![]() |
Rückfahrleuchte funktioniert nicht
Guten Abend liebe Community :),
ich bin seit heute, der sehr zufriedene Besitzer eines Daihatsu Applause 1.6 Xi (Bj. glaube ich '96). Ich hab ihn für 400€ gekauft, hat neue Stoßdämpfer, Sportlenkrad, sowie -schaltknauf von MOMO. Bin sehr froh, dieses Prachtstück ergattert zu haben, da ich mit meinem Vorwagen, Toyota Starlet, alles andere als zufrieden war. Aber die wahre Kraft liegt in den jap. Motoren, daher der Daihatsu (und natürlich weil ich keine andere Wahl hatte :D). Nun komm ich zu meinem Problemchen. Wenn ich den Rückwärtsgang einlege, leuchtet meine Rückfahrleuchte nicht. Ich habe die Birne durch eine neue ausgetauscht, jedoch hat sich nichts geändert, bis auf das Gewicht meiner Brieftasche. Im Sicherungskasten (unter dem Lenkrad) habe ich jede Sicherung einzeln durchgeschaut, was natürlich total blöd von mir war, da das Handbuch im Handschuhfach lag (...). Im Handbuch steht jedoch nichts von einer Sicherung für die Rückfahrleuchte geschrieben. Kann es sein, dass der Rückwärtsgang der Leuchte nicht das "Signal" gibt zu leuchten? Was könnten weitere Faktoren sein, wie kann ich dieses Problem beheben? Per Suchfunktion habe ich nichts zu diesem Thema gefunden, wenn es trotzdem ein Thema mit gleichem Inhalt gibt, macht mich bitte darauf aufmerksam. Dankeschön, Koray :) . |
Ist bestimmt das Kabel vom "Rücklichtgeber" am Getriebe abgegammelt.
Ich versuche mal ein Bild zu finden |
Zitat:
You made my day, wenn das die Lösung ist ;) |
Habe hier auf diesem Rechner leider kein passendes Bild finden können.
Auch im Forum finde ich grade keins. Ich versuchs mal so: Der Schalter schaut am Getriebe "nach vorne" |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So. Habs gefunden ;-)
|
Danke, dass du dir die Mühe gemacht hast, mir das Problem mit Bildern anzunähern :). Nur hab ich Autoschrauberneuling überhaupt keine Ahnung wo ich zu suchen anfangen muss.
Kann ich das Problem mit Laienwissen überhaupt selber lösen ? |
Von elektrik etwas Ahnung ?
Du siehst an diesem Schalter 2 Drähte ? Wenn du diese bei eingeschalteter Zündung brückst (NICHT gegen das Getriebe kommen) sollte dein Rückfahrscheinwerfer leuchten. Zu 80% ist bei dir dort nur ein Kabel ab, was mit viel Glück wieder anlöten kann. bei den restlichen 20% ist der Schalter hinüber, wenn der R-SW leuchtet, wenn du die Kabel brückst. |
1.Ahh, ich weiss inzwischen, dass das Getriebe den unteren Teil des Motorblocks bildet :D
2.Ich weiss, dass +, sowie - Pol nie verbunden werden sollten :D. Was genau überbrücken bedeutet, weiss ich nicht. Ich weiss, ich mach dir gerade das Leben schwer, aber ich möchte nicht, dass ein 12V Applause mich von dieser Welt trennt. Bei mir zu Hause findet sich auch kein Lötkolben, wieviel würde denn eine Reparatur kosten ? |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Also. Kannst eigentlich nicht viel verkehrt machen.
Am Schalter gibt es kein + und - ;-) außer natürlich das Getriebe selbst, welches - ist. Auf dem einen Bild habe ich dir das Getriebe angezeichnet. Bitte nicht wundern, der Motor ist auf diesem Bild gerade ausgebaut ;-) Der Pfeil auf dem Bild bezeichnet die ungefähre Stelle des Schalters. Dieser sitzt aber schräg nach unten, so das man ihn hier nicht sehen kann. Auf dem 2. Bild nochmal der Schalter. Keine Angst. Es gibt dort nur einmal etwas was genau so aussieht. Und zu den 12V: Es passiert dir NICHTS wenn du mit einer Hand - und mit der anderen Hand + an der Batterie anfäßt. Nur kurzschließen solltest du sie nicht :D Jetzt zum testen: Am besten vor eine Wand fahren, das man selbst den R-SW sieht, wenn er angeht, oder eine 2. Person abstellen, die dann sagt wenn er angeht. Alten Pulli/Arbeitsklamotten anziehen. Stück große Pappe unter den Motorraum legen (damit man sich nicht so schmutzig macht) Taschenlampe oder Arbeitsleuchte griffbereit unters Auto legen Ein Stück alten Draht, etwas dickeren Draht in die Hand nehmen. Zur not tut es auch eine dickere Büroklammer, die man aufbiegt. Handbremse anziehen Zündung ein (Kontrollampen leuchten, Motor aber nicht starten) R-Gang rein (Muß richtig einrasten, ggf mal die anderen Gänge durchschalten) Nun vorne unters Auto robben. Man braucht nur ein kleines Stück drunter. Und zwar so, das man an den Schalter rankommt. Am besten vorher genau schauen, wo sich dieser Schalter befindet. Evtl siehst du da ja dann schon, das ein Kabel ab ist. Ggf mal an den Kabeln etwas Wackeln. Sollte ein tatsächlich ein Kabel ab sein, kannst du es, ohne das dir oder dem Appi was passiert, mal an den anderen Kontakt des Schalters halten. Wenn das Kabel denn lang genug ist. Ansonsten nimmst du jetzt den losen Draht/Büroklammer, hälst ein Ende an den Kontakt, an dem sich noch ein Kabel befindet und das andere Ende an das abbe Kabel. Jetzt sollte der R-SW leuchten. Ich möchte dich dabei darauf hinweisen das es einen klitzekleinen Funken geben kann (nicht muß). Dieses ist absolut normal, wenn der Rest funktioniert. Sollten beide Kabel am Schalter dran sein, und auch fest sein, so nimmst du wieder den losen Draht/Büroklammer und machst das eine Ende auf einen Kontakt und das andere Ende auf den anderen Kontakt. Wenn jetzt der R-SW leuchtet ist der Schalter defekt. Diesen zu tauschen, sollte aber einem versierten Schrauber überlassen werden. Über den Preis, was ein neuer Schalter kostet, kann ich dir leider nichts sagen. Und die dritte Möglichkeit ist mir gerade eingefallen. Die Kabel an dem Schalter müßten ein Stück weiter einen Stecker/Buchse haben. Evtl ist dies ja bei dir nur auseinander/nicht richtig zusammengesteckt/korrodiert. Nach 2-3 mal auseinander/zusammen sollte dieser es auch erstmal wieder machen, wenn er korrodiert ist. Eine Priese Kontaktspray hilft hierbei sehr weiter. Zur Not tut es aber auch Caramba ;-) Solltest du dir das nicht zutrauen, kann dir ja evtl hier aus dem Forum helfen welcher in deiner Nähe ist (dein Wohnort wäre hilfreich ;-) ) Sollte der Fall sein, das bei dir nur ein Kabel ab ist, so ist das wieder anlöten ein absolutes Gedultsspiel denn der Kontakt muß vorher sehr sauber gemacht werden. Dieses kann sich als sehr schwierig erweisen, wenn vom Kontakt fast nichts mehr übrig ist, aber nicht unmöglich. Siehe dazu nochmal das 2. Bild, diese Lötstelle ist mittlerweile schon ein paar Jahre alt. Und dort war vom Kontakt auch so gut wie nichts mehr übrig |
Das mit der DIY-Taktik wird wohl nichts, da mein Auto tiefergelegt ist (Da passt mein Bein grad noch knapp drunter) und die Werkstatt meines Freundes 20km weiter weg liegt. Zum Wohnort, ich residiere gaaaaaaaanz weit unten im Süden, 88045 Friedrichshafen (am Bodensee).
Ich danke dir für deine bebilderte Vorgehensweise, hier scheints wirklich kompetent herzugehen :). Daumen hoch für dich. So bleibt mir nur eine letzte Möglichkeit und ich denke, dass dies ATU sein wird, da es in meiner Gegend keine einzige Vertragswerkstatt von Daihatsu gibt :(. |
Danke für die Blumen ;-)
Auch wenn dein Auto tiefer ist, gibt es einen kleinen Trick: Suche dir einen Bordstein/Bürgersteig den du ohne Probleme (Auffahrt) erklimmen kannst und parkst dann so, das die Vorderräder kurz vorm Bordstein stehen. Nun hast du genügend Platz um vorne drunter zu kommen. |
Zitat:
Ich glaube ich bleibe bei der Werkstattvariante ;). Da ich das Forum nicht allzusehr zuspammen möchte frage ich lieber hier weiter. Gestern bin ich auf der Autobahn an meine "Grenzen" gestoßen. Wir waren zu 4. im Auto und ich habe 170km/h erreicht. War leichtsinnig, jedoch möchte man herausfinden, was das Auto so leisten kann. Mir ist aufgefallen, dass bei hohen Geschwindigkeiten meine Batterieleuchte, sowie die Handbremsenleuchte leicht aufleuchten. Dies passiert nicht in der gewöhnlichen Helligkeit, wie sie normal leuchten, sondern nur schwach und das ist nur nachts zu erkennen. Ich habe einen Verstärker sowie einen Subwoofer in meinem Auto, jedoch denke ich kaum, dass während der Fahrt meine Batterie so stark beansprucht werden könnte, da es wirklich ein Minimalaudiosystem ist. Mich verwunderte eher, dass das Zeichen für die Handbremse leuchtete. Ist das ein bekanntes Phänomen oder bin ich der einzige der das Problem hat? Muss ich auf etwas besonders aufpassen? Was ist da los ? :) Danke im Voraus. |
Klingt nach Masseproblem. Prüf mal die ganzen Massekabel nach.
So,so, du lotest die Grenzen deines Autos aus und ladest dir gleich 3 Freunde ein. Das macht man wenn alleine auf möglichst leerer Strasse, damits einem im Falle des Falles nur selber zerbröselt und man nicht noch ein paar Leute mitnimmt. Wie es ja dann immer so kommt, hat der Fahrer nur ein paar Kratzer, aber die anderen sind tot oder schwerstverletzt. |
Zitat:
Die Straße war frei und ging schnurstracks geradeaus ;). |
Ich gehe eher von einem rutschenden Keilriemen oder einer defekten LiMa
bzw Regler aus. Warum beide leuchten ist ganz einfach: Wenn die LiMa ausfällt ist es zu 90% ein gerissener Keilriemen. Da genau dieser Keilriemen aber auch die Wasserpumpe antreibt, soll das zusätzliche Handbremssymbol bedeuten : SOFORT anhalten, da die Kühlung des Motors nicht mehr gewährleistet ist. Ein Ausfall der LiMa wird einfach dadurch erkannt, das die Spannungen nicht mehr stimmen bzw die LiMa nicht genug (keinen) Saft liefert. Das bei den restlichen 10% auch "nur" der Regler defekt sein kann, ist halt so :D Schau also einfach mal nach der Keilriemenspannung. Ein rutschenden Riemen muß sich nicht zwangsläufig durch quietschen bemerkbar machen ;-) |
Dann ist das bei den Dais anders. Bei meinen bisherigen Autos leuchtete die Handbremsleuchte nicht mit, wenn die Ladekontrollleuchte durch zB gerissenen bzw. rutschenden Keilriemen aufleuchtete. Wegen der Temperatur musste man sich an das Fernthermometer halten. Finde ich aber eine sinnvolle Kombination.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.