Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Garantie ohne Inspektion (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=18690)

apertsch 16.04.2007 19:57

Garantie ohne Inspektion
 
Sagt mal, habt Ihr Erfahrungen damit, wie dringend es ist, während der Garantiezeit die Jahresinspektionen machen zu lassen? Hab gerade jemand getroffen, der sich die erste Jahresinspektion bei seinem Cuore sparen will. Weiß jemand, wie groß die Gefahr ist, damit wirklich Geld zu verlieren, weil man die Garantie verliert?

bigmcmurph 16.04.2007 20:24

Keine Inspektion, keine Garantie.

So einfach ist das.

Er muss die Inspektion nicht in einer Daihatsu Werkstatt machen lassen, aber wenn das Serviceheft nicht ausgefüllt ist, wird es schwer irgendwelche Garantieansprüche geltend zu machen.

Greetings
Stephan

Jens87 16.04.2007 20:25

Tja da braucht sich dein Bekannter nur mal sein Serviceheft durchzulesen! Ohne Inspektionen keine Garantie! Es gab zwar mal ein Gerichtsurteil dass die Inspektionen, solange sie nach Plan gemacht wurden, nicht von einem Händler der jeweiligen Marke gemacht werden müssen, aber draufankommen lassen würde ich es nicht!

Da spart er wirklich am falschen Fleck! Ich mein so ne kleinen Inspektion kostet an die 100 EURO ink. Ölwechsel, der sowiso notwendig ist und ne große max. das doppelte! Soviel ist das ja nun auch nicht.

Wenn er nen Monat oder so drüber ist passiert wohl noch nichts aber bei eineinnhalb Jahren oder mehr wird es sicher kritisch!

Caromaniac 16.04.2007 20:44

Zitat:

Zitat von Jens87 (Beitrag 239305)
Tja da braucht sich dein Bekannter nur mal sein Serviceheft durchzulesen! Ohne Inspektionen keine Garantie! Es gab zwar mal ein Gerichtsurteil dass die Inspektionen, solange sie nach Plan gemacht wurden, nicht von einem Händler der jeweiligen Marke gemacht werden müssen, aber draufankommen lassen würde ich es nicht!

Lol Jens hast du dich hingesetzt und das Heft gelesen :lupe: Biste schon durch oder liegt da doch noch n Lesezeichen oder n Eselsohr drinne *gg*:irre:

Was denn nich draufankommen lassen, Inspektion ist Inspektion... ob vom Dai-Händler oder der Werkstatt gegenüber die auch schon Dai's durchgecheckt haben, und dazu noch n touch günstiger.

LSirion 16.04.2007 21:02

Zitat:

Zitat von apertsch (Beitrag 239297)
Sagt mal, habt Ihr Erfahrungen damit, wie dringend es ist, während der Garantiezeit die Jahresinspektionen machen zu lassen? Hab gerade jemand getroffen, der sich die erste Jahresinspektion bei seinem Cuore sparen will. Weiß jemand, wie groß die Gefahr ist, damit wirklich Geld zu verlieren, weil man die Garantie verliert?

Kommt darauf an, wie alt der Wagen ist und ob er die Garantie auf 5 Jahre verlängern will.
Gerade bei den ersten Cuore gibt es an der Vorderachse gerne mal knarzende Geräusche :willnich: ... so 500 € sind dann leicht für die Reparatur drin ...

Wenn er unbedingt das Geld sparen will, dann soll er sich eine Hebebühne mieten ... vielleicht gibt es ja irgendwo eine. Dann kann der Meister (den gibt es dort eigentlich) mal unter den Wagen schauen und einen Stempel reinmachen ... Das Öl kann er dann ja selbst wechseln.

Das müsste an sich eigentlich klappen ... mehr macht eine Werkstatt, wo man den Wagen abgibt und nach 5 Stunden wieder abholt auch nicht - außer für 15 € Scheibenwischwasser und Wischer wechseln - nennt sich dann "toller" Service ...
Somit wäre es ja nichtmal "Betrug", solange der Service auch richtig bzw. unter Anleitung durchgeführt wird - ist ja nicht so, dass man sich den Ölwechsel spart und für den Stempel 10 € zahlt ...

Insofern es sich bei dem Bekannten nicht um dich selbst handelt ...
(Sorry aber das hört sich immer irgendwie so an ...)

Was würdest du als vernünftiger Mensch dem Bekannten denn raten ?

Eindeutig : Ja ! Service machen lassen - am besten bei einer (Daihatsu)Werkstatt deines (!) Vertrauens !

K3-VET 16.04.2007 22:35

Hallo,

du verlierst zwar die Garantie des Herstellers, wenn du die Inspektion ausfallen lässt, aber um die gesetzliche Gewährleistung kommt Daihatsu nicht herum :)

Fliegt dir also das Getriebe 1000 km nach der (nicht gemachten) Inspektion um die Ohren, und das Auto ist noch keine 2 Jahre alt, wird Daihatsu das wohl oder übel auf eigene Kosten machen müssen.
In diesem Fall musst du aber zu dem hin, der dir das Auto verkauft hat. Er ist der Verkäufer und muss für die Gewährleistung gerade stehen.


Bis denne

Daniel

freestyler78 16.04.2007 22:53

mal echt, warum sind denn überhaubt solche Service Interfalle eingefürt worden?? Rrrrrischtisch um sicher zu stellen das erstens alles am KFZ ok ist und zweitens das alle Bauteile gut geschmiert sind und regelmäßig frisches Öl bekommen, wenn man dann nach 30Tkm nen Motorschaden hat (z.B.: Kolbenringe fest:-)) kann man halt mal so eben 1000€ loker machen und das ganze weil man 150€ sparen wollte für nen lumpigen ÖLWECHSEL, mal ganz davon abgesehen das die meisten hir wissen wie nötig regelmäßiges Ölwechseln an Dais ist oder??

MeisterPetz 16.04.2007 23:53

Naja, als erstes sind die Serviceintervalle dazu da, um den Werkstätten Geld zu bringen. Ölwechsel kann ja jede Tankstelle machen und nach dem Wasser etc. schauen sollte der Fahrer eigentlich regelmäßig selber tun. Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei den Werkstätten innerhalb der ersten 40-50.000km viel mehr gemacht wird. Eine technische Prüfung erfolgt eh beim Pickerl und bei den sogenannten Services sind bei mir schon defekte Lampen, defekte Achsmanschetten etc. "durchgerutscht" die sofort sichtbar gewesen wären, wenn sich der Mech das Auto wirklich angeschaut hätte. Ausser teure Ersatzteile (Luftfilter) zu wechseln, passiert da nicht viel. Ich hatte mal die Probe aufs Exempel gemacht und den Luftfilter kurz vor dem Service selber getauscht. Natürlich stand er nach dem Service wieder auf der Rechnung, obwohl der eingebaute noch blütenweiss war. Dafür war die Batterie, die ich nicht nachgefüllt hatte, noch immer leer. IMO reine Geschäftemacherei.

Jens87 17.04.2007 07:39

Zitat:

Zitat von MeisterPetz (Beitrag 239356)
Naja, als erstes sind die Serviceintervalle dazu da, um den Werkstätten Geld zu bringen. Ölwechsel kann ja jede Tankstelle machen und nach dem Wasser etc. schauen sollte der Fahrer eigentlich regelmäßig selber tun. Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei den Werkstätten innerhalb der ersten 40-50.000km viel mehr gemacht wird. Eine technische Prüfung erfolgt eh beim Pickerl und bei den sogenannten Services sind bei mir schon defekte Lampen, defekte Achsmanschetten etc. "durchgerutscht" die sofort sichtbar gewesen wären, wenn sich der Mech das Auto wirklich angeschaut hätte. Ausser teure Ersatzteile (Luftfilter) zu wechseln, passiert da nicht viel. Ich hatte mal die Probe aufs Exempel gemacht und den Luftfilter kurz vor dem Service selber getauscht. Natürlich stand er nach dem Service wieder auf der Rechnung, obwohl der eingebaute noch blütenweiss war. Dafür war die Batterie, die ich nicht nachgefüllt hatte, noch immer leer. IMO reine Geschäftemacherei.

Ja das kann ich (leider) so bestätigen! Ich würde Ölwechel etc. auch lieber selber machen. Und in den Werkstättentest div. Autozeitschriften sind die Ergebnisse ja auch teilweise erschreckend was da alles übersehen wird.
Aber auf der anderen Seite wie sollte der Hersteller sich sonst davor schützen dass jemand z.B. nach nem Motorschaden die Garantie geltend macht, obwohl er seit 2 Jahren keinen Ölwechsel mehr gemacht hat?

apertsch 17.04.2007 12:21

Vielen Dank für Eure Antworten!
Erst mal zu dem mysteriösen Bekannten: Ich bin es nicht selber, mein Dai steht gerade in der Werkstatt zur Jahresinspektion, die ich ohne langes Überlegen habe machen lassen. Es ist meine Ex, die nicht ganz zufällig auch einen hat. Sie suchte einen Kleinwagen, ich hatte ihr nen Cuore empfohlen; Monate später kam ich auch in die Verlegenheit, einen zu kaufen und nahm (trotzdem) auch einen Cuore. Witzigerweise wurden beide zeitgleich ausgeliefert (ihrer auf Bestellung zusammengebaut, meiner vom Schiff kurz vor Bremerhafen reserviert).
Also, sie will nichts selber basteln, aber auch keine Inspektion machen lassen und fragt sich, ob wirklich was kaputt geht, wenn man nichts tut. Km-Stand: grob geschätzte 10.000 km nach einem Jahr.
Mal abgesehen von Garantieproblemen und eventuellem Wertverlust beim (nicht anstehendem) Verkauf, werde ich ihr also sagen, dass Sie zumindest einen Ölwechsel machen (lassen) muss.

145db 17.04.2007 14:28

Je nachdem wie ex sie ist, kannste sie nächstes Jahr auch noch erinnern, so langsam an die Bremsflüssigkeit zu denken. Die wurde bei mir bei der 30.000er (nach 1,75 Jahren) Inspektion gewechselt und es war bitter nötig.

25Plus 17.04.2007 17:26

Zitat:

Zitat von 145db (Beitrag 239428)
Je nachdem wie ex sie ist, kannste sie nächstes Jahr auch noch erinnern, so langsam an die Bremsflüssigkeit zu denken. Die wurde bei mir bei der 30.000er (nach 1,75 Jahren) Inspektion gewechselt und es war bitter nötig.

Stimmt, die muss alle 2 Jahre gewechselt werden (kostet 15 €). Ansonsten Öl und irgendwann der Luftfilter. Ich zahle für eine kleine Inspektion unter 90 €, für eine "große" 120 €. Mehr als die Hälfte zahle ich für die Arbeitszeit...
Also 50 € im Jahr (wenn es ein bekannter macht) sollte ihr ein guter technischer Zustand und die Garantie schon wert sein.

Mfg Flo

bastelbaer 17.04.2007 17:53

Finde ich auch, ist doch keine Frage: Machen lassen!:schlaume:

Für die, die noch einen Moment Zeit:time: haben: (Sorry, ist was länger geworden:schreibe:)

Mit Gewährleistung und Garantie ist das übrigens nicht ganz so einfach...
Gewährleistung 2 Jahre (Neuware), soweit OK, jedoch geht der Gesetzgeber nur im ersten halben Jahr dieser Zeit davon aus, dass wenn ein Mangel auftritt dieser schon vorher vorhanden war und somit repariert werden muss. Der Händler müsste in diesem Fall beweisen, dass der Mangel bei Übergabe nicht vorhanden war-was ihm in den meisten Fällen nicht gelingen dürfte
Fazit im ersten halben Jahr hat der Kunde Glück.:ja:
In den nächsten eineinhalb Jahren sieht es jedoch anders aus. Hier greift die Beweislast-Umkehr. Der Kunde muss bei einem Mangel beweisen, dass dieser schon bei Übergabe vorhanden war. Der Händler muss nix beweisen und kann sich auf stur stellen. Der Kunde jedoch wird Schwierigkeiten haben, den Mangel zu beweisen.:grosseau:

Fazit: Gewährleistung ist nur im ersten halben Jahr wasserdicht, danach hat man sie dem Gesetz nach auch noch, aber es oft Schwierigkeiten in der Praxis.

Garantie: Völlig freiwillige Leistung des Herstellers. Dieser bestimmt auch die Bedingungen, unter denen er Garantie gibt. Und dann kann er sich auch querstellen, falls diese nicht erfüllt wurden (Inspektion beim Dai-Händler)
Die Garnatieleistung ist über die gegebene Zeit gleichbleibend, die Ware hat frei von Mängeln zu sein (Verschleißteile ausgenommen).:ja:

Oft fährt man also bei bockigen Händlern im Mängelfall über die Garantie besser fallsder Mangel erst nach der Zeit von 6 Monaten auftritt.

Fazit gesamt: Falls man sein Wagen im Ausland gekauft hat, greift auch in diesem Land die Gewährleistung- das kann bei Kleinigkeiten ungünstig sein, ich habe meinen Wagen z.B. in Dänemark gekauft....weite Strecke. Da gehe ich über die europaweite Garantie- und achte gut drauf, dass ich alle Bedingungen der Garantie auch erfülle....

Falls Euer Händler das nicht so genau nimmt: Freut Euch, viele stellen sich im Mangelfall quer.
Habe leider in meinem Beruf (Verbraucherzentrale) oft genug mit solchen Fällen zu tun, wo es genau um diese Feinheiten geht...

David

PS: dass wir den Ölwechsel mindestens genaus gut hinkriegen wie manche Werkstätten ist ja klar....aber damit muss man dann zumindest bis zum Ablauf der garantie warten.

LSirion 17.04.2007 20:10

Da fällt mir etwas ein zu den Werkstätten ...

Was meint ihr - soll ich den Zahnriemen jetzt bei 93.500 km oder bei 100.000 km wechseln lassen ? Was wäre günstiger ? Einen brauche ich ohnehin nochmal bei 190 oder eben bei 200.000 km - 290.000 halte ich dann doch für unrealistisch.

MeisterPetz 17.04.2007 20:38

Das würde ich am Alter festmachen. Wenn die 5 Jahre schon rum sind, würde ich gleich wechseln lassen. Bei sowas lieber nix riskieren, sonst kommst du am Ende nicht mal an die 100.000km.

apertsch 18.04.2007 08:51

Nochmals besten Dank für die Empfehlungen! Also, ich habe meinen jetzt frisch inspiziert wieder. Hatte erwähnt, dass die hintere Waschdüse nicht spritzt, wusste da noch nicht, dass der Wassertank dafür offenbar mindestens halb voll sein muss (und man sieht das ja leider nicht). Anscheinend zur Strafe haben sie mir gleich für 18 Euro irgendwas plus MWSt ein neues hinteres Wischerblatt aufgezogen. Ich bin sicher, dass mit dem alten alles in Ordnung war. Hab zwar etwas gemosert, aber für so was fang ich zwar keinen Krieg an; nächstes Mal geh ich wohl doch lieber zur kleinen freien Werkstatt, die auch meine Hohlraumversiegelung anständig gemacht haben.
Und, 145db, danke, nächstes Jahr werde ich den Tipp mit der Bremsflüssigkeit weitergeben (vielleicht als Verwendungszweck auf der Überweisung).

Moppi 18.04.2007 10:04

@apertsch: den Heckwischergummi gibt es einzeln, kostet keine 8 €, frag doch mal, warum`se den nicht nehmen.

MeisterPetz 18.04.2007 18:06

Weils mehr Arbeit ist, nur den Gummi zu wechseln, und der ganze Wischer mehr Gewinn bringt.

bluedog 18.04.2007 20:18

Also: Mit einem gewissen sarkastischen Unterton würd ich sagen, dass man ganz natürlich keine Jahresinspektion machen lassen muss. Auch den Ölwechsel kann man sich seelenruhig verkneifen. Dann sollte man aber auch bitte KEINE Garantie oder sonst irgend eine Kulanz erwarten. So gesehen ist die Jahresinspektion - Geldmacherei oder nicht - auf jeden Fall sehr gut investiertes Geld. Es geht dabei noch nicht mal um die teuren Ersatzteile oder schlampige Kontrollen von diesunddas. Es geht einzig und allein darum, die Garantie nicht zu verlieren. Wenn man Pech hat, kostet einen deren Verlust schneller das 5 oder 10fache dessen, was 2 oder 3 ordentliche Inspektionen in den 3 Jahren kosten. Wer also gerne was riskiert und sich das Risiko leisten kann, kann auch nur alle 5 Jahre oder so mal Öl, Ölfilter, Luftfilter, und Bremsflüssigkeit wechseln. Wenn dann aber der Wagen nach einigen Jahren und sagen wir mal 60000km verkauft werden soll, würde ich so ein Fahrzeug aber nicht kaufen wollen. Das wird ne Ruine sein. Da bin ich auf jeden Fall zu Fuss sicherer Unterwegs. Denn die Bremsen sind gaaaanz sicher im Arsch, und der Motor wird auch nulkommaplötzlich seeeehr Teuer...

Autofahren kostet Geld. Wer das nicht einsieht, der kauft sich am besten - so er denn trotzdem Autofahren will - einen 2CV. Den Kann man mit etwas Geduld und etwas Werkzeug in der heimischen Garage komplett auseinanderbauen und wieder zusammenfügen. Demzufolge kann man auch alles selbst reparieren!

Zudem: Man kann einem Garagisten auch sagen, dass man das Scheibenwischerwasser selber kontrolliert und nachfüllt. Er brauche es also gar nicht auf die Rechnung zu setzen... Wer sichergehen will, stellt sich neben den Mech, und schaut ihm bei der Arbeit zu. Dann wird nichts verrechnet, was nicht gemacht wurde.

Zu der Sache mit dem Luftfilter: Ich finde es ziehmlich belämmert, kurz vor der Inspektion einen Luftfilter ohne zwingenden Grund zu tauschen. Sich aber dann noch zu beklagen, wenn der anlässlich der Inspektion gewechselt wird, ist völlig unverständlich. Die Inspektion muss nämlich nach Plan durchgeführt werden, wenn die Garantie erhalten werden soll. Der Plan sieht aber nun mal den Tausch des Luftfilters vor. Tauscht ihn der Mech nicht aus, muss er sich im Garantiefall wahrscheinlich eine Standpauke von Daihatsu oder dem Besitzer des betroffenen Wagens anhören. Denn die Garantie ist futsch. Zudem hätte er seinen Auftrag nicht erfüllt. Der lautet ja sinvollerweise, die Planmässige Inspektion durchzuführen. Lautet er anders, kann man es auch bleiben lassen. Auch wenn technisch alles notwendige gemacht wurde, geht die Garantie verloren, wenn keine planmässige Inspektion (rechtzeitig) während der Garantiezeit gemacht wird.

Nach der Garantiezeit hat der Besitzer sowieso das GANZE Risiko durch Defekte zu tragen. Wer nicht an seinem Auto hängt, kann sich also auf das für den TÜV notwendige beschränken. Unfälle oder frühzeitige Defekte gehen dann eh voll auf die EIGENE Kappe. Wenn man allerdings grundsätzlich erst dann repariert oder sich um den Unterhalt kümmert, wenns nicht mehr anders geht, dann sollte man sich nicht über mangelnde Zuverlässigkeit beschweren. Lässt man was ganz kapputtes Reparieren und das arg angegammelte daneben übersieht man grosszügig, dann ist eigentlich klar, dass man mindestens einmal monatlich zum Schrauber muss. Denn was arg angegammeltes hält eben nicht länger durch... Der Mech liebt solche Kunden! Die lassen erst recht auf Dauer am meisten Kohle bei ihm liegen, und sorgen zudem für ne gesunde Grundauslastung des Betriebs. Kaufen möchte ich so einen Gebrauchtwagen aber unter keinen Umständen. Da könnte man ja gleich den eigentlich schrottreifen eigenen Uralt-Wagen für ein kleineres oder grösseres Vermögen reparieren lassen! Da hab ich wenigstens die Übersicht, und kann etwa abschätzen, was als nächstes kaputtgehen könnte. Schliesslich weiss ich selbst am besten selbst, was alles morsch ist, und WARUM das Gefährt schrottreif wäre!

LSirion 18.04.2007 20:46

Der Defekt war keiner - nur ein Bedienungsfehler - wusstet ihr, dass die Nebelschlussleuchte nur geht, wenn das Licht an ist und sogar ein Piepen darauf hinweist, wenn man die Nebelschlussleuchte an lässt (obwohl sie garnicht leuchtet ohne Licht). So viel zu meiner Dummheit ...

Ich muss gestehen, dass ich nicht weiß was mit den Zahn- und Keilriemen ist ... der Wagen ist 7,5 Jahre alt, ich dachte mein Händler würde sich gescheit darum kümmern, dafür bekommt der ja auch sein Geld - sollte der Zahnriemen alle 5 Jahre fällig sein (wenn nicht nur alle 100.000 km - ich prüfe das noch anhand des Handbuches) ... muss ich wieder hinterherrennen ...

Wenn man nicht alles selber macht.

@bluedog - soweit wie du es am Ende schilderst bin ich bald - entweder nichts machen und irgendwann weg mit dem Schrott oder reinrichten für viel - viel Geld.

MeisterPetz 18.04.2007 21:10

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 239663)
Zu der Sache mit dem Luftfilter: Ich finde es ziehmlich belämmert, kurz vor der Inspektion einen Luftfilter ohne zwingenden Grund zu tauschen. Sich aber dann noch zu beklagen, wenn der anlässlich der Inspektion gewechselt wird, ist völlig unverständlich.


Ach, der Grund war schon vorhanden, weil der Luftfilter gut verölt war und ich nicht noch einen Monat mit dem öligen Luftfilter rumfahren wollte und obwohl die Werkstatt jederzeit meine Nummer hat, um mir mitzuteilen, dass irgendwas furchtbar dringend zu tauschen ist, haben sie die Nummer dann nicht, wenn es darum geht nachzufragen, warum der Luftfilter wie neu aussieht. Die Gefahr eines Regresses bestand überdies nicht, das das Auto schon aus der Garantie war.

Ich finde nicht, dass eine Inspektion nach der Garantiezeit irgendetwas bringt. Die Flüssigkeiten kann man selber machen (lassen) und die Bremsen etc. werden beim Pickerl geprüft und dann bei Bedarf getauscht. In der Garantiezeit hat man diese Wahl natürlich nicht. Klar verkauft sich ein Sertvie-Heft gepflegter Wagen besser... wenn er denn 6 Jahre oder jünger ist. Darüber ist es völlig wurscht, da bekommt man eh nix mehr.

Wer bei einem Auto älter als 8 Jahre noch zur Fach-Werkstätte fährt und nicht den nächsten Pfuscher bemüht, hat zuviel Geld. Wenn dann nämlich der Fall eintritt, dass eine Gewährleistung greifen würde, kann man ewig mit der Werkstatt streiten. Habe das alles schon hinter mir.

bluedog 18.04.2007 21:41

Ich meinte ja auch nicht unbedingt, dass es ne Dai-Werkstätte sein muss. Kann man ja auch bei einem Freien Schrauber machen lassen. Ölwechsel kann jeder, der will, zu Hause machen. Aber die Bremsen fass ich nicht an. Auch wenns kostet. Ich häng am Leben.

Ich wollt ja auch nur sagen, dass ein Motorisierter Untersatz unterhalten sein will. Garantie hin oder her. Aber wer während der Garantiedauer Serviceintervalle nicht einhält oder alles ohne Stempel selber macht, hat MEINER bescheidenen Ansicht nach zuviel Geld. Ausserdem einen an der Waffel, denn kaum einer fährt einen Neuwagen bis zum bitter-rostigen Ende. Der Wiederverkaufswert dürfte also auch eine Rolle spielen.

Ausserdem hab ich ja geschrieben, dass man auch auf jeglichen Unterhalt verzichten kann. Zwischenstufen eingeschlossen. Aber jammern is dann falsch. Und wenn noch Garantie auf der Kiste ist, dann isses Russisch Roulette gespielt - finanziell mein ich. Und nun sag mir noch einer, wer ernsthaft russisch roulette spiele, sei ganz richtig im Kopf! Ich würde dann den grossen gelben Wagen mit Chauffeur empfehlen. Es sei denn, man schmeisst wirklich aus purer Sparwut freiwillig Geld ausm Fenster... soll ja erlaubt sein.

freestyler78 21.04.2007 00:14

ich sag lieber als gelerneter Mechaniker nix mehr zu dem Thema, sonst bekomm ich mit mitte 20 noch ne Klatze weil ich mir die Haare raufe.........

BLACKMAGIC 26.04.2007 14:12

@ free die wissen halt net wie sowas geht ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:07 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.