![]() |
Geräusche
Hallo, lange nicht hier gewesen - liegt wohl an dem guten Auto!!!
Zwei Fragen: 1. Unser Move L6, Baujahr 1998, 81000km, bisher nur Auspuff und eine Riemenscheibe auf der Kurbelwelle gewechselt, macht bei ca. 2500 Umdrehungen (Gang egal) scheppernde Geräusche, nicht immer, aber immer öfter. Habe bisher keine Vermutung was das sein könnte - im einfachsten Fall irgendwo ein Blech im schlimmsten Fall der Zahnriemen. Hat irgend jemand eine Ahnung, wie sich ein defekter Zahnriemen anhört, oder knallt der i.d.R. ohne Vorankündigung weg? 2. Ich will spätestens bei 100000 km den Zahnriemen inkl. Spannrolle und sicherheitshalber gleich auch die Wasserpumpe tauschen. Mein Problem ist, das ich in Hamburg keine Werkstatt mehr kenne, zu der ich ohne Bauchschmerzen gehen würde - bisher habe ich nur schlechte Erfahrungen gesammelt (das ist unser 3. Daihatsu) - kenne aber nicht alle. Vielleicht kann mir jemand einen Tip geben? Freue mich über jede Rückmeldung! Frohe Pfingsten an Alle! |
Hallo Movy :)
Das Geräusch das du beschreibst kommt vermutlich von einem Hitzeschutzblech das sich gelockert hat, oder vom "sich auflösenden Auspuff" Der Zahnriemen gibt keine geräusche, wenn dann die Spannrolle und wenn die geräusche macht dann dauerhaft und mit höherer Drehzahl eher lauter und höher, aber wenn der Zahnriemen stirbt dann von einer sekunden auf die andere OHNE vorankündigung. Der Zahnriemen sollte übrigens SPÄTESTENS alle 6 Jahre getauscht werden oder eben 100.000km je nachdem was zuerst eintritt, von daher würde ich lieber früher als später den wechsel machen. Was beim Move wichtig ist, ist der regelmäßig ölwechsel. Bezüglich der Werkstatt kann ich dir leider nicht weiterhelfen dafür bin ich zuweit von dir entfernt, aber sicher jemand anderer von hier weiß rat! :) LG Rainer |
Hallo,
ja das mit dem klappern hatte ich auch vor kurzem. War das Hitzeschutzblech, also nix schlimmes. Da war wohl eine Schelle die das hält angerostet oder so und da ein Freund noch eines vom Feroza hatte, hat er mir das damit befestigt. Schöne Grüße Thomas |
Zu 1:
Wurde ja schon eine Menge gesagt Zu 2: Erzähl mal welche Händler dir nicht mehr geheuer sind. Gerne auch per PN. Und falls du dich nicht scheust nach Lübeck zu fahren, könnte ich "meinen" Händler empfehlen: Daihatsu-Offermann PS.: Zahnriemen+WaPu+Umlenkrolle könnte man auch "so" machen Ist ja nicht viel anders wie beim G10 ;-) |
Hallo Rainer,
erst mal vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Der Auspuff ist 2 Monate alt (zumindest der Endschalldämpfer, der Rest ist 4 Jahre alt), die Bleche sind fest. Die Schellen hatte ich schon gewechselt. Der Zahnriemen muß meiner Ansicht nach nicht nach 6 Jahren gewechselt werden, das ist bestenfalls ein Werkstattmärchen und steht weder im Werkstatthandbuch noch sonstwo. Das Werkstatthandbuch weist den noch nicht mal nach 100000 km aus, normalerweise sollte der bis zur Verschrottung halten, aber vorsichtige Autofahrer wechseln den aus, um den Supergau zu verhindern, der eigentlich nie eintreten sollte. Ich habe schon einmal lange nach einer Geräuschquelle gesucht und dachte es wären die Bremsen (Quietschen, Rattern) - war aber nicht so, die Ursache war der abgerissene äußere Ring der Kurbelwellen-Riemenscheibe (aufvulkanisiert), den Fehler findet man erst, wenn man den Keilriemen wechselt, da das Ding auch durch Reibschluß läuft aber eben manchmal durchrutscht. |
Das mit dem Zahnriemen steht aber meines Wissens im Serviceheft
|
Hallo Frog1971,
ich schau demnächst mal ins Serviceheft. Den Zahnriemen würde ich am liebsten selber machen, kann ich aber leider aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr. Da ich selber mal im Maschinenbau tätig war, habe ich vielleicht auch andere Ansprüche an eine Werkstatt, als ein "Normalkunde". Namen brauch und möchte ich hier nicht im negativen Zusammenhang äußern. Ich war bei 4 verschiedenen Daihatsu-Werkstätten in Hamburg. Vor 15 Jahren war ich noch ganz zufrieden, danach hatte ich nur noch Ärger. Das Problem ist ja eigentlich nicht, dass es keine guten Leute gäbe, die könnte ich sogar namentlich aufsagen - das Problem ist eher - das gute Leute heute auch kaum noch Lust haben, weil sie von ihren Chefs zum schnellen Pfusch getrieben werden. |
Frag mal den User "Finix" ob das ein Märchen ist oder nicht. ER hat seinen Charade GTti Motor so getötet, Zahnriemen wurde bei 80.000 gewechselt und bei 160.000 ist der gerissen nach mehr als 6 Jahren.
Also wenn du denkst das wir dir hier schauermärchen erzählen dann mußt du ja auch nicht fragen. Es ist einfach so dass wir dir hier empfehlen den Zahnriemen zu wechseln nach 6 Jahren SPÄTESTENS!! Deine Skepsis verstehe ich allerdings ;) Such dir einen Händler bei dem du einen Termin bekommst bei dem du zusehen darfst/kannst...... Sollte eigentlich kein Problem sein.... |
Gut, ich hätte auch keine Lust, mir beim Arbeiten dauernd auf die Finger schauen zu lassen. Dazu kommt, dass man dafür viel Zeit braucht, weil bei größeren Sachen kann dir keiner genau sagen, wann am Tag dein Auto dran kommt.
Man kanns nur ausprobieren, und bei Pfusch, die Werkstätte wechseln. Wenn man in der nächsten Umgebung gar keine ordentliche Werkstätte findet, muss man sich halt überlegen, die Fahrzeugmarke zu wechseln. Den Hersteller sollte man aber informieren, wer was gepfuscht hat, und warum man nun keinen xyz mehr fährt. Zahnriementausch ist bei Nicht-Freiläufern schon eine wesentliche Sache. Zum Glück befinden sich in meinem Fahrzeugbestand nur Freiläufer (und ich würde beim Kauf auch darauf achten und sogar eine Entscheidung davon abhängig machen, wenn die anderen Rahmenbedingungen passen), drum lasse ich wechseln, wie es mir in den (finanziellen) Kram passt. Der älteste Zahnriemen war 15 Jahre, als ich ihn wechseln liess. :D |
Der älteste Zahnriemen den ich gewechselt habe war 28 (achtundzwanzig) !!!
Jahre alt :D Trotzdem ist es ratsam den Zahnriemen rechtzeitig zu wechseln ;-) |
Sorry Rainer, aber danach hatte ich auch nicht gefragt, aber ich hatte wie gesagt sowieso vor den zu wechseln, weil meine Frau die Kiste liebt und ich das Wägelchen so wohl nicht mehr bekomme. Wenn der bei Finix den Geist aufgegeben hat, läßt sich das doch sicher nicht verallgemeinern, meist ist der Grund für das Versagen eines solchen Riemens entweder ein Produktionsfehler oder die Folge von äußeren Einwirkungen, die bei der Auslegung nicht "vorgesehen" waren (Öl, Wasser, andere Verrschmutzungen oder mechanische Probleme bei der Riemenführung, Teilungsfehler). Unter normalen Betriebsbedingungen sollte der locker den Motor überleben). Der Fall Finix deutet eher darauf hin, das nicht der Riemen selbst die Ursache war, vermutlich wird der bei ihm reproduzierbar alle 80000 km kaputt gehen, aber nicht, weil der Riemen grundsätzlich überfordert ist.
Überhaupt sind in meinen Augen die meisten Wartungsempfehlungen und Inspektionpläne nichts weiter als Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen für Werkstätten, die auf dien maximal blöden Kunden ausgelegt sind. Aber es ist halt alles sehr beruhigend ... Damit habe ich natürlich nicht gesagt, dass man nichts machen sollte, aber man sollte es nicht übertreiben. P.S. Der Motor ist kein Freiläufer. |
Dir würde es vielleicht nichts ausmachen, wenn die Ausfallwahrscheinlichkeit über die gesamte Lebensdauer (15 Jahre und mehr) bei "nur" 20 % liegen würde.
Aber die 5 % bei denen der Zahnriemen schon nach weniger als 10 Jahren hinüber ist hätten mit solchen Sicherheiten keine Freude und würden sich bestimmt kein solches Auto mehr zulegen wollen. Die Intervalle werden sich die Ingenieure schon überlegt haben. Bei den neuen Modellen ist das Wechselintervall nur noch von der Laufleistung abhängig - und ich werde es auch einhalten. Und Steuerketten sind auch nicht das wahre, viele Hersteller verbauen ja inzwischen wieder Zahnriemen - auch schon ohne Kilometerbegrenzung oder mit Intervallen von 200000 km oder mehr. Mfg Flo |
Der Ed 20 Motor stammt von der mechanischen Grundkonzeption aus den späten 70ern, er wurde zuerst im L80 eingesetzt, Später bekam er dann einen elektronischen Vergaser und im L501 bzw L601 dann eine EFI. Aber das Grundkonzept ist steinalt. Daher sind an dem Motor schon die ein oder anderen Sachen drann die halt noch eingestellt werden sollten und die Überprüfung dieser Sachen ist bestimmt nicht nur zum Spass da, ein gut gewarteter Motor lebt länger als das Auto.
Manu |
Dass ein Zahnriemen nicht ewig hält dürfte klar sein, weil er ja zum Großteil aus Kunststoff besteht, und der eben altert, vor allem bei den starken Temperaturwechseln im Motorraum. Allerdings ist für ein unvorhergesehenes Überspringen häufig auch die Spannrolle verantwortlich.
Sowas gehört beim Autokauf fast in die Entscheidung einbezogen (ich frage immer danach) Der Aufwand und damit die Kosten gehen von 100 Euro (Fiat Cinque) bis 800 Euro (Renault Clio, bei dem der Motor rausmuss). |
Zitat:
Erstmal steht im Wartungsplan der Wechsel drinnen, welcher ebenfalls im Werkstattgandbuch vermerkt ist (nur nicht unter den Kapitel "Zahnriemen") und zweitens: Du hast doch schonmal einen porösen Fahrradreifen gesehen, oder? Der Zahnriemen ist thermisch belastet und muß Temperaturunterschiede von 60-70° wegstecken. Mit der Zeit gast der Weichmacher aus und der Zahnriemen wird spröde. Bereits eine spröde Stelle bedeutet im Ernstfall eine Sollreißstelle. Ein normaler Autorreifen hat nach 6 Jahren oftmals schon poröse Brüche... Vor dem Hintergrund eines Motorschadens sollte so ein Riemen dringends gewechselt werden und zwar nicht zur Belustigung der Werkstatt! Wir hatten genug Risse hier, der letzte war ein Riemen mit abgenutzten Zähnen welcher übersprang. Der Besitzerin dürfte ich dann Ventile verkaufen. Da ist nichts mit "Autoleben lang" und "vorsichtige Autofahrer". Das ist jetzt nicht böse gemeint, aber wenn ich sowas lese, muß ichs argumentieren. Nicht das Andere noch auf solche Ideen kommen... Und die "Wartungspläne" als Beschäftigungsmaßname der Werkstatt zu beschreiben ist auch gewagt, Ventile, etc sollten schonmal eingestellt werden, Zündung kontrolliert, etc. Kann man ja alles selber machen. Der ED20 ist ein sehr bekannter Motor hier. |
Wo arbeitest du denn Q-Big? Das klingt verdammt nach Werkstatt! :)
|
hehe, ich hab auch schon sooo oft gesagt er hätte nen anderen Beruf lernen sollen. *gg*
Aber ich bin genau seiner Meinung. Manu |
Ja, hätte ich doch besser mal was anderes gelernt, dann wäre es mir das letzte Jahr wohl auch viel besser gegangen *schnief*.
Das mit den Zahnriemenrissen die "wir" in letzter Zeit hatten ist aber hier aufs Forum bezogen. Mit "wir" meine ich also auch dich,- Rainer ;) Ventile hatte ich vom ED Motor noch über (aus meinem alten Kopf mit dem Riss), die bin ich an Joker losgeworden. |
Hallo Movy,
die gleichen Geräusche, die Du beschreibt, die habe ich auch bei meinem Gran Move. Sie treten auf, sobald man in einer höheren Drehzahl fährt... das verleitet dazu, die Gänge nicht auszufahren... was auch nicht so gut sein kann :-( Wäre auch froh darüber, wenn ich das abstellen könnte. Ansonsten ist das schon ein klasse Auto. Zum Zahnriemen: Ich habe meinen GM gerade erst gekauft, 87T km, BJ 11/99 - und ich habe mir gleich einen Zahnriemen bestellt!!! Wer einmal bei einem Zahnriemenschaden ein gutes Auto verliert, der ist für sein ganzes Leben gewarnt :-) Gruss, Petra |
dann geb ich auch noch meinen senf dazu.
mein zahnriehmen ist im alter von 5 jahren bei 95tkm gerissen. ebenfall im move mit ed20 motor. |
Kleiner Nachtrag zu meinem Geräusch: Beim Zahnriemenwechsel hat sich herausgestellt, daß es bei mir leider nicht nur das lockere Hitzeblech war, sondern das Geräusch kommt genau aus dem Vorschalldämper. Dort hat sich im Innern wohl etwas gelöst, jetzt muß ich den wohl demnächst komplett austauschen lassen. :-(
|
Das klingt als hättest du einen Nachbauauspuff draufgehabt, denn bei einem Originalen ist mir das noch nicht passiert...
|
Interessanter Thread! Mir ist bei meinem ersten Auto der Zahnriemen gerissen, mitten in der DDR auf Verwandschaftsbesuch... Zum Glück hatte der ADAC irgend ein Bergungsabkommen und die Mühle wurde ohne Mehrkosten wieder gen Westen befördert, aber seit dem bin ich beim Thema Zahnriemen hypersensibilisiert ^^
Daher würde ich gerne bestätigt bekommen, dass ein 2000er Move mit dem 55PS Motor ein Freiläufer ist. Ansonsten stehe ich nämlich morgen beim Vertragshändler und lasse mir einen Termin geben ^^ Mein "Samurai Sport" hat zwar erst knapp 23k auf der Uhr, ist aber schließlich auch schon 7 Jahre alt. MfG, Oshi |
Steh besser morgen beim Vertragshänlder....
Weil auch wenn wir dir sagen das es ein Freiläufer ist? Was hast du davon wenn es reißt? Und beim Freiläufer reißt er auch irgendwann, nur das dein kaum Schaden entsteht.... Also wechseln..., ist nötig und das Billigste. Weil auch wenns Freiläufer ist, hast du noch Abschlepp- ADAC und verfehlte Termine am Hals und wenn er dir 300km von zu Haus nachts um halb 3 reißt.....? |
Vielen Dank für all die netten und hilfreichen Beiträge, die mir leider nichts gebracht haben. Des Rätsels Lösung war ein Kleinteil für 2 Euro. Eine der 4 Gummi-Aufhängungen des Endschalldämpfers war angerissen (Materialfehler, da praktisch spanungsfrei eingebaut), später als es lauter wurde schließlich durchgerissen; da hing dann die Auspuffanlage etwas schief, was dann natürlich deutlich zu sehen war.
P.S.: Der Zahnriemen bleibt trotzdem bis 100.000 km drin! |
Zitat:
Weil,- soll ja ein Autoleben halten ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.