![]() |
Wieso triffts Daihatsu bei Motor/Getriebe immer falsch in Europa?????
Also ich muß das jetzt echt mal loswerden.
Seit dem Charade GTti hat es Daihatsu scheinbar nicht mehr geschafft dem europäischen duchschnittskunden RICHTIG Glücklich zu machen. Und ich frag mich schön langsam wer da die Entscheidungen trifft welche Modelle nach Europa kommen. Sind es die japaner die den europäischen Markt falsch einschätzen oder sind des die Importeure selbst die hier falsch disponieren?? Beispiele gefällig? YRV GTti: Geiles Auto, wollten viele haben bis sie draufgekommen sind das sie ENTWEDER keine Automatik wollten oder dass sie sich diesen an sich supergeilen Motor doch lieber in einem Cuore oder Sirion gewünscht hätten... Sirion: Hier wünschen sich (angeblich) viele einen stärkeren Motor wie den K3-VET aus dem YRV GTti UND vielleicht noch allrad und als option Automatik. Selbst redend dass es dies in ähnlicher Form in Japan gibt..... Materia Hier scheint der Kundenwunsch scheinbar echt in Richtig 1.3 Motor zu gehen. ICH für meinen teil hätte am liebsten einen 1.3 Motor mit Automatik da drinnen. Gibts in Japan,ist fix fertig, müsste man nur nach Europa bringen, aber NEIN.... Oder dieses ASC. Gibts in japan AUCH für den 1.3, hier nicht.... Dazu kommen sondernwünsche die nur in japan erfüllt werden, die es also schon gibt, aber die keiner hier bekommt. Beispielsweise: Klimaautomatik, kleine Motoren (1.0) im Sirion mit Automatik (in Japan vorhanden). Also ich frag euch: Reden hier nur viele mit "zu dicker lippe" und würden diejenigen die das verlangen sich so ein Auto nie WIRKLICH kaufen oder operiert Daihatsu hier an uns vorbei. Ich will ja nicht das sie das Rad neu erfinden, aber wenn es dinge in Japan gibt wie die Sache mit Automatik oder stärkerem Motor, warum dann nicht auch bei uns???? Ist der Markt zu klein? |
Zitat:
Glaub mir: Wenn Daihatsu mit einem Sirion oder Trevis + dicken Motor richtig Geld verdienen könnte, dann würden Sie es machen. Das sind nur Prestige-Autos. Damit macht der Hersteller kein Geld. Daniel |
Hi leuts
Wiso dicke Lippe? Daihatsu hat vernünftige Preise die für Ottonormalverbraucher gut bezahlt werden können. Natürlich hat jeder den wunsch seinem Auto das gewisse etwas zu verpassen, oder will mehr Power, und das ist auch richtig so, schon aus leiden schaft zum Auto. Natürlich unterstütze ich den gedanken Extras die es in Japan gibt sollten auch in Europa erhältlich sein. Denn offenbar gibt es die nachfrage. Nur wir sind hier ne kleine inseider Gruppe. Die Kunden da draussen würden sicher auch gern das eine oder andere Extra mitnehmen wenn Daihatsu den Mut hätte sie hier in Europa auch anzubieten. Und ich schliesse mich dem gedanken an das Daihatsu zu zögerlich damit ist. Der nächste Punkt ist, ich wünsche mir einen Turbo Motor für jedes Auto in der Daihatsu Reihe. Daihatsu hat in der Vergangenheit gezeigt das es Geht, und das es sogar Preiswert geht. Und viele schreien Regelrecht danach, weil es viel mehr Fun macht. Da ja Daihatsu ein sogenantes Baukasten system hat, müsste dies auch machbar sein einen Turbomotor für alle Daihatsus zu entwickeln. Ich selbst würde in sofort kaufen. Gruss Matze |
Nix dicke Lippe. Einen 1,3er Materia mit Automatik würde ich zur Not auch finanzieren, wenn ich die Kohle nicht parat habe. Die fast 19.000 Euro für den 1,5er mit Automatik sind mir aber zu teuer, auch im Unterhalt, da schaue ich lieber am Gebrauchtmarkt.
Einen Gtti Sirion oder Materia mit K3-VET würde ich mir persönlich aus Gründen der Unterhaltskosten nicht zulegen, gebe ich zu. Für viele Leute sind diese Autos aber leistbar und erstrebenswert. Warum nicht ein paar bauen? Klarerweise müssten die für Europa mit Handschaltung kommen. |
Daihatsu macht so viel falsch, eben genau deshalb weil sie möglichst nichts falsch machen wollen und daher viel zu vorsichtig und konservativ agieren.
Ab und zu packt sie aber dann doch die eigene Courage und es gibt einen YRV GTti oder einen Copen auch in Europa. Aber Dinge wie die fehlende Klimaautomatik sind wohl wirklich Steinzeit, diese gehört in jedes Auto mit Klima. Das ist für mich wirklich nicht nachvollziehbar. Es ist schon klar, dass man als Importeur mit relativ kleinen Mengen hier nicht den Kunden jedes extra wählen lassen kann sondern die Variationen möglichst einschränken muss und möglichst genau den Kundengeschmack treffen muss, das fängt schon bei der Farbauswahl an, denn weder Daihatsu noch irgendein Händler haben was davon wenn sie einen Wagen zu exotisch konfigurieren und der steht dann Monate rum weil ihn niemand will. Wo wie schon beim Thema Automatik währen, die wollen eben vielleicht nur 10% der Kunden, dementsprechend eingeschränkt ist dann eben die Auswahl, wobei man sagen muss, dass Daihatsu angesichts der Nachfrage ja doch noch ziemlich viel Auswahl an Automatikkonfigurationen hat. Alllerdings ist die Daihatsu Automatik wohl auch nicht einer der modernsten Vertreter seiner Art daher wird sie auch eher keinen Handschalter kunden überzeugen können. Nicht verstehen kann ich jedoch wieso man den Cuore mit der althergebrachten spritschluckenden Automatik anbieten wird und nicht das CVT Getriebe importiert, hier könnte man wirklich mal eine Innovation setzen. Bei den Motoren hat man wirklich eine extrem eingeschränkte Auswahl. Da gehört sicher dringend etwas gemacht. Allerdings braucht man für den Europäischen Markt wohl eher eien Diesel als einen Turbobenziner. So ein Motor würde wohl sicher gut in den Terios oder den Materia passen. Aufgrund der geringen Stückzahl Daihatsus in Europa wohl aber nicht rentabel. Auch bei den Turbobenzinern hat man dann das Problem, dass man volle Ersatzteilversorgungn und Service für vielleicht höchstens ein paar hundert Stück zur Verfügung stellen muss und das kostet Geld. Gefragt wären sie aber sicher, vorallem weil der 1,5 Liter Benziner sich offensichtlich leistungsmässig nicht klar genug vom 1,3l abgrenzen kann. Wo wir schon beim Ausblick auf die Zukunft sind, Daihatsu scheint sich wohl eher als chique Kleinwagenmarke für Frauen und Citycowboys zu sehen und hier sein Marktsegment zu definieren. Man will isch anscheinend eher durch Design profilieren und weniger durch sportlichkeit und darin seine Marktnische finden. |
Zitat:
die Kiste auf Knopfdruck zum Hecktriebler umzuwandeln (falls so etwas möglich ist) und bitte keine Automatik. Wenn ich eine Automatik wollen würde, würde ich einen Benz fahren. Verbrauch von ~10l im Durchschnitt für maximal 22.000€. Ach so: Dann bitte in dem schönen Gelb :) Ganz ehrlich: den Sirion fahre ich nur weil ich kein eigenes Auto habe und ich mir ein neues Motorrad kaufen werde, aber bei genau den Daten würde ich auf mein nächstes Motorrad verzichten. Und das meine ich ernsthaft. Ohne dicke Lippe. ;) |
Nächstes Beispiel:
Das lange Getriebe im L251. Direkteinspritzung und eine kürzere Übersetzung wären der richtige Schritt, dazu noch ein CVT Getriebe für das Modell mit Automatik. Stattdessen kommt jetzt der Motor aus dem Sirion, wahrscheinlich mit einer noch längeren Übersetzung, und das 4-Gang Automatikgetriebe säuft weiterhin 20 % mehr als der Handschalter. Damit macht Daihatsu kaum jemanden glücklich. Ich fahre zur Zeit nur noch im 5. Gang, ein rollendes Verkehrshindernis - anderes Thema. Aber mal im Ernst, wer mit dem Cuore flott unterwegs sein will muss mehr schalten als ihm lieb ist, und im 4. Gang bei 170 km/h säuft der Motor über 9 Liter/100 km. Der neue Motor hat 20 % mehr Leistung, kann sich ja jeder ausmalen was das bei Vollgas bedeutet. Der Materia 1.5 hat gute Fahrleistungen, schon wird über den Verbrauch gemeckert - der wohl wirklich ziemlich hoch ist. Genauso wie beim Terios... Gerade beim 1.5 lohnt sich die Automatik - Daihatsu gibt einen Mehrverbrauch von nur 5 % an ! Ist ja logisch, so lang wie die Automatik übersetzt ist. Im Umkehrschluss wäre der Handschalter um 15 % sparsamer, wäre er ähnlich lang übersetzt wie der L251. Man kann es also keinem Recht machen - oder gibt sich einfach keine Mühe etwas zu verbessern. Es gibt ja auch Modelle mit passender Übersetzung: Eigentlich alle Modelle mit K3-VE. Da erreicht man die Höchstgeschwindigkeit erst im 5. Gang und hat dann noch etwas Reserve. Der Verbrauch stimmt ebenso wie die Fahrleistungen. Ausstattung ist mir persönlich total egal, Servolenkung und ABS reichen mir. Soll aber auch Leute geben, die sich Klimaautomatik, ESP, Lederlenkrad, Tempomat, Boardcomputer und noch viele andere Sachen leisten wollen - und dann eben nur bei einem anderen Hersteller glücklich werden. Mfg Flo |
Zitat:
Die Motor-Getriebe Kombinationen sind auf Zahlen getrimmt. Niedriger Verbrauch und niedriger CO2 Ausstoss. An sich eine gute Sache und werbewirksam. Andererseits lassen sich die Verbräuche nur erreichen, wenn man absolut ohne Vortrieb dahinrollen kann. Eine Steigung wird bereits zu Drehzahlorgie. Gerade in dem wichtien Bereich von 1500-2300U/min ist viel zu wenig Drehmoment vorhanden. Man hat die Wahl zwischen gutem Vortrieb und hohen Drehzahlen (und damit hohem Verbrauch) oder null Vortrieb und geringem Verbauch. Für Überlandfahrten auf der Landstrasse sehr gut, auf Autobahnen mit Tempolimit ok, aber in der Stadt, der Hauptdomäne des Cuore und Trevis, völlig nutzlos. Warum Daihastu, nachdem eigentlich vom L80 bis zum L701 eine gute Abstimmung gefunden wurde, jetzt ständig so danebenhaut (und der neue Cuore lässt, wie schon erwähnt nichts gutes hoffen), bleibt mir ein Rätsel. |
Zitat:
Bis denne Daniel |
Zitat:
Ne aber stimmt schon! Ich hoffe der neue Cuore wird etwas besser vermarktet! Ist schließlich der sparsamste Benziner der auf dem Markt ist! Da könnte man schon was drauß machen! |
Alle Autos sind fahrbar - soweit schonmal gut ...
Nur schimpfen ... Ansonsten : Was macht einen Daihatsu aus ? Warum fahren wir solche Autos - wie den Materia, Sirion, Cuore, Trevis, Applause, YRV, Charade, HiJet, Terios, Copen ... ? 1. niedriger Verbrauch - nein, nicht unbedingt 2. gute Verarbeitung - nein, nicht unbedingt 3. Sparen - nein, nicht unbedingt 4. Rostvorsorge - nur, wenn man nachhilft 5. Luxus - nur für durchschnittliche Preise 6. Leistung - ich lach mich kaputt 7. Zuverlässigkeit - ja, da kommt man der Sache schon näher Also warum ? 8. Wir sind alle bescheuert ! (wegen des Designs ein Auto kaufen fällt unter 8. - da dies keinen wirtschaftlichen Nutzen für den Fahrer bringt) Wir gehen alle Kompromisse ein - jeden Daihatsu könnte man durch ein europäisches Modell ersetzen - es gibt luxuriösere, günstigere, stärkere Modelle - gerade vom PSA Konzern und aus Tschechien ... selbst von einem gebrauchten deutschen Fabrikat hat man eventuell mehr als von einem neuen Daihatsu. Nun kommt man zu 7. - woran liegt das ? An der Einfachheit - nur keine ausgeflippten Ideen ... (Was hat der M101 gebracht ? Kaputte Getriebe - Ölverbrauch ab 100.000 !) Lieber die kleinen (?) Schwächen akzeptieren und sich mit den Kompromissen abfinden als ewig nur rumzumeckern. PS : Motor, Getriebe und Ausstattungskombinationen sind nicht nur bei Daihatsu eingeschränkt. Auch bei Opel bekam man den Vectra Automatik nur mit bestimmten Motoren. |
Hallo Leute
Auch ich wünschte mir mal einen neuen Daihatsu im Kleinwagensegment, mit ordentlich Turbo - PS . Das scheint wohl nur beim Charade G100 und dem YRV- Turbo gelungen zu sein :-( Jammerschade, dass es die TRXX Cuores nie bei uns zu kaufen gab :-( LG Mike |
Ludwig, ich geb dir Recht und füge den Punkt 9 hinzu
Wir sind INDIVIDALISTEN :D |
Zitat:
|
Zitat:
Franzmänner sind mir zu anfällig, Fiat zu klapprig (Seicento), Deutsche zu teuer und die anderen Japaner haben auch keine so kleinen Autos im Angebot. Der Yaris oder Suzuki Swift ist ja doch schon mehr Sirion Größe. Also bleibt in der Cuore Klasse nur Daihatsu. Aus innerer Überzeugung habe ich jedenfalls keinen Daihatsu. Mir gehts weder im den Zehntelliter Sprit im Verbrauch noch um Design oÄ, für mich zählt nur die Kohle. Der Billigste mit der besten Aussicht auf Qualität bekommt den Zuschlag. Beim Stadtwagen wars halt Daihatsu, beim Roadster, so ich ihn mir leisten könnte, wärs wieder Mazda (MX-5 Roadster). |
Zitat:
Daihatsu macht das nicht ohne Grund, sonst würden Sie auch mehr Fahrzeugmodelle in Europa anbieten. Es ist halt zu teuer zu viele Varianten zu haben. Daniel PS: Den Naked hätte ich trotzdem gerne ;-) |
Es geht ja nicht nur um die megastarken Motoren, sondern auch um Kleinigkeiten, wie Klimaautomatik. Das kostet nicht die Welt und könnte in Autos, wie dem Materia 1,5 schon auch Serie sein. Da fällt Daihatsu wirklich kein Zacken aus der Krone, sowas nach Europa zu bringen. Da stehen sicher konzernpolitische Entscheidungen dahinter.
|
naja ein dai darf wohl nicht besser sein als ein toyota....leider daher sind applaus und granmove auch verschwunden.
grundsätzlich ist es aber schon so, dass daihatsu fürs image tolle sportliche autos fehlt. seat macht auch mit den sportmodellen werbung und nicht mit den brot und butter autos.....auch wenn diese wahrscheinlich gerade mal 10 % vom absatz ausmachen, aber die sind gut fürs image....und image ist alles..... auch ausstattungspolitisch hinkt daihatsu meilenweit hinter dem trend her. gerade die klimaautomatik ist heute auch bei kleinwagen ein muss. die klimaautomaitik hätte fast meine entscheidung gegen den materia gebracht.....hab lange überlegt ob ich darauf auf einmal verzichten soll (im civic hab ich eine drin und das ist halt schon was tolles) aber die liebe zu daihatsu war halt stärker........ aber so wie ich denken 99.99999% der käufer nicht!!!!! vor allem wenn man bedenkt, dass man für 26'000.- CHF auch autos bekommt die sowas drin haben (beispiel toyota yaris inkl. 3 jahre gratis service)...klar der materia steht irgendwie ausser konkurenz da, aber nissan steht mit einem konkurrenzmodell in den startlöchern für europa....... und die bieten das auch im micra an!!!!!!! http://www.autobild.de/aktuell/meldu...tikel_id=12253 |
Ich hatte auch mal in einem Auto Klimaautomatik und wenn nicht finanzielle Gründe im Spiel gewesen wären, hätte ich darauf auch nicht mehr verzichtet. Ist einfach unglaublich praktisch, gerade auch im Winter, wo man manuell gerne mal mit der Heizung übertreibt, was mit Automatik nicht passieren kann. Im Sommer ist es natürlich umgekehrt. Da ist man ständig nur am Hin- und Herschalten der Klima, einmal wirds zu kühl, dann wieder zu heiss. Eine Klimaautomatik trägt ähnlich zum entspannten Fahren bei, wie die Getriebeautomatik.
Dass das bei Cuore und Sirion 1.0 nicht Serie ist, verstehe ich ja noch, aber bei Terios und Materia? Das sind doch wirklich auch schon hochpreisige Autos. Da finde ich das schon etwas daneben. Wenn Daihatsu so am Gängelband Toyotas hängt, dann sollen die solche Autos gar nicht erst bringen, sondern gleich nur Cuore, Trevis und Sirion, am besten noch mit null Ausstattung. Dann nimmt man Toyota auch keine Verkäufe weg. |
Zitat:
Das Problem ist, dass das meiste einfach zu teuer ist um von jedem der nach Tuning schreit gemacht zu werden / machen zu lassen... Ein YRV GTti war bei mir auch in der Überlegung aber Automatik NEIN DANKE (ich will jetzt keine Automatik ja nein Diskussion vom Zaun brechen, weil das absolute Geschmacks und Gewöhnungssache ist) Grüßle Johannes |
Die Motoren sind die eine Sache, mich stört auch die Austattungen....
Was denkt Ihr wie froh ich wäre, hätte mein kleiner ESP und ASR .... Dafür hätte ich gerne mehr bezahlt ! Kein Wunder das sich unabhängig vom Desgin der M101 und der YRV GTti so schlecht verkauft haben. Gerade das was Rainer gesagt hat, YRV mit Handschaltung, hätte ich vermutlich auch genommen....... Und ob es ein Turbo Sirion geben wird, abwarten ist aber ne Preisfrage.... Zumal auch andere Marken schöne und gute Modelle haben die bezahlbar sind. z.B. der neue Civic Type R ! |
...man muß auch berücksichtigen das der Japanische und der EU Auto Markt teilweise völlig verschieden sind...was sicher auch durch die unterschiedlichen Gesetze kommt. Vermutlich ist auch Dai der EU-Markt nicht so wichtig..der Umsatz ist dafür zu wenig...was aber auch an den hier angesprochen Sachen liegt. Im Asiatischen Raum ist eine viel größere Nachfrage nach kleinen kostengünstigen Autos vorhanden. Warum aber ausgerechnet gewisse Sachen/Ausstattungen die schon vorhanden sind, nicht in unseren Raum verfügbar sind ??...das es solche woanders gibt weiß der normalo Bürger der nicht im Forum mitliest sicher nix...Schade
Mich würde mal interessieren wie die Komunikation Händler/Importeur läuft..zb ob Rückfragen vom Hersteller kommen...was die Kunden wünschen usw. Bei MB zb. läuft das eigentlich sehr gut (vermutlich deswegen auch ellenlange Austattungsvarianten/möglichkeiten) |
Ich stelle mal ganz "OT" ein "U" zur Verfügung.....
kann sich noch jemand an das Dai-Wohnmobil aus Australien (glaub ich) erinnern... Sachen gibt es dort..... Gruß Kugel |
Zitat:
|
Hi zusammen!
zum Thema Ausstattungen: Obwohl ich mich noch nie mit automatischen Getrieben anfreunden werde, hielte ich eine moderne CVT-Automatic für ein sinnvolles Angebot. Bei einer Klimaautomatic wäre ich mir da nicht so sicher. Das sind nochmal 500 Euro mehr als die Klimaanlage, zahlt im Cuore bestimmt kein Mensch. Ich hatte meine im Mazda 626 eigentlich nie benutzt, weil sie nicht nur die Temperatur regelte, sondern auch an der Luftverteilung und an der Gebläse- stufe rumfummelte (wenn mir das mit Stufe 4 eiskalte Luft auf den Balg bläst, mag ich das gar nicht). Stärkere Maschinen hätte ich auch gerne, ich meine auch, dass das eigentlich machbar wäre, dank Baukastenprinzip. zum Thema warum ich Daihatsu fahre: Für mich ist niedriger Verbrauch auf jeden fall ein Thema. Auch von der Qualität her bin ich ganz zufrieden, ich gebe allerdings nicht viel um den ganzen Spaltmass- und Softlackfetischismus. Wenn ich vergleiche, wie viele alte L201 etc. herumfahren und wie viele alte Polos oder Corsa 1 noch zu sehen sind... Dann bin ich eigentlich auch mit dem Temperament zufrieden. z.B. Meine Freundin ist Kindergärtnerin und fährt seit vier Jahren Auto. Für das Geld, das sie für ein Auto ausgeben kann, hätte sie einen viel älteren Golf mit 55 PS kaufen können. Oder eben den L701 den sie jetzt hat. Mehr Tempera- ment kriegt sie nicht für ihr Geld. Ich wiederum fahre Daihatsu durchaus aus Überzeugung. Mein Copen hat mit allem pipapo (Hohlraumversiegelung, Winterreifen etc.) 22.000 Euros gekostet. Dafür hätten sich andere einen gebrauchten SLK oder Z3 gekauft. Ich hab für den ganzen Premium-Driss nix übrig! Da fahr ich schon aus lauter Frackigkeit Dai! da es der 1.3er ist, halte ich das Temperament für vollkommen ausreichend. Und brauch nur 6-6,5 Liter Sprit im Schnitt. Schlecht verarbeitet sind weder der L701 noch der Copen. Und auch wenn der Copen spartanisch anmuten mag, so hat er alles was ich brauche. Viel von dem Luxuskram wie Klimaautomatic (s.o.) und Tempomat hab ich nie benutzt, wenn ich ehrlich bin, ich würde nicht einmal ein ESP kaufen. Was mich zu Punkt 8 auf LSirion´s bringt. Ich bin Punkto Auto einfach verrückt! Ollie |
Erstmal OT :
Meine ganz persönliche Meinung zu den Punkten, die alle so vermissen ... (muss jetzt nicht eine Diskussion herbeiführen - kann aber) ASR hilft bei Glätte kaum und kann am Hang im Schnee das Aus bedeuten - eine Hilfe ist es nicht. Wer ohne ASR seine Reifen verheizt sollte mal über folgendes nachdenken : Anfahren üben oder ein schwächeres Auto kaufen. Ein Tempomat ist reiner Luxus - für Vielfahrer sinnvoll aber Gasgeben kann man ja wohl selbst. Mit Tempomat pennt man ja erst recht ein auf der Autobahn ... Am Beschleunigen oder Bremsen liegt es nicht, wenn man bei Sekundenschlaf einen Unfall baut - lenken kann ein Auto schließlich auch mit Tempomat nicht von selbst. Zudem bremst man später bzw. geht später vom Gas, wodurch der Verbrauch mitunter steigt. ESP könnte schon Serie sein, ist es aber auch bei anderen Herstellern noch nicht. Noch 5 Jahre, dann ist es das wohl, gerade weil es ein Sicherheitsfeature darstellt. ABS hat sich schließlich auch durchgesetzt ... naja - ist natürlich auch etwas ganz anderes. Eine Klimaautomatik ist ebenso reiner Luxus. Sie ist zwar unkompliziert, macht aber auch nichts, was ein Fahrer nicht selbst hinbekommen würde. Wenn das Auto warm ist (beim Losfahren) muss man eben die manuelle Klimaanlage voll aufdrehen und dann langsam herunterregeln. Das zieht dann aber - also lässt man es bleiben mit der Behauptung eine Klimaautomatik würde es besser machen - wie o.boss schreibt kann sie es aber auch nicht unbedingt besser ... Zurück zu den Motoren - am Beispiel des Sirion M300 : Wären wir bei einem deutschen Hersteller wäre der alte Motor (L251/M100) noch mindestens 5 Jahre gegangen. Den neuen Motor hätte man zwar überall beworben - es hätte ihn aber nur für 1000 € mehr gegeben ! Bei VW läuft es jetzt schon Jahre mit derselben Strategie ... (FSI !) Ohnehin wurde selbst der alte Motor im M100 bei den Facelifts überarbeitet. Nochmal zu den Motoren allgemein - hier kann ich meinen Senf dazu abgeben - ist schließlich der Thread dafür : Allein durch kleine (= vernünftige) Motoren schafft es Daihatsu den Verbrauch gering zu halten. Wie man bei Toyota sieht sind größere Motoren des Konzerns keine Sparwunder ! Die Kombinationen aus Getrieben und Motoren mögen zwar nicht immer sinnvoll erscheinen - erfüllen aber durchaus ihren Zweck - die Automatik im YRV GTti wird eben haltbarer sein ... Zitat:
|
Zitat:
Wer häufig weite Strecken zurücklegt, weiss einen Tempomat zu schätzen. Da ist er nicht weniger oder mehr Luxus, als die Klima. Erstens spart man sich die verkrampfte Haltung des rechten Beins und bleibt lockerer und zweitens drückt man nicht automatisch mehr drauf, je mehr man sich seinem Ziel nähert. Zitat:
Im Prinzip ist das ganze Auto ein (teurer) Luxus. Früher ging man zu Fuß, fuhr mit dem Rad und weiter weg mit der Bahn, ausser man war in der absoluten Oberschicht. In vielen Ländern ist das immer noch so. Über die Sinnhaftigkeit diverser Features zu diskutieren bringt also nichts. Die Technik ist vorhanden, Diahatsu hat sie (in Japan) und die Leute hierzulande wollen sie und würden sogar bezahlen. |
Also: Ich finde eigentlich nicht, das Daihatsu bei Motor-Getriebe-Kombinationen was falsch macht. Und zumindest in der Schweiz gibt oder gabs zumindest mal einen Sirion 1.0 Sogar mit 4WD und wenn ich mich nicht irre optional Automatik. Aber auf dem schweizerischen Markt habens kleine Motoren sowieso schwer. Erst recht mit Automatik. Und einer stufenlosen Automatik würde nicht mal ich über den Weg trauen. Und ich fahr selbst Automatik! ASR oder ESP wird in jedem Test verlangt. Aber: Bei der Motorisierung ist das eigentlich was, was nur ein unvernünftiger Konstrukteur einbauen würde. Kost wieder mal mehr Geld, wird aber nie gebraucht. Denn z.B. der Cuore L251 ist so ausgelegt, dass man schon lange bevors kritisch wird, merkt, dass mehr Gas ein Fehler wäre. ASR ist im Winter ein absoluter Bremsklotz. So ein Auto lässt man dann besser stehen. Vor allem deshalb, weil der Durchschnittsfahrer, wenn ihm das ASR auf schneeglatter Strasse den Motor abwürgt, nicht schnallt, woran das liegt. Also kommt er auch nicht drauf, man könnte ASR ausschalten! Zudem ist ASR ein Helfer, der nur dazu da ist, die Nachteile eines mit zuvielen PS und zuviel Gewicht gesegneten Autos auszugleichen. Ganz ähnlich isses bei ESP. Ist in den Basismotorisierungen einfach nicht nötig. Jedenfalls bei Daihatsu. Und damit die Autos verteuern, nur damit die Autotester endlich aufhören zu meckern, das ist ja wohl kaum im Sinne des bei Daihatsu eben doch sehr kostenbewussten Kunden.
Elektrische Fensterheber sind Luxus pur. Aber Standard. Also baut mans ein. Falls aber nicht, wäre das relativ einfach nachrüstbar. Wer es also haben will, kanns so oder so kriegen. Tempomat: Man fährt bei Tempolimits günstiger und entspannter. Denn man braucht sich nicht mehr um den Tacho zu kümmern, wenn der Tempomat erst eingestellt ist. Viele Leute verwenden den aber trotzdem so gut woe nie. Oder sie schnallen gar nicht erst, wie das Ding funktioniert, weil kaum einer die Gebrauchsanweisung liest. Wenn also einer Serienmässig vorhanden ist, gut. Wenn nicht, kann ich auch damit leben. Dann kostet eben das Auto wieder 300 CHFR weniger. Davon hab ich mehr. Zudem: Wer nicht ohne kann, lasse einen Tempomaten vom Autoelektriker einbauen. Es gibt Nachrüstsätze, die mit etwas Fachwissen, Geschick und Werkzeug problemlos in wirklich jedes Auto passen. Tempomat auf der Optionenliste macht also genauso wenig Sinn, wie die Standheizung. Beides kann man leicht nachrüsten. In welchem Auto auch immer. Sowas in Serie zu bauen ist also fein, aber nicht notwendig. Tuning halt ich für unnötig. Kostet nur und bringt keinen zusätzlichen Nutzwert. Ähnlich denk ich über Turbomotoren. Sind unglaublich empfindlich und brauchen Sauteures Motoröl. Dafür darf man sich dann übers Turboloch ärgern. Ne! Da tuns dann auch ein paar PS weniger. Ich heiz ja eh nicht durch die Gegend. Wenn doch, dann kost mich der Sprit ein Heidengeld. Wenn mehr Power sein muss, dann lieber einen Diesel, denn einfach nur mehr Hubraum heisst wieder mehr Steuern zahlen. Wovon denn? |
Für preisbewusste Käufer hat Daihatsu doch eh von fast jedem Modell eine Plus Ausstattung im Angebot. Die Top Ausstattung sollte aber auch Top sein, also sehe ich nicht, wie nicht beide Standpunkte nebeneinander existieren könnten.
|
Zitat:
Dass der Tempomat drin bleibt halte ich ja für möglich, aber die Bremsen deaktiviert er nicht (?) ! Jeden Motor kann man mit der Bremse abwürgen - da kann der Tempomat soviel Gas geben wie er will ! => Die Leute, die soetwas behaupten sind zu blöd zum Bremsen - oder eingepennt !!! ABS mit der Klimaautomatik vergleichen ist schon heftig. Luxus mit Sicherheit gleichstellen. Und E-Fensterheber sind praktisch, da ich nicht während der Fahrt nach hinten klettern kann um hinten rechts das Fenster zu öffnen ... Zitat:
Kaufe mal bei einem anderen Hersteller die höchste Ausstattungslinie - dann fehlt immernoch die Klimaanlage oder der Aschenbecher oder das Radio. Fast alles, was man bei Daihatsu in Europa bekommen kann, ist in der Top(Version) mit drin. ESP wird sich schon noch einbürgern ... Klimaautomatik kommt vielleicht auch noch ... Genauso könntest du argumentieren, dass wenn du schon einen Carrera S kaufst, dann auch die Keramikbremsanlage mit drin sein sollte sonst ist es ja quasi wieder nur ein "billiger" Carrera. Selbst in der Oberklasse muss man einen Aufpreis für Metalliclack zahlen - bei einem Grundpreis von 60.000 € oder mehr. Und ein billiger Monitor mit Navigationssystem kostet schlappe 2.000 € Aufpreis (Monitor 50 € / Programm selbst entwickelt / Elektronik 50 €). Jetzt ist das bei Daihatsu vielleicht nicht das beste Radio oder ein Bose 20 Lautsprecher Soundsystem - aber immerhin. @bluedog : Das mit der Gebrauchsanweisung lesen halte ich für eine gute Idee ! Normalerweise sollte man ein Auto nur fahren dürfen, wenn man sich auch damit auskennt ! Wenigstens Nebelschlussleuchte, Warnblinkanlage, Ersatzrad und 1. Hilfe Kasten sollte man wissen (nicht suchen müssen). Soetwas sollte man bei einer Polizeikontrolle überprüfen - wer sich nicht auskennt dürfte gleich nachblättern oder er müsste stehenbleiben und sich von einem Bekannten abholen lassen - aber wehe der hat auch keine Ahnung :bgdev: ... Aber lasse einen BMW-Fahrer ersteinmal seine 400 Seiten - allein für I-Drive lesen :bgdev: ! Und andere wundern sich, dass sie mit dem Sirion bei blinkendem letzten Balken (Tankanzeige) nur noch 50 km kommen - und nicht 100 ... Mich würde wirklich interessieren, was dazu im Handbuch steht ... :les: !! (PN an mich oder in den passenden Thread im Sirion-Forum schreiben) Einfach mal ins Auto setzen und das Handbuch durchblättern - oder das Ding aud den Nachttisch legen (dort steht wahrscheinlich das notebook) ... ist sicherlich sinnvoller als jetzt auf "neue Themen" zu drücken ... die werden nicht alt und bleichen aus, so dass man sie nicht mehr lesen kann ... So jetzt war´s aber echt OT ... Was könnte ich jetzt noch zum Motor schreiben um das rumzureißen - k.A. Ich betone einfach nochmal, dass alle Dais fahren - und nichtmal schlecht ! |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Dass es Optionen auf Aufpreis gibt, ist ja auch richtig. ich brauche diverse Dinge nicht, für jemanden anders sind sie essentiell, und der dritte will überhaupt nur ein Lenkrad, 4 Räder und einen Motor. Dass es diese Optionen gibt, dagegen ist ja auch keiner, sondern dass Daihatsu sie dem asiatischen Markt vorbehält, wo es bei uns genug Leute geben, die diese Dinge im Auto erwarten (und auch von anderen Herstellern bedient werden). |
Dann muss aber Daihatsu einen Grund dafür haben und den weiß keiner (von uns).
Über die Firmenpolitik müssen wir uns hier nicht streiten - bringt ja doch nichts ... |
Zitat:
Leistung ist zwa das Problem dieses Beitrages und ich finde sie auch zu niedrig, dennoch ist sie nicht lachhaft. Denn kg pro PS stimmt und immerhin gab es schon die GTTI´s oder z.B. Applauses mit 105 PS. Und die Cuores gehen auch recht okay. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.