![]() |
Chinesen kopieren den Materia
Hallo,
ich habe gerade auf der Internetseite ein Bild vom Great Wall Coolbear entdeckt. Macht euch einfach selbst ein Bild. http://www.autobild.de/projektor/gal...tikel_id=13917 Gruß Gaston |
Ich würde das nicht wirklich für eine Kopie des Materia halten, es gibt in diesem Segment in den USA eine Reihe von Anbieter, das hat mit dem Cuba angefangen und es wird immer mehr von diesen Autos geben.
|
Ich sehe da ehrlich gesagt auch keine Kopie des Materia...
Ich sehe da eher ein weiteres Modell der "ElefantenRollschuh" Klasse... die bei uns nicht, abert wie dierek schon sagte in USA doch etwas weiter verbreitet ist... Grüßle Johannes |
Nein, das ist eher eine Kopie des Toyota Bb (der alte) bzw. der Scion Xb (ebenfalls der alte).
|
Da die Autobild keine Ahnung hat und alles was Kanten hat jetzt in eine Schublade mit dem Materia gesteckt wird haben sie ohne nachzudenken geschrieben es sei eine Kopie des Materia. Ist natürlich (sehen wohl die anderen auch so wenn man die vorherigen Beitrage ließt) eine Kopie des alten Toyota Bb, wenn auch etwas weichgespült.
Im Nachbarlandkreis macht seit diesem Jahr ein Toyota Händler Werbung mit einem alten Bb - ziemlich auffällig und quer durch den Landkreis an werbewirksamen Orten anzutreffen. Mfg Flo |
Also ähnlichkeiten hat es schon.
Finde ich auf jedenfall....finde die Chinesen echt schlimm |
Hallo,
jo das ist eine Kopie, allerdings von Toyota BB, also sprich vom Vorgänger. Wir haben ja als Materia eine zweite, also schon die neue Version bekommen. MFG TunerTibor |
Ich find ja den Materia schon Affen Geil, der Chinamann sieht aber auch sehr schön aus!!!
|
die klauen ehh alle gegenseitig....aber bei den chinaleuten ist auussen allesa schick aber was steck drinnen!?!?1
|
Das Gleiche habe ich in den 80er Jahren über die Japaner gehört. Machen alles nur nach, drinnen ist nur Mist, die deutschen Marken werden immer zuverlässiger sein. etc. pp.
Und wie schauts heute aus? Da kaufen sich Leute absichtlich japanische Autos, weil sie so zuverlässig sind. Wartet mal ein paar Jahre ab. Wer weiss wie dann die Chinesen Autos bauen und ob es nicht (ich gehe davon aus) eine starke Fangemeinde gibt. Eines ist klar, wenn es mit den Autopreisen so weitergeht und die Chinesen gute Angebote bringen, schau ich mir auch mal einen an. Die Japaner, selbst die weniger bekannten, wie Daihatsu, werden ja auch schon langsam immer weniger leistbar, siehe Materia. Mazda, Toyota und Honda sind eh schon preislich im Bereich von VW, Opel und den anderen Europäern. |
Die meisten "Japaner" dies bei uns gibt werden eh schon längst in Europa gefertig es ist mittlerweile schon schwierige einen echten Japaner zu bekommen. Beim derzeitigen Jen Kurs hätte ein echter Japaner sogar einen Preisvorteil. Daihatsu könnte als ruhig mal die Preise senken =).
|
Das größte Problem an den chinesischen Autos ist derzeit noch die Sicherheit. Diese zu verbessern ist wohl ziemlich kostspielig und hat den Herstellern seit der Einführung der Crashtests ziemlich viel Entwicklungsaufwand gekostet.
Einfach die Form zu kopieren, aber die Hintergründe der Crashsicherheit, eine stabile Fahrgastzelle und gut abgestimmte Systeme (Airbag, Sicherheitsgurt etc.) zu vernachlässigen ist nicht der richtige Weg - da würde ich einen chinesischen Kleinwagen nichtmal kaufen wenn er nur halb so viel kostet wie ein Cuore. Die Technik ist auch total veraltet, 4-Gang Handschaltung, 0-100 in 13-15 Sekunden bei mehr als 130 PS in einem Mittelklassewagen - aber moderne Karosserieformen haben sie... Nur mal so zum Vergleich: Solche Fahrleistungen hatten bei uns in Europa Autos in den 70er Jahren - selbst ein L80 kann sein Leistungsgewicht besser ausnutzen. Dazu noch der überhöhte Verbrauch. Daran sieht man doch, dass die Chinesen die Technik (noch) nicht im Griff und mindestens 20 Jahre Rückstand haben. Und ich glaube nicht, dass sie den Rückstand so schnell aufholen werden wie die Japaner, die schon vor über 20 Jahren top Motoren gebaut haben und ihren Ruf (alles zu kopieren) eigentlich zu Unrecht so lange behalten haben. Beispiel Chery: http://www.cheryglobal.com/ Der QQ passt genau in die Fahrzeugklasse des Cuore. 0,8 oder 1,0 Liter Hubraum (50 bzw. 70 PS), 4 Ventil-Technik, 130 km/h Höchstgeschwindigkeit, geringer Wendekreis, 5 Türen, alles elektrisch in den besseren Ausstattungen, moderne Karosserieform. Schaut man etwas genauer hin gibt es aber ein paar Schönheitsfehler. Damit meine ich nichtmal ESP oder ABS - die Elektrik lässt sich bestimmt billigst herstellen und in ein paar Monaten nachrüsten. Alleine das Gewicht liegt 150 kg über dem des Cuore, 0-100 in 30 bzw. 20 Sekunden, Verbrauch 25 % höher - wie ist das möglich ? Da heißt es der Cuore wäre schlecht abgestimmt... Und das Mehrgewicht kommt ja nicht unbedingt der Sicherheit zugute: http://cartest.omega.kz/crash/chery_qq.html Wenn sie es innehalb der nächsten 5-10 Jahre wirklich schaffen sollten auf Augenhöhe mit den etablierten Herstellern zu kommen würde mich das ziemlich wundern - aber vielleicht lautet hier das Motto "Nichts ist unmöglich". Mfg Flo |
In 5-10 Jahren haben die Chinesen das sicher geschafft. Grund ist, dass die die Kohle haben, um Technologiewissen in Form von Personal, das in Europa als zu teuer angesehen wird, zu kaufen und was nicht zu kaufen ist, beschaffen sie sich "so". Die Japaner haben das zu ihrer Zeit ja ebenso betrieben, da braucht man nix beschönigen.
|
Naja, mal ganz allgemein gesagt, ich schau gar nicht so gerne auf die wirtschaftliche Entwicklung und den Autokauf in China. Ein paar Wochen nachdem auch endlich der letzte Chinese Auto fährt haben wir keine Luft mehr zum atmen.
|
Ja, wie immer klauen die Chinesen! Nicht nur bei Autos, auch sonst sind sie immer bei den "Plagiatpreisen" dabei.
Sieht wirklich aus wie ein Toyota Bb I. Ich kaufe wenn`s geht schon Sachen nicht mehr, wenn "Made in China" draufsteht bzw. bezahle freiwillig etwas mehr, nicht nur wegen den Plagiaten, sondern auch wegen der Mentalität. Hat jemand gestern den Weltspiegel in der ARD gesehen? Umweltverschmutzung ohne Ende in chinesischen Industriestädten, da kümmern Grenzwerte nicht u. China ist dabei die USA als weltgrößten Luftverschmutzer zu überholen. Wer Produkte von dort kauft ist daran nicht ganz unschuldig (klingt extrem, ist aber so). Grüsse! |
ey nihao!
http://i158.photobucket.com/albums/t...PICT1623-1.jpg Erster Copen-fahrer in Daqing You Tian, Heilongjiang-Province, VR China! gruss Ollie |
Hm das musst du aber bitte jetzt erklären? Warum sind dass denn Copen-Fahrer? Kapier ich grad net!
|
Hi Jens,
Der Copen-fahrer bin natürlich ich in der Mitte! Ich muss aber auch noch eine Lanze für meine Freunde in China brechen: 1. Umwelt: Es liegt ja nicht an der Mentalität. Die meisten Chinesen mögen genauso wie wir eine intakte Umwelt. Auch die Regierung in Beijing tut durchaus etwas. Das Problem ist, diese Gesetze auch durchzusetzen! Das Grundübel hier wie dort ist das überzogene Profitstreben der grossen Firmen. 2. Kopien: Auch hier kursieren viele Halbwahrheiten. Wenn die Autoindustrie ihre Arbeits- plätze auslagert, dann ist das legitim und der Deutsche soll diese Autos als deutsche Autos akzeptieren (z.B. der ungarische Audi TT). Kauf ich mir einen Japaner, kommen die Manager mit scheinheiligen Vorhaltungen. Aus China kenne ich sowas mit Bekeidung. da werden Jacken im US-amerikaischen Lohnauftrag dort gefertigt. Die Chinesen Produzieren aber doppelt so viel wie beauftragt. Der Rest ist "Kopie" - genau die selbe Jacke! Da wird sich dann aufgeregt! Sollen sie den Leuten hier doch soviel bezahlen, dass sie sich ihre Produkte auch leisten können (hat in den 60ern und 70ern so gut ge- klappt, dass die deutschen Firmen sich davon die halbe Welt gekauft haben!). Ollie |
Ah OK. Hätt ich auch selber drauf kommen können, aber um halb 1 Nachts dauerts halt manchmal ein wenig länger.
Wenn ich mir die Größenverhältnisse so anschau, dann könnte Dai mit dem Copen in China aber auch gut Kohle machen... Zumindest bis er dann kopiert wird ;-) |
Hi,
von den Grössenverhältnissen, ja. Allerdings war der Verkehr so saugefährlich, dass ich einen Landcruiser vorziehen würde! Ollie |
Hm, jetzt hab ich mal 2 Sachen gemacht:
1. Nach Chinesischen Automarken gegooglelt: Mann gibts da viele die wir hier nicht kennen, und wenn man sich schon die Logos anschaut sieht man wer die großen Vorbilder sind, das gleiche bei den Autos selbst. Sind allerdings nach chinesischen Standards gebaut und made in China: brechen sie also mal großflächig auf den europäischen Markt steigen sicher viele um, die werden wohl preisgünstig und trotzdem sicher. 2. "Eine Unbequeme Warheit" von Al Gore gesehen worin es um die allgemeine (Amerikanische) Umweltverschmutzung und den Treibhauseffekt geht. Gore hat erwähnt das amerikanische Autos in China gar keinen Absatz finden weil sie nicht den chinesischen Umweltstandards entsprechen. -> Ausserdem wurde erwähnt: Die Japanischen Autos sind mit Abstand die effizientesten. Die Chinesen gleichen sich an. Weiter So. 8) |
Chinesische Automarken sucht man doch nicht bei google ...
Geht doch ganz einfach : http://www.globalautoindex.com/makel...=15&letter=All Viel Spaß beim lesen ... |
... und auch den Terios.
http://www.youtube.com/watch?v=zYQTjI1loRM Der Wagen hat einen Motor von Mitsubishi mit 1,6 Liter Hubraum, Heckantrieb und verbraucht nur 5,6 l/100 km. Dabei bietet er, auch dank seiner großen Bodenfreiheit, "Excellent sport performance". http://www.zotye.com/en/index.asp http://en.wikipedia.org/wiki/Zotye_2008 |
Der ist ja fast ne 1:1 Kopie.
|
Das ist echt krass!
Aber in so ner heißen Lackierung wie in dem Video gabs den Terios "leider" nie ;-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.