Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Daihatsu Allgemein (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=90)
-   -   Hybrid-Motor bei Daihatsu geplant?? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=19002)

mv4 06.05.2007 21:23

Hybrid-Motor bei Daihatsu geplant??
 
seht selbst http://www.daihatsu.de/iaa05/daihatsu_pm_iaa05.pdf

was haltet ihr davon...zumindest für die großen Modelle vorstellbar

bigmcmurph 06.05.2007 21:32

Naja, die Pressemappe ist von der IAA 2005. Also ist da jetzt nicht wirklich was neues drin.

Der Hybridmotor war im HVS verbaut, der "nur" eine STudie ist.

Greetings
Stephan

MeisterPetz 06.05.2007 23:47

Na mal sehen. Daihatsu ist keine Firma, die sich in solche Abenteuer stürzt. Irgendeine Vorstellung, was der dann kosten wird? Glaube kaum, dass sich wer einen Hybrid Daihatsu kauft, wenn er ums selbe Geld einen normalen Audi bekommt. Da müsste es extreme Steuervorteile geben, damit sich das rechnet.

mv4 07.05.2007 07:14

Zitat:

Zitat von bigmcmurph (Beitrag 242744)
Naja, die Pressemappe ist von der IAA 2005. Also ist da jetzt nicht wirklich was neues drin.

Der Hybridmotor war im HVS verbaut, der "nur" eine STudie ist.

Greetings
Stephan

eben drum 2005...jetzt fast 2 jahre später...was ist daraus geworden?

...den copen zz erleben wir bestimmt noch...den Diesel?...da wird bestimmt noch viel Entwicklungsarbeit nötig sein. Auf jeden Fall zeigt es wieder mal das Dai schon 2005 am Hybrid und anderen Umweltfreundlichen Technologien arbeitete....da dachte man zu der Zeit in Deut. Autofirmen eher an andere Sachen.

Runabout 07.05.2007 08:59

Naja. Die Technik beim HVS stammte wohl aus dem Prius. Also nicht wirklich was eigenständiges neues...... In den jetzigen Modellen kann ich mir einen Hybrid nicht wirklich vorstellen aus Platzgründen. In einem Cuore wäre fast unvorstellbar, wo wollen die noch die Batterie und die Elektromotoren unterbringen. Kenne das Beispiel Civic. Der verliert wegen der Batterie glatt 200 L Kofferraum zu entsprechenden Konkurrenzmodellen ohne Hybrid! Würde also beim Cuore oder Sirion heissen kein Kofferraum!!!!!= Unverkäuflich

dierek 07.05.2007 13:11

Hybrid ist IMHO noch in den Kinderschuhe, Toyota ist zwar in diesem Bereich echt einer der Vorreiter, aber bis diese Technik in einen Serien Daihatsu eingebaut wird, wird bestimmt noch dauern, und ob dieses Modelle dann auch nach Europa kommen ist dann die zweite Frage. Die Hybridtechnik ist immer noch sehr kostspielig und damit würde es zunächst nicht in die Daihatsu Nische passen, damit würden die Preiswerten Autos erstmal zu teuer, auch wenn dies dann immer noch die Preiswerten Hybrids wären. Ich denke eher, das Daihatsu damit noch wartet, bis die Akteptanz auf dem Markt höher geworden ist.

MeisterPetz 07.05.2007 17:52

Ich behaupte nochmals, dass die Hybridtechnik auf lange Sicht eine Sackgasse ist. Erstens ist sie mit der Kombination Elektro/Verbennungsmotor extrem aufwendig (siehe Prius) und zweitens ist, falls Hybridautos in größeren Mengen gekauft werden, die Entsorgung der Batterien völlig ungeklärt. Selbst wenn die Technik billiger werden sollte (weniger aufwendig wird sie nicht werden können), wird die Entsorgungsfrage noch mehr in den Vordergrund rücken.

Eine langfristig nachhaltige Lösung kann nur der Einsatz von reinen Elektrofahrzeugen mit nicht degradierenden Energiespeichern, zB Brennstoffzellen, sein!

mv4 07.05.2007 18:05

...zumindest ist ein Teil der Idee ..."Brems-energie" wiederzuverwenden in Antriebsenergie schon Zukunftweisend. Und die Batterien müssen ja nicht immer Umweltschädlich bleiben. (Die Entsorgungsfrage ist übrigens schon jetzt geklärt...100% recycling fähig...wie alles am auto sein sollte und muß)

25Plus 07.05.2007 19:46

Die Speicherung der Bremsenergie halte ich wirklich für sinnvoll.
Sie kann aber eben nur in relativ großen Batterien gespeichert werden um dann recht aufwendig wieder mit einem Elektromotor in den Antriebsstrang eingespeist zu werden - und das ist eben ziemlich teuer und braucht Platz.
Ein Mild-Hybrid wäre da wohl noch die beste Lösung, oder ein Umdenken der Autofahrer. Man kann auch in der Stadt zu 90% die Motorbremse benutzen, meist muss man dann nicht stehenbleiben und spart sich die Energie zum Anfahren - aber gleichzeitig auch die Energie, die im Bremssystem vernichtet wird, nur damit dieses seine Arbeit verrichtet. Insgesamt lassen sich so bestimmt 20-40 % einsparen.

Die neue Technik von BMW (Start-Stopp Automatik, auskuppeln der Lichtmaschine bei starkem Beschleunigen) hat sich in der Praxis als völlig nutzlos erwiesen.

Die Automatik schaltet den Motor nur ab, wenn sie es für nötig hält, und nur wenn es draußen warm genug ist und zur Krönung auch nur dann wenn die Klimaanlage ausgeschaltet ist - ein Widerspruch.
Dabei wiegt die Technik bestimmt einiges und hält auch nicht ewig...

Das Resultat waren 6,9 l/100 km beim Golf (Werksangabe 5,0 (5-Gang) - 5,5 (6-Gang mit DPF)) und 7,0 l/100 km beim BMW 118d (Werksangabe 4,7(5,4 ?)).

Hoffentlich kann es Daihatsu besser.

Den Golf V gabs am Anfang als Diesel ja nur als 2.0 mit 140 PS und 1.9 mit 105 PS... inzwischen wurde auch der 1.9 mit 90 PS wieder in die Produktpalette integriert und dazu, ganz unauffällig der 2.0 SDI mit 75 PS... spottbillig, der wahre Volkswagen.

Der BMW 116i braucht 7,5 l/100 km, der 118i 5,9 l/100 km, der 130i 8,3 l/100 km - ist schon wieder Märchenstunde ?
Auf Spritmonitor sieht man ja die Realverbräuche...


Mfg Flo

PS: Direkteinspritzung und eine spritsparende Automatik wären alles was Daihatsu braucht... oder die Tricks von BMW um den "Normverbrauch" möglichst niedrig hinzubekommen... dann hätten auch die Dais bald traumhaft niedrige Verbräuche.

mv4 07.05.2007 20:16

....stimmt Flo....da lob ich mir lieber einen ehrlichen Dai..da wird nicht das versprochen was nicht gehalten werden kann. Bei denn Spritpreisen (bei uns fast 139,9 Normal Benzin)
Die deutschen Hersteller setzen fast alle auf Diesel-Technologie...der feinstaub ist komischerweise ja nur für die Umwelt schädlich...nicht aber für Menschen. Daran sieht man doch mal wie scheinheilig die ganze Umwelt-Diskusion ist.

LSirion 07.05.2007 20:54

Diesel / Hybrid / Klimaanlagentrick
 
Die Dieselidee ist 8 Jahre alt !

Damals schon als 2 Takt, mit Commonrail-Dierekteinspritzung, Turbo und Euro 4 (!) im Sirion M10(2?) !
Damals aber noch vernünftig mit 1 Liter Hubraum und 45 kW ...
http://www.daihatsu.com/motorshow/fr...2cd/s2cd_g.pdf

Naja - wer nicht will, der hat schon !

Überall geht Energie verloren - BMW nutzt sogar vom Auspuff erwärmtes Wasser um Energie zurückzugewinnen - alles ist möglich !

Hybridtechnik benötigt keine 100 kg Batterien - das geht auch einfacher.
Anfahren mit dem E-Motor würde reichen - man muss nicht ewig auf Elektro fahren. Platz ist sogar beim Cuore genug - Wo ?

Unter der Heckschürze - zwischen Frontschürze und Motor - einfach überall !
Zudem könnte man den Tank auf 20 Liter verkleinern und das Reserverad raus - dann hätten weitere Batterien Platz ! Der Elektromotor müsste nur ins Getriebe integriert bzw. davor-/dahinter geschaltet werden - oder in die Hinterachse - in der Mitte ein Differenzial rein oder lediglich ein Hinterrad antreiben - fertig.

Ob man die Batterien recyclen kann weiß ich nicht - wenn ja dann sofort her damit !

Entwicklungskosten 0 €, denn CVT gibt´s schon im 660 cm³ Motor !
Und den blöden Monitor im Cockpit weglassen - der verschlingt auch nur Unmengen von Geld. Aufpreis nichteinmal 1000 €.
Aber beim Verkauf ehrlich dazusagen : Bringt nur im Stadtbetrieb Vorteile.
Und beim Standard Cuore einen 6. Gang dazu und als Autobahnvariante verkaufen - Topspeed 130 !

Wer Bremsenergie sinnvoll nutzen will ... eine Idee :
Aber beschwert euch nicht, wenn ihr wegen der Ablenkung einen Unfall baut !

Klimaanlage nur (!) beim Bremsen betreiben - egal ob Motorbremse oder Bremsanlage. Solange man nicht auskuppelt verbraucht die Klimaanlage nichts !
Aber auch nur, wenn man bremsen muss (rote Ampel oder die letzten 50 m vor der Kurve) - also nicht wenn man dahinrollt.

Der Klimakompressor kühlt innerhalb von 2 Sekunden - und die Kühlwirkung hält auch nach dem Ausschalten der Klimaanlage noch an ...

Natürlich lenkt das ab - daher könnte man die Klimaanlage auch direkt an die Bremsanlage koppeln oder eine einfache Taste im Lenkrad ... alles kein Problem !
Die Kühlwirkung ist dann zwar nicht ständig verfügbar, in der Stadt aber bestimmt ausreichend ... Die einfachste und wohl klügste Idee Bremsenergie sinnvoll umzuwandeln.

Die automatische Motorabschaltung sollte immer funktionieren - gab´s auch schon besser als im BMW. Warum muss der Wagen entscheiden, wann es sinnvoll ist ?
Sind wir denn alle zu blöd zum Fahren ?
Nur die Tatsache, dass der Anlasser so lang braucht und auch so jämmerlich klingt hält mich davon ab den Motor abzustellen. Ein kleines Schalterchen würde reichen.
Zudem könnte man auch schon bevor man steht den Motor abschalten - die letzten 20 m vor der Ampel kann man auch rollen (auch hier übernehme ich keine Haftung, falls jemand wegen dieser Idee einen Unfall baut).

Wenn man auf der Landstraße dahinrollt (Schubmodus) könnte der Motor sich auch auschalten und auskuppeln - an die Bremsanlage koppeln fertig.
Dann wird der Motor bei einer Bremsung automatisch wieder eingekuppelt und bremst im Schubbetrieb mit.

Alles ist mit einer Platine, 10 Sensoren, 10 m Kabel in Kombination mit einem CVT oder sequentiellen Getriebe sofort möglich und spart mindestens 1 Liter / 100 km.

Auf 10.000 km sind das schon 140 € bei den aktuellen Spritpreisen !

Die Low-Hybridtechnik (oben) in Kombination mit allem anderen würde im Stadtverkehr den Verbrauch von 6 Liter auf 3,5 ermöglichen !

Nach 10.000 km sind das 350 € ... Nach 50.000 km schon 1.750 €

Bei Besteuerung nach CO2 wäre eine weitere Ersparnis drin ...


Ich sag´s euch - NICHTS WIRD SICH TUN !

OT :

Aber ich fahre weiter mit 4,5 Liter auf 100 km - auch wenn ich meinen Motor dadurch kaputtspare und er aber gleichzeitig sparsamer wird ...

Begründung :
Ablagerungen im Verbrennungsraum => höheres Verdichtungsverhältnis =>
1. höherer Wirkungsgrad
2. stärkeres Klopfen - deshalb benötige ich jetzt wohl schon Super ...

Zusätlich wird die Motorkühlung verschlechtert und der Kat setzt sich zu.
Ersteres ist nicht problematisch solange man den Motor nicht quält - den Kat kann man auf ein paar Kilometer wieder freibrennen :bgdev: ...

Darüber kann man aber ein andermal diskutieren oder in einem anderen Thread ...

LSirion 07.05.2007 21:06

Da fällt mir noch etwas ein ... Der Cuore ist doch ohnehin kein Familienauto. Zu viert in den Urlaub - toller Witz ... Nichtmal mit Babys - wohin kommt/en der/die Kinderwa/ägen ?

Warum also nicht gleich auf 2 oder 3 Sitzer umrüsten - dann hätte der Hybrid aber 100 %ig Platz ! Wofür eigentlich die 210 Liter Kofferraum - das ist doch ohnehin Schwachsinn. 3 Schultaschen und voll ist er ...

MeisterPetz 07.05.2007 21:58

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 242927)
Aber ich fahre weiter mit 4,5 Liter auf 100 km - auch wenn ich meinen Motor dadurch kaputtspare und er aber gleichzeitig sparsamer wird ...

Blöd ist nur, wenn er dadurch kaputt wird. Dann ist die Ersparniss von Jahren mit einem Mal dahin.

o.boss 07.05.2007 22:22

hi zusammen,
Vor ein paar Jahren las ich in "AUTOStrassenverkehr" einen Fahrbericht, wo
in einem L701 ein 2-Zylinder-2Takt-Diesel mit etwa 600 ccm (?) verbaut war.
Die Maschine verfügte über Kompressor- und Abgasturboaufladung. Der
Wagen hatte etwa 60 PS und 160 Nm Drehmoment. Und drehte maximal
3000 U/min. Weiss jemand was daraus geworden ist?
Ollie

LSirion 07.05.2007 22:49

Zitat:

Zitat von MeisterPetz (Beitrag 242949)
Blöd ist nur, wenn er dadurch kaputt wird. Dann ist die Ersparniss von Jahren mit einem Mal dahin.

Will das jetzt hier nicht diskutieren ...

Nur soviel : Wenn dann ist er versaut - aber nicht kaputt ...

Wenn ein Audi 100 2.4 Benziner (130 PS) 377.000 km läuft (bin ich schon mitgefahren), dann läuft selbst der versaute 1.0 seine 200.000 km - da habe ich noch ein paar Jährchen mit ihm.

Hab ja schon gesagt, dass es mir egal ist ob ich ihn kaputtspare - solange die Karosse noch gut ist kommt ein AT-Motor rein.
(den Sirion mag eh keiner, den bekommt man mit weniger als 100.000 km an jeder Ecke für kleines Geld - mal schnell ins hintere Radhaus geschaut und der Preis fällt wieder ein ganzes Stück :bgdev:)
Wenn die Karosse bei meinem erst einmal richtig gammelt (will ich ja nicht hoffen - bzw. verhindere ich ja so gut es geht) fliegt er sowieso.
Noch 5 Jahre, dann ist der Wagen eh keine 1000 € mehr wert - wenn er draufgeht ist einerseits nichts verloren, andererseits kann ich dann auch entscheiden, ob ich mir das herrichten antue oder leisten will.

Dass sparsames Fahren nicht das gleiche wie wirtschaftliches Fahren ist wissen wir alle - deshalb hat ein Hybrid wegen der höheren Anschaffungskosten auch keine Zukunft - wenigstens nicht solange man ihn so wie im Prius oder im Lexus aufzieht.
Hybrid darf nicht Luxus und aufwendige Technik bedeuten sondern muss serienreif werden.

@o.boss
Wahrscheinlich wurde die Idee verworfen - wenn überhaupt ein Diesel von Daihatsu kommt, dann wahrscheinlich der aus dem Aygo bzw. PSA Konzern.

Genau da könnte das Problem liegen, denn Daihatsu will bestimmt keinen Diesel aus Polen (?) in eines der Modelle einbauen.

Daihatsu produziert alle Motoren in Japan - aber nun müsste Daihatsu wohl ein extra Werk für Dieselmotoren bauen, die dann aber auch fast nur in Europa verkauft werden ... ein hohes Risiko denke ich.
Soviel ich weiß dürfen in Japan ja nur gewerblich genutzte Fahrzeuge mit Diesel fahren ...

MeisterPetz 07.05.2007 23:45

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 242964)
Will das jetzt hier nicht diskutieren ...

Nur soviel : Wenn dann ist er versaut - aber nicht kaputt ...


Weiss nicht, wenn die Ventile viel Kohle ansetzen und die Temperaturen nicht mehr abführen können (Kohlenstoff ist kein guter Wärmeleiter) oder die Kolbenringe festgehen, kann das schon zu einem teuren Schaden führen.

Aber wenn du denkst, dann eh einen AT Motor zu bekommen, weil das Auto sonst keiner will, soll das nicht mein Problem sein. Geschenkt wirst du den AT Motor nicht bekommen und ich wette zu dem Zeitpunkt wo du ihn brauchst gibt es gar keinen und du musst entweder mehr zahlen, als du wolltest oder sogar ein anderes Auto kaufen, weil du ja darauf angewiesen bist.

Wie lange ein Motor hält hängt von vielen Dingen ab, aber sicher nicht vom Hubraum. Ich habe 2,8l Maschinen gesehen, die nach 200.000km fertig waren und Mikes L80 850 Kubik Motor fährt mit weit mehr rum.

Ein Auto fast schon absichtlich kaputt zu sparen halte ich für unvernünftig, weil es sich nicht rentiert, wie du ja selber schreibst, aber deine Beweggründe muss ich ja nicht verstehen.

GasiGert 09.05.2007 19:19

Zitat:

Zitat von o.boss (Beitrag 242955)
hi zusammen,
Vor ein paar Jahren las ich in "AUTOStrassenverkehr" einen Fahrbericht, wo
in einem L701 ein 2-Zylinder-2Takt-Diesel mit etwa 600 ccm (?) verbaut war.
Die Maschine verfügte über Kompressor- und Abgasturboaufladung. Der
Wagen hatte etwa 60 PS und 160 Nm Drehmoment. Und drehte maximal
3000 U/min. Weiss jemand was daraus geworden ist?
Ollie

Das würde mich auch brennend interessieren

Gert


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:56 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.