![]() |
Leuchtweitenregulierung defekt
Ich denke, dass es dieses Thema sicherlich schon irgendwo gibt, habe es aber bisher nicht gefunden. Also, nach fast vier Jahren hörte ich vorne rechts ein seltsames Geräusch. Auto aus, Geräusch immer noch existent. Siehe da, der rechte Leuchtweitenregler rappelte was das Zeug hält. Also, abgeklemmt. Nun, 6 Wochen später verabschiedete sich der Zweite. Hallo? Was ist das für eine Qualität? So was habe ich in 500.000km Honda fahren noch nicht erlebt. Das mittlerweile (Temperaturabhängig) hier und da mal was rappelt, OK, Daihatsu eben. Aber das die Leuchtweitenregulierung, welche nie benutzt wurde, den Geist aufgibt. Tolle Wurst. Gibt es da seitens Daihatsu eine Garantie, weil der Wagen sich ja schon außerhalb dieser befindet.
|
Hallo
Schau mal hier rein: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=18057 Das ist ein bekanntes problem. Frag mal deinen Händler ob da noch die Möglichkeit auf Kulanz besteht. Mehr kann ich dir leider nicht raten. |
Werd ich versuchen. Aber ein Witz ist das dennoch. Und 600€ bin ich sicherlich nicht bereit für Murks zu bezahlen.
|
Ich habe heute meinen YRV in der Inspektion gehabt und bei der Gelegenheit die Leuchtweitenregulierung prüfen lassen. Beide Seiten sind defekt! Der Wagen ist genau 4Jahre alt und hat 30.000 km gelaufen. Der Händler hat bei Daihatsu angerufen und da wäre nichts mit Kulanz zu machen. Morgen werde ich mal selber bei Daihatsu anrufen. Alle 4Jahre bezahle ich bestimmt keine 600 Euro für Scheinwerfer.
|
Ich muß dass mal wieder bei gelegenheit probieren, das letzte mal als ich es probiert habe ging sie noch auf beiden Seiten, aber man weiß ja nie.
ABER Was mich jetzt noch interessiert ob das nur einen speziellen typ vom YRV betrifft oder ob das quer-beet geht. Waren bislang immer nur YRV 1.3 betroffen? Oder gabs auch schon ähnliches beim YRV 1.0 oder YRV GTti????? Vielleicht hängt es ja auch mit der verkabelung zusammen? |
Zitat:
Ist eine defekte Leuchtweitenregulierung ein Mangel für den man die Tüv Plakete nicht bekommen würde? wenn es nur in Protokoll kommt würde ich mich da stumpf mit dem A.... draufsetzten, die wird genausooft wie die Nebelschlußleuchte gebraucht, alle zwei Jahre beim Tüv ;). Jan |
Zitat:
|
Ich meine speziell DESWEGEN...
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ead.php?t=8132 Da hatten wir immer probleme mit durchbrennenden Bremslampen..... Zitat:
|
Die Leuchtweitenregulierung rechts, also beifahrerseitig, war bei meinem Cuore am Anfang defekt. Wurde dann auch Garantie getauscht, aber mittlerweile klingen eigentlich beide Seiten schon sehr marod. Geht auch nicht gleichmäßig, wie von anderen Autos gewohnt, sondern ruckartig.
Ich weiss nicht, ob die beim Pickerl geprüft wird, ich glaube fast nicht. Wenn doch, hänge ich die Kabeln ab, entferne wenn nötig den Regler aus dem Innenraum und behaupte das Auto hat gar keine Leuchtweitenregulierung , weil 600 Euro alle paar Jahre zahle ich sicher nicht. |
Hab gerade nochmal bei meinem geguckt funzen beide einwandfrei und synchron. Und meiner ist über 6 Jahre alt und hat 135tkm drauf.
Jan |
Zitat:
Und wenn Daihatsu für den verbrochenen Murks tatsächlich 600 Euro haben will... da gibt es doch noch den Autobild-Kummerkasten... :twisted: PS: Ich habe dieses Ding übrigens nie benutzt. Und in meinem Prelude mit 17 Jahren auf dem Buckel funktioniert er noch Heute, der Leuchtweitenregler. |
Hallo,
mein YRV GTti ist jetzt 3,5 Jahre und hat 86 000 km runter. Scheinwerfer funktionieren noch genau so, wie sie sollen. Bis denne Daniel |
Ich habe heute bei Daihatsu Deutschland angerufen. Eine Reperatur auf Kulanz auf ist nicht drin. Dafür gäbe es die Möglichkeit der Garantieverlängerung. Ich hätte zumindest ein Angebot erwartet, daß Daihatsu einen Teil der Kosten übernimmt.
|
So wie es aussieht ist meine Leuchtweitenregulierung ebenfalls defekt...
Kann bei mir aber auch noch ein Kabelbruch sein, da ich ja vor ein paar Monaten das problem hatte das die Hupe nicht mehr ging und das Signal (=massekabel) für die Hupe unterbrochen war, vielleicht sind mehrere Kabeln gebrochen.... |
Was soll denn da kaputtgehen ?
Der E-Motor wohl kaum. Bei einer Überspannung würde doch die Sicherung fliegen ... wenn die Sicherung in Ordnung ist können es doch also nur Unterbrechungen im Stromkreis sein. Ich weiß, dass die Lichter ziemlich teuer sind - für 400 oder gar 600 € würde ich aber den Wagen auseinandernehmen (ich meine da die Kabel suchen) ! Wenn es an den Kabeln liegt müsste man die eben mal tauschen. Wenn es an irgendwelchen Kontakten liegt eben diese erneuern/verbessern. Die Regulierung selbst - wo liegt denn die ? Im Licht ? Eine Platine ? Ich würde das kaputte Licht, wenn das neue drin ist mal begutachten (zur Not auch mit dem Hammer - hehe). Ihr kennt euch doch alle mit Elektrik aus. Gibt´s denn keinen, der da schonmal was gemacht hat ? Ich meine so ein Ding ist doch in jedem Auto drin, da kann man doch wenn garnichts mehr geht bestimmt sogar die Platine tauschen - die wird ja in jedem Daihatsu gleich sein. Das Licht aufschneiden (wenn es mit schrauben nicht geht) - Platine raus - zukleben mit Sekundenkleber :stupid: ... |
da ist nix mit platine, ist eigentlich nur ein kleiner elektromotor drinnen der über Zahnräder arbeitet.....
|
Zitat:
Oder irgendwas ist "eingerostet", da der Motor nie betätigt wird. Vielleicht muss man ihn ja nur wieder gangbar machen (Öl/Fett) - oder öfter als alle 5 Jahre mal betätigen. Man könnte ja auch ein Zahnrad tauschen wenn ein paar Zähne fehlen (kostet bestimmt keine 400 €) und davon gleich eine Kleinserie herstellen lassen. Wenn man eben wüsste was überhaupt fehlt. |
Du glaubst doch hoffentlich nicht ernsthaft das ich mir um 600 Euro neue Scheinwerfer kaufe, oder? NATÜRLICH werd ich mir die mal ernsthaft zu gemüte führen, aber jetzt mal nicht, meine Plakette bis 03/2008 habe ich, also ich habe keinen Druck dahinter, das zu machen.
NATÜRLICH werde ich euch hier diesbezüglich auf dem laufenden haben, aber jetzt muß mal der G10 fertig werden..... |
So wie es aussieht hängt die Mechanik fest und dadurch schafft es der Motor nicht mehr die Scheinwerfer zu verstellen. Ich bekomme nächste Woche einen gebrauchten ( defekten ) Scheinwerfer. Den werde ich dann mal zerlegen. Irgendwie muß man das ja reparieren können. Im übrigen habe ich die Scheinwerferverstellung 3-4 mal im Jahr betätigt.
|
|
Das ist ein toller Link, danke Daniel.
Hoffe / denke mal dass man auch bei unseren Scheinwerfern daran rankommt und das so oder so ähnlich repariert! |
den Motor bekommt man nicht so einfach zerstörungsfrei raus weil das Gehäuse komplett ist aber wers schafft herzlichen Glühstrumpf.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Ich habe heute den Scheinwerfer zerlegt. Der Motor wird bei der Scheinwerfermotage als erstes ins Gehäuse eingebaut und ist mit 2 Schrauben befestigt . Danach wird der Reflektor eingesetzt und zum Schluss wird das Scheinwerferglas mit dem Gehäuse verklebt.
Das Glas läßt sich nicht zerstörungfrei vom Gehäuse lösen. Eine Möglichkeit ist, das Scheinwerfergehäuse hinten mit dem Dremel öffnen und den Motor rausnehmen. Der Motor selber läßt sich leicht öffnen und hat eine kleine Platine und 3 Zahräder. |
Hast du vielleicht hinweise auf einen defekt innerhalb dieses Motors gefunden?
Die Fotos sind WAHNSINNIG hilfreich, so sehe ich wie man da von hinten rankommt..... |
Elektrisch habe ich den Motor noch nicht geprüft, werde ich aber in den nächsten Tagen machen. Wahrscheinlich hängt bei meinen Scheinwerfern nur die Mechanik fest. Der Motor ist übrigens von Automotive Ligthing. In Deutschland sind die Teile über Bosch zu bekommen:
http://www.al-lighting.de/index.php?id=1031 |
Ich habe mich mal im Bekanntenkreis umgehört. Offenbar wird die Leuchtweitenregulierung nicht beim Pickerl geprüft. Ist also kein Problem, sie im Schadensfalle ausserhalb der Garantie einfach so zu lassen.
Es soll überdies bei relativ vielen Fahrzeugen vorkommen, dass die Leuchtweitenregulierung nach ein paar Jahren den Geist aufgibt. Da es sich um unterschiedliche Hersteller handelt, dürfte das kein reines Dai Leiden sein. |
Zitat:
Ist der Standartspruch bei jedem Scheiss den Daihatsu produziert.Bei meinem Applause brannte immer wieder sporadisch die Airbaglampe. Während der Garantiezeit wurde immer wieder dran rumgefummelt. Lampe war dann aus und nach einiger Zeit wieder an. Nach Ablauf der 3 Jahre war dann plötzlich der Gurtstraffer Fahrerseite kaputt, kostete locker 600 Euronen.Kulanz lt. Daihatsu Deutschland nicht möglich weil keine Garantieverlängerung abgeschlossen. Mit Autobild Kummerkasten drauflos gegangen, hat auch nix gebracht. 1 Jahr später dann Beifahrerseite. Habe das Auto dann für einen neuen YRV in Zahlung gegeben wo ich jetzt wahrscheinlich die Garantie für 2 Jahre und 277 Euro verlängern werde wenn ich das mit der Leuchtweitenregulierung so lese. Funzt bei mir zwar noch aber wer weiss wie lange noch. Edit by Rainer: Namen von Angehörigen/Angstellten von Daihatsu Deutschland bitte nicht nennen!! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.