![]() |
Warum hat ein Dai keinen Innenraumluftfilter.............
Für mich ist diese Geschichte unverständlich. Ich habe mich darum schon an DD gewandt. Es kamen dann so Sprüche, wie "eine Untersuchung hat ergeben, dass dieser nicht zwingend notwendig ist". Außerdem könne man ihn ja nachrüsten, wenn man möchte.
Ich habe ihm dann geschrieben, dass es sehr wohl wichtig ist einen Innenraumluftfilter zu haben, da du Ruß, Pollen, Sporen direkt von der Lüftung her einschnaufst.(Konzentration ist 6mal höher) Ich habe dann noch andere Hersteller genannt, die auch Kleinstwagen bauen, wo der Innenraumluftfilter serienmäßig eingebaut ist, darauf kam aber keine Reaktion. Der Innenraumluftfilter ist bei jedem Fahrzeug serienmäßig eingebaut, ich kenne kein neues Fahrzeug, der diesen Filter nicht hätte. Sogar unser 94er Golf hatte den schon. Es war eigentlich für mich eine Selbstverständlichkeit, dass dieser bei einem neuen Fahrzeug, mit Klimaanlage(da besonders wichtig) eingebaut ist. Nicht mal der Materia hat einen Innenraumluftfilter, ein Auto für 15000€, das finde ich wirklich sehr schwach. Ich hoffe ihr könnt mich verstehen. Wer will kann sich ja mal an DD wenden. Darf ich überhaupt die Schreiben hier veröffentlichen, sind da irgendwelche Urheberrechte vorhanden?(dann könnt ihr sehen, wie der teilweise den Fragen ausgewichen ist, schon genial) Hier mal der Materia ohne Innenraumluftfilter: http://www.tuningszenegraz.at/privat...SCG12446-1.jpg |
Also sorry, aber ich kann deine Aufregung leider nicht nachvollziehen.
Ich hatte noch nie im geringsten den Wunsch einen Innenraumluftfilter zu haben und von Konzentrationschwächen hab ich auch nach 6 Stunden Autofahrt nichts bemerken können. Ich bin selbst starker Pollenallergiker (Gräser und Getreide) und hatte noch nie Probleme während dem fahren. In meinen Augen ist sowas wirklich nicht notwendig, aber Meinung sind ja unterschiedlich. Von daher ist mir egal ob sowas verbaut ist oder nicht. Wenn das Auto dafür preiswerter wird verzichte ich gerne auf das Teil. Greetings Stephan |
Hallo mark,
ich kann Deinen Standpunkt sehr gut nachvollziehen. Für mich ist es eine Selbstverständlichkeit, dass ein Neuwagen egal welcher Größe heute einen Pollenfilter besitzen muss. (und bei einem Preis von 15.000 ja sowieso...) Die Aussage, ob er wirksam ist, würde ich auch nicht vom Autohersteller akzeptieren, sondern von Leuten, die unabhängig vom Kostendruck sich wissenschaftlich damit befassen. Auch ich, wo ich mich im Moment krankheitsbedingt draußen nur mit Mundschutz aufhalten darf, freue mich, wenn ich im Auto den Mundschutz aufgrund des Pollenfilters einmal abnehmen darf, aber das ist wohl mehr ein persönlicher Einzelfall, der für den Filter spricht. Leider gehen die Hersteller manchmal auf Sparkurs (naja nicht nur manchmal...). Beim Ford Fiesta Bj. 2004 fehlt ein Pollenfilter auch, er wurde einfach weggelassen. Habe dies beim "Tausch" festgestellt, als ich keinen alten rausholen konnte, sondern nur den neuen reischieben musste...Ford meinte dazu: ist nicht vorgesehen, aber wenn man möchte stehts einem ja frei, einen reinzutun.... (Nebenbei: Zum Tausch muss "nur" das Gaspedal ausgebaut werden...) Beim Skoda Fabia zahlt man für einen Pollenfilter mit Aktivkohle noch einmal 10,- Euro Aufpreis bei Bestellung, sonst ist "nur" der normale drin... aber was will man machen...... Grüße David |
Das ist leider ein leidiges Thema bei Daihatsu...... Die Autos sind heute tendenziell mager ausgestattet. Gerade der Materia ist für seinen Preis zu mager ausgestattet. Tragisch finde ich es, dass uns Ausstattungsfeatures vorenthalten werden, die es in Japan gibt. Also nicht mal gegen Aufpreis bekommt man die (autom. KLimaanlage).
Kein Wunder ist der Toyota-Konzern steinreich!! (Toyota könnte den gesamten Fordkonzern einfach bar aufkaufen und das sind immerhin $ 19'000'000'000.- (in Worten: neunzehn Milliarden US-Dollars)! |
Daihatsu bietet auf den ersten Blick preisgünstige Autos an. Es werden halt ein paar selbstverständliche Sachen weggelassen. Leider gehört auch der Innenraumfilter dazu. Wer den Filter braucht muß halt nachrüsten.
|
Manchmal verstehe ich DD auch nicht. Auf der einen Seite kommt eine Steuerkette dran, was die Wertstatt ncith sehr erfreut und zum anderen "vergessen" sie den Filter, den man ja auch ab und zu mal erneuern muß;-)
Ich werde mir so ein Ding beim nächsten jedenfalls leisten, denn ich habe es langsam satt, den Wald im Auto oder ein gnattern im Handschufach meines Appis zu haben. |
Ich sag immer:
Warum muss ich mich in Gefahr begeben, wenn es ohne Gefahr(Innenraumluftfilter) auch geht. Unsere Umwelt ist schon dermaßen verschmutzt, das sieht man auch an den Krankheiten was es heutzutage gibt. Wenn man mal auf der Autobahn Steigungen fährt, dann sieht man die Ostblocklaster, die ihre Russwolken raushauen und das schnaufst du dann ein. Dieser Luftfilter kann (kronische) Krankheiten abhalten.(Feinstäube, Feinststäube, Sporen usw. die du sonst mit 6facher Konstentration einatmest) Darum kann ich es einfach nicht verstehen warum bei einem € Artikel gespart wird und das auf Kosten unserer Gesundheit. Ich hätte es nicht mal gewusst, wenn ich nicht den Theard "Innenraumluftfilter" eröffnet hätte. Das wird bei Dai totgeschwiegen! Einen Aktivkohlefilter findet ihr für den L251 bei Ebay. (deutscher Hersteller) @bastelbaer Weiterhin gute Besserung, du schaffst das schon:happy::top: |
Hallo,
ich muss sagen, mich interessiert solch ein Filter auch nicht besonders. Ich weiß nicht, ob meine Autos jemals sowas hatten. ABER: Die Antwort ist eine typische von Daihatsu Deutschland. Mehr sage ich dazu lieber nicht. Bis denne Daniel |
Hier mal die Schreiben von mir bzw die Antwort darauf von DD:
Zitat:
Zitat:
|
Also ich bin auch Allergiker aber so ein Filter interessiert mich auch nicht.
Was soll ich auch mit so einen im Copen wenn ich eh offen fahre. |
Ich versteh jetzt dein Problem nicht mit dieser Antwort.
Daihatsu Japan hat entschieden das es "ab Werk" keine Pollenfilter geben wird weil dies deren Meinung und umfragen nach nicht notwendig oder von der Zielgruppe gewünscht wird. Und für den Einzelfall gibts ja eh die Filter zum Nachrüsten. Man hat dich scheinbar falsch verstanden, du hast geschrieben: vor einiger Zeit fiel mir auf, dass das Cockpit mit einen sehr dicken Blütenstaubfilm übersäht war Darauf hat man dir geschrieben was der Grund dafür ist dass du da Staub hattest Je nach Wohnort und Einsatzbedingungen kann es aber leider auch dazu kommen, dass sich Schmutzpartikel in den Belüftungskanälen des Fahrzeuges absetzen, die beim folgenden Gebrauch der Lüftung in den Innenraum des Fahrzeuges gelangen. Besonders wenn das Fahrzeug des öfteren oder in längeren Zeiträumen z.B. unter Bäumen abgestellt wird, ist das von Ihnen reklamierte Phänomen zu beobachten. Also ich denke man hat gemeint dass das für DICH ein Problem war mit dem Pollenstaub auf dem Armaturenbrett und man hat es dir technisch erklärt warum. Deswegen auch die Aussage für dich das diese Filter in genügender Anzahl lagernd ist, deshalb vermute ich hier eher einen fehler deines Händlers das du deinen Filter noch nicht bekommen hast oder er hat es schlicht vergessen diesen für dich zu bestellen. Das war wohl die indirekte Aussage gegen deinen Händler der das scheinbar nicht bestellt hat (weil es ja bei Daihatsu Deutschland in ausreichender Stückzahl lagernd ist). Ich finde die Antwort vollkommen okay und auch richtig. Ich möchte NICHT wissen wieviele sich über den Pollenfilter beschweren würden wenn einer "ab Werk" eingebaut wären (ich brauch das nicht, wenn ich das wollte würde ich ihn mir bestellen bla bla bla). Das Problem ist man kann es NIE allen recht machen. |
Tatsächlich ist es ein 1€ Artikel und mit einem Handgriff wäre er drin (ab Werk).
Beim Cuore meines Bruders flog früher alles in den Innenraum (sogar Blätter und Ahornsamen) - jetzt nicht mehr ganz so große Brocken. Er hat nun einen Inneraumluftfilter (ist glaube ich kein Pollenfilter). Im Sirion habe ich wohl einen Innenraumluftfilter. Allerdings fahre ich nicht mit Klimaanlage sondern offenem Fenster, deshalb ist alles gelb ... Die giftigen Gase und der Gestank (abgesehen vom Staub) kommen auch durch einen Pollenfilter - hinter einem LKW betätige ich daher die Umluftschaltung. Heute hatte ich einen Traktor vor mir, der hatte Biosprit getankt - dessen Abgase sind krebserregend und bestimmt nicht filterbar. Daihatsu spart wirklich an den falschen Enden ... hoffentlich wird das nicht zum Verhängnis ... Ansonsten verweise ich noch auf z.B. Staubsaugerhersteller ... Da ist ein Filter für Allergiker auch nicht selbstverständlich. PS : Etwas Dreck (Pollen, Staub ...) kann nicht schaden - gerade überland. Auch, wenn es nicht bewiesen ist, so kann ein Teil der Allergien auch durch übertriebenen Putzwahn oder Abschottung ausgelöst werden. Und das wirkliche Gift (CO ...) bleibt sowieso in der Luft. |
Zitat:
Zitat:
.................................................. ......................................... @Rainer Ja, dass mit dem Filter war ein Missverständnis, aber es wurde schon aus dem Weg geräumt. Auch der Nachrüstsatz Innenraumluftfilter ist lieferbar. Wenn es jemand den Innenraumluftfilter nicht braucht, kann er diesen doch ausbauen oder einfach vergammeln lassen. Es gibt aber sehr viele Leute, die solch ein Teil wollen bzw es erwarten, dass es serienmäßig verbaut wird. Rainer, ich habe aber das auch geschrieben und das ist eindeutig: Zitat:
|
Also mit dem überteuerten Filter von Daihatsu wirst du bestimmt nicht glücklich.
Entweder du wirfst ihn gleich weg, oder du modifizierst ihn so, dass er etwas besser funktioniert. Dass er funktioniert steht außer Frage, ich hab meinen mit dem Kompressor gereinigt und da kam mehr Schmutz raus als ich mir vorstellen konnte. Allerdings ist er am Rand wellig und da fliegen inzwischen wieder Blütenblätter etc. in den Innenraum. Ein Aktivkohlefilter ist das wahrscheinlich auch nicht, Pollen hält er auf aber bei Feinstaub bin ich mir nicht so sicher. Übrigens sind die groben Rußpartikel von alten Dieselmotoren zwar krebserregend etc. aber die sinken zu Boden bzw. werden in den Atemwegen aufgefangen und die Gefahr ist nicht so groß wie beim Feinstaub der modernen Dieselmotoren. Wenn du das Loch in den Kasten geschnitten hast und den Deckel für 34 € hast - der Filter kostet ja höchstens einen € :naja; - kannst du dir ja den Aktivkohlefilter von Ebay holen. Das wäre wohl die beste Lösung wenn du saubere Luft im Auto haben willst. Mfg Flo PS: Warum sollte Daihatsu den Filter serienmäßig verbauen ? Da kommen ja mehr Beschwerden als ohne. |
Zitat:
Versteh ich nicht ganz. Wer keinen Innenraumluftfilter möchte, der kann ihn ausbauen oder vergammeln lassen. Der Großteil der Autofahrer wünschen bzw setzen ihn vorraus. Ich verstehe auch deine Agumentierungen in den Theards nie. Einerseits willst du, andererseits aber dann doch nicht bzw bringst Gegenargumente. Ja, wie jetzt? Es gibt entweder positiv oder negativ, dazwischen ist nur Schmarn bzw unglaubwürdig Meine Meinung... |
Vergammeln kann man ihn eben NICHT lassen, das ist ja das Problem, denn wenn der dicht ist dann gibts fast kein Gebläse mehr, das heißt dir laufen ständig die Scheiben an oder die Klima kühlt nicht mehr oder die Heizung geht nicht oder nur ganz schwach im Winter all das sind Nachteile von einem verstopften Luftfilter!
Und das kann man dem TYPISCHEN Daihatsu Fahrer (der NICHT hier im Forum ist) nicht zumuten, warum soll der selbst "rumbasteln" und den Filter ausbauen? |
Ja, aber einer, der von Technik keine Ahnung hat, gibt sein Auto in die Werstatt(meist Stammwerkstatt) und die wissen, dass es auch noch einen Innenraumluftfilter gibt.
Also, die Argumentationen werden jetzt schon banal, sorry. Bekommst du Geld von DD? (nur so) Oder ist dir deine Gesundheit nichts wert? |
Der Filter ist dafür um halt Pollen für Allergieker abzuhalten, aber was wichtiger ist, sind die Bakterien die am Verdampfer der Klimaanlage entstehen und sich heftig Sammeln im laufe der Zeit (wenn man keine Wartung/Desinfektion durchführt). Ich könnt jetzt mit Studien anfangen bei wievielen Außendienstfahrern erhöhtes Krebsrisiko entsteht...........
|
also jetzt mal meine ganz persönliche meinung dazu: ich kann auch auf den filter verzichten, ich könnte sogar aufs gebläse verzichten wenn ich das auto net auch im winter mal fahren würde ;)
und zum thema pollenfilter wechseln: schonmal bei so nem inselaffen-ford den beschissenen filter gewechselt??? viel spass dabei *gg* |
Zitat:
Also sollte Daihatsu das Ding weiterhin weglassen, wenn es doch nichts taugt. Wer den Filter teuer nachkauft wird vielleicht auch bereit sein noch ein paar € auszugeben und den Filter ringsherum abzudichten - so denkt wohl DD und du hoffentlich auch. Ansonsten kannst du ja wieder eine E-Mail verfassen :naja;. Den Gegenwert von 35 € wird er für dich mit seinem 70 % Filterergebnis wohl nicht haben. Ich rege mich über solche Sachen eben nicht auf und Tipps die Filterleistung zu verbessern findest du auch in den anderen Threads. Und ich würde nicht glauben, dass ich einen solchen Filter habe, wenn ich ihn nicht selbst gesehen hätte - weil er eben so viel Dreck durchlässt. Andererseits hat er auch eine Menge Pollen und anderes gefiltert - besser als vorher - wobei ein anderer Sicherheitsaspekt für mich sogar noch wichtiger erscheint: Mir sind vor dem Einbau mehrmals Blätter und andere Sachen um die Ohren geflogen - kann auch mal ins Auge gehen und das ist nicht so toll. Gerade beim Umschalten der Lüftung wurde alles aufgewirbelt. Mfg Flo |
Ich bleibe in diesem Fall bei meiner Meinung, dass ich bei heutigen Neuwagen erwarten darf, dass ein Pollenfilter verbaut ist. Ich für meinen Teil hätte beim Kauf eines Daihatsu gar nicht darüber nachgedacht, dass es auch anders sein könnte und hätte mich mindestens ebenso wie mark darüber aufgeregt.
In dem Fall ging es Daihatsu bei der Konstruktion sicher nicht darum, dass der ja gar nicht sooo sinnvoll ist (wozu sich sicher mehr als einige Gegenuntersuchungen/berichte liefern liessen), sondern es ging einzig darum, an einer unauffälligen Stelle Geld zu sparen. Übrigens ich glaube, neue Untersuchungen haben ergeben, dass der vordere rechte Sitz auch kaum benutzt wird und somit keinen Nutzen bringt- dieses Feature wurde deshalb in der Produktion bewusst weggelassen. Ist aber als Nachrüstsatz in ausreichender Stückzahl bei uns am Lager vorhanden.:zwinker: Wenn uns mit der Antwort von DD gezeigt werden sollte, dass nur montiert wird, wo eine "weltweite Akzeptanz" erkannt wird, dann dürften auch keine Airbags, keine Gurtstraffer, keine Isofix-Befestigung, keine Klimaanlage und kein geregelter Kat montiert sein, denn diese Dinge sind in vielen Ländern auch noch nicht akzeptiert.... und da schafft es Daihatsu wie jeder andere Hersteller auch, plötzlich Aussattungsvarianten in jeder Form zun produzieren und ins entsprechende Land zu exportieren.:nixweiss: Und dass der Innenraumfilter in Europa oder Deutschland nicht akzeptiert wird (außer von einigen wenigen, die dessen Vorzüge nicht zu schätzen wissen oder nicht kennen), wage ich doch arg zu bezweifeln- wie gesagt in Europa. Zudem könnte der in Japan auch nicht schaden, da soll die Luft in den Städten auch nicht so prickelnd sein... Meiner Meinung nach wurde hier auf Kosten des dummen Verbrauchers an unsichtbarer und völlig falscher Stelle gespart, und dies dazu erschreckend schriftlich beantwortet (aber nett verpackt...). Schade. Und diese Kritik muss einfach möglich sein, so sehr ich auch hinter der Marke und den Modellen stehe. Grüße David |
ich kann deine kritik durchaus nachvollziehen. da hab ich ja auch nix gegen gesagt. bloß für mich is der filter genauso unsinnig wie ne klimaanlage o.ä.
|
Hallo,
@David: sehe ich genauso. Zum Sparen noch ein anderer Aspekt: in meinem YRV GTti waren von Haus aus nur zwei 10-cm-Boxen im Armaturenbrett verbaut. Die klingen wie ein Küchradio! Aber DD kann sagen, das Auto hat ein Radiovorbereitung. Mein Gott, das ist damals das Topmodell gewesen und hat über 18 000 € gekostet. In meinem jetzigen Fiat Ulysse habe ich weder das teuerste Modell von Fiat, noch die höchste Ausstattung des Ulysse, noch den teuersten Motor drin. Und trotzdem sind da vier 16-cm-Boxen und dazu 4 Hochtöner serienmäßig drin!! Bis denne Daniel |
Wobei es ist schon typisch momentan für Daihatsu....Man verschweigt einfach, was in anderen Autos Standard ist. Beispielsweise der Aschenbecher und Zigarettenazünder......keinerlei Hinweis in der Preisliste, dass der nicht dabei ist. Bei Ford wird dies wenigstens als Raucherset offiziell Angeboten.
Bei Daihats weiss der Händler nicht mal wie man zu einem Aschenbecher für den Materia kommt und meint nur dass die Schublade im Armaturenbrett (trotz Verbotkleber) ja als Ascher benützbar sei...... ts ts ts....... so verärgert man Kunden!!!! Wie gesagt man muss nicht alles serienmässig einbauen. Aber übliche Sachen sollten wenigstens offiziell in der Preisliste angeboten werden. Alles andere ist die KUnden über den Tisch ziehen und tiefe Preise vorgaukeln. |
Ich glaube nicht dass es kostengründe waren die Daihatsu dazu bewogen hat den Aschenbecher weg zu lassen, denn das konstruieren eines nachbaufähigen Aschenbechers, also die befestigung IM AUTO das man einen solchen Wackelfrei dort einbauen kann und das es deppensicher ist, ist SICHER teurer als so ein billiger Aschenbecher wie er etwa im YRV verbaut ist.
Die sind wahrscheinlich wirklich nur auf der grünen Welle unterwegs und sagen "Rauchen ist nicht gesund, das unterstützen wir nicht".... |
Es verärgert einfach Kunden, Teile die schon vor 10 Jahren serienmäßig waren, in Diahatsus noch nicht serie sind. (Wo leben die denn?) Steinzeit?
Es ist einfach eine Kosteneinsparung, nach dem Motto, mal schaun ob es der Kunde merkt. Wenn man sich dann an DD wendet bekommt man nur nichtssagende bzw Realitätsfremde Briefe. Ich habe kein Problem damit einen Nachrüstsatz-Innenraumluftfilter selbst nachzukaufen, aber die Agumentation von DD sind meiner Meinung nach total daneben.(wenn man gespart hat sollte man es zugeben und sich nicht schlingen wie eine Spirale um den Kunden irgendeine Antwort zu geben) Da muss ich schon sagen, das war bei Toyota nicht, wenn was war, hat man mit dem Händler gesprochen und dann wurde das auch anstanslos getauscht.(z.B Stoff gegen Lederarmlehne). Schaut euch doch mal an, wie teuer eigentlich Daihatsu ist, im Vergleich zu anderen Kleinstwagenherstellern, da dürfte ein € Artikel auch noch mit drinnen sein, ob man ihn braucht oder nicht. |
Zigarettenanzünder is auch keiner dabei, nicht mal der Stecker? Das wird die nichtrauchenden Navibesitzer aber gar nicht freuen.
Weil ich gar keine Probleme mit Staub im Auto hatte, habe ich mal nachgeshen: Was soll ich sagen, der Filter is drin, obwohl weder von mir nachgerüstet, noch irgendwann auf einer Werkstattrechnung aufgetaucht. |
Hallo,
Zitat:
Zitat:
Bis denne Daniel |
Zitat:
Ich finde das eigentlich recht praktisch, dass ich nicht so, wie bei anderen Autos, den ganzen Schmodder am Armaturenbrett und in der Lüftung habe und werde bei zukünftigen Autos drauf achten. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Dann passt es ja ...
Steckdose drin aber kein Zigarettenanzünder. Wenn man die Zigarette nicht anzünden kann, dann braucht man auch den Aschenbecher nicht. Und wenn in der Politik ohnehin schon überlegt wird das Rauchen im Auto zu verbieten und überall über Raucher geschimpft wird, dann hat man das Ganze eben gleich gelassen. |
Ohne eine Rauchdiskussion anzetteln zu wollen, aber den Aschenbecher im Auto habe ich noch benutzt (ausser um irgendwas drin abzulegen ;) ). Ich bin selber Raucher, aber im Auto rauche ich nicht, auch auf längeren Fahrten. 1. Finde ich Qualmbelästigung in so einem engen Raum selber störend und 2. zieht sich der Rauch in alle Stoffe und verringert den Wert des Autos erheblich. Von Beschädigungen, die aus runtergefallenen Zigarettenstummeln, oder Glutreste, die beim Rausschmeissen durchs möglicherweise hintere offene Fenster wieder reingeblasen werden, ganz abgesehen.
Dann kommt es auch immer wieder zu Unfällen, weil den Leuten die Zigarette oder das Feuerzeug runterfällt, aber ob jetzt damit, oder CDs oder was auch immer hantiert wird, ist auch schon egal. Die Leute, egal ob Raucher oder Nichtraucher werden ja nicht gescheiter, leider. |
Also das weglassen von Aschenbecher und Zigarettenanzünder ist in meinen Augen vollkommen richtig.
Wer im Auto rauchen möchte, der soll dich das benötigte Zubehör (welches Daihatsu bisher für jedes Fahrzeug angeboten hat) doch bitte dazu kaufen. Im L7 waren die Teile noch verbaut und ein normales Ablagefach anstelle des Aschenbechers wäre mir lieber. Allerdings muss die 12 V Steckdose bleiben, wenn diese fehlen würde, dass wäre nicht nachvollziehbar. Greetings Stephan |
Wir haben auch die ganzen Jahre nicht im Auto und auch in der Wohnung nicht mehr geraucht.
Den Materia haben wir uns zur Belohnung gekauft, weil wir das Rauchen im Feb./März aufgegeben haben und somit auch durchhalten werden :tanz: |
Hm, die Klimaanlage der 80er (das Gebläse...) funktioniert bei mir ja generell nicht so wirklich vom kühlungseffekt her, deswegen fahr ich im Sommer immer mit heruntergelassenen Fenstern und da kommt ja so wie so alles reingezogen, für mich als "Gelegenheitsallergiker" auch nicht unbedingt förderlich, gut zu wissen das wohl auch nicht besser wird die Fenster zu und das Gebläse anzumachen.
Lange Rede kurzer Sinn: wie teuer ist denn so ein Filter, und kann man den selber einbauen im L701? :gaga: (Und hilft der auch gegen Gestank von Müllhalden und Jauchewagen? *ggg* ) |
Hallo Stephan
Zitat:
... dann hattest Du noch nie RICHTIG Heuschnupfen. Übrigends: Nahezu alles wird heute irgendwie gefiltert. Sogar die Luft, die zum Motor führt. Aber unsere Lungen haben es ja wohl nicht nötig. Es gibt 1001 Krankheiten und nur eine Gesundheit. Mein Innenraunfilter ist nach 2 Jahren immer schwarz vor Dreck. Diesen Dreck atmest Du nicht nur ein, sonder auch das Interieur Deines Fahrzeugs wird dreckiger. Sogar 140 Fasern Asbest befinden sich grundsätzlich pro qm in unserer Aussenluft. Ein IRF heißt zwar nur "Pollenfilter", er ist aber ein High-Tec-Produkt, auf das ICH nicht mehr verzichten will. Er filtert viel mehr aus unserer Aussenluft, als Du vielleicht vermutest. Diesen günstigen "Luxus" gab es früher nicht, und man sollte sich mal Gedanken darüber machen. ´Schönen GRuß Markus |
Mal ganz davon abgesehen, das dieser Thread zwei Jahre alt ist ...
Gut das du mich und meine Krankenakte kennst... Wir können ja gerne tauschen und über Lungenkrankheiten brauchst du mir garantiert nichts zu erzählen, da weiß ich mehr als Bescheid!!! Greetings Stephan |
Ich bin auch Heuschnupfen geplagt, auch wenn ich dieses Jahr bis jetzt (noch) verschont geblieben bin.
Und ganz ehrlich, wenn es warm ist, mach ich das Fenster auf. Was bringt mir da ein Pollenfilter? Außerdem steig ich auch ab und zu aus dem Auto aus, mach dabei die Türen auf. Da findet genug Luftaustausch statt, der mir sagt, ich kann auf den Filter verzichten. Übrigens plage ich mich nicht so sehr mit angeschlagenen Fenstern rum, wie ander Leute, die ihren Filter nicht trocken bekommen. Ok, es ist eine Glaubensfrage, aber wer unbedingt eine IRF will, soll sich doch einen nachrüsten und gut ist! Gruß Martin |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.