Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Daihatsu Allgemein (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=90)
-   -   Motortuning (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=18614)

GasiGert 12.04.2007 14:06

Motortuning
 
Gibts eigentlich einen gescheiten Motorspezialisten, der sich explizit mit Daihatsu beschäftigt?

So einen richtigen echten, keinen, der sich mit Breitreifen oder Chromgedönsel aufhält, dafür aber Gutachten für seine Arbeit anbietet.







Gert

MrHijet 12.04.2007 14:34

Ich glaube Du musst konkreter werden.

GasiGert 12.04.2007 14:44

Zitat:

Zitat von MrHijet (Beitrag 238610)
Ich glaube Du musst konkreter werden.

:surprise:

Huch...noch konkreter als "Leistungssteigerung mit TÜV" ?

Gut:
Jemand, der Motoren überarbeitet, indem er den Hubraum und die wirksame Ventilfläche vergrößert, Nockenwellen mit anderen Steuerzeiten einbaut, die Verdichtung erhöht und wenn das alles nichts fruchtet, einen Turbolader oder Kompressor einbaut incklusive Anpassung des elektronischen Spritmanagements und der Getriebeübersetzung.

Und mir dann noch einen Zettel mitgibt, auf dem steht, daß ich damit öffentlich fahren darf und ein terroristischer Hintergrund ausgeschlossen werden kann.

:)

MrHijet 12.04.2007 14:55

Bei alten Daihatsus hätte ich in diesem Fall Packeisen Motorsport gesagt.

Bei aktuellen Modellen (und im Hinblick darauf dass Ulli Packeisen leider voll auf BMW umgestellt hat) wird es IMHO in Deutschland leider keinen auf Daihatsu spezialisierten Motorentuner geben.

Also bleiben nur die allgemeinen Fahrzeugtuner, wovon es genug gibt. Du darfst du nicht denken dass alles einfach so vorhanden ist und "mal eben" eingebaut wird.

Ein gutes Beispiel ist ein Fahrer eines Smart Roadster ( 0,8 Liter, 3 Zylinder, Turbo ) der damit hobbymässig auf der Nordschleife fährt. Der hat auch entsprechende Motortuner die ihn unterstützen und, obwohl es bei Smart viel mehr Anbieter gibt, er muss auch überall selbst auf das wackelige Eis und selbst Teile ausprobieren.

Daher frage ich nochmal: Was willst Du konkret ?

Welches Auto , welcher Motor, welche Preis und Leistungsvorstellungen ?

Daniel

GasiGert 12.04.2007 15:11

Stimmt, ich hatte ja im allgemeinen Bereich gepostet.
Es geht in diesem Fall natürlich um unseren Copen, sorry.

Mir ist z.B.aufgefallen, das die Endübersetzung für eine sportliche Fahrweise viel zu lang ist, was den Wagen beim herausbeschleunigen im Straßenverkehr doch sehr träge macht. Trotz des geringen Gewichts und der 87PS.

Der Einsatz dieser Übersetzung mag Geräusch- Abgas-oder Verbrauchsgründe haben.
Ich glaube aber eher, daß man nur der Einfachheit halber auf eine bestehende Motor/Getriebekombination im Toyotakonzern zurückgegriffen hat.

Da ließe sich bestimmt schon mit Serienteilen anderer Modelle einiges verbessern, will sagen, Beschleunigung und vor allem Durchzug erhöhen.
Es muß halt nur schon jemand technisch und zulassungsrechtlich gemacht haben.

Da ich unseren Kleinen, den wir ja neu gekauft haben, nicht verbasteln möchte, sollte das schon ein seriöser Betrieb machen.
Sonst lasse ich es lieber und warte auf den CopenZZ


Gert

MrHijet 12.04.2007 16:24

Das ist doch mal ein Ansatz.

Mit dem K3-VE Motor könnte vielleicht wirklich etwas gemacht werden. Ich würde es bei einem Toyota-Motorbauer probieren.

Mein Vorschlag:

Stufe 1 - Einbau eines Yaris 1.5 TS Motors. Der Motor ist ziemlich identisch zu dem K3-VE und hält auch noch die Abgaswerte (soweit ich mich erinnern kann).

Stufe 2 - Umhören ob es eine verbesserte Version des TTE Kompressor-Kits für den 1.5er Motor vom Yaris gibt. Die Damalige Version konnte nur die Abgaswerte für Euro 3 einhalten.

Dazu eine ordentliche Auspuffanlage und der Copen dürfte wohl doppelt so viel Spass machen und TÜV-bar dürfte Stufe 1 bei einem seriösen Motorbauer auf jeden Fall sein. Hinzu könntest Du bei etwaigen Ersatzteilen beim Motor auf Standard-Toyotateile zurückgreifen. Sowas ist nie schlecht.

Viele Grüße,

Daniel

25Plus 12.04.2007 17:23

So ein Mist...
Jetzt kann ich meinen Beitrag nochmal schreiben... blödes Touchpad... eine Maus schmeiß ich an die Wand und nehme eine andere wenn die Taste klemmt...

So was ich eigentlich sagen wollte:
Ich finde die Übersetzung des Copen gar nicht so lang. Der dreht im 4. Gang ja noch locker in den Begrenzer, der 5. Gang hat noch Reserven für längere Talfahrten und macht den Wagen sparsam - auch wenn er bei Tacho 190 über 10 l/100 km säuft und über 5500 U/min dreht.

Das mit dem 1.5er Motor von Toyota hatte ich auch schon geschrieben, jetzt stehts aber schon da. Der 1.3 ist eben ein Daihatsu-Spar-Motor, da gibts genauso wenig Tuning wie beim 1.0.
Der Motor aus dem Boon X4 wäre auch etwas für unseren Markt gewesen - Ersatzteilversorgung, Abgase und die 660ccm Beschränkung (die der Copen aufgrund seiner Ausmaße einhalten sollte - sonst wärs ja umsonst) haben diesen Motor für Daihatsu aber uninteressant gemacht.

Noch die kleine Geschichte:
Als ich mit Jens von Stuttgart zurückgefahren bin - 190 auf dem Tacho, Gaspedal am Boden, linke Spur - ist ein BMW auf die Autobahn gefahren. Den krieg ich locker - denkste !
Der hat langsam beschleunigt bis wir gleichauf waren, hat dann die Geschwindigkeit gehalten (ich auch, 180 laut GPS...) und blöd geglotzt - bis vor ihm ein LKW aufgetaucht ist. Dann hat er Gas gegeben und ist rechts vorbei nach vorne geschnellt...
Wer damit nicht leben kann, und damit dass man selbst mit Grande Punto, C-Max und Galaxy auf der Autobahn nicht mithalten kann, dem bleibt nur eines:
Dach auf, cruisen und die erstaunten Gesichter beobachten.
Oder die Autobahn meiden und die Gänge auf der Landstaße ausdrehen.

Mfg Flo

GasiGert 12.04.2007 19:07

Dank an Euch beide für die Antworten.

Das mit dem Yaris-Motor hab ich mir auch schon mal angesehen.
Ich weiß aber nicht, ob der rein von den Außenabmessungen passt.
Tuningkram gibts für die größeren Toyotamodelle einiges:

http://www.tte.de/

Früher hätte ich da auch noch selbst Hand angelegt, aber heute fehlt mir einfach die Zeit.
Da soll das lieber jemand machen, der da sein Geld mit verdient.

@Flo(rian?)
Ein Wagen, der nur im vorletzten Gang die Höchstgeschwindigkeit erreicht, ist zu lang übersetzt.
Jedenfalls, wenn man einen sportlichen Anspruch hat.
De facto fährt man so mit einem Vierganggetriebe mit zusätzlichem Schongang herum.
Wobei jeder Getriebegang Leistung frißt. Nur durch die mitdrehende Mechanik.
Richtig ausgelegt wäre die Endübersetzung, wenn der Kleine bei 190 im Fünften in den roten Bereich rauscht.

Die Endgeschwindigkeit ist mir aber schnurz; ich hab was anderes zum Fahren für 250Km/h+
Wichtig ist mir vielmehr, was passiert, wenn ich auf der Landstraße oder in der Stadt einfach ohne zu Schalten nur Gas gebe.
Und das ist dann doch nicht so viel, wie man von den doch immerhin 87PS erwarten kann.

Im Widerspruch zu meinem ersten Fahrbericht empfinde ich den 1,3 Liter Motor mittlerweile als eher langweilig.
Immer brav, aber unten wenig Drehmoment, oben zäh beim Hochdrehen.

Das erste konnte mein alter Spitfire (1,5L/69PS - Laaaaanghub) deutlich besser, für das zweite muß man mal einen Honda S2000 gefahren haben.
Da fliegt einem ab 6.000U/min die Kappe weg, ohne das man das Gefühl hat, den Motor zu schinden.

Ein bischen mehr Bums unten und mehr Drehfreude oben würde ich mir wünschen.
Das Fahrwerk verträgts allemal.


Gert

MrHijet 12.04.2007 23:41

Zitat:

Zitat von GasiGert (Beitrag 238667)
Das mit dem Yaris-Motor hab ich mir auch schon mal angesehen.
Ich weiß aber nicht, ob der rein von den Außenabmessungen passt.

Hallo Gert.

Der Yaris 1.5 TS Motor ist quasi mit dem K3-VE sehr sehr baugleich. Soweit ich weiss, ist die Kurbelwelle und die Zylinder anders, sodass ein grösserer Hub entsteht. Von der Baugröße müsste es also passen.

Siehe auch: http://www.hijet.de/motortyp-3sz.109.0.html

Daniel

Jens87 13.04.2007 10:39

Na das ist doch mal ein interessantes Thema.

Also erstmal zum 1.5-Motor: Das Problem ist ja dass der K3-VE für den Copen extra angepasst werden musste, da ja der Motorraum viel kleiner und vor allem flachter ist als z.B. beim Sirion. Wenn du den Motor in den Sirion einbauen wollen würdest, wäre es sicher kein allzugroße Problem! Aber beim Copen hab ich da schon große Zweifel dass es funktionieren würde.

Die Getriebeübersetzung im Copen empinde ich persönlich schon als sehr sportlich! Die Maximalleistung des K3-VE liegt ja bei 6000 an und die erreicht er im 5. Gang mit den Sommerreifen auch auf gerader Strecke! Das sind dann Tacho ca. 210 also reel 195 bis 200! Ich kann locker am Ortsausgang im 5. das Gaspedal durchtreten und der Motor zieht schon gleichmäßig bis 100 durch! Was bringt dir denn ein noch kürzerer 5. Gang? Der Verbrauch, die Lautstärke und der Motorverschleiß steigen an. Na prima :wall:

Wenn dann bitte nur in Kombination mit einem 6. Spargang und sowas hat Dai nunmal nicht! Wenn du es so eilig hast kannst du ja einfach in den 3. Gang zuückschalten :bgdev:

Wer wirklich noch mehr Endspeed will (zeig mir mal ein anderes Auto mit 1.3-Liter Motor ohne Aufladung mit diesen Fahrleistungen!) sollte zuerst mal die Aeordynamik optimieren! Ein glatter Unterboden, z.B. mit einer Abdeckung, würde bestimmt 10 Km/h mehr Endspeed bringen! Und dann wirds kriminell bei der Autogröße!

GasiGert 13.04.2007 14:35

Erst lesen, dann posten: :knuddel:

Es ist ausdrücklich nirgendwo von Höchstgeschwindigkeit die Rede gewesen, sondern immer nur vom Durchzug.

Höchstgeschwindigkeit ist die maximale Geschwindigkeit, die ein Fahrzeug erreichen kann.
Meinethalben kann der Copen bei 140 in den Begrenzer laufen; schneller fahre ich nie damit.

Beschleunigung ist die Fähigkeit eines Fahrzeugs, innerhalb kürzester Zeit an Geschwindigkeit zuzulegen.
Dieser Wert wird, wie die Höchstgeschwindigkeit auch, gerne zu Werbezwecken mißbraucht und nur durch geschicktes Anfahren und Schalten optimal erreicht.

Durchzug ist was ganz anderes. Da trennt sich die Spreu vom Weizen, denn das ist nämlich der in der Praxis viel interessantere Wert.
Es geht um das Beschleunigungsvermögen des Fahrzeugs in irgendeinem x-beliebigen Gang bei x-beliebiger Geschwindigkeit.
Die Werte hängen maßgeblich vom Drehmoment und dem Drehmomentverlauf des Motors, der Endübersetzung und des Fahrzeuggewichtes zusammen.

Beim Gewicht kann der Copen noch punkten.
Aber nur 120 NM bei 4.400 U/min lassen vom Motor schon auf dem Papier nicht viel erwarten.
Selbst eine flache Drehmomentkurve vorausgesetzt, dürften bei 60km/h im vierten Gang nicht mal die Hälfte davon versammelt sein.

Nur mal zum Vergleich mein Volvo V70 2,3L:
350 NM bei 2.400 U/min (Serie ohne Chip)
Das sich so was dann beim Beschleunigen ab Ortsschild trotz doppeltem Leergewichts anders anfühlt als der Copen, kann man sich vorstellen.

Was eine geänderte Gesamtübersetzung ausmacht, sieht man an jedem Mopped. Drei Zähne am hinteren Ritzel weniger und Du hast bei geringfügig herabgesetzter Vmax ein wesentlich agileres Fahrzeug unter dem Podex.

Zu sechs, sieben oder acht Gängen sag ich jetzt mal nix.
Ist immer nur eine Bankrotterklärung der Motorkonstrukteure.

Fakt ist, das der Copen die im Schein angegebene Nominalleistung nicht optimal für den Fahrspaß einsetzt.
Der Spaß bleibt nämlich immer auf der Strecke, wenn Verbrauch oder Höchstgeschwindigkeit eine Rolle spielen (müssen).

Was ich mir wünsche, ist ein nutzbares Drehmoment von mindestens 100 NM ab 1.500 U/min (das sich gerne bis 6.000 U/min aufs Doppelte steigern dürfte :bgdev: ).
Wichtig ist mir also ein kräftigerer Motor im Bereich von 40...100 km/h ohne schalten.

Gruß Gert

MrHijet 13.04.2007 14:43

Jungs, entspannt euch :-)


Also bleibt die Variante: Yaris 1.5 TS - Motorteile in einen K3-VE Motor verpflanzen ;-)

Auch zu sowas sollte ein begnadeter Toyota Motorenbauer fähig sein. Der kann auch die elementaren Teile für die Mehrleistung des Yaris 1.5TS Motores im Vergleich zum K3-VE erkennen. Eintragung durch Überprüfung mit einem Rollenprüfstand, sollte für so einen kein Problem sein.

Daniel

GasiGert 13.04.2007 14:56

Darauf wirds wohl rauslaufen.
Du hast nicht zufällig eine gute Toyotaadresse ? :idea:

Was ist eigentlich mit dem CopenZZ ?
Nur Studie oder tatsächlich geplantes Serienmodell?


GasiGert

K3-VET 13.04.2007 15:03

Hallo,

@Gert: bei deinem Wunsch-Drehmoment hast du eines vergessen: die Leistung. Ein Motor, der bei 6000 /min 200 Nm hat, hat mindestens 170 PS - und keine 87.

Dass das Drehmoment bereits so zeitig anliegt, setzt einen Turbolader voraus - wie bei dem Volvo.


Bis denne

Daniel

GasiGert 13.04.2007 15:27

Zitat:

Zitat von K3-VET (Beitrag 238825)
Dass das Drehmoment bereits so zeitig anliegt, setzt einen Turbolader voraus - wie bei dem Volvo.

Geeenau...!
Oder einen unglaublichen Hubraum. :)



Gert

K3-VET 13.04.2007 16:15

Hallo,

je genau. Son alter Ami-Motor wie in den 80ern. 6 l Hubraum, 120 PS @ 4000 /min, 350 Nm bei 2000 /min.


Bis denne

Daniel

mark 13.04.2007 17:17

@GasiGert

Für viel Drehmoment unten raus, brauchst du ordentlich Hubraum, sonst kannst du das vergessen. Da würde ich einen Bigblock nehmen:supercoo:
Durch die DVVT gewinnt er sowieso von unten raus schon an Drehmoment.

Fakt:
Wenn man ein Cabrio-Rennauto will, sollte man sich keinen Copen kaufen. Dann kauft man sich einen Porsche oder irgendeinen Italiener.

MrHijet 13.04.2007 17:29

Bitte kommt zurück zum Thema.

( ... Ich halte mich ab jetzt aus diesem Thread lieber raus ... )

Daniel

Jens87 13.04.2007 20:54

Wiso ohne schalten? Macht doch beim Copen riesig Spaß! Ich finds schade dass man da so selten schalten muss! ;-)

Außerdem wenn du den Durchug von 40 bis 100 willst, dann nimm doch einfach den 3. Gang! Wo liegt das Problem wenn dir der Verbrauch egal ist?

Der Copen ZZ wird die nächsten Jahre imho sicher nicht rauskommen, da sich Daihatsu nicht noch so ein Spaßauto leisten kann, auch wenn die Entwicklungskosten in dem Falle sicher sehr niedrig wären! Aber würd sich bei ein paar hundert Fahrzeugen im Jahr trotzdem nicht rentieren! In Japan würd der ZZ ja nix bringen, da er keine K-Car Abmessungen hat!

Naja wäre aber auf jeden Fall interessant ob sich der 1.5er Motor im Copen unterbringen ließe! Du bleibst dran?

25Plus 13.04.2007 21:22

Zurück zum Thema...
Es gibt doch die Möglichkeit den 1.3 im L701 zu verbauen. Klappt das mit jedem Getriebe ? (YRV, Copen, Sirion M100, Materia...)
Die haben doch bestimmt nicht alle die gleiche Endübersetzung, der Copen müsste mit seinen kleinen Reifen sogar die längste Übersetzung haben.

Achsübersetzung Materia 1.3: 4,643
Achsübersetzung Copen: 4,267 (wie beim Sirion)

Da müsste man die Antriebseinheit eben auseinander nehmen und mal nachsehen ob man da nicht ein paar Zahnräder tauschen kann.

Könnte man die Achsübersetzung des Materia auf den Copen übertragen ist die gesamte Getriebeübersetzung um ca. 10 % kürzer.

In Zahlen (Vmax der einzelnen Gänge in km/h, alt/neu bei 6500 U/min):
49/45
85/78
125/115
171/157
209/192

Das würde den Durchzug dramatisch verbessern, nur mal ein kleiner Vergleich:
Der Rechtslenker - Copen hat im 5. Gang einen sehr guten Durchzug, der L251 einen extrem schlechten.
Dabei ist der Turbomotor im Copen eigentlich ein sehr schwacher Motor, das bessere Drehmoment (100 Nm gegenüber 90 Nm beim Cuore) wird durch das Mehrgewicht von 100 kg mehr als aufgebraucht.
Dafür hat der Copen bei 160 km/h bereits 6000 U/min im 5. Gang, der Cuore gerade einmal 4300 U/min.

Natürlich würde sich der Durchzug beim 1.3 nicht mehr als verdoppeln, aber es wäre sehr deutlich spürbar.
Der L7 ist nämlich auch fast so lang übersetzt wie der L251 - aber nur fast. Die 5% Unterschied merkt jeder, der bereits beide Wagen gefahren hat und stempelt den L251 als lahme Krücke ab.
Der Trevis ist nochmal 5% länger übersetzt und schon braucht er von 80-120 nochmal 20% länger als der L251...

Das war jetzt meine Meinung zum Thema Durchzug.

Mfg Flo

LSirion 13.04.2007 23:28

Zitat:

Zitat von GasiGert (Beitrag 238819)
Höchstgeschwindigkeit ist die maximale Geschwindigkeit, die ein Fahrzeug erreichen kann.
Meinethalben kann der Copen bei 140 in den Begrenzer laufen; schneller fahre ich nie damit.

Beschleunigung ist die Fähigkeit eines Fahrzeugs, innerhalb kürzester Zeit an Geschwindigkeit zuzulegen.
Dieser Wert wird, wie die Höchstgeschwindigkeit auch, gerne zu Werbezwecken mißbraucht und nur durch geschicktes Anfahren und Schalten optimal erreicht.

Durchzug ist was ganz anderes. Da trennt sich die Spreu vom Weizen, denn das ist nämlich der in der Praxis viel interessantere Wert.
Es geht um das Beschleunigungsvermögen des Fahrzeugs in irgendeinem x-beliebigen Gang bei x-beliebiger Geschwindigkeit.
Die Werte hängen maßgeblich vom Drehmoment und dem Drehmomentverlauf des Motors, der Endübersetzung und des Fahrzeuggewichtes zusammen.

Beim Gewicht kann der Copen noch punkten.
Aber nur 120 NM bei 4.400 U/min lassen vom Motor schon auf dem Papier nicht viel erwarten.
Selbst eine flache Drehmomentkurve vorausgesetzt, dürften bei 60km/h im vierten Gang nicht mal die Hälfte davon versammelt sein.

Nur mal zum Vergleich mein Volvo V70 2,3L:
350 NM bei 2.400 U/min (Serie ohne Chip)
Das sich so was dann beim Beschleunigen ab Ortsschild trotz doppeltem Leergewichts anders anfühlt als der Copen, kann man sich vorstellen.

Wichtig ist mir also ein kräftigerer Motor im Bereich von 40...100 km/h ohne schalten.

Gruß Gert

Höchstgeschwindigkeit ist die maximale Geschwindigkeit, die bei der maximalen Leistung in einem bestimmten Gang anliegt und durch die Kombination aus Reifen-, Antriebs- und Luftwiderstand vernichtet wird. Wenn ein Wagen im letzten Gang in den Begrenzer läuft ist das Verschwendung ... vergiss 140.

(Sirion M100 56 PS @ 5200 U/min, 860 kg, Cw-Wert k.A. 0,33 ? => 145 km/h)

Beschleunigung ist das gleiche wie Durchzug bzw. hat es den gleichen Hintergrund :
Leistung * Zeit = Energie (wobei : Leistung = Drehmoment * Drehzahl)
=> Drehmoment * Drehzahl * Zeit = Energie (= E kin)

Bei der maximalen Beschleunigung nutze ich lediglich eine höhere Drehzahl und die maximale Leistung ! (beim M100 eigentlich völliger Wahnsinn)

10 % kürzeres Getriebe =>
mind 10 % höhere Leistung (eher mehr, da das Drehmoment beim Benziner auch lange ansteigt) in jedem Gang und zu jeder Zeit
=> 1 Sekunde von 0-100 eingespart (bei 10 Sekunden als Ausgangswert)


Drehmomentkurven sind nicht zu unterschätzen, gerade nicht bei Daihatsu !

Der 4. Gang dreht bis 180 (genauen Wert weiß ich jetzt nicht) ...
Bei 60 hat man ~ 2000 U/min
Dabei hat er schon mindestens 100 Nm ... aber nur ungefähr 26 PS ... (sh. Rechnung) - deshalb geht nichts vorwärts.
Der V70 hatte bei 2400 U/min etwa 115 PS ....
__________________________________________________ _______________
Exkurs ....

Ferrari und Lamborghini können ja schon im 1. Gang auf 100 Spurten - in weniger als 4 Sekunden ...
Begründung :
Was normalerweise ein CVT-Getriebe erledigt (maximale Leistung ständig verfügbar, weil ständig hohe Drehzahl) übernimmt bei einem solchen Sportwagen die Kupplung.

Sie wird bei ein paar tausend U/min gehalten (Launchcontrol) und bietet somit dauerhaft die Leistung, wofür eigentlich das Schalten (oder CVT) nötig wäre.
Deshalb darf man so eine LC auch nicht immer benutzen bzw. nur 10 mal oder so - dann ist eine neue Kupplung fällig. Das kann man bei jedem Wagen machen ... nur würde ein Dai, den man im 3. mit 5500 U/min auf 100 schleift schon bei 90 abrauchen
__________________________________________________ _______________

Wenn du die Gänge kürzt (1. bis 40, 2. bis 70, 3. bis 101) würdest du wohl in knapp 8,5 Sekunden auf 100 spurten ... Mit sehr viel Zwischengas und perfektem Schalten sogar in 8.

Das willst du nicht ... Du willst Drehmoment.

Um über das Drehmoment den Durchzug zu verbessern müsstest du dies deutlich erhöhen ...

Turbo oder Hubraum ... billig ist das auf keinen Fall.
Der Copen ist wohl das Fahrzeug, das für solche Maßnahmen am schlechtesten geeignet ist (zu wenig Platz im Motorraum - zu speziell).
Einen BMW 116i kann man ja tunen (auch mit anderem Motor) ... der ist für einen 6 Zylinder Reihe längs ausgelegt ... ein Copen hingegen für einen 660 cm³ quer ...

Wofür überhaupt ?

A) 50 bis zum Ortsschild und dem Hintermann Paroli bieten ...

1. Ist das nicht mehr erlaubt, sobald der blinkt und nach links zieht.
2. Schwachsinn - kommt immer auf den Hintermann an, welchen Gang der wählt (oder gar Automatik), ob er schon Überschuss hat, dessen Drehmoment - dessen Wille zu Überholen.

Will er nicht lässt er es sein - will er unbedingt riskiert er alles und versucht es immer wieder ... mit gefährlichem Ausgang.

B) schnelles Fahren auf der Landstraße ohne Schalten. Das würde den Verbrauch wohl auf 10 Liter erhöhen und die Lebensdauer des Motors extrem senken.

C) gemütlich im Verkehr mitschwimmen ...
Eine Automatik (tritt einem ins Kreuz, daher eher CVT) ... nicht Tunig wäre in diesem Falle nötig.

Ansonsten den 3. Gang nutzen und den Wagen lassen wie er ist.

Oder du fragst mal bei Weineck - mehr als auslachen können die dich ja nicht ... vielleicht können die den Motor aufbohren, schärfen und neue Kolben einpassen ... oder einen Turbo raufpacken.
http://www.weineck-power.de/main.html

Oder du gehst zu GTG und holst dir eine Edelstahlauspuffanlage ... die bringt angeblich auch ein paar Pozent.

sirion59 14.04.2007 08:47

Motortuning
 
Hallo GasiGert,
wie wäre es denn mit Chiptuning, www.motor-chiptuning.de der hat für fast alle Daihatsu´s was im Programm,speziel für den Copen 0,6 und 1,3 Motor !
Ist eine günstige Alternative.

gruß
Michael

LSirion 14.04.2007 13:07

Zitat:

Zitat von sirion59 (Beitrag 238936)
Hallo GasiGert,
wie wäre es denn mit Chiptuning, www.motor-chiptuning.de der hat für fast alle Daihatsu´s was im Programm,speziel für den Copen 0,6 und 1,3 Motor !
Ist eine günstige Alternative.

gruß
Michael

Die erhöhen das Drehmoment auf 134 Nm und die Leistung so auf 99 PS.
Über den Chip ...

Zylinderköpfe bearbeiten die auch - bringt nochmal 10 %, Sportauspuff, 5 % ...

Klingt sehr verlockend : mindestens 20 % mehr (knapp 110 PS) - ohne Turbo und größere Umbaumaßnahmen. 1700 € ungefähr inklusive Edelstahlauspuff.

TunerTibor 15.04.2007 20:04

Hallo,
rentiert sich das bei einem GranMove?
14 PS mehr für 449EURO, das merkt man doch garnicht!
Der GranMove ist ja auch nicht gerade leicht.

0,7Sekunden schnellere Beschleunigung von 0-100kn/h.

Ich wünschte mir, es gäbe endlich was gescheites fürs Geld.

MFG TunerTibor


LSirion 15.04.2007 20:59

Das muss glaube ich jeder selbst wissen ob es sich rentiert ...

Das sind mehr als 15 % - die würde man, wenn das Tuning hält was es verspricht, schon merken. Ob der Wagen dann natürlich bei einer höheren Einspritzmenge lauter wird, oder ob die Vibrationen ansteigen ist natürlich auch so eine Frage.

5 Jahre Garantie auf Software und Steuergerätbausteine nicht aber auf den Motor - könnte auch zum Nachdenken anregen.

TunerTibor 16.04.2007 10:34

Hallo,

korrekte Aussage lieber Ludwig,
die Garantie ist auf das Tuning selbst und nicht auf das, ob der Motor und andere Teilchen am Auto das überhaupt aushalten.

Was mich am meisten Interessieren würde, oder das was ich am liebstan machen würde wäre:

Ich geh ganz locker natürlich zu einem Händler der einen Daihatsu YRV GTti da stehen hat und latsch danach gleich weiter zu den B&S Motorchiptunern und laß mir dort mal den YRV auf sagenhafte 160PS aufmotzen.

Das wäres doch oder?!?!?!?!?!0

Ich muss mir das ganze mal durch rechnen,
könnte es den in dem Falle das ich mein Geld so leichtsinnig beim Fenster rauswerfe, denn dann auch der Fall sein das ich den Daihatsu mit den meisten PS hätte?

MFG TunerTibor

K3-VET 16.04.2007 11:18

Hallo,

@Tibor: ich hätte da gerade einen GTti zu verkaufen ;)


Bis denne

Daniel

TunerTibor 16.04.2007 12:50

Hallo,

ach ne, welch ein Zufall!

Wo bist du her? Ich nehme an der YRV wird ein gelber sein?!!!!

KM, Zustand usw....

Preis?

MFG TunerTibor

PS: Bei uns im Landkreis Altötting stehen drei bis 4 YRV GTti herum und kosten so noch um die 9 bis 12tausend EURO`s. Haben wenig Kilometer so um die 50 bis 70.000 drauf.


LSirion 16.04.2007 22:11

Zitat:

Zitat von TunerTibor (Beitrag 239219)
Hallo,

korrekte Aussage lieber Ludwig,
die Garantie ist auf das Tuning selbst und nicht auf das, ob der Motor und andere Teilchen am Auto das überhaupt aushalten.

Was mich am meisten Interessieren würde, oder das was ich am liebstan machen würde wäre:

Ich geh ganz locker natürlich zu einem Händler der einen Daihatsu YRV GTti da stehen hat und latsch danach gleich weiter zu den B&S Motorchiptunern und laß mir dort mal den YRV auf sagenhafte 160PS aufmotzen.

Das wäres doch oder?!?!?!?!?!0

Ich muss mir das ganze mal durch rechnen,
könnte es den in dem Falle das ich mein Geld so leichtsinnig beim Fenster rauswerfe, denn dann auch der Fall sein das ich den Daihatsu mit den meisten PS hätte?

MFG TunerTibor

Vielleicht der stärkste YRV GTti im Forum - der stärkste Dai aber nicht ...

Überleg dir das lieber ... nicht dass du das Geld in den Sand setzt ...
Zudem wäre das wohl eine Höllenmaschine :loldev: ...

Rainer 17.04.2007 13:42

Zitat:

Zitat von TunerTibor (Beitrag 239219)
....denn dann auch der Fall sein das ich den Daihatsu mit den meisten PS hätte?

Nein, da mußt du zuerst an Georg (JapanTurbo) vorbei der 205 PS aus seinem CB80 Motor geholt hat (im Charade GTti).....



Gugst du hier:

http://www.japan-oldies.at/georg_gtti_diag.jpg

MrHijet 17.04.2007 13:46

Und selbst Georg muss erstmal an den alten Charade von Ulli Packeisen vorbei . Der hatte aus seinen 1300er Motor noch etwas mehr rausgeholt ... und das ohne Turbo ;-)

Daniel

TunerTibor 17.04.2007 17:45

Hallo,

ja ok, aber sind das die PS die dauerhaft da sind oder die man per Knopfdruck oder was auch immer kurzzeitig rausholt?

Mit einem GTti von einem YRV und 129PS würd ich mal meinen müßet man doch mehr raus holen können, als aus einem Charade GTti?

Ich bin nicht vom Fach, hab von Motoren nur wenig Ahnung.

MFG TunerTibor

LSirion 17.04.2007 19:48

Zitat:

Zitat von TunerTibor (Beitrag 239461)
Hallo,

ja ok, aber sind das die PS die dauerhaft da sind oder die man per Knopfdruck oder was auch immer kurzzeitig rausholt?

Mit einem GTti von einem YRV und 129PS würd ich mal meinen müßet man doch mehr raus holen können, als aus einem Charade GTti?

Ich bin nicht vom Fach, hab von Motoren nur wenig Ahnung.

MFG TunerTibor

PS sind nie dauerhaft da ...

Du hast die 160 PS nur bei der angegebenen Drehzahl und voll durchgedrücktem Gaspedal - das ist aber sicherlich kein Overboost.
Da die Einspritzmenge (beim Turbo eventuell auch der Ladedruck) erhöht wird hast du immer mehr Drehmoment - wenn du das Gaspedal voll durchdrückst.

Kommt darauf an wie die Drehmomentkurve verändert wird - gibt es z.B. erst ab 5000 U/min eine höhere Einspritzmenge könnte man es mit einem Overboost vergleichen, ich glaube allerdings, dass der Chip so umprogrammiert wird, dass der Wagen immer mehr Drehmoment verfügbar hat.

Klar kann man aus dem YRV mehr rausholen als aus dem Charade ... allerdings musst du bedenken, dass bei den meisten Charade GTti, die deutlich mehr Leistung als 150 PS haben öfter mal das Getriebe und die Lager draufgehen.
Beim Charade kann man die Leistungssteigerung daher eher als Overboost betrachten, da sie auf Dauer nicht abrufbar ist.

Beim YRV Turbo kann das Automatikgetriebe wahrscheinlich deutlich mehr Leistung vertragen (weiß wer aus welchem Toyota - nehme ich mal an - das stammt?). Somit wirst du die 160 PS auch öfter ausreizen können. Ob der Motor das auf Dauer aushält weiß ich nicht - Garantie gibt es, wie du festgestellt hast für deinen Wagen dann auch nicht.

MLPS 17.04.2007 23:14

mal ne Frage von nem Anfänger sind Tojota und dai gesundheit... Motoren identisch???

Q_Big 18.04.2007 00:04

Nicht unbedingt, allerdings ist Daihatsu eine Tochterfirma von Toyota, weshalb die beiden Firmen prinzipiell die Möglichkeit hätten Motoren zu tauschen...

Wilde Katze 18.04.2007 01:46

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 239480)
Klar kann man aus dem YRV mehr rausholen als aus dem Charade ... allerdings musst du bedenken, dass bei den meisten Charade GTti, die deutlich mehr Leistung als 150 PS haben öfter mal das Getriebe und die Lager draufgehen.
Beim Charade kann man die Leistungssteigerung daher eher als Overboost betrachten, da sie auf Dauer nicht abrufbar ist.


Hallihallo!

Das würde ich nicht so sagen. Es gibt ja getunte Charade mit mehr als 200PS. Ein YRV müßte demnach mehr als 260PS bringen. Fragt mal Geggi hier im Forum, der kann von getunten YRV-GTti Motoren und deren schnelles Ableben ein Lied singen.
Ebenso winken die meisten Toyota Schrauber ab, wenn es um Tuning der Yaris Turbomotoren geht. Der sollte mit dem YRV-Motor recht baugleich sein.

Gruss EVA

PS.: ich kenne einige Leute, welche auf Charade G100 Motosport fahren. Da ist definitiv am Motor nichts mehr serienmäßig, trotzdem fliegen da weder die Antriebswellen noch die Getriebe ständig ausseinander. Auch unsere Gran Move Schaltbox inkl. Kupplung verkraftet die mehr PS klaglos (Serie waren 90PS mittlerweile sind es knapp 120PS, Laufleistung um die 230.000km mit der ersten!!! Kupplung).

TunerTibor 18.04.2007 09:44

Hallo,

hey Meister Wilde Katze,
was habt Ihr bei eurem GranMove machen lassen und wo?

Hab selber einen und möchte endlich mehr Leistung ohne das was drauf oder kaputt geht.

MFG TunerTibor

LSirion 18.04.2007 20:57

@Wilde Katze

Die Rennsport GTti Charade haben aber nicht mehr die Serienkupplung, Getriebe und Pleuellager drinnen - soviel dazu ...

Dass der YRV wegen seines im Vergleich hohen Gewichts und der Automatik um mit einem 200 PS Charade mithalten zu können 260 PS bräuchte ist klar ...

Du hast aber recht - der YRV-Motor dürfte im Vergleich mit dem Charade GTti-Motor eher weichgespült sein - 200 PS/Liter bekommt man aus dem wohl wirklich nicht raus. Alles zu modern und aufwendig ... da ist nichts mit Löchlein aufbohren und 50 PS mehr ...

Tunt mal schön ... ist nichts für mich ...

MLPS 18.04.2007 22:07

hallo so wilde Katze,
gibt über das Tunig ein vorher nacher Messung eines Leistungsprüfstandes??

TunerTibor 20.04.2007 23:23

Hallo,

ja das wäre mal interessant zu wissen, ob man z.B. beim YRV die versprochenen 160PS wirklich zusammen bekommt.

Ich wollte doch meinen GranMove 15PS mehr verpassen lassen, man wird es zwar irgendwo mal merken das der schneller geht, aber mal ehrlich, 0,6Sekunden schneller von 0 auf 100km/h kann ja wohl nicht das Ziel eines Tunings sein.

Wie mir hier im Forum ein sehr netter Mensch empfohlen hat, werde ich es mal ausprobieren und superPLUS tanken und mir einfach vorstellen ich hätte 15PS mehr unter der Haube.

MFG TunerTibor


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:09 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.