.03.2007 15:13

Also es ist ein Einzelfall und mir ist auch schonmal ne Grafikkarte kaputtgegangen. Ist halt Elektronik. Denke kein Grund zur Panik. Das Steuergerät meines L201 hab ich mir auch schon geschossen und das wäre auch sauteuer, wenn ichs nicht gebraucht bekommen hätte.
In einigen Jahren gibt es Schlachtcuores ;)

Q_Big 18.03.2007 15:16

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 235299)
Genau, Autobild anschreiben:
Und nach mittlerweile 4 Jahren sind eigentlich kaum größere Probleme bekannt, bzw. lassen sich diese an einer Hand abzählen und z.B. die Antriebswellen werden kostenlos ausgewechselt.
Einzelfälle sollte man auch nicht gleich auf die ganze Serie übertragen.

Mfg Flo

Mein Reden!!!

Ohmann 21.03.2007 21:19

So, der Zündi ist wieder da, es war "nur" das Steuergerät.

Der ganze Spaß kostet mich runde 500€, alleine das Ersatzteil steht mit 254,63 plus Märchensteuer zu Buche.

Ich hoffe mal, daß es das jetzt war; erst die gesamte Auspuffanlage und dann zwei Wochen später jetzt das noch; TRÖRÖ und schon sind 800€ beim Deibl!

Reisschüsselfahrer 21.03.2007 21:52

Ärgerlich und teurer Spass, die Frage die aber bleibt warum ist das Steuergerät hops gegangen, das passiert doch nicht einfach nur so????

Als Trost: Das L501 Steuergerät bekommt man heute schon für 5€ bei ebay, wenn dein L251 dann mal so alt ist, bekommste das Steuergerät auch so billig ;)


Manu

Q_Big 21.03.2007 22:47

Warum kostet Steuergerät wechseln denn über 240€ Arbeitslohn?!

Jens87 22.03.2007 21:53

War das jetzt das Steuergerät speziall für die E-Servo? Hat die Hydraulische Servo auch ein Steuergerät?

Ich mag die E-Teile sowiso nicht, der einzigste Vorteil ist ja die Benzinersparnis vom Fahrgefühl her sind die Hydraulischen Servolenkungen soweit ich weiß weit überlegen!

MeisterPetz 22.03.2007 22:41

Zitat:

Zitat von Jens87 (Beitrag 235803)
Ich mag die E-Teile sowiso nicht, der einzigste Vorteil ist ja die Benzinersparnis vom Fahrgefühl her sind die Hydraulischen Servolenkungen soweit ich weiß weit überlegen!

Benzinersparniss? Der Energiebedarf ist doch der gleiche? Ob die Belastung jetzt durch die Lichtmaschine oder einen Hydraulikkompressor kommt, ist doch egal, oder täusche ich mich.

Ansonsten gebe ich dir recht. Das Fahrgefühl der hydraulischen Servo ist mir auch lieber. Wie geht denn die E-Servo im Materia? Da hat der Motor ja schon mehr zu tun bei den breiten reifen.

Q_Big 22.03.2007 23:21

Die Einspritzung in Verbindung mit dem Steuergerät, welches elektrisch berechnet, wieviel Benzin eingespritzt wird, in Abhängigkeit von Motordrehzahl, zugeschalteten Verbrauchern, Ansaug/ Temperatur, Teil/ Vollast, geforderter Leistung etc ;).
Ist effektiver als ein Vergaser, welcher den Kaltlauf, Teil/ Vollast und den Leerlauf ohne Ruckeln hinbekommen muß. Und für jeden Zustand hat der Vergaser andere Düsen, etc und wenn irgeneine Einstellung nicht passt (die aber zusammenhängen und synchron sein müssen, Mikroschalter, etc), ruckelts. Kennen wir ja ;)
Der Vergaser ist nicht nur 1 Gerät, sondern eigentlich 3 oder 4 in Einem.

Die Einspritzung/ Elektrik (Steuergerät) hat beim Sprung von L201 zu L501 bis zu einem Liter Spritersparniss gebracht ;)

Edit:
Und seien wir doch mal ehrlich:
E-Fenster betätige ich nicht die ganze Zeit, nen ABS geht nur im Grenzbereich an, das ESP läuft soweit ich weiß übers ABS, der Airbag geht nur an, wenn der Grenzbereich überschritten ist, etc. Zwar bringen diese Geräte einen Mehrgewicht mit sich, aber ich denke nicht so extrem und da führt die Autoindustrie oftmals an, das daher Mehrverbrauch kommt, weil sie wenig andere Gründe hat.
Seitenaufprallschutz, etc, steuern natürlich einen immensen Gewichtszuwachs bei, okay...

MeisterPetz 22.03.2007 23:36

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 235817)
Zwar bringen diese Geräte einen Mehrgewicht mit sich, aber ich denke nicht so extrem und da führt die Autoindustrie oftmals an, das daher Mehrverbrauch kommt, weil sie wenig andere Gründe hat.
Seitenaufprallschutz, etc, steuern natürlich einen immensen Gewichtszuwachs bei, okay...

Ich glaube eher, dass die Dämmung einen Grossteil des Gewichts bei anderen Autos beiträgt. Die Dais sind ja eher für die Lautstärke bekannt, aber auch für ihr geringes Gewicht, bei immer noch akzeptabler Sicherheit.

Jens87 23.03.2007 07:30

Zitat:

http://de.wikipedia.org/wiki/Servolenkung

Elektrischer Antrieb; Situations- und bedarfsgerechte Servounterstützung führt zu einer Kraftstoffersparnis von bis zu 0,2 l/100 km

Spartaner 23.03.2007 08:37

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 235817)
Die Einspritzung/ Elektrik (Steuergerät) hat beim Sprung von L201 zu L501 bis zu einem Liter Spritersparniss gebracht ;)

Davon habe ich leider überhaupt nichts gemerkt. Mein L501 verbrauchte unter vergleichbaren Fahrbedingungen genau so viel oder in der Tendenz eher mehr Sprit als der L201 davor. Siehe http://home.arcor.de/Limnologie/Daih...uVerbrauch.png

Aber zurück zur Servolenkung: weiß denn jemand, ob es den neuen Cuore (den für nächstes Jahr angekündigten mit 4.2L/100km nominal) auch in der holländischen Einfachausstattung geben wird, analog dem Cuore Kyoto in Holland? (Ausstattung siehe hier, Seite 3: http://85.92.129.63/~daihatsu/home/i...tart=0&limit=5)
Also _ohne_ Servolenkung (und _ohne_ lackierte Stoßstangen)?
Ich glaube jetzt auch nicht, dass es so ein perfektes Einfachmodell in Deutschland zu kaufen geben wird, ich würde mir das natürlich auch aus Holland holen, da gibt es in Berlin gute EU-Importeure, die den Kyoto regulär im Angebot haben. Aber wird es von dem neuen Modell dieses Variante überhaupt geben?
Gruß Spartaner

Q_Big 23.03.2007 15:31

Gut, wie die ich kenne fahren ihren Cuore L501 mit 4l und 5l und ich meinen L201 mit 7 ::(
Und Spritmonitor sagt was ähnliches.

Natürlich kann an meinem L201 was kaputt sein (wird auch), aber an einem L501 der mehr verbraucht wie der L201 "kann" auch was kaputt sein (und wird auch ;) )

Ohmann 23.03.2007 15:50

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 235698)
Ärgerlich und teurer Spass, die Frage die aber bleibt warum ist das Steuergerät hops gegangen, das passiert doch nicht einfach nur so????

Als Trost: Das L501 Steuergerät bekommt man heute schon für 5€ bei ebay, wenn dein L251 dann mal so alt ist, bekommste das Steuergerät auch so billig ;)


Manu

Danke für den guten Tipp, ich wart dann mal zu und kaufe alle Steuergeräte in etwa 8 bis 10 Jahren auf und dann müßt ihr alle bei mir kaufen und ich werde reich, reich, REICH!!!!!!! :rofl: :rofl: :rofl:

Ob elektrisch oder hydraulisch, mir wurscht, funktionieren soll der Murks, sonst nix.

25Plus 23.03.2007 18:57

Zitat:

Zitat von MeisterPetz (Beitrag 235811)
Benzinersparniss? Der Energiebedarf ist doch der gleiche? Ob die Belastung jetzt durch die Lichtmaschine oder einen Hydraulikkompressor kommt, ist doch egal, oder täusche ich mich.

Ansonsten gebe ich dir recht. Das Fahrgefühl der hydraulischen Servo ist mir auch lieber. Wie geht denn die E-Servo im Materia? Da hat der Motor ja schon mehr zu tun bei den breiten reifen.

Frag mich nicht wie die Hydraulik funktioniert, aber sie funktioniert eben die ganze Zeit. Die elektrische Servolenkung schaltet sich ab einer gewissen Geschwindigkeit komplett ab.

Mir gefällt die elektrische Servolenkung viel besser als die hydraulische. Ich setz mich in den Materia oder Sirion M300 und fühle mich sofort wohl.
Im YRV, Sirion M100 oder Copen muss ich mich jedes mal umgewöhnen und fahre die ersten Kilometer entsprechend vorsichtiger weil ich überhaupt kein Gefühl für so eine leichtgängige und nervöse (oder auch direkte) Lenkung habe (gerade bei hohen Geschwindigkeiten). Im Stand ist die hydraulische Servolenkung auch sehr viel schwergängiger.
Ist aber sehr wahrscheinlich reine Gewöhnungssache.

Mfg Flo

MeisterPetz 23.03.2007 19:19

Eine hydraulische Servo belastet auch nur vollständig, wenn sie benötigt wird. Ansonsten läuft sie ohne Last, also vergleichbar mit einem nicht eingeschaltenem Klimakompressor.

Dass die hydraulische Servo am Stand etwas schwerer geht, stimmt. Alledings gibt es da auch Unterschiede unter den Automarken. Wer am Stand ständig rumdreht, belastet auch unnötig Radlager und Reifen. Ein wenig Rollen bringt Abhilfe.
Der wirklich grosse Nachteil ist, dass bei stehendem Motor fast nicht mehr gelenkt werden kann.

Ich finde die elektrische Servo fast schon zu leichtgängig und direkt, also das Gegenteil von dir.

Jens87 23.03.2007 21:13

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 235923)
Mir gefällt die elektrische Servolenkung viel besser als die hydraulische. Ich setz mich in den Materia oder Sirion M300 und fühle mich sofort wohl.
Im YRV, Sirion M100 oder Copen muss ich mich jedes mal umgewöhnen und fahre die ersten Kilometer entsprechend vorsichtiger weil ich überhaupt kein Gefühl für so eine leichtgängige und nervöse (oder auch direkte) Lenkung habe (gerade bei hohen Geschwindigkeiten). Im Stand ist die hydraulische Servolenkung auch sehr viel schwergängiger.
Ist aber sehr wahrscheinlich reine Gewöhnungssache.

Mfg Flo

Mensch wasn mit dir los? Hast du Wackelpudding in den Armen? ;-)
Ich find die Lenkung vom Copen im Stand um einiges ZU leichtgängig und nicht zu schwergängig! Klar ist das Gewöhnungssache und das liegt wohl auch daran, dass ich eineinhalb Jahre OHNE Servo durch die Gegend gefahren bin! Da war das Einparken noch richtige Arbeit!

Ich würde jedenfalls trotz Benzinersparin keine E-Servo wollen, vor allem nicht mit dem Risiko im Hinterkopf nach einigen Jahren 500 EURO für ein neues Steuergerät blechen zu müssen.

Vorteil Copen: Bis auf die Dachkonstruktion natürlich, ist nur altbewährte und erprobte Dai-Technik verbaut! Was soll da bitte kaputtgehen :mrgreen:

MeisterPetz 23.03.2007 22:59

Zitat:

Zitat von Jens87 (Beitrag 235951)
Vorteil Copen: Bis auf die Dachkonstruktion natürlich, ist nur altbewährte und erprobte Dai-Technik verbaut! Was soll da bitte kaputtgehen :mrgreen:


Das ist nebenbei, der einzige Grund (neben dem fehlenden Geld ;) ), der mich von Festdachcabrios abhält. Ein nicht mal sehr schwerer Unfall, die Karosserie nur ein wenig verzogen und die ganze Konstruktion funktioniert nicht mehr richtig. Betrifft natürlich alle Autos dieser Art, nicht nur den Copen. Kaputt sollte da auch nichts werden. Da sind die Kosten für ein Steuergerät sicher Peanuts dagegen.

Jens87 24.03.2007 08:44

Zitat:

Zitat von MeisterPetz (Beitrag 235965)
Das ist nebenbei, der einzige Grund (neben dem fehlenden Geld ;) ), der mich von Festdachcabrios abhält. Ein nicht mal sehr schwerer Unfall, die Karosserie nur ein wenig verzogen und die ganze Konstruktion funktioniert nicht mehr richtig. Betrifft natürlich alle Autos dieser Art, nicht nur den Copen. Kaputt sollte da auch nichts werden. Da sind die Kosten für ein Steuergerät sicher Peanuts dagegen.


Und nebenbei ist das mein einiger Grund, warum ich mich für die Garantieverlängerung auf 5 Jahre entschieden habe! Wobei man auch nicht pauschal sagen kann dass jeder Defekt gleich eine tausende Euro teure Reparatur nach sich zieht.

Das mit dem Unfall stimmt auch, das ist natürlich Risiko.

MeisterPetz 24.03.2007 10:50

Würde ich auch nehemn die Garantieverlängerung, aber in A gibt es die meines Wissens nicht.

Was es kostet, wenn an der Dachmechanik was kaputt wird, müsste man erfragen, aber wenn schon ein Steuergerät mit Servomotor 1500 kostet, wirds bei den Motoren und der Mechanik des Dachs auch recht teuer werden. Denk ich mir halt.

Aber die Gefahr, dass ein kleiner Auffahrunfall, den man ja selber kaum verhindern kann, ein witschaftlicher Totalschaden entsteht, schreckt mich natürlich ab. Gilt natürlich für Neuwagen. Wenn man einen LL um 12.000 bekommt, ist das dann kein so schlimmer Verlust mehr.

mike.hodel 24.03.2007 21:41

Um mal zum eigentlichen Thema zurück zu kommen.

Ohmann, das alte Steuergerät hast Du noch ?? Wenn ja, würde ich mich sehr wunder nehmen, was genau es da geschwellt hat. Vielleicht kann man das Teil ja öffnen, innerlich besichtigen und sogar reparieren ??

LG

Mike

Ohmann 24.03.2007 22:19

Nee, habs leider nicht, da ich da zu spät dran gedacht habe.

mike.hodel 24.03.2007 22:23

Schade .................:-(

LG

Mike


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:21 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.