![]() |
Knacken beim Einlenken
Hallo Freunde
Seit neustem knackt mein L251 so komisch, wenn ich Ein, resp. Auslenke. Komischerweise nur, wenn die Karre etwas gestanden ist. Also meistens wenn ich vom Hausplatz wegfahre. Es tönst so, wie mir einer mit dem Hammer eins aufs Federbein klopfen würde. Was könnte das sein ?? Das Fahrwerk hat sich mein Händler angesehen und nix feststellen können. :halloata: LG Mike |
Hallo Mike,
Antriebswellen? |
Feder sitzt evtl. nicht richtig oder ist gebrochen....
|
Hallo Mike!
Ich würde auch auf eine sich leicht verdrehende/ verspannte und dann springende Feder tippen. (Will ja nicht gleich hoffe, dass die gebrochen ist) Domlager sind noch in Ordnung?(auch unter Belastung?) Ich hatte mal einen Stoßdämpfer, der in Verbindung mit nem ausgelatschten Domlager immer ruckartig mitgelenkt hat bzw. erst leicht verzögert ruckartig mitgedreht hat. Das hat auch immer so dumpf knackende Geräusche gegeben, denen man anhörte, dass sie unter Last entstanden sind. Sie wurden durch die feder auch gut übertragen. (Schwer zu beschreiben, ich hoffe, man weiß, was ich meine) (Offtopic: Rene oder Eva: keine Angst, Stoßdämpfer, Domlager, Querlenker, Stabi, Radlager, Teflon-Domlager wurden danach erneuert... :) ) Viel Erfolg bei der Suche! Grüße aus dem Norden David |
Hallo Mike wir haben es genau andersherum wenn wir den Wagen länger benutzen haben wir ein starkes klacken auf der Fahrerseite.
Aber wenn der mal 2-3 tage gestanden hat dann ist es weg für ein paar tage. Ich habe vergessen wie das Ding heist irgendwas mit ( Anker) das kann sein das da ein Stein drin ist dann fängt er stark an zu klacken. Bei uns hört sich das an als wenn du was in sehr schnelle Fahrradspeichen hälst . Die Antreibswellen waren es nicht. |
Bei DSF gab letztens nen Beitrag dazu, wo es hieß, das es der Querlenker ist.
Kannst ja mal nachschauen... |
Hallo Ihr Lieben
Erstmal bedanke ich mich herzlich für Eure Antworten :-) Also, die Dämpfer sind praktisch neu, Federn habe ich kontrolliert, die Dome und Lager sind ok . Mein Händler hat sich auch das Fahrwerk auf dem Lift angesehen und konnte nix feststellen. Dann muss es halt doch der Querlenker sein................ Ich werde das mal im Auge behalten. Irgendwoher muss das ja kommen . LG Mike |
Bock den kleinen doch mal auf und nimm nen großen Schraubenzieher(wirklich groß) oder nen Montierhebel und versuch den Querlenker mal aus seinem Loch zu hebeln (ohne die Schraube zu Lösen), wenn dann der Kugelkopf nach unten Luft hat isser im Eimer... wenn das ok ist versuch mal das Rad anzuheben wenn du da Luft hast (sollte nich gehen) is dein Domlager hinn oder ein Dämpfer.....
|
Hallo Free
Hey :-) Danke für den guten Tipp !! Werde ich machen. Warum bin ich Idiot nicht von selbst da drauf gekommen ? ( schäm ) LG Mike |
kein Thema dafür ist das ganze hier ja glaub ich auch gedacht :-)
4Augen sehen mehr als 2!!! Hab mir gerade überlegt das du mal die Axialgelenke der Lenkung prüfen könntest und das Kreuzgelenk welches in den Innenraum geht, machs aber mit nem 2ten mann einer Wackelt einer Fühlt, wär noch ne idee. |
Hallo Mike,
das Geknarze hatte ich anfangs auch. Besonders wenn es feucht war und ich die Kiste frisch vom Parkplatz wegfuhr. Jetzt erst fällt mir auf, daß ich seit der Tieferlegung meines Dai´s diese Geräusche nicht mehr habe. Gruß CC |
*staubwisch*
ich suche gerade hier im forum rum, weil ich was wegen der radlager wissen wollte.
dieser thread ist zwar alt, aber bislang nur unbefriedigend beantwortet. ich hab dieses "knack" auch und hab schon querlenker und kugelkopf gewechselt. und als ich diesmal das rad angebaut hab und kontrollieren wollte, ob es fest ist, hab ich endlich den fehler gefunden. das rad ist lose. mehr noch, auch die bremsscheibe und der achsstumof bewegen sich deutlich. es ist also offensichtlich das radlager! nochmal genau das fehlerbild: ich hatte beim einlenken einen lauten knack und beim lenken im stand oder bei langsamer fahrt gelegentlich auch ein dumpfes knarren. nun die frage, die ich auch mit der suche nicht beantwortet bekommen habe: kann man das radlager beim L2 und L6 vorne nachstellen oder muss das auf jeden fall getauscht werden? |
Hallo Kurzer
An ein defekter Radlager mag ich kaum glauben :-( Wieviele Km hat denn Deiner runter ?? Mein L251 macht das Geräusch nun plötzlich nicht mehr. Habe mir beim Wechsel auf die Sommerlatschen alles angesehen = OK. Die Radlager lassen sich beim L251 nicht nachstellen, resp. sind von der Kronen-Mutter mit guten 200NM vorgespannt. Die Bremsscheibe lässt sich bei demontiertem Rad natürlich bewegen, da sie nur aufgesteckt und vom Rad gehalten wird. Montiert muss aber alles feste sein . Der Lagerausbau ist inetwa die selbe Riesens.... wie beim Charade. Nachdem Rad und Bremserei demontiert wurden, muss die Nabe abgezogen werden. Dann gehts weiter mit der Lageraussenschale, die nun von der Nabe runter muss ( Das Lager zerstört sich beim abziehen ) Danach muss der Grosse Segerring raus und das Lager augepresst werden ( Achsschenkel ausbauen ) Das ging beim L80 um Welten besser, dafür hat der Bremsscheibentausch mehr Arbeit, als beim L251 gemacht. Hat halt alles Vor-und Nachteile. In der Regel sollten die Lager min. 80 bis 100000km aushalten. Bei Spurverbreiterung sinkt natürlich die Lebensdauer LG Mike |
es ist definitiv das lager. besagte kronenmutter wackelt nämlich mit, wenn ich an der bremsscheibe wackel. ausserdem war es mir ja mit angebautem rad zum ersten mal aufgefallen. der legohobel hat knapp 110tkm auf der uhr. von daher passt das schon.
vielen dank für die info mit dem radlager. nicht die info, die ich hören wollte, aber immerhin weiss ich nun, dass ich die mutter besser nicht aufmache, solange ich keine neuen lager habe. werd das auch nicht selber machen, mein kaiserlicher hofschlosser hat sicher alles nötige da. |
Hmm, dieses Knacken z.B. beim Einparken hab ich beim L251 seit dem 1. Tag, hab mir bis jetzt noch nichts draus gemacht, klingt aber schon etwas unangenehm. Es tritt auch nur bei starken Lenkradeinschlag auf, sollte ich da was unternehmen? (nein, die 3 Jahre sind schon rum ...)
|
@zomba:
Daihatsu ist das Problem mit den Antriebswellen beim L251 wohl bekannt (das führt auch zu Knacken beim Einparken und starken Lenkradeinschlag) und auch ältere Fahrzeuge (bis 5 Jahre habe ich mal gehört) werden noch kostenlos repariert. Also nicht noch länger warten, sondern sofort ab zum Händler und den Anspruch prüfen lassen. Mfg Flo |
hab ich gestern austauschen lassen, nach kurzer Diskussion mit dem Importeur hat sich herausgestellt dass die äusseren Antriebsgelenke (schlechtes Schmierfett) auch in der Schweiz bis nach 5 Jahren gratis ausgetauscht werden. Trotzdem finde ich das einen schlechten Service, man hätte die Käufer über das Problem informieren können, es flattert ja auch alle paar Monate ein Werbeprospekt rein. Es gab auch keinen Rückruf da das Problem nicht sicherheitsrelevant ist, hätte ich es hier nicht gesehen hätte ich mir nix weiter gedacht. Naja, noch mal gut gegangen ...
|
Sali Zomba
Mir ging es mit Mutters Cuore genau gleich, wie Dir. Hätte ich mich nicht beim Importeur gemeldet und reklamiert , wären die schön ruhig geblieben :-( Ich hatte mich damals schon so aufgeregt, als ich nicht mal ne Preisreduktion für die Stabinachrüstung bekommen habe. Nichts desto Trotz, hätte der Importeur schon vorher informieren, und mit Nachschmieren der Gelenke viel Geld sparen können !! LG Mike |
Hallo
Ich habe bei meinem L251 z.T. auch bei schnellerem fahren und leichtem einlenken klack Geräusche. Umso schneller Ich fahre desto schneller klackt es! Wenn ich jedoch bremse sind die Geräusche weg. Könnte dies an den schon besagten Problemen in den anderen Posts liegen?! |
Zitat:
|
Hi Leute,
wie ich hier beschrieben habe habe ich Probleme mit eben diesem Geknacke beim Einlenken und beim Lastwechsel wenn er kalt ist. Ich hatte den Verdacht das sich mein Differential oder eines der LAger im Getriebe (50tkm!) verabschiedet hat. Vor dem Hintergrund mit den 251 Geschichten habe ich heute mal bei meinem DaiDoc angerufen und gefragt ob dieses Problem auch bei den M101 (2003) der Fall war. Mangels Fahrzeugen konnte er mir das aber leider nicht beantworten. Wenn es nur die A-Wellen sind wäre ich natürlich sehr froh. Also weiß jemand ob Sirion 1 Sport mit 102 Ps von 2003 auch von dem Schmierfettproblem betroffen waren? Das würde zu den Symptomen nämlich wie die Faust aufs Auge passen. Achja welches Schmierfett ist das beste für die Achsmanschetten? Im Handbuch steht nur Universalfett. Danke Jan |
Ich kann dir leider nur sagen, dass im Mobile.de innrhalb des letzen Jahres 3 Sirion Sport mit Getriebeschaden drin waren. Laufleistungen waren 60tkm, 75tkm und 220tkm.
Auf der anderen Seite hat mein M100 (126tkm) bei sehr niedrigen Temperaturen auch ab und zu ein knacken beim Ausparken. Vielleicht sind die Antriebswellen ja gleich. Gruß Martin |
Werde dann Morgen mal das ganze auf dem Lift genau anschauen. Wenn ich etwas sehe/bemerke werd ichs hier reinschreiben. Mal schauen was rauskommt. Vermute die Radlager oder so was! Lustigerweise hört man beim bremsen nichts.
|
Sali Fabe
Ich vermute mal die Radlager. Wenn das Geräusch beim Bremsen verschwindet, ist das das klassische Zeichen dafür !! Viel Glück !! Mike |
Hab Heute mal die VA Räder runter genommen. Alles kontrolliert, alle Gelenke usw., auch als die Räder dran waren, hab ich an den Rädern rumgedrück um die Lager zu kontrollieren, auch dort kein spiel!
Was ich gsehen habe und seit kurzem weis, ist das die Scheiben durch sind. Das heisst die Scheiben haben einen schon recht breiten Rand der am Rosten ist! Werden aber in kürze gewechselt. Aber das die Geräusche von den Scheiben her kommen, kann ich mir fast nicht vorstellen. |
also, wenn das geräusch nicht einmalig beim einlenken, sondern ständig während der kurvenfahrt zu hören ist, dann tippe ich auch auf radlager. besonders, wenn es nur in einer richtung kommt, oder dort besonders schlimm ist. in diesem fall dürftest du es auch nicht so ohne weiteres mit der hand spüren, denn dann sind zuerst nur ein paar fehler in den laufbahnen der lager. man hört aber welche seite es ist und obs von vorn oder hinten kommt. von daher besorg dir einen radlagersatz und lass das gleich mit den bremsen zusammen machen.
|
Kurzer hat recht
Es muss niht nur ein Lagerspielzu merken sein. Oftmals kann das Spiel OK sein, man merkt es aber bem Drehen des Rades Anhand von Geräuschen und/oder ,,Vibrationen ,, wenn das Lager zeitweise hängt . LG Mike |
Irritieren tut mich halt, dass das Geräusch immer erst nach einem festerem Bremsen zu hören ist. Bei Kurvenfahrten die ohne anbremsen gemeistert werden können sind auch keine Gräusche zuhören, weder links noch rechts. Halt nur bei solchen Kurven, die ich zuerst anbremsen muss.
Werd das ganze mal ganz genau beim Bremscheibenwechsel unter die Lupe nehmen. |
So, gestern wurden die Scheiben und Bremsklötze vorne Komplett erneuert und siehe da, die Geräusche usw. sind vollständig verschwunden. So wies aussieht, hat der Rost der Scheibe bei Kurvenfahrten die Bremsbeläge gestreift und somit diese Schleifgeräusche erzeugt.
Jetzt bin ich wieder glücklich und mein L251 für die nächsten 75 000km gerüstet! :D |
Sali Fabe
Gratuliere !!! Die Lager zu machen, wäre schon mehr Aufwand gewesen. Die Bremsscheiben scheinen ja echt nicht so toll zu sein. Die Vollscheiben bei Mammas Cuore haben auch diesen extremen Rostrand. Ich frage mich, ob die Beläge nicht bis nach Aussen Bremsen, oder was da los ist ?? Standschaden kann ich mir kaum vorstellen, da Mutter ja recht viel unterwegs ist. Muss ich mir im Frühling mal ansehen. LG Mike |
Zitat:
Danke! Ja, ich denke alles andere wäre einiges mehr an Aufwand gewesen. Hab aber wirklich alles kontrolliert um alles auszuschliessen, bis dann nur noch die Scheiben übrig blieben. Mir passte der extreme Rostrand von Anfang an nicht. Die Klötze waren beim tausch noch zimlich gut in Schuss (ca. 60%). Aber eben die Scheiben, diese hatten noch eine zu gebrauchende Restfläche von ca. 50%, der Rest war voller Rost. |
Sali Fabe nochmal
Genau so ist es auch bei Mammas Cuore. Die Beläge sind noch relativ gut, aber die Scheibenränder total verrostet. LG Mike |
Zitat:
So lang es noch bremst gehts ja noch! Bei mir hats auch noch gebremst, jedoch waren die Geräusche langsam aber sicher sehr lästig. Zudem muss ich jetzt nach dem tausch der Scheiben und Beläge sagen, dass der Unterschied schon sehr gross ist. Jetzt bremst wieder wunderbar. |
zur entstehung der rostränder:
der belag bremst, der rand verrostet. nun wird die scheibe durch den rost ja bekanntlich dicker. der rostrand aussen quilt nun sozusagen in den polierten bereich. für eine weile bremst man also zuerst nur aussen auf dem rost. dieser wird dabei oberflächlich poliert, aber bevor es wieder richtig tiefgründig blank wird, tragen die steine bereits wieder in der mitte. am rand dagegen wurde bremsbelag abgeschliffen. nun ist der rost also schon etwas in den blanken teil eingedrungen. feuchtigkeit hält sich dort besser und weiterer rost entsteht. dieses spielchen geht also von vorne los und je nach einsatz von fahrzeug und bremse wird der streifen blanken metalls immer schmaler. abhilfe gibts kaum, ausser mehr fahren. man kann auch noch die ränder der scheiben lackieren, damit von dort nicht die scheibe angegriffen werden kann, das kann aber nur die sache verzögern. |
Zitat:
Was das soll, weiß ich nicht, aber man muss wohl damit leben, dass man immer wieder neue Scheiben benötigt. |
Antriebswelle??
Hallo, ich bin noch neu hier im Forum :nixweiss:
Ich habe auch das knacken beim starken einschlagen des Lenkrad. Aber fast nur bei sehr langsamer Fahrt wenn ich auf meinen Parkplatz rauf fahre und dabei das Lenkrad bis zum Anschlag einschlage. Mein Cuore ist Bj. Ende August 2003. Da soll es wohl laut Werkstatt probleme mit der Antriebswelle gegeben haben. Aber das die kostenlos getauscht wird, davon hat mir der Kerl nix gesagt :-( Habe ich da noch Chancen?? |
Hallo
Unsere L251 sind selben Datums. Mammas Cuore wurden nach anfänglichem Zögern, letztes Jahr die Antriebswellenaussengelenke, mit knapp 60000km erneuert. Versuchs mal !! LG Mike |
ursprünglich ging es mal in diesem thread um ein einzelnes knacken beim einlenken. eine antriebswelle sollte fortwährend rappeln, solange, wie man eingeschlagen hat.
|
So, nun ists auch bei mir soweit. Die Antriebswellen sind durch. Klackert schön bei langsamen fahren und gleizeitigem Einlenken. Hab jetzt 78000 km draufund das Auto ist 5 Jahre und 8 Tage alt. Trotzdem wird das ganze so wies momentan aussieht von Daihatsu auf Kulanz gewechselt.
|
Zitat:
Hat denn von den 251er Fahrern schon mal jemand getestet ob die L701 Wellen passen ? Ich habe 2 Stück im Regal und könnte die L7er mal vermessen wenn Interesse besteht . Immerhin gibt es L7 Wellen am Markt wie Sand am Meer. . |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.