Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   MIL-Leuchte --> Benzinpumpe zu wenig druck (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=19268)

bluedog 29.05.2007 23:01

MIL-Leuchte --> Benzinpumpe zu wenig druck
 
Hallo Leute

Also ich hatte schonmal einen Tread eröffnet unter dem Titel: MIL-Leuchte leuchtet permanent

Der war dann aber eines Tages einfach nicht mehr auffindbar. Also ein neuer Versuch:

Ausser der leuchtenden MIL-Leuchte, die auch mit vollem Einsatz des Freundlichen nicht zu beruhigen war, gab es keine Symtome. Löschte man den Fehlerspeicher, dann kam der immer gleiche Fehler innert Tagen oder Wochen wieder. Einmal dauerte es fast 2 Monate. Aber dann kam der wieder.

Mit der Zeit jedoch wurde immer offensichtlicher, dass der Durchzug bei höheren Drehzahlen ganz langsam aber sicher nachliess. Jemand, der das Auto nicht täglich bewegte und so den direkten Langzeitvergleich hatte, hätte aber wohl nichts davon gemerkt. Zumal diese Schäche naturgemäss nur in (stärkeren) Steigungen zu Tage trat.

Ebenso ganz allmählich und fast unmerklich wurde das Motorgeräusch immer lauter. Allerdings kann es gut auch sein, dass das durch das Notprogramm der Steuerelektronik bedingt war. Ich hatte auch zunehmend das Gefühl, dass mehr Vibrationen wahrzunehmen waren. Die Leerlaufdrehzahl blieb jedoch immer stabil.

Was ganz sicher in den letzten Wochen vor der Reparatur zu bemerken war, ist, dass die Motorsteuerung nach dem Anwerfen gelegentlich im allerersten Moment darum kämpfte. dass der Motor nicht sogleich wieder abstarb. Allerdings auch nur, wenn das Auto zuvor länger gestanden hatte. Stand das Auto nur ganz kurz (bis wenige Stunden), dann war offenbar noch von der letzten Fahrt genügend Druck auf der Kraftstoffleitung, um den Motor ohne merkliche Schwierigkeiten anwerfen zu können.

Der Fehlercode lautete: P 0171 Gemisch mager (defekt)

KM-Stand: rund 55000 beim Wechsel der Benzinpumpe, gute 49000 als der obige Fehler erstmals auftrat.

Das Auto ist BJ 2003.

Erst hatte ich falsche Zündkerzen in Verdacht. Nachsehen ergab aber, dass es die richtigen waren (NGK). In Ordnung waren sie auch.

Dann meinte der Mechaniker, es könnte auch die Benzinpumpe sein. Sie hätten solche unerklärlichen Fehlermeldungen ohne weitere Symptome schon mal bei einem Peugeot 107 gehabt. Dort sei die Benzinpumpe hin gewesen, der Benzindruck habe aber nur ganz langsam über Monate hinweg nachgelassen. Daher hätten sie zuvor alle möglichen anderen Teile und Komponenten im Verdacht gehabt.

Daraufhin liess ich den Benzindruck messen, und es stellte sich heraus, dass tatsächlich zuwenig Druck vohanden war.

Normal wären ca. 2.9bar gewesen. Gemessen wuden ca. 1.9bar bei Leerlauf. Bei höheren Drehzahlen ging der Druck bis auf ca. 1.7bar zurück.

Vor einer Woche nun war ich in der Garage und hab die Benzinpumpe tauschen lassen. Seither keine Fehlermeldungen mehr. Falls wider Erwarten doch noch welche auftauchen sollten, werdet ihr hier davon lesen können... Wollens mal nicht hoffen!

Ich kann allen nur den Tipp geben, den Tank nicht bis auf Reserve leerzufahren. Eine neue Benzinpumpe kostet ein heiden Geld!

Nightfly 29.05.2007 23:23

Sehr schön beschrieben und aufgelistet... solche Beiträge (Zusammenfassung eines Problems) sind sehr hilfreich bei der Suche...

Grüßle
Johannes

bluedog 30.05.2007 01:43

Genau dafür soll der Beitrag auch gedacht sein. Denn wenn ich nicht einem Irrtum aufgesessen bin, ist das Problem ja jetzt schon gelöst. Danke für das Lob... Das tut gut.

Der eigentliche Grund für die Kurzfassung war aber, dass ich einfach keinen Bock hatte, mehr als unbedingt notwendig zu schreiben. Also alles aus der Erinnerung zusammengekklaubt, was noch ohne Mutmassung und spekulative Ergänzung zu sagen war, und den Tread eröffnet.

Damals haben sich ja schliesslich auch einige Leute im Forum unverzüglich mit dem Thema befasst, also sollte, wie ich finde, auch wieder was zurückkommen. In meinem Fall eben am Zweckmässigsten in Form einer kurzen Zusammenfassung...

bluedog 30.05.2007 02:20

Was ich noch vergessen hab: Auch die Lamda-Sonde war mal in Verdacht. Deren Tausch hat allerdings nichts gebracht, so dass ich jetzt eine Lambda-Sonde auf Lager hab. Gebraucht zwar, aber sie funktioniert noch. Und irgendwann in den nächsten zehn Jahren werd ich wohl so oder so eine Lambda-Sonde irgendwann mal brauchen können. Ich hab die alte nämlich wohlweislich nicht entsorgt, da ja nicht sicher war ob sie wirklich kaputt war.

Rainer 11.12.2007 07:34

Cooler Beitrag, wieso seh ich den jetzt erst???? Hmmmm *grübel*

Hat man sich irgendwie dazu geäussert wie das passieren kann oder besser welche ursachen das hatte? Also etwa ob verunreinigter Benzin oder ob dir vielleicht mal jemand zucker in den Tank gegeben hat oder irgendsowas?!?!

Hast du die alte Benzinpumpe bekommen und vielleicht sogar zerlegt ???

bluedog 11.12.2007 12:20

Geäussert worans lag, hat man sich nur spekulativ. Wissen tats keiner.

Eine vermutung war unsauberer Sprit oder Wasser im Tank. Jedoch fanden sich im Sieb des Ansaugschlauchs keine unüblichen Verschmutzungen, und es wurde mir gesagt, dass sich beim Sprit ablassen auch kein Wasser gezeigt hätte.

Es wurde mir aber gesagt, dass ich den Tank nie ganz leer fahren solle. Das Benzin dort kühle nämlich die Kraftstoffpumpe. Nur: Tausende von Leuten fahren den Tank quasi bis auf den Letzten Tropfen leer. Meist Folgenlos.

Seither tank ich immer nach, sobald die Benzinuhr auf leer steht. Meist gehen dann so zwischen 28 und 29l rein. Ist also bei weitem nicht leer.

Ich selber vermute allerdings, dass die Benzinpumpe ein Montagsmodell war, das mal eben bis nach der Garantie gehalten hat. Denn eigentlich sehr bald schon fing die Benzinpumpe an, im Innenraum hörbar zu werden. Ich hab mir allerdings damals gedacht, das müsse so sein.

Seit die Pumpe gewechselt wurde ist nichts mehr zu hören... Gehörte wohl doch eher nicht so wies davor war.

Die alte (defekte) Pumpe hab ich mir geben lassen. Die Liegt noch irgendwo zu hause rum. Da ich aber nichts davon verstehe hab ich das Ding nicht angerührt. Ich dachte nur, bevor ich das nächste mal über 850 SFr für so ein Teil löhne, könnte ich dann vielleicht die defekte reparieren lassen...

Wüsste bisher allerdings nicht wo.

Reisschüsselfahrer 11.12.2007 17:57

Glaub auch das es ein Montagsmodell war, beim L251 hört man die Spritpumpe eigentlich überhaupt nicht, nur ganz ganz leise vorm starten wenn man die Zündung anmacht.

Hoffentlich hats deinem Motor nichts getan, weil magere Verbrennung heißt immer zu hohe Verbrennungstemperatur.

Hat sich das Motorgeräusch nach dem wechsel der Spritpumpe wieder geändert, bzw ist es wieder leiser geworden???


Manu

bluedog 11.12.2007 18:30

Der Motor schnurrt wie ein Kätzchen. Alles wie es sein muss. Hat dem nix getan. Ich glaub langsam, diese Motoren halten einiges mehr aus, als man gemienhin glaubt. Mittlerweilen bin ich bei ca. 65000km. Ohne weitere Probleme irgendwelcher Art.

Reisschüsselfahrer 11.12.2007 18:58

Wart mal ab bis du bei 165 000km bist, wenn du dann das selbe schreibst ist der Motor gut. 65tkm fühlen sich für mich fast an, wie gerade erst eingefahren ;)

Manu

bluedog 11.12.2007 19:03

bei 165000km hab ich nahezu 10 Jahre mit dem Auto hinter mir. Acht Jahre dürftens bis dahin wohl werden, wenn nicht mehr. Wenn dann was kaputt ist, wirds schon bald schwierig, das auf diesen Zwischenfall zurückzuführen. Dann ist das eben ein altes Auto... Da geht mal was kaputt. Aber ich seh da kein Problem kommen. In den Motor hab ich vollstes Vertrauen. Da gibts ja Dais, die haben schon wesentlich schlimmeres erlebt.

Reisschüsselfahrer 11.12.2007 19:09

Bei Dai muss man nicht unbedingt Glück haben um nach 10 Jahren noch ein Einwandfreies Auto zu haben. Ich denke aber auch nicht, das da noch was kommt wenn er wieder leise und gut läuft, wenn du mal Muße und Geld über hast kannst du ja mal das Ventilspiel überprüfen lassen, was beim L251 soweit ich weiß ja nicht mehr im Wartungsplan mit drinnsteht. Wenn durch zu heiße Verbrennung was leidet, dann zuerst die Auslassventile und das kann man an zu geringem Ventilspiel erkennen

Mein L5 hat mittlerweile 190tkm auf der Uhr und bis auf ein paar Kleinigkeiten (Rost, Lambdasonde defekt, 1 neue Batterie 3er Auspuff und diverse Verschleißteile natürlich) war an dem Auto noch nichts defekt.

Manu

Q_Big 11.12.2007 19:26

Bei meinem L201 mit 175000km ist, abgesehen vom Vergaser, auch nie was großes kaputt gegangen (es sei denn ich habs kaputt gemacht).

Kurioserweise hält die Mechanik seit 17 Jahren, aber Gummilager, Dichtungen, etc melden sich hin und wieder, weil verhärtet.
Muß man mal überlegen, er steht sich eher kaputt, obwohl er täglich gefahren wird ;)

chch603 17.08.2015 11:36

Hallo,

ich möchte diesen alten Thread nochmal aus der Versenkung holen, weil ich ähnliche Probleme mit meinem L701 mit EJ-VE-Motor wie von Bluedog beschrieben habe. Hinzu kommen bei mir noch ein ziemlich niedriger Benzinverbrauch (4,5 l E10 auf 100 km bei Überlandverkehr) sowie extrem hohe positive Long-Fueltrim-Werte.

Um welches Auto handelte es sich beim L701 von Bluedog? Auch ein L701?

Ich denke aber, dass ich so oder so mal den Benzindruck messen werde.

Danke für ein kurzes Feedback im Voraus und Gruß,

Chris

Kokomiko 18.08.2015 22:39

In Beitrag #7 ist die Rede von einem L251 und dessen Benzinpumpe, als eher nicht der L701

Charly77 18.08.2015 23:14

wenn so ein altes Ding belebt wird kann ich mein Anliegen ja auch hier rein schreiben.
Wochenende hatte ich eine Lange fahrt hinter mir. Die ersten 700 km schön langsam ca 90km/h gefahren.Ein Tag nicht bewegt. Aufn Heimweg musste ich 250 km zügiger fahren. Durchschnitt war so ca 130kmh Als ich dann nach einer kleinen Pause weiter fahren wollte leuchtete zum ersten mal diese Mil Leuchte auf. Laut meinem Handyapp kommt diese Fehlermeldung:

P0135 - Antriebsstrang O2 Sensor Heater Circuit (Bank1 Sensor1)

Liest sich bissel japanisch. was für ein Antriebsstrang beim Cuore gibt den eine Fehlermeldung ab? Vom Gefühl her hab ich mir meine Lambdasonde verheißt.
Ausgerechnet vorm Tüvbesuch passiert mir sowas. Wer helfen kann bin ich sehr dankbar

Schimboone 19.08.2015 08:21

Heizung vordere Lamdasonde....entweder der Heizkreis selber oder die Transistoren im Steuergerät. Kann man einfach messen und noch einfacher reparieren.

Charly77 19.08.2015 08:56

mist. Heizung vordere Lambdasonde? sitzen die nicht vor dem Kat. ich glaub da wäre mir Lambdasonde lieber gewesen.

Robert74 19.08.2015 09:04

Das Problem mit der Heizung der vorderen Lambda hatte ich auch.Diese Lambda sitzt ganz vorne beim Hitzeblech.Da kommt man super ran.Die Heizung ist in der Lambdasonde drin ;)
Mach ne neue rein und gut is.
Verkabelung findet sich hier im Forum ebenfalls.
Müssten 4 Kabel sein.2 Davon haben die gleiche Farbe...
Is aber auch nicht schlimm wenn du damit fährst da die Heizung nur für die ersten paar Minuten da ist.Wenn der Motor warm ist , brauchts die eh nicht mehr.

Charly77 19.08.2015 09:33

cool dann kann ich dieses Problem doch selber lösen. Danke

Kokomiko 19.08.2015 10:15

Bist Du sicher, dass dort Antriebs- und nicht Abgasstrang stand ? Ansonsten tipp eich mal auf einen Übersetzungsfehler :D

Rotzi 19.08.2015 13:16

Im WHB(L251 steht eindeutig ...
Fehlfunktion im Stromkreis der Lambdasondenheizung.

Im WHB für'n L701(VE) steht...
Schaltkreisdefekt Lambdasondenheizung Zylindergruppe 1, Sonde 1

Charly77 19.08.2015 22:29

jetzt fliege ich bei ebay rum. http://www.ebay.de/itm/LAMBDASONDE-D...item54215dee10
Passt der bei mir? Oder soll ich doch zum Freundlichen und es da kaufen?

Robert74 20.08.2015 08:18

Vom Aussehen her ja aber die ist ab 2003.
Zumindest sind 4 Kabel dran und 2 sind gleich (Die Heizung glaube ich)
Beim Daihatsu kostet sie wesentlich mehr!
Hingegen der geläufigen Meinung das die Mil nur dann ausgeht wenn der Speicher gelöscht wird muss ich sagen , meine ging öfters an und auch wieder selbst aus.War ein Wackler in der Heizung.
Die Au juckt das auch wenig weil eh erst gemessen werden sollte wenn der Wagen warm ist.Doof ist halt das man so nicht sehen kann wenn andere Probleme die Mil anschalten da sie ja schon leuchtet.

Bitte diese Sonde bei warmem Motor ganz sachte rausdrehen und vorher Rostlöser Griechöl ans Gewinde sprühen und 10 min. warten
Die reißt gerne mal ab!
Schön Löten und Schrumpfschlauch drüber.

So war die Belegung bei Meiner:
Weis - Schwarz
Weis - Schwarz
Schwarz - Blau
Grau - Weiß

Bei deiner Gezeigten sind die Farben anders.
Grau müsste Signal sein das andere die Masse.
Die beiden Gleichen verbindest du mit den anderen beiden Gleichen (Jedes für sich natürlich)
Sollte doch Masse und Signal vertauscht worden sein ist das nicht schlimm.
Die Mil geht dann halt nach paar Kilometer wieder an.
Dann wechseltst du sie einfach nochmal ;)

bluedog 20.08.2015 12:43

Zitat:

Zitat von chch603 (Beitrag 520055)
L701 mit EJ-VE-Motor wie von Bluedog beschrieben habe.

Ich habe keinen Schimmer, wie Du drauf kommst, ich könnte einen L7 haben, bzw. gehabt haben. Ist zwar ein schönes Auto und hätte mir mit Sicherheit auch gefallen, ich hatte aber trotzdem nie so einen, und wenn Du die Signatur meiner Beiträge anguckst, weisst Du das auch, denn da taucht nur der L251 auf, kein L701.

Zitat:

Zitat von chch603 (Beitrag 520055)
Um welches Auto handelte es sich beim L701 von Bluedog? Auch ein L701?

Ich hatte leider NIE einen L7. Ich fuhr mit einiger Begeisterung fast ein Jahrzehnt lang einen L251.

Beantwortet das Deine Fragen?

So oder so ist aber der Motor der gleiche, und so gesehen sollte sich das Fehlerbild mehr oder minder übertragen lassen.

Zitat:

Zitat von chch603 (Beitrag 520055)
Ich denke aber, dass ich so oder so mal den Benzindruck messen werde.

Hätte ich Dir auch empfohlen.

Entschuldige, dass ich erst jetzt antworte.

chch603 21.08.2015 11:18

Hallo Bluedog,

danke für deine Antwort. Sorry, ich habe hier noch nicht so viel gepostet und mir ist daher noch nicht aufgefallen gewesen, dass ihr eure "Auto-Historie" in der Signatur pflegt.
Ich gelobe Besserung ;)

Gruß, Chris

Charly77 21.08.2015 14:04

blöde Lambdasonde habe ich heile rausbekommen. Dafür sind meine Hände im Arsch.
der freundliche will für so ein Original teil 190€ haben. Teilehändler in meiner nähe möchte für so ein Universal teil 118€ und die Sonden wo der Stecker passen könnte kostet auch um die 180€.
aufn Schrott steht bestimmt kein L251. Kann ich das teil von einem L701 auch bei mir einbauen? L701 findet man eher.
Oder funktionieren diese Universaldinger genauso gut?
Oder nehm ich das teil für 22€ von Ebay? Das erste mal das bei mir eine Lambdasonde seine Arbeit einstellt. Verzeiht mir wenn ich echt doofe fragen stelle.
Und die andere Frage. Einfach die Austauschsonde wieder reinschrauben oder doch so Kupferpaste oder ähnliches aufs Gewinde schmieren damit es nicht festgammelt.
So wie ich es gehört habe ist es eher ein Glücksfall das das Gewinde heil geblieben ist.

Robert74 21.08.2015 14:47

Ohne Gewähr:Ich selbst würde die von Ebay nehmen.
Ich kuck mal ob ich ne Andere dort finde und melde mich dann nochmal.
Meine war auch Universell...

Hier kuck mal:http://m.ebay.de/itm/DOX-0204-DENSO-...496?nav=SEARCH

bluedog 21.08.2015 15:58

Zitat:

Zitat von chch603 (Beitrag 520176)
Sorry, ich habe hier noch nicht so viel gepostet und mir ist daher noch nicht aufgefallen gewesen, dass ihr eure "Auto-Historie" in der Signatur pflegt.

Ich glaube, ich muss mich bei Dir auch entschuldigen. Ich scheine nicht gerade guter Laune gewesen zu sein, als ich Dir antwortete, und meine inzwischen entdeckt zu haben, dass die aktuelle Signatur gar nicht unter jedem meiner Beiträge erscheint, sondern sowieso nur unter den neueren. Ist also gar nicht Dein Fehler, und ich hab Dich zu Unrecht belehrt.

Aber wo wir schon bei der Autohistorie sind: Bei einigen steht das aktuell gefahrene Modell auch im Benutzerprofil drin.

Ich wünsche Dir jedenfalls viel Glück bei der Fehlersuche.


Zitat:

Zitat von Charly77 (Beitrag 520184)
blöde Lambdasonde habe ich heile rausbekommen. Dafür sind meine Hände im Arsch.


Dagegen hätten möglicherweise die käuflichen Mechaniker geholfen. Ist dann aber wie bei der Impfung oder ner Versicherung. Man muss drauf kommen, ehe der Schaden eingetreten ist.


Zitat:

Zitat von Charly77 (Beitrag 520184)
aufn Schrott steht bestimmt kein L251. Kann ich das teil von einem L701 auch bei mir einbauen? L701 findet man eher.

Ich bin mir gerade nicht sicher, ob alle L7 die gleichen Lambdasonden haben, aber die, die zwei Lambdasonden haben (ab etwa BJ2000), die haben den gleichen Motor. Die Lambdasonde müsste passen, und selbst von den älteren kann das sein, da weiss ich aber nicht, ob die auch schon vieradrige Kabel haben (was Du für den L251 brauchst).


Zitat:

Zitat von Charly77 (Beitrag 520184)
Oder funktionieren diese Universaldinger genauso gut?

Im Grunde ja, wenn Durchmesser und Gewinde passen und die auch vieradrig sind. Der Hund liegt beim Stecker begraben. Die Universellen haben oft keinen dran. Man muss dann den von der kaputten originalen mit genug vom Kabel abknipsen, und die Kabel richtig zusammenlöten, wenns geht mit Schrumpfschlauch oder ähnlichem als Isolation und Schutz. Wenn das alles passt, dann geht’s auch mit Universellen. Wenn man da die falschen Drähte zusammenlötet oder das nicht ordentlich isoliert wird, geht’s selbstverständlich schief. Ob ich bei Ebay kaufen würde, weiss ich nicht. Sicher nicht, solangs nur um eine unwesentliche Preisdifferenz geht.

Zitat:

Zitat von Charly77 (Beitrag 520184)
Und die andere Frage. Einfach die Austauschsonde wieder reinschrauben oder doch so Kupferpaste oder ähnliches aufs Gewinde schmieren damit es nicht festgammelt.

Kommt drauf an, wen man fragt. Ich würde ja zur Kupferpaste tendieren, wenn man welche da hat. Wenn nicht, geht’s auch ohne...

Charly77 21.08.2015 21:27

@Robert ich hab das Teil von deinem Link bestellt. Stecker ist gleich und ich bau da lieber original Japan ein. Danke
@bluedog. Die käuflichen Mechaniker wollen Lambdasonden einbauen wo eins um die 190€ kostet. Da probiere ich es lieber selbst zu machen und benutze dann am ende ein Pflaster wenn irgendwo bissel Blut fließt. Kupferpaste habe ich und bau die damit ein

Charly77 05.09.2015 09:52

so Lambdasonde gestern eingebaut. Alles hat schön gepasst. mit Handyapp Torque Fehlerspeicher gelöscht und die Leuchte ist nicht mehr angegangen. Die Karre bissel Warmgefahren und gleich zum Tüv. Natürlich bestanden. Der Prüfer war auch sehr erfreut das Motorbereich so schön sauber war.

Danke für die Fehlerdiagnose. Bei meinem Glück hätte ich ohne Euch die falsche Sonde geholt.

Robert74 05.09.2015 10:47

Das ist schön!
Alles Gute!!!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:13 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.