Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Sicheitsrisiko Sitz(u.a. Daihatsu Cuore) (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=18889)

mark 28.04.2007 20:38

Sicheitsrisiko Sitz(u.a. Daihatsu Cuore)
 
Zitat:

Das miserable Ergebnis erklärt BMW damit, "dass wir noch keine serienmäßig verbauten aktiven Kopfstützen anbieten". Dem Sicherheits-Defizit werde man demnächst durch eine erweiterte Serienausstattung entgegenwirken. Bei VW beklagte der GDV die Sparpolitik auf Kosten der Sicherheit. So wurde beim 2007er Modell des Golf V die aktive Kopfstütze zugunsten einer "crashoptimierten", einfacheren Variante mit dicken Polstern geopfert. Der auch im Eos eingebaute Sitz wurde als "mäßig" bewertet. "Eine sichere Sitz-Kopfstützen-Kombination ist wichtiger als der fünfte oder sechste Airbag", mahnte Brandenstein. Dass Sicherheit nicht teuer sein muss, zeigt das Ergebnis beim Sitz im Daihatsu Cuore, der als durchweg "gut" beurteilt wurde
Quelle:http://www.autobild.de/aktuell/meldu...tikel_id=13987
http://www.verkehrstechnisches-insti...einwagen07.pdf
http://www.verkehrstechnisches-insti...tztest2007.htm

Da sieht man, dass Daihatsu etwas für die Sicherheit macht im Gegensatz zu anderen Kleinstwagenhersteller. Sogar der Toyota Aygo hat nur mit "mäßig" abgeschnitten.
Ich finde es einfach schade, dass der Cuore so am Rande erwähnt wird, obwohl unter den drei besten ist.

Desweiteren kann ich nicht ganz nachvollziehen, warum DD nicht mehr Werbung macht, für sichere und sparsame Autos. Das ist doch z.Z und künftig gefragt, wo wir jetzt schon bei Spritpreisen von 1.34€/1L sind.
Keiner kennt Daihatsu, wie sollen dann neue Kunden kommen. Der Trevis und Materia waren mal kurz in Autozeitungen, aber da ist auch schon lange nichts mehr zu lesen. WARUM?
Das kann ich nicht ganz verstehen!!!Aber das ist ein anderes Thema

lemon 28.04.2007 21:01

Schön. Dann können wir ja sicher und bequem sitzen. Die meisten Autos werden aber immer noch nach anderen Kriterien gekauft: PS, Prestige, NSCAP Test usw. Daihatsu macht halt zu wenig Werbung für seine Modelle.

Jens87 28.04.2007 22:15

Warum werden die Sitze nicht in dem ja so perstigeträchtigen NCAP mitgetestet? Is ja voll blöd...

Aber ich muss sagen das Ergebnis überrascht mich doch, im positiven Sinne natürlich, hätte ich doch gerade bei billigen Japanischen Kleinwagen mit sehr schlechten serienmäßigen Sitzen gerechtnet! Aber Daihatsu ist hier wohl ne sehr positive Ausnahme! Vor allem schön, dass die ohne großartige technische Spielereien so ein gutes Ergebnis geschafft haben!

25Plus 28.04.2007 23:18

Warum sollten denn die Sitze schlecht sein ? Bloß weil man sie nur in groben Schritten verstellen kann und keine 10 Motoren drin stecken ?
Die Kopfstützen haben die richtige Höhe, der Abstand zum Kopf ist ziemlich gering wenn man aufrecht sitzt.
Beim NCAP spielen die Sitze/Kopfstützen keine so große Rolle, weil nur Frontal- und Seitenaufprall getestet werden - nicht jedoch Auffahrunfälle.
Die Sitze extra zu testen wäre aber nicht so teuer und auf einem einheitlichen Prüfstand möglich - würde so manchem 5-Sterne Auto ein paar Sterne kosten - Abwertung wegen hohem Verletzungsrisiko beim Heckaufprall...

Mfg Flo

Rainer 29.04.2007 06:57

Ich weiß jetzt nicht was ich davon halten soll, denn auf der einen Seite ist der Sitz des Cuore supertoll und dann gibts da noch den Sirion Sitz der nicht mehr so gut abgeschnitten hat......

Guinness_22 29.04.2007 07:27

...aber noch immer besser als manch ein anderer Sitz!!!
Mich würde interessieren wo da der Unterschied war, ich hab immer gedacht die Sitze von Daihatsu wären alle so ziehmlich gleich?!

Lg Daniela

25Plus 29.04.2007 09:21

Zitat:

Zitat von Guinness_22 (Beitrag 241455)
...aber noch immer besser als manch ein anderer Sitz!!!
Mich würde interessieren wo da der Unterschied war, ich hab immer gedacht die Sitze von Daihatsu wären alle so ziehmlich gleich?!

Besser als ein Großteil der anderen Sitze ! Ist doch die zweitbeste mögliche Bewertung, die Konkurrenz ist teilweise weit abgeschlagen.

Der Sitz des Cuore im Test war nicht höhenverstellbar - der des Sirion schon.
Dass die Sitze recht ähnlich sind sieht man ja am Ergebnis, die Sitze von Daihatsu sind durchweg besser als die von VW.

Mfg Flo

kiter 29.04.2007 10:33

genau aus diesen gründen fahre ich schon lange keine seriensitze mehr *gg*

lieber ne gute vollschale, hosenträgergurt (im extremfall 6-punkt und sogar noch nen käfig) als auch nur einen einzigen airbag!

BLACKMAGIC 02.05.2007 12:54

hehe tobi tobi.....

da kann ich ja stolz auf meinen kleinen rennwuerfel sein :)

bei den autos denken die leute doch immer nur da is ja gar nix dran wenn>'s knallt bleibt da nix uebrig also ich weis wie knautschig ein cuore sein kann und martin auch......also naja der is dann halt hin aber man selbst ja nicht. und das sehen die leutz halt nicht.

25Plus 29.07.2008 08:16

Und wie beim alten Cuore ist auch der neue Sitz beim Heckaufprall durchweg gut.
Das schaffen von 41 getesteten Modellen in der Kleinwagenklasse nur 3 !

Zitat:

Dass mit sorgfältig entwickelten Sitz-Kopfstützen-Kombinationen eine hohe Schutzwirkung auch ohne aufwendige Technologie erreicht werden kann, zeigen einige positive Beispiele wie der Daihatsu Cuore, der neue Renault Clio und der Renault Modus.
Erschreckend sind mal wieder die Ergebnisse bei den Volumen- und Spitzenmodellenmodellen der deutschen Hersteller:

Schlecht sind unter anderen die Sitze im Polo, im neuen Agila, im Ford Fiesta ST und im Panda.

Ansehen kann man sich die neuen Listen hier.

Mfg Flo

Rotzi 29.07.2008 10:42

Hat noch jemand n Vergleichstest, wo die Sitze vom L701 vorkommen ???:nixweiss:

markusk 29.07.2008 12:20

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 306817)
Erschreckend sind mal wieder die Ergebnisse bei den Volumen- und Spitzenmodellenmodellen der deutschen Hersteller:

Schlecht sind unter anderen die Sitze im Polo, im neuen Agila, im Ford Fiesta ST und im Panda.
Mfg Flo

Agila = Suzuki

bluedog 29.07.2008 12:30

Der Alte Agila, der war ein Suzuki. Der neue ist glaub ich keiner mehr. Oder sitze ich da einem Irrtum auf?

woemax 29.07.2008 13:31

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 306851)
Der Alte Agila, der war ein Suzuki. Der neue ist glaub ich keiner mehr. Oder sitze ich da einem Irrtum auf?

Ja, das ist das gleiche Auto. Opel Agila = Suzuki Splash.
Die unterscheiden sich nur bei den Motoren und der Ausstattung.

25Plus 29.07.2008 13:33

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 306851)
Der Alte Agila, der war ein Suzuki. Der neue ist glaub ich keiner mehr. Oder sitze ich da einem Irrtum auf?

Die sind beide Suzukis.

Das mit den deutschen Volumenmodellen dürfte sich eigentlich nur auf den VW Polo beziehen, man möge mir die Verallgemeinerung verzeihen... :flehan:
Der Panda ist schließlich auch kein Modell eines deutschen Herstellers und die Standardsitze im Ford Fiesta sind auch nicht "schlecht"... aber eben auch nicht "gut".

Aber der Cuore ist nach wie vor eine löbliche Ausnahme und das als einer der günstigsten.

Mfg Flo

cuorecult 29.07.2008 14:58

Sicherheit Cuore L276
 
Zum Thema Sicherheit hab ich was sehr interessantes gefunden.
Es ist ja bekannt, dass es noch keinen Crashtest nach EURO NCAP vom neuen Cuore L 276 gibt.

Aber es gibt bereits ausführliche Tests aus Japan.

Schaut mal rein unter...

http://www.carmondo.de/forum/daihats...14/4109?page=1

hier gibts viele Infos bzw. Links über die Ergebnisse zum Crashtest.

Heavendenied 29.07.2008 17:24

Die japanischen Crashtests haben wir hier auch schon besprochen:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ight=crashtest

25Plus 28.12.2008 15:45

Es gibt wieder neue Ergebnisse zum Cuore und auch zum Terios. Beim Autositztest der Versicherer waren die Ergebnisse z.B. beim Cuore überdurchschnittlich gut, jetzt verbaut Daihatsu laut Euro NCAP nurnoch schlechte Sitze. Diese Wertung wird in nächster Zeit auch mit dem Gesamtergebnis verrechnet.

Der ADAC stellt die Ergebnisse auch ganz stolz in der neuesten Motorwelt vor. Endlich werden auch mal die Sitze getestet :help:.
Ich hab an den ADAC schon eine E-Mail geschickt und nachgefragt, wie diese Ergebnisse wieder zustandekommen, allerdings haben die Weihnachtsferien bis zum 7. Januar. Bei Euro NCAP wird man auch nicht schlau.

Die neuen Ergebnisse sind zwar nicht erfreulich, aber so gibt es hier zumindest eine Zusammenstellung der verschiedenen Tests.
Wer im Endeffekt recht hat, weiß wahrscheinlich niemand so genau, aber mit dem Autositztest, den es ja schon länger gibt, kann man NCAP Verfechtern zumindest Konter geben.

Mfg Flo

LSirion 28.12.2008 18:45

Besonders interessant finde ich die Videos auf EuroNCAP, in denen ein schlechter, ein mäßiger und ein guter Sitz verglichen werden.


Der gute Sitz ist wirklich gut gemacht... Er gibt nach, der Fahrer rutscht etwas nach oben, aber er wird prima unterstützt. Bleibt nur zu hoffen, dass für Insassen im Fond genug Platz bleibt bzw. dass der Sitz hinten weich ist.

Der mäßige Sitz ist ein "herkömmlicher" und ist eben einfach steif gebaut. Die Energie wird nicht so gezielt abgebaut, der Fahrer rutscht nicht nach oben und der Hals wird relativ gut unterstützt.

Bleibt noch der schlechte Sitz, bei dem mir doch etwas auffällt:
Er gibt nach, allerdings rutscht der Fahrer dadurch nach oben und die Kopfstütze kann ihre Funktion nicht mehr optimal erfüllen.
Wäre die Kopfstütze länger, so wie beim ersten Sitz, wäre die Verletzungsgefahr allerdings schon einiges geringer. Er würde vermutlich so gut wie der zweite Sitz abschneiden.
Insgesamt scheint der Sitz auch für den Fahrer etwas klein geraten zu sein.


Kleine leichte Fahrer, die die Kopfstütze richtig einstellen und aufrecht sitzen, sind vermutlich eher besser geschützt im Falle eines Heckaufpralls.
Große (und schwere) Fahrer, die sowieso oft mehr im Auto liegen als sitzen, sind selbst wenn sie optimal sitzen vermutlich generell weniger gut geschützt.
Der Sitz neigt durch das höhere Gewicht mit längerem Hebelarm eher dazu wegzuklappen, dadurch verrutscht der Fahrer...


Es könnte also sein, dass kleine Fahrer (< 170 cm) in einem Sitz, der als schlecht getestet wurde, recht gut geschützt werden.
Allerdings könnten auch große Fahrer in einem guten Sitz eher schlecht geschützt sein.


Meine Kritik:

1. Es gibt im Crashtest (laut Wikipedia) 3 erwachsene Dummys:
152 cm - 54 kg
175 cm - 78 kg
188 cm - 101 kg
Man müsste zumindest diese drei testen und für jeden ein gesondertes Ergebnis angeben, wobei selbst dann noch 90 % der Autofahrer keinen wirklichen Anhaltspunkt haben.

2. Je leichter ein Wagen umso größer die Beschleunigung, also die Kraft auf den Fahrer. Man müsste Fahrzeugklassen bilden.


Alles in allem sehe ich das gelassen. Ich gurte mich an, ich sitze einigermaßen gerade im Wagen, ich bin weder groß noch schwer...

PS:

Auch wenn das uns Europäern im Falle eines Crashs nichts bringt, sollte man bedenken, dass Daihatsu hauptsächlich für den japanischen Markt produziert.
Japaner sind nicht nur kleiner, sondern auch schlanker...

rebib 28.12.2008 19:36

Ich weiß nicht ob man dieses Ergebnis auf Deutschland anwenden kann, zumindest ist in meinem (L276) die Kopfstütze höhenverstellbar. Ich denke der Test des GDV der Unfallversicherer in dem ebenfalls ein Cuore des Modelljahrs getestet wurde ist aussagekräftiger.
EuroNCAP :
Daihatsu Cuore (2008)- No height adjustment -->Ergebnis: schlecht
Quelle: http://www.euroncap.com/files/euroncap_whiplash.pdf
GDV :
Daihatsu Cuore (2008) - --> Ergebnis: gut
Quelle: http://www.unfallforschung-der-versi...einwagen08.pdf

Carsti 29.12.2008 17:05

Sehe ich ähnlich. Ausstattungen können sich erheblich von Land zu Land unterscheiden.

Im Video des schlechten Sitzes ist die Kopfstütze auf alle Fälle zu tief (eingestellt?). Um welchen Sitz es sich handelt, ist leider nicht zu sehen.

Wie schon LSirion schrieb sind normal große normal gewichtige Fahrer sicherlich im Vorteil. Wichtig zur Höhe ist auch der Abstand zwischen Kopf und Stütze. Und obwohl meine Frau sich anfangs mit den Stützen so dicht am Kopf nicht anfreunden konnte, scheint das System ja zumidest nicht schlecht zu sein.

Martin P. 31.12.2008 15:11

ADAC-Test Sitze+Kopfstütze
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo allerseits,
habe gerade den ADAC-Sitz- und Kopfstützentest in den Händen gehabt und bin etwas verwundert über die Beurteilung der Cuore-Sitze, da ich vorher die Beurteilungen der Versicherer (GDV) gesehen hatte.
Beide beigefügt.
Bei den Versicherern kommen die Cuoresitze besser weg, als beim ADAC, der Golfsitz aber schlechter.
Woher kommt das denn ? Wer von den beiden (ADAC oder GDV) ist da jetzt objektiver ? Oder stimmt meine Vermutung, der ADAC will den Cuore schlechtmachen, wo es nur geht ?
Schreibt doch mal Eure Meinung zum Thema ADAC + Cuore.

Ansonsten wünsche ich Euch allen einen Guten Rutsch (nicht mit dem Auto) und ein erfreuliches Neues Jahr 2009.

Gruß, Martin P.

25Plus 07.01.2009 19:53

Ich habe heute die Antwort vom ADAC bekommen. Terios und Cuore bekommen eine Abwertung, weil sich die Sitzlehnen bei den Tests (16 km/h mit 5- und 10-facher Erdbeschleunigung und 24 km/h mit 7,5-facher Erdbeschleunigung) zu stark verformen.
Diese Abwertung gibt es auch, wenn die Belastungen noch im grünen Bereich liegen.
So soll es auch beim Cuore und Terios sein.

Da der Test des NCAP bei den Herstellern Zuspruch findet, wird dieser in die Fahrzeugbewertung miteinfließen. Und das, obwohl er scheinbar keine Bewertung der wirklichen Belastung ausdrückt. Vielleicht ist die Verformung der Sitzlehne ja gewollt, um die Belastung möglichst gering zu halten... zumindest scheinen es die Versicherer so zu sehen und solange es keine Verletzungen dadurch gibt, müsste doch alles in Ordnung sein.

Das wäre ja, als würde man dem Terios alle Sterne streichen, weil die Fahrgastzelle nicht standgehalten hat sondern sich beim Frontalcrash leicht verformt hat...

Mfg Flo

fundive 09.01.2009 16:07

Zitat:

Zitat von Martin P. (Beitrag 329635)
Bei den Versicherern kommen die Cuoresitze besser weg, als beim ADAC, der Golfsitz aber schlechter.
Woher kommt das denn ? Wer von den beiden (ADAC oder GDV) ist da jetzt objektiver ? Oder stimmt meine Vermutung, der ADAC will den Cuore schlechtmachen, wo es nur geht ?

Also ich glaube nicht, daß es da um bewusste Bevorzugung geht. Aber jeder Tester überlegt sich normalerweise vor dem Test nach welchen Kriterien er testen will. Und genau da fängt das Problem an. Die Tests sind alle "Theoriemodelle" und haben so ihre Schwächen.
Jeder kennt das ja auch vom angeblichen Benzinverbrauch. Der vorgeschriebene Testzyklus entspricht bei den meisten nicht wirklich dem tatsächlichen Fahrverhalten. Dennoch gibt er halt Näherungswerte die je nach persönlichem Fahrstil dann einzuschätzen sind.

Und so ist das leider bei den Sitzen und Kopfstützen auch. Der wichtigste Satz ist ja, daß der Sitz korrekt eingestellt sein muss. Und schaut euch mal um, wieviele z.B. die Kopfstützen zu niedrieg haben und dann beim Heckaufprall einen Genickbruch riskieren weil der Kopf dann abknicken kann statt abgestützt zu werden.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:55 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.