![]() |
Frage: Materia Motoren
hi all
ich finde den materia sehr interessant! aber das einzigste was mich stört ist der "schwache" motor! wird es in naher zukunft eine stärkere variante geben? wie zB der toyota yaris ? mit 133 ps? (der materia hat doch toyota motoren oder?) weil 103 sind mir irgendwie zu wenig!aber falls keine stärkeren motoren geplant sind, würde ich mir trotzdem einen kaufen! aber mit einem stärkeren motor sicher! weiss jemand was darüber?ob stärkere motoren geplant sind? greets |
Willkommen im Forum
Derzeit sind keine stärkeren Motoren geplant, gerüchteweise sickerte mal durch das in Luxemurg in kürze "Sport" Versionen vom Sirion und vom Materia kommen würden mit 130PS, aber bis dato alles gerüchte. Vor allem deswegen weil es keine Handschaltung gibt bei Daihatsu die mit dem Drehmoment und der Leistung von >105 PS zurecht kommen würde.... Der Motor ist BAUGLEICH dem Motor aus dem Toyota, aber nur Baugleich. Daihatsu baut in Japan, Toyota baut seine Motoren in Frankreich bzw. in der Tschechischen Republik. Entwickelt wurden die Motoren gemeinsam von Daihatsu und Toyota.... |
Also ich verstehe das nicht. Jeder schreit nach größeren Motoren.
Der Golf IV 1.6 ist ein Massenmodell und sehhhhhhr oft verkauft, das ist wohl unstrittig. Das Leistungsgewicht ist dem 1.3 Materia ebenbürtig und der 1.5 läuft sogar deutlich dynamischer, was ich bei meiner Probefahrt testen konnte. Warum ist also der Motor eines japinschen Kleinwagens unterdimensioniert, wenn DAS Auto deutschlands eher hinterherhinkt? Gruß Ingo |
Die Leute, die nach stärkeren Daihatsu Motoren schreien, würden einen 1,6er Golf wahrscheinlich nur unter Androhung von Haftstrafen fahren. ;)
Die Dai Fans, die noch Autos, wie den Gtti (Charade und YRV) gewohnt sind, sind die derzeitigen Angebote natürlich zu lahm. |
Zitat:
DENN, den YRV werde ich NIE hergeben, genausowenig wie der G10 übrigens :) Also WENN dann kommt der nächste Dai einfach DAZU zur Sammlung, mein Problem ist nur dass ich mich dann auch von dem mit großer warscheinlichkeit auch nicht trennen kann..... |
Zitat:
Eine Motorenfertigung ist sehr teuer, wenn sie immer auf den neuesten Stand sein soll. Toyota hat in Polen eine Motoren- und Getriebefertigung, dort werden auch die D-Cats gefertigt. Teilweise entwickelt auch Yamaha für Toyota Zylinderköpfe. Toyota hat von Yamaha Anteile. |
@Rainer:
Da bist da aber wahrscheinlich einer der wenigen, der ohne finanziellen Zwang, leistungsmäßig "downgraden" will. Der Copen ist sicher ein rasantes Auto, aber eben für viele uninteressant, weil kein Ladevolumen, zu wenig Sitze, zu wenig Platz, etc. Ich glaube, dass Daihatsu mit einem Materia mit ordentlich Leistung viele Fans anlocken könnte. Klarerweise mit Schaltgetriebe, auch wenn ich persönlich ebenfalls Automatikfan bin, aber eher im vernünftigen 1,3er. Die meisten wollen die Leitung eben im Schalter. Als Hersteller sollte man den Kundenwünschen folgen, und wenn kein reines Dai Getriebe für die Leistung vorhanden ist, soll man sich halt aus dem Toyota Regal bedienen. Weswegen gibt es denn sonst diese Synergieeffekte. VW machts mit Audi, VW, Skoda und Seat vor, warum sollten von einem so erfolgreichen Modell nicht auch Toyota und Daihatsu lernen. |
danke für euere antworten!
@MeisterPelz ich stimme dir vollkommen zu! ich mein toyota hat es bei dem scion ja auch geschafft stärkere motoren zu einzubauen! es gibt dort sogar eine 2,4 Liter maschine! einen materia mit 130 ps würden sogar ausreichen!also meiner meinung nach! es muss ja nicht unbedingt gleich ein mega monster sein! das auto hat es mir einfach angetan!nur wie gesagt der motor!! ich hoffe das daihatsu eine sport version des materia rausbringt! da würden sich echt sehr viele kunden damit gewinnen! |
ich bin mit der motorleistung mehr als zufrieden beim materia!
fahre nen 1,5er automatik auf 205/40/17 oben raus mekr ichs extrem das mir leistung und cw wert fehlt.. aber in der stadt... mehr brauch ich echt net.. und ich bin bei weitem kein lockerer sparsamer viertelgasfahrer.. des könnts mir glauben! :D muss oft vom gas gehn weil er in der richtigen drehzahl extrem nach vorne spurtet!!! |
Ja in der Stadt reicht die Leistung sicher. Ich denke aber, dass sich viele Leute den Materia auch für Überlandfahrten nehmen wollen. Da kann es, um den schlechten cw wert zu kompensieren, schon ein wenig mehr PS sein. ;) sonst wird man am Ende noch von einem Cuore überholt. :D
|
Naja, so untermotorisiert ist der Materia auch nicht. Ich habe den sowohl als Schalter und als Automatik gefahren, und war mit der Leistung sehr zufreiden.
Ein Cuore kann da wirklich nicht mithalten. Sicherlich steht es vielen Leuten nach mehr Leistung, aber diese bietet Daihatsu eben nicht an. Diese passt eben weder zur Toyotastrategie, noch zur Auslegung der Daihatsu Palette. Und mal ehrlich muss es immer mind. 200km/h sein? Das hat dann eben auch seinen Preis. Und dann passiert folgendes: Super endliche ein Materia mit xxx PS und 220 km/h schnell, klasse Getriebe und super Bremsen, aber ich bezahle doch keine 28.000 Euro für einen Daihatsu! Und genau aus diesem Grund gibt es sowas in Europa eben nicht. |
Bin voll und ganz deiner Meinung Dirk, wobei ICH würde mir so einen schon kaufen, aber wohl kaum ein anderer....
|
irgendwie haben ja alle recht!
es gibt eben keine super motoren protze bei daihatsu! es muss ja nicht unbedingt ein turbo motor sein oder so! vll ne sport edition wie zB beim suzuki swift!das wäre vollkommen ausreichend! was ist den eigentlich die endgeschwindikeit des materia? also mein audi a3 mit 101 ps schafft die 205 km! gps zeigt 198 an! der materia hat je zwei ps mehr ? aber wahrscheinlich liegt es an der stylischen kantigen form des materia;) er sieht ja nicht gerade aus als wäre er im windkanal gezeichnet! greets |
also ich finde jeder der PS und Geschwindigkeit sucht wird sicher keinen Daihatsu fahren.
Wir fahren den Sirion der ersten Stunde Bj. 2001 und haben uns nicht durch solche Angaben blenden lassen. Die Kiste hat jetzt 69.000 KM runter, läuft voll Besetzt bis zu 165 Km/h bei einem Verbrauch zwischen 5,1 und 6,8 Lietern je nach Jahreszeit und Beanspruchung. Es macht sehr viel Spaß wenn die anderen auf der Autobahn dicke Backen machen, wenn sie von so einem "Spielzeugauto" überholt werden. Neben den niedriegen Werkstattkosten und Einstufung in der Versicherung bevorzuge ich persönlich auch die Zuverlässigkeit. Das sind alles Vorteile die so manches andere Fabrikat erst einmal bringen sollte und dann auch noch mit der Ausstattung zu den Preisen. Unser Materia 1.3 kommt mitte Juni und ich freue mich jetzt schon auf die Blicke der anderen. Meine Zeiten mit 2.5L Motoren und viel PS sind lange vorbei, die VERNUNFT siegt immer, bei dem einen früher und bei anderen Später. MFG Astro |
Zitat:
AMEN !!! Gruß Ingo |
hallo wann habt ihr euern materia bestellt das er so früh kommt unser 1.3 kommt erst mitte juli !
gruß michael |
Das ist wohl teilweise Glückssache. Meiner ist aus BeNeLux uind stand dort zufällig genau so beim Händler.
Gruß Ingo |
Wir haben bereits am 10. Februar bestellt, vorher ging es wohl nicht.
Ich hoffe nur es bleibt bei dem Termin (24. Woche) MFG Astro |
Zitat:
Mal zum Materia ... wie stellt ihr euch das vor - 2.4 Liter Hubraum ? Der Durchzug wäre natürlich klasse - aber zu welchem Preis ? Der Verbrauch steigt, die Kurvengeschwindigkeit sinkt, das Fahrwerk wird härter ... und die Zuladung geringer. In 5 Jahren dürfen wir nur noch 130 auf der Autobahn fahren und durch die CO2-Steuer wird der Wagen unbezahlbar. Seid zufrieden, dass es überhaupt einen 1.5 gibt und der Standardmotor nicht wie beim Sirion der 1.0 ist. |
Das kann man gar nicht vergleichen. Mit Sirion und YRV hat sich Daihatsu in das "Vernunft"-Segment begeben und ist damit Baden gegangen. Jetzt, wo mit Trevis, Copen und Materia ein anderes Publikum abgelockt werden soll, muss auch die Motorisierung ein wenig unvernünftiger werden. Ein Materia mit 1.0l Motor wäre IMO unverkäuflich, da er kaum mehr als 130 machen würde.
Überdies, 130er Beschränkung: Die gibts in A schon so lange ich mich erinnern kann und es werden trotzdem sehr viele gut motorisierte Autos verkauft. 2,4l ist sicher übertrieben, aber ein 2l, mit vielleicht 140PS würde sicher nicht schlecht gehen. Drehmoment satt und vom Preis her wären so 20-22.000Euro voll konkurrenzfähig. Schau mal nach, was man dafür bei anderen Herstellern bekommt. |
Alles neue Motoren aus dem Toyotaregal:
2.4L hat 169PS (Avensis) 2.0L hat 149PS (Avensis) 1.8L hat 129PS (Avensis, Yaris TS 133PS mit dual VVT-i) 1.6L hat 124PS (mit dual VVT-i, Auris) |
es müss ja nicht gleich ne mega maschine eines ford mustags sein!
zB 1,6 L mit 125 ps würd glaub jedem reichen! also mir zumindest! ;) aber mal abwarten was die zukunft bringt! ansonsten muss ich mir den neuen fiat 500 abarth näher betrachten^^ |
Also 1,8 dürfen es schon sein, wegen des Drehmoments, sonst wird das wieder so eine Drehorgel. Von der Leistung is ja ned viel um (5 PS).
Der Fiat wird sicher ned schlecht. Wird sicher einige Fans deutscher Dickschiffe an der Ampel zum Weinen bringen, mit seinen 100PS. ;) Könnte ich mir durchaus auch vorstellen, wenn der Preis stimmt. :D |
Zitat:
Beim Avensis liegt es wohl eher an der Größe des Fahrzeugs, würde sonst ja nicht mal einen Hering vom Teller ziehen. Es ist nicht notwendig Klein- und Mittelklasse Fahrzeuge zu übermotorisieren, es sollte schon im richtigen Verhältnis stehen und ich denke das Daihatsu zumindest hier den richtigen Weg geht. Es soll nicht heißen das es keine 2.5 bis 3.0 L Motoren geben sollte, jedoch sollten diese in den entsprechenden Fahrzeugen verbaut werden (Zugpferde, etc.). Ich bekomme immer wieder Tränen in den Augen wenn ich an der Ampel ältere Leute mit einem riesigen Geländewagen mit LKW Motor sehe die ihren Sonntagsausflug machen, oder eben mal Brötchen holen. Es ist immer eine Frage von Kosten und Nutzen und an die Umwelt sollte auch gedacht werden. MFG Astro |
Zitat:
Zum Thema SUV(X5, CR-V, ML usw): Diese Autos braucht einfach keiner, fürs Gelände sind diese Kisten auch nicht ausgelegt. Das sind einfach nur Umweltverpester und Spritschlucker. Das ganze SUV Zeug ist doch alles prestisch. Hoffentlich werden diese Modestinker bald richtig besteuert. |
Hallo,
wegen den PS beim Materia würd ich noch ein wenig warten bis es für den auch Chiptuning gibt, dann sinds halt um die 15bis25PS mehr, und das sollte für alle reichen. MFG TunerTibor |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn ich überlege das z.b. so ein Volvo Xc90D5 mit 185PS Diesel und mit 7 Sitzen und viel Raum für die Familie im Schnitt unter 9,9 Liter verbraucht,finde ich das gar nicht mal so schlimm:nixweiss: Bei einem älteren VW Bus mit 12-14 Litern verbrauch und mehr schreit kaum einer,weil meistens hinten der alte Greenpeaceaufkleber drauf pappt. Gruß Martin |
Zitat:
Ich rede ja nicht nur vom Verbrauch und deren Ausstoß, sondern auch um alle damit verbundenen Kosten, (wesentlich höhere Wartungskosten, Bereifung ist teurer und schneller abgefahren, größere Menge an Abfallprodukten wie Altöel etc. usw.usw.) Man kann sein Ego doch auch anders streicheln oder ? Es geht doch auch keiner mit kleinem Apetiet in ein Restaurant und Bestellt staat Salat eine 2 Personen Platte, nur weil sie protziger Aussieht. Ich möchte hier auch nicht als Moralapostel auftreten, es ging eben um die Verhältnismäßigkeit (Kosten, Nutzen, Bedarf). MFG Astro |
hi zusammen,
jetzt steht hier soviel, da muss ich gleich mal meinen Senf dazu geben. Ich finde, die Maschinen sollten zum Auto passen. Ich habe z.B. auch frei- williges "downsizing" gemacht. Vom Mazda 626 zum Copen. Ich halte die 1.3er Maschine im Copen für vollkommen ausreichend. Selbst der Durchzug im 5. Gang ist wirklich gut. Der Materia ist schwer und hoch und vom Charakter her würde ihm eine grossvolumige Maschine gut zu Gesicht stehen. Ich glaube, auch der Verbrauch muss dadurch nicht unbedingt steigen. Auf der ersten Seite wurde der 1.6er Golf erwähnt. Dieser wiegt etwa 1250kg und hat 115 PS. Das entspricht den Eckwerten meines früheren Mazda 626 mit 2-Liter-Maschine. Diesen führ ich 180.000 km mit einem Schnitt von 7 Litern auf Hundert. Der Golf braucht je nach Test 8-8.5 Liter dafür (und ist auch noch langsamer). Ein Materia mit ähnlicher Maschine wie der Mazda ist nicht unbedingt viel schneller,ermöglicht aber entspannteres cruisen bei niedrigen Drehzahlen. Ausserdem hab ich bis heute noch nicht so ganz begriffen, warum ein 4- Zylinder mit 2 Litern Hubraum mehr kosten muss als ein 1.5 Liter. Für die Herstellung müsste das doch eigentlich sch...egal sein! Gruss Ollie |
Da gebe ich dir recht. Ich selbst bin auch ein Freund grossvolumiger Motoren. Viel Leistung muss da nicht mal sein, das Drehmoment sorgt schon alleine für Freude am Fahren. ZB fahre ich auch einen 2,2l Mazda Kombi mit nur 115 PS. Dafür zieht das Auto auch aus von 1000U/min super weg. Man kann herrlich cruisen und Zuladung merkt man nicht. Für den Materia muss es ja nicht gleich so ein Motor sein, ein 1,8-2,0l würde perfekt zu dem Auto passen. Ich hasse nichts mehr, wie die Drehorgeln mit geringem Hubraum und teuer zu bezahlender Leistung, die man eh kaum abrufen kann, wenn man das Auto nicht zu Schund fahren will.
|
Hallo,
den von Peter angesprochenen 2,2er mit 115 PS hatte ich in meinem ersten Auto drin (626 Coupé). Supergeiler Motor, der sicher zum Cruise-Charakter den Materia passen würde. Einen 1,6er mit 125 PS ? Der hat dann sicher eine Drehmomentkurve wie der 1,5er mit 105 PS (nur halt etwas höher): untenrum überhaupt kein Drehmoment. Da zitiere ich Peter: Zitat:
Rechnet man den K3-VE (IMO auch ein toller Motor) hoch auf 125 PS, braucht man knapp 1,9 l Hubraum und käme dann auch ca. 170 bis 175 Nm (also mehr als der o. a. VW (170 Nm) und knapp vor dem o. a. 2,2er (180 Nm)) Bis denne Daniel |
Zitat:
Ganz genau. So ein Motor könnte sogar billiger sein, als der 1,5er, wenn man auf 4 Ventiltechnik und das variable Nokenwellendgedöns verzichtet. Kann mir keiner erzählen, dass man so einen Motor nicht auch mit entsprechnder Elektronik sauber und sparsam hinbekommt. Auch wenn der Motor mit 115PS nur unwesentlich mehr Leistung, als der 1,5er hätte, wäre er toll zu fahren. |
Zitat:
100 Nm / 1 Liter Hubraum und das von 2500 bis 5000 U/min. Gerade neue Japaner liegen noch 5 - 10 % unterhalb dessen, was möglich wäre. Für ein derartiges Drehmoment benötigt man sehr wohl moderne Technik - 4 Ventile und DVVT erreichen beim L251 ein sehr hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen - der alte 56 PS Motor im Sirion ist dagegen wirklich schlapp. Aber zusätzlich benötigt man eine Direkteinspritzung. Die hebt das Drehmoment um genau diese 5 - 10 % und senkt nebenbei den Verbrauch deutlich. Sieht man bei VW, wenn man die alten Benziner mit den FSI Motoren vergleicht. Wenn VW die alten Motoren einmal ersetzen würde, dann wäre der Fox auch mal sein Geld wert ... genug zu VW ... Die Direkteinspritzung wäre auch für Daihatsu und Toyota was. Selbst der modernste Benziner von Toyota (im Auris) holt aus 1.4 Liter "nur" 130 Nm bei 4600 U/min (!) und hat einen in meinen Augen unangemessenen Verbrauch von 6,9 Liter / 100 km. Ein alter 2.0 wäre wohl billiger aber ein deutlicher Rückschritt - auch wenn ich nicht bestreiten will, dass sich ein derartig motorisiertes Fahrzeug toll fahren würde. Der hätte aber bei 2000 U/min wahrscheinlich weniger Drehmoment als ein neuer 1.5er. Da ein moderner Wagen mit 1.5 Liter Hubraum schon 1200 oder mehr kg wiegt, ist es klar, dass man den Durchzug vermisst. Abspecken - dafür ist kein Alu und kostenintensiver Leichtbau nötig sondern einfach eine Reduzierung sinnloser Elektrik. Nur für die Höchstgeschwindigkeit, unsichere Überholmanöver und Raserei benötigt man die Maximalleistung eines Autos ! Für den Durchzug ist die Leistungsangabe eines Wagens absolut unbedeutend. |
Zitat:
Zitat:
|
Achso wir reden aneinader vorbei .. jetzt kapiere ich es ...
So - mein Sirion M100 (ohne DVVT) zieht im 5. Gang fast besser als der L251 - obwohl er weniger Leistung und deutlich weniger Drehmoment hat aber deutlich mehr wiegt. Wahrscheinlich könnte man den Durchzug eines M100 mit dem eines 106, Ka, Clio, Fiesta ... vergleichen - vielleicht ist er sogar gleichwertig oder besser. Du störst dich rein am zu langen Getriebe ... Hätte der Cuore das nicht, dann würde er 5 Liter verbrauchen ... nicht 4,8 oder 4,6 (Weksangaben) oder 3,8 auf langen Autobahnetappen sondern 4,2 ... Da du ohnehin lieber 0,5 Liter mehr verbrauchen würdest, wenn der Durchzug dafür besser wäre solltest du eben öfter im 3. oder 4. Gang fahren. Ich muss aber bemerken, dass kaum ein anderes Auto besser vom Stand wegspurtet als der L251 - da muss man beim M100 die Kupplung schon viel länger schleifen lassen. Auch rollt der Cuore im Schubmodus mindestens 20 % weiter als der Sirion - sogar immer noch besser als der Sirion mit ausgekuppeltem Motor. Der neue Motor hat 10 PS mehr und kostet somit in Österreich natürlich mehr Steuern ... das ist für dich von Nachteil - aber der Trend zu immer mehr Leistung hält auch bei Daihatsu Einzug. Da wäre eine Drosselung (wie beim alten Mazda 121 1.3) sinnvoll - dabei ist es natürlich blöd, dass man wohl kaum so viel Steuer sparen kann, wie die kostet. Dafür könnte doch der Hersteller so etwas anbieten - bei manchen Herstellern kann man ja die Typenbezeichnung (sogar ohne Aufpreis :shock: ) weglassen. Warum bietet man den Cuore nicht als Eco mit einer Drehzahlbegrenzung auf 5500 U/min und 50 PS an ? Der wäre dann 100 € günstiger, würde nochmal pauschal 0,1 Liter weniger verbrauchen sollte aber den gleichen Durchzug bieten ... Zudem wäre er auf der Autobahn im 5. Gang genauso schnell wie einer mit 70 PS, da man den Wagen (zumindest den L251) ja nur im 4. Gang ausfahren kann. Perfekt für Leute, die sparen und nicht den 2. bis 90 oder gar den 4. bis 180 fahren wollen. Der 70 PS Motor hat wieder ein paar Nm mehr ... umsonst ist die DVVT und die 4 Ventiltechnik sicher nicht. Zurück zum Materia ... wie schon gesagt - seid froh, dass es den nicht mit 1.0 gibt. Da er ein relativ kurzes Getriebe hat sollte der 1.5 doch schon fast so gut ziehen wie ein alter Golf 2.0 oder ein alter Mazda 626. Wer kann den Vergleich denn mal beurteilen ? Dazu sei gesagt, dass ein 626 wohl auch ein relativ kurzes Getriebe hatte - sonst wäre der mit 115 PS nicht über 200 gelaufen. Stimmt´s ? |
Ich find Peter hat schon recht, auch ich mag 2Ventil Motor rein von der Characterristik her lieber als 4Ventil Motor. Das laufverhalteten untemrum ist mit dem 2V Motor einfach besser, da kann man noch soviel DVVT und was weiß ich einbauen wie man will. In meinem Augen bringt die 4Ventil Technik und DVVT nur obenrum mehr Leistung, genau da wo ich sie nicht abrufe, weil ich ja Spritsparend niedertourig fahren will........
Der 2V hat bei geringerer Drehzhal einfach die bessere Drchmischung weil durch den geringeren Querschnitt die Strömungsgeschwindigkeit höher ist, dafür fehlt ihm obenrum die Luft, geht halt irgendwann nicht mehr durch. Beim 4V geht halt bei höheren Drehzahlen die Luft besser durch aber bei niedrigen Drehzahlen ist die Strömungsgeschwindigkeit geringer, die Verwirbelung von Sprit und Luft nicht so gut, daran ändert DVVT auch nur ein wenig, das sorgt ja nur dafür das bei niedriger Drehzahl die Einlassventile länger offen bleiben, somit kommt mehr Sprit / Luft in den Brennraum, die Durchmischung ist trotzdem nicht besser. Das einzig sinnvolle System ist in meinen Augen der Twinport von Opel, untenrum ist es ein 2Ventiler, mit all seinen Vorteilen, bei höherer Drehzahl geht ne Klappe auf und es gelangt dann durch alle 4Ventile Luft und Saft. Die andere Richtung ist die FSI Geschichte, durch die Hochdruck Einspritzung ist die Durchmischung natürlich besser, aber das Sytem an sich ist schon wieder viel zu aufwändig / Fehleranfällig. Die VW Motor verlangen immerhin 98Oktan und das tank ich in Anbetracht der Spritpreise garantiert nicht. MAnu |
Hallo,
kurz ist ja relativ: die Übersetzung des 2,2er ist in etwa so: 6000 /min (Anfang roter Bereich) 1. Gang: 54 2. Gang: 90 3. Gang: 132 4. Gang: 186 5. Gang: 232 Anders ausgedrückt: ca. 160 km/h bei 4000 /min im 5. Gang. Der YRV GTti ist sehr ähnlich übersetzt - nur dreht er letztendlich 7000 /min (nur nicht im höchsten Gang ;) ) Ich halte das für ein Auto, dass ca. 200 km/h fährt, durchaus für angemessen. Die angegebene Höchstgeschwindigkeit ist übrigens 192 km/h gewesen. Ich will nicht einfach ein kürzer übersetztes Auto haben. Ich will eine Drehmomentkurve, die bei 2000 /min 90 bis 95 % des max. Drehmomentes hat und bei (knapp unter) 3000 /min ihr Maximum hat und dann wieder abfällt. Jetzt könnte man natürlich sagen: dann schalte doch einfach bei 3000 /min hoch und nutze das später anliegende noch höhere Drehmoment einfach nicht. Theoretisch hätte derjenige sogar recht, aber nicht praktisch. Das bei 2000 /min anliegende Drehmoment einer 100-PS-Drehorgel ist um einiges geringer als das bei 2000 /min anliegende Drehmoment einer 100-PS-Drehmomentschleuder :) . Das bei 2000 /min anliegende Drehmoment einer 100-PS-Drehorgel ist allenfalls vergleichbar mit dem bei 2000 /min anliegenden Drehmoment einer 75-PS-Drehmomentschleuder. Ich will aber 100 PS UND Drehmoment untenrum (von mir aus auch mehr Leistung - war nur ein Beispiel) Bis denne Daniel |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ja, zu der Zeit war 5. Gang ein richtiger Beschleunigungsgang, kein Spargang. Ansonsten war das Getriebe des 626 normal ausgelegt. Dafür kann man in der Stadt wirklich mit der 5. fahren ohne dass es das Auto schüttelt und wenn man Gas gibt, geht was weiter. Das Getriebe des L201 war dem Einsatz als Stadfahrzeug wesentlich angemessener und sparsamer war ich mit dem L201, wenn ich wollte, allemal, weil von unten besser zu beschleunigen war. Ich fahre mit dem L251 einen Gang niedriger, als mit dem L201, einfach weil ich zumindest die selbe Elastizität haben will. |
Ein 2 Ventiler hat untenrum mehr Drehmoment - sicher ?
Und die DVVT bringt untenrum nichts ? Der alte Sirion M100 (meiner mit 56 PS) hatte doch keine DVVT (oder doch) ... somit hätte die ganze Technik mit der DVVT nur 2 PS rausgeholt ... Unser Blackline M100 mit DVVT hat keinen besseren Durchzug als meiner ohne - also tatsächlich alles nur Technikschnickschnack ... Da wir die Autohersteller nicht beeinflussen können - und jeder Autokäufer nur "LESTUNG!" schreit wird das nie etwas mit der Ökobilanz und wirklich sinnvollen Motoren. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.