![]() |
Cuore und Autogas
Hallo, da ich ab dem nächsten Monat 150 km täglich pendeln muss möchte ich mir gerne einen Cuore kaufen und diesen auf LPG umrüsten lassen.
Gibt es bereits erfahren mit dem Umbau auf LPG? Bis zu welchem Baujahr besitzt der Cuore einen Vergaser,ab welchem Baujahr ein Einspritzsystem? Gibt es ein Vergasermodell mit Euro 1 bzw. Euro 2 ? Ab welchem Baujahr wurde die Karosserie verzinkt, teilverzinkt? Worauf sollte ich beim Kauf achten? |
Würde ich sein lassen. So richtig wohl fühlen sich die Dai Motoren nicht mit Gas und wenn du so weit pendeln musst, wirst du den kleinen Motor auch ordentlich belasten.
So eine Strecke am Tag würde ich auch aus Bequemlichkeitsgründen nie mit einem Cuore fahren wollen. |
Zitat:
Das der Wagen für die Langstrecke nicht der Bequemste ist, da bin ich mir bewusst. Zur Zeit fahre ich einen Polo. Jetzt habe ich folgende Rechnung. Polo: 8l auf 100km = 12l mal 1,40€ pro Tag = 16,8€ Tag Cuore Gas: 6kg auf 100km = 9kg mal 0,61€ pro Tag = 5,49€ Tag Ob ich im Monat 378€ oder nur 123€ bezahl macht für mich sehr viel aus da ich kein Spitzenverdiehner bin. (Berufsanfänger) Kommen wir nochmal auf die Fragen zurück bis welchen Baujahr hat der Cuore einen Vergaser bzw. ab welchem ein Einspritzsystem hat. Ab welchem Baujahr ist der Cuore verzinkt? |
Nein, würde ich nicht machen...
Die die mich kennen werden sich zwar jetzt vermutlich wundern, aber es BRINGT nichts so auf den Cuore umzusteigen.... Vor allem mußt du dein Auto verkaufen und dir dann einen Cuore kaufen und den dann auch noch für knapp 2000,- Euro umrüsten. Fahr lieber benzinsparend mit deinem Polo weiter.. Technisch gesehen gibts ab dem Cuore L501 eine Einspritzanlage (also ab Bj. 95). ABER, die Daihatsumotoren mögen kein Gas, schon gar nicht auf der Autobahn. Durchgebrannte Ventile sind hier SEHR leicht möglich. Lass es lieber, es bringt nix. |
Hallo
Ich kann mich meinen Freunden nur anschliessen und Die vom Gasumbau abraten. Kauf Dir lieber einen gut erhaltenen Cuore ab 1995. Der Cuore L701, wie auch L251, sind absolut bequem zu fahren und sicherlich auch absolut Langstreckentauglich. Bei meinem L80 von 1989, der nicht mit den neuen Modellen zu vergleichen ist, habe ich erst etwa ab 400km am Riemen Erschöpfungserscheinungen. Ich war von der Schweiz aus mit der ollen Kiste schon in Holland unterwegs. Bei guter Pflege macht das den Kisten nix aus auch mal länger auffer Bahn unterwegs zu sein :-) Naja, was heisst verzinkt. Rosten tun die Dinger nach 6-bis 8 Jahren, wenn man immer im Winter fährt. Sorgt man jedoch mit einer professionellen Hohlraumwachsbehandlung vor, sinds locker 10 Jahre und mehr :-) LG Mike |
Aber das mit dem Komfort finde ich ein schlechtes Argument. Ein Cuore ist sicher auch für 150 km täglich brauchbar. Daran sollte es nicht scheitern.
Den Umbau auf Autogas würd ich mir aber sparen. Hab hier im Forum noch nicht viel drüber gelesen. Und wenn, dann nicht nur gutes. rechne mal mit einem Benzinverbrauch von ca.5.5 - 6l (je nach Fahrweise) die Sache durch. Sind doch immer noch 2l weniger, als der Polo haben will. das anderthalb mal pro Tag. da kommt auch schon was zusammen, und Du musst Dir nicht den Kopf zerbrechen, wie Du den Umbau auf Gas amrotisierst... Zusätzliche Unterhalts- und Raparaturkosten riskierst Du auch nicht... |
Warum eigentlich beides?
Du könntest doch stattdessen den Polo auf Gas umrüsten ODER dir einen sehr sparsammen Benziner wie den Cuore kaufen? Oder du suchst dir einen Gebrauchten Kleinwagen nur mit der Kriterie Autogas und schaust dann im Internet rum ob es bei dem Modell schon Erfahrungen mit Umrüstung gibt. Wie du siehst gibt es bei Daihatsu nämlich schon einige negative, auch wenn hier immer wieder Daihatsus angeboten werden die schon etliche tausend Kilomter mit Gas gefahren sind. Aber wie schon gesagt. Rentieren tut sich das nicht wirklich. Gibt ja seit einiger Zeit auch einen Kleinwagen ab Werk mit ERDgas (ist noch erheblich günstiger und umweltfreundlicher als Autogas!). Den Fiat Panda Panda. Noch günstiger kann man wohl rein von den Kraftstoffkosten nicht unterwegs sein! Aber ich schäzte mal dass ein Neuwagen weit außerhalb deiner finanziellen Möglichkeiten liegt. Hab grad bei Mobile geschaut! Da sind 190 Kleinwagen mit Autogas drin! |
Der aktuelle Cuore L251 (Bj. ab 2004) braucht auf der Autobahn ca. 3,5 - 4 Liter (80-100 km/h), 5 Liter (110-120 km/h), 6,5 Liter (140-150 km/h) - geschätzt und ohne Klima.
Auf der Landstraße etwa 4,5 bis 5,5 Liter / 100 km. Klapperig kann er durchaus sein (im Winter auf harten Eisplatten oder auf Kopfsteinpflaster) - ebenso seitenwindanfällig - ansonsten ist er voll und ganz Langstreckentauglich. Von einem älteren (gar Vergaser) Cuore würde ich abraten - wenn du den mit 40 PS mit 130 auf der Autobahn quälst hast du keine Freude daran - auch nicht am Verbrauch. Nimm wenn, dann einen älteren L251 mit deutlich unter 100.000 km - da bist du mit 3500 bis 4500 € dabei - hast noch Garantie (bei Verlängerung entweder bis zum Fahrzeugalter von 5 Jahren oder bis 150.000 km). Ist zwar nicht gerade billig - aber bestimmt eine sehr gute Investition. Das Vorgängermodell (L7 - ab Bj. 99 mit 56 PS) hatte auch schon eine E-Einspritzung - wäre auch recht empfehlenswert - eben in der Anschaffung billiger aber im Verbrauch nicht ganz so gut (ca. 0,5 Liter mehr - geschätzt). Bei deiner Laufleistung wird dir der Rost wohl ohnehin keine Probleme bereiten - nicht beim L7 und schon garnicht beim L251. PS: Ölwechsel sollte alle 15.000 km gemacht worden sein (solltest du auch so handhaben), der Steuerriemen sollte nicht allzu bald kommen (ist alle 100.000 fällig), Auspuff und Bremsen sollten in Ordnung sein und du hättest ein tolles Auto. Zum Gas : Natürlich kann ein Cuore L251 auf Gas umgerüstet werden - aber Garantie bräuchtest du dann von dem Einbauer (gibt´s glaub ich nämlich nicht von Daihatsu) - und zwar nicht nur auf die Anlage selbst sondern auf den gesamten Motor ! |
Bei 150km pro Tag verbringst du pro Tag, je nach Verkehr, 2-4 Stunden im Auto, Sommer, Winter, bei Hitze, Schnee und Regen. Das ist nicht zu vergleichen mit einer einmaligen Fart nach Italien oder in der Dimension. Das meine ich mit Bequemlichkeit.
Meiner Meinung nach ist es unsinnig, aus einem Auto, das für Kurzstreckenverkehr und gelegentliche(!) Langstrecke konzipiert ist, quasi ein Vertreterauto zu machen. Ich weiss ja nicht aus welchem Baujahr der Polo ist, aber wenn er ab 95 oder so ist, dann ist das eine ganze Klasse höher, eher schon Sirion oder Materia Level. Aber mach eine Probe mit einem Cuore. Dann siehst du es eh. Bei der Kilometerleistung käme für mich auch nur ein Diesel in Frage. |
Zitat:
(eigentlich klar, über Diesel wird hier nicht so oft gesprochen) Wenn du mit dem Polo bisher zufrieden warst und sogar auf einen Cuore umsteigen würdest, dann wäre doch ein Lupo mit Dieselmotor die allerbeste Wahl - eventuell in den Spritkosten sogar noch billiger als der Cuore mit Gas. Gerade für die Autobahn wäre das eine viel bessere Lösug - selbst mit dem L251 hat man gegen einen Lupo 3L - nicht gerade übermotorisiert - keine Chance wenn es um den Durchzug ab 120 km/h geht (aber seinen Verbrauch hab ich gescheit versaut :fight::loldev:). Mfg Flo |
Das ich vielleicht lieber meinen Polo umrüsten lassen sollte kam mir auch schon in den Sinn (6N Bj. 95).
Warum ich jetzt auf den Daihatsu komme, hat volgenden Hintergrund. Mein erstes Auto war ein Suzuki Alto Bj.92. Mit dem kleinen Dreizylinder habe innerhalb von 2 Jahren ca. 50.000 Autobahnkilometer zurückgelegt (Die Freundin wohnte weit weg) und eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht. Der Verbrauch lag bei moderater Fahrweise unterhalb von 5 l und wenn es mal sein musste rannte die kleine Erbse auch Tachoanschlg (150). Eigentlich habe ich den Motor absolut nicht geschont und der Wagen hat es mir nicht krumm genommen. Jetzt habe ich das Spitzen Angebot gefunden eine Gasanlage für 900€ incl. Einbau und Tüvabnahme für Dreizylindermotoren bis Euro 2. Als einzigste Bedingung, es muss noch ein Vergaserfahrzeug sein. Bei meiner Rechnung amortisiert sich die Anlage bereits nach 6 Monaten. Der Cuore scheint mir in der Verarbeitung ganz gut zu sein und trotzdem noch den nötigen Comfort zu bieten. Dass es dem Mötörchen nicht gut tut auf Dauervollgas zu laufen ist schon klar. Ist die verzinkte Karosse nur ein Mythos? Wenn nicht ab welchen Baujahr wurde verzinkt? Bis zu welchem Baujahr hat der Cuore noch einen Vergaser? Warum Sollte der Motor nicht mit LPG klarkommen? Ventilschäfte nicht gehärtet? Noch eine Frage: Ich dachte immer der Daihatsu hat eine Steuerkette ist das nicht so? Ihr habt recht was die Bequemlichkeit angeht, der Polo ist mit Sicherheit um längen besser. Jedoch ist die Verarbeitung nicht mehr so gut wie beim Vorgänger 86C. (Den hab ich auch mal gefahren) Die sparen inzwischen an Korrosionsschutzwachs und viele Teile (Motorteile) sind nur noch aus Plaste und mit Schnellschneidschrauben versehen. Ausserdem fängt die Kiste schon an allen Ecken an zu rosten. |
Kleiner Nachtrag:
Der Lupo wäre schon eine ganz gute Wahl, jedoch gibt es den 3l nicht unter 6000€ und das ist mir im Moment etwas zu viel. Meine Rechnung 1500€ für einen gebrauchten L201 doer L501 und nochmal 900€ für die Gasanlage. Ausserdem glaube ich dass die heutigen Dieselmotoren aufgrund ihrer Literleistung nicht viel länger als Benziner leben. Mit dem besagten 86C habe ich es immerhin auf erstaunliche 325.000 tkm gebracht und dabei den Ölwechsel auch schon mal um den Faktor 2 überzogen. |
Das alles hättest du uns aber auch schon früher sagen können.
Die Modelle von Daihatsu haben keine vollverzinkte Karosserie und keinerlei Korrosionsschutzwachs ab Werk. Nach 5-8 Jahren macht sich erster Rost bemerkbar, nach 15-20 Jahren kann man die Karosserie komplett vergessen wenn nichts gemacht wurde. Das ist die harte Realität, genauso kannst du davon ausgehen, dass bei 90% der alten Daihatsus nichts gemacht wurde. Es gibt gut erhaltene Fahrzeuge, allerdings sind die wohl eher selten. Deshalb hätten wir dir auch zu einem neueren Modell geraten, dann aber leider mit elektronischer Einspritzung. Die alten Vergasermodelle verbrauchen bei höherem Autobahntempo >130 km/h sehr viel Benzin, dann ist auch die Haltbahrkeit mit Gasanlage wahrscheinlich eher schlecht. Das einzige Modell, das für dich wirklich interessant sein dürfte ist der Cuore L80 - sehr selten aber noch mit dem Vergaser wie du ihn dir vorstellst. Vom L201 würde ich dir abraten, der elektronische Vergaser macht im hohen Alter oft Probleme, die man kaum wieder in den Griff bekommt. Mfg Flo |
Zitat:
Wenn du dir ein Auto kaufen möchtest, das >7 Jahre ist, hilft es nicht viel, wenn du dann noch mit Hohlraumschutz usw anfängst. Du kannst zwar das Weiterrosten so gut wie möglich stoppen, aber der Rost ist schon da. Darum sollte man eine Hohlraumversiegelung in den ersten 1-2 Jahren machen. Schnellschneidschrauben: Das ist gängige Praxis bei allen Automobilherstellern, ob es Toyota, Mercedes oder BMW ist. Man spart dadurch einfach Zeit und kann die Taktzeiten verringern, die sehr viel Geld kostet. Kunststoffe: Werden im Automobilbau verwendet, da sie nicht rosten können und leicht sind. Desweiteren sind die heutigen Kunststoffe auch nicht mehr zu vergleichen, mit den alten. verzinkte Karosserie: Toyota verzinkt auch keine Karosserien und dann denke ich, dass es Dai auch nicht macht. Es werden Bleche mit hohem Chromanteil verwendet, die Korrosionshemmend sind. Nennt sich "Excelite Bleche" http://www.mytoyotaservice.de/servic..._qualitaet.htm |
Zitat:
L501 ab 95 hat die Einspritzanlage. Ich denke da du aktuell eh Polo fährst, bist du hohen Komfort eh nicht gewohnt und hast dir entsprechende Gedanken genmacht. Sooo, zum Gas: Ohne Übertreibung lässt sich der Cuore mit 4.5l fahren, wenn du nur Langstrecke fährst! Ich denke bei diesem Verbrauch kann man sich Autogas sparen. Ist nicht empfehlenswert denn japanische Motoren sind generell anfällig bei den Ventilen, weshalb es relativ oft Fälle des durchbrennens von Ventilen gibt. Dann sitzt du auf hohen Reparaturkosten und wenns tatsächlich öfter passiert wäre auch die Investition in die Gasanlage umsonst. So meine Empfehlung: Nimm die 1500€, lege dein Gasgel drauf und kaufe dir für 2400€ einen L7. Der hat mehr Kompfort, 58Ps und lässt sich Langstrecke ebenfalls mit unter 5l fahren. An Zuverlässigkeit wirst du ebenfalls viel Geld sparen, da die Cuores super zuverlässig sind,- gerade bei Langstrecke. |
Zitat:
Das eine Karosse nach 20 Jahren nur Müssl ist kann man nicht sagen! Zumal der Rostschutz innerhalb der Modellreihen und Baujahre immer schwankte. Auf jeden Fall aber sollte man sich tatsächlich die Arbeit machen bei einem Dai mal den Innenraum leerzuräumen und Hohlraumversigeln. Beim L501 reicht es IMHO erstmal die Radkästen zu versiegeln. |
Danke für eure Infos, auch wenn diese mich jetzt ganz schön ins grübeln bringen (kaufen und umbauen oder nicht?).
Was hat es eigentlich mit den elektronischen Vergaser beim L201 auf sich? Wie lange oder besser wieviel km hält das kleine Motörchen überhaupt durch? Beim Smart z.B. habe ich gehört dass die wenigsten Motoren ihre 100.000 km schaffen. |
Bei guter Wartung, d.h. Ölwechsel alle 10000km, Zahnriemenintervall einhalten usw. schafft das gute Stück 200000-300000km ohne Probleme. Mikes ED hat 300000 ohne nennenwerten Verschleiß geschafft, Manu hat aktuell die 200000 durchbrochen und ich bin bei 170000km.
Ein Vergaser ist nunmal veraltet, hinzu haben die Modelle mindestens 13 Jahre auf dem Buckel. Er neigt zu ruckeln und Mehrverbrauch. |
Die hohen Laufleistungen lassen ja noch etwas Hoffnung überig. Ich denke ich werde den Umbau trotzdem versuchen. Falls mir der Wagen doch zu unbequem wird oder thermische Probleme bekommt kann ich ihn ja wieder verkaufen. Aktuell habe ich ein Angebot für einen 94er L201 115tkm für 1200€.
Ich denke dass ich mir den Wagen morgen mal angucken werde. Hat noch jemand einen Tipp worauf ich besonders achten sollte? Hier überigens der Link zu der Firma welche den Umbau anbietet. http://www.abart.eu/index.php?d=9 |
Also ein L201 kann man nichtmehr empfehlen, gerade auch weil die 94er Baujahre stark rostanfällig sind! 1200€ ist ebenfalls überteuert. Und ob ein Vergaser so leicht mit Gas läuft ist auch unklar.
Aber abhalten möchte dich natürlich niemand ;) |
Also ich hab mal was gehört, dass die Vorgängermodelle des L251 bis Fensterunterkante verzinkt sein sollen...
Zum L701 wird die Frage hier behandelt. Das wär dann gar nicht soo schlecht, denk ich |
|
Also sorry, aber du meinst doch nicht ernsthaft das alle Modelle vor dem L251 verzinkt waren? Das gilt vielleicht für den L7 obwohl hier auch schon Rostfälle bekannt sind, aber beim L201 und L501 gibt es im Alter teils erhebliche Rostprobleme! Die 90er L201 sollen hier noch besser sein als die 95er Modelle, allerdings bestimmt nicht verzinkt.
Da frag mal mich, Sterntaler, Reißschüsselfahrer oder auch Mike. Das soll jetzt nicht heißen das die Cuores alle rosten, prinzipiell stehen sie recht gut da für das Alter und sind nicht anfälliger als andere Hersteller, aber dennoch muß man halt aufpassen und sollte darauf achten eine gute Basis zu erwischen. Verzinkt sind sie mit Sicherheit bis auf scheinbar der L7, nicht. |
Cuore mit LPG
Ich hab mir einen L251 im September 2005 als Tageszulassung gekauft. Nach 2 Monaten , hab ich ihn von meinem Daihatsu Händler für 1950 € auf LPG umbauen lassen. Das ganze mit voller Neuwagengarantie und 2 Jahre garantie auf die Gasanlage . Seit dem bin ich 55000 km OHNE probleme gefahren. Verbrauch zw. 5,8 und 6,4 liter Gas . Das entspricht einem Preis von 2,8 liter benzin. Nach 40000 km hat sich so eine Anlage auch beim L251 abbezahlt. Ich muß jeden Tag 200 km pendeln und habe dadurch meine Benzin kosten halbiert ! Gasumbau lohnt sich auf jeden Fall und macht auch keine Probleme
Nur Radfahren ist billiger |
Zitat:
Hallo, willkommen im Forum. Vielen Dank für deinen Bericht! Leider fehlten uns bislang echte Berichte über Gasanlagen im Cuore zur gänze. Was mich nur trotzdem stutzig macht ist dass Daihatsu Deutschland NACH WIE VOR keine (wirklich KEINE) Garantie übernimmt für Modelle die auf Gas umgerüstet wurden. In deinem Fall übernimmt wohl der Händler die Garantie bis 100.000KM weil solange die Werksgarantie geht.... Ist aber natürlich auch eine frage wie man bzw. wie SCHNELL man mit einem umgebauten Auto fährt, bei unter 130 kanns gut sein dass die heißere Verbrennung noch nicht zum tragen kommt..... Halt uns bitte auf dem laufenden wie es dir mit deinem kleinen weitergeht! Grüße Rainer |
Zitat:
@Q-Big: Klar ist der umbau eines Vergasermodells einfach und sicher. Zwischen Vergaser und Ansaugbrücke wird einfach ein Stutzen gesetzt der die Gaszufuhr regelt. Im Gasbetrieb wird einfach die Benzinzufuhr unterbrochen. Die Drosselklappe erfüllt weiterhin Ihre Funktion, jetzt mit neuem Steuergerät und Gasbetrieb. Ich glaube nicht das ich günstiger Fahren kann als mit einem umgerüsteten Cuore. (3,60€ auf 100km) Zu thermischen Problemen sollte es eigentlich auch nicht kommen, da das Kühlsystem reichlich dimensioniert ist und meine durchschnittliche Reisegeschwindigkeit bei ca 110kmh liegt. Jetzt habe ich gelesen das es Anlagen gibt, die einen Zusatz zum Ventilschutz mit einsprühen. Dies soll aber nicht unbedingt erforderlich sein. Größere Gedanken mache ich mir um die hier beschriebene schwankende Qualität der verschiedenen Baujahre und um den elektronischen Vergaser im L201. Bin über jede Schwachstelle die ihr mir sagt dankbar! |
Das sind zwei Paar Schuhe - der L251 wurde schon umgerüstet, auch der Sirion und der YRV - aber ob es überhaupt einen Vergaser Daihatsu mit LPG gibt weiß ich nicht.
Ich würde wenn überhaupt zum L7 mit Gas tendieren (wenn ein L251 schon zu teuer ist). Der Motor ist so ziemlich derselbe wie im L251 (nur ohne DVVT) und sollte daher erstens genauso umrüstbar sein und zweitens auch halten. Kann natürlich auch sein, dass Vergaser garnicht so anfällig sind. Aber ein versauter L201 mit Motor- oder Vergaserschaden wäre ein teurer Versuch. |
Zitat:
|
Zitat:
Aber bitte: Wenn du mehr als 1000€ übrig hast und 900€ in den Umbau stecken möchtest, kaufe dir keinen L201 mehr! 1994 fand der Modelwechsel statt und ein Vergaser benötigt erstens mehr Sprit und hat auch diverse mechanische Einstellungen, welche im Alter nichtmehr optimal sind. Er hat auch einen schlechteren Kaltstart, etc und davon ab mehr Verbrauch. Die Einspritzung des 95ers L501 dagegen regelt alles elektrisch und das recht zuverlässig mit rund 1l weniger Benzinverbrauch bei gleichem Motor. Dazu neigt der VErgaser zu ruckeln, etc. Für einen Gasumbau würde ich definitiv eine andere Basis vorschlagen als einen L201 (wobei ich selbst einen fahre, weiß also wovon ich rede). Achso: Aufgrund der Vergaserprobleme schon mit Benzin haben wir meinen Vergaser auf Einspritzung umgebaut (Manu, Jan, Roman und ich), was allerdings zu 4. 20Stunden gedauert hat, also auch nicht empfehlenswert für eine "Alleinperson" ist. Bitte suche nach einem guten L501, achte auf Rost an den Radläufen und rüste den um. Das ist der selbe Motor mit Einspritzung und definitiv empfehlenswerter und "noch" sparsamer. Und in deiner PReisklasse wirst du da auch was finden. @Bluedog: Sorry, aber nur weil du irgendwas liest und es dich stutzig macht, stellt das nicht jahrelange Erfahrungen über die Anfälligkeiten der Cuoremodelle in Frage. Denn alles ist über die unterschiedlichen Modelle im Forum bekannt und im Zweifel hilft die Suche. |
Nochmal ich ;)
Frag mal Jan Manu und Roman ;) Die haben meinen L201 mit Vergaser im Kaltstart gesehen, hehe. Und der L501 hat den GLEICHEN Motor, nur mit Einspritzung und jetzt frag mal Roman wie er sich fährt. Wie ein Einspritzer Bj 98 und nichtmehr wie der Vergaser. ;) |
Zitat:
|
Ich habe mir das mit dem Autogas nocheinmal überlegt. Die Anlage die ich in Betracht ziehe kostet mich 900€. Diese Anlage wäre aber dann nur für einen L201 oder Vorgänger geeignet. Der Wagen würde im guten Zustand dann nocheinmal mit 1000€ reinhauen.
Jetzt habe ich aber einen Grundsätzlichen Gedankenfehler gemacht. Alle Erfahrungen die ich mit kleinen Dreizylindermotoren gemacht habe sind die von Suzuki (speziell der Spritverbrauch um 5 Liter). Ich habe jedoch keine Verbrauchswerte vom L201. Was würde der wagen bei 80km /h, bei 110km/h und bei 140km/h brauchen? ab welchem Baujahr hat der Wagen Euro1 und ab welchem Euro2? Sollte der kleine Daihatsu um die 7 Liter schlucken werde ich doch lieber bei meinem Polo bleiben. |
Also Daihatsu ist führend im Bereich der 3 Zylinder und auch ein älterer L201 benötigt im Mittel etwa 5-6l Bei 80 dürften dies unter 5l sein, bei 140 etwa 6.5 oder mehr...
Der gleiche Motor im L501 mit Efi benötigt etwa 0.5 bis 1l weniger. Euro2 gibbet beim L201 nicht und hat noch niemand gemacht. |
Autogas
Mein Umbau hat nur deswegen soviel gekostet , weil bei EURO 4 Abgasnorm die Gasanlage diagnosefähig sein muss, was bei EURO 2 nicht der fall ist , daher auch die vorher genannten 900 Euro.Dafür haben aber EURO 2 Gasanlagen einen höheren Leistungsverlust ,während ich bei mir fast keinen merke.
Im übrigen fahr ich auf der Autobahn auch 140-150 km/h , aber selten , denn sonst ist der Sparefekt (wegen dem ich mir die Anlage gekauft habe ) nicht so groß. Egal in welchem bereich ich fahre , brauch ich immer 0,8 liter mehr Gas als wie wenn ich mit Benzin fahren würde. Bei mir kostet Gas 64 cent und Benzin 1,37 € , also weniger als die Hälfte.Auf den Benzinpreis umgerechnet kosten mich 100 km soviel wie 2,6 -2,8 liter Benzin. Wenn ich dann hier Verbräuche von 3,8 Liter oder so lese , ist das mit einer normalen Fahrweise nicht möglich ! Wer mit 80 auf der Bundesstraße und mit 100 auf der Autobahn fährt , ist ein Verkehrshindernis und gefährlich !:irre: |
Zitat:
Aber : Werden die kleinen (L2 und L5) geschunden bei über 110 auf der Autobahn (natürlich halten die das durch - ist eben meine Einstellung dazu) geht der Verbrauch deutlich in die Höhe. Wenn du gar keinen Umbau mehr vorhast, kannst du trotzdem auf einen Daihatsu umsteigen. Ein Sirion M100 wird selbst bei 140 unter 8 Liter bleiben - ein L7 sogar recht deutlich. Fährt man mit 80 durch sind beim M100 unter 4,5 Liter drin - beim L7 natürlich noch weniger. Bei 110 km/h sind es wohl 5,5 bzw. 5 Liter. Da du kein Auto für die Ewigkeit suchst und auf Luxus verzichtest wäre ein älterer Daihatsu optimal - selbst wenn (auch meinerseits) oft über Rost gejammert wird - solange ein normaler Mensch ein Auto fährt hält ein Daihatsu ohne Probleme und der TÜV wird bis zu einem sehr hohen Alter sehr wenig beanstanden. Achtung OT: @pinkwaller : Schau mal in den Offtopic Thread (das wilde Leben). |
Fakt ist einfach, dass es sehr sehr riskannt ist nochmals 900 EURO in ein Auto zu investieren dass noch mit total veralteter Vergaser-Technik ausgerüstet ist. Wir versuchen dir ja schon die ganze Zeit hier zu erklären dass das keine allzu gute Idee ist, aber du scheinst es wohl machen zu wollen.
Bei Autos die 10, 15 Jahre alt sind kann nunmal eine größere Reparatur schon das wirtschaftliche aus für das Auto sein wenn man nicht gerade alles selber machen kann! Es dauert nunmal ein paar Jahre bzw. sehr viele Kilomter bis sich die Gasanlage rentiertund es ist nicht sicher ob ein L201 oder L80 noch solange durchhält ohne den Kaufpreis nochmals in Reparaturen anzulegen! |
Wie ihr schon bemerkt habt, hab ich einen Narren daran gefressen den Cuore umbauen zu lassen. Das hat mit warscheinlich mit den vielen guten Erinnerungen an meinen Alto zu tun. So wie ich gerechnet habe, hat sich die Gasanlage bereits nach ca. 6 bis 8 Monaten bezahlt gemacht.
Nicht zuletzt liegt es wohl auch daran, dass ich mit meinen 6N unzufrieden bin. Erst gestern bin ich wegen einer kaputten Zündspule liegengeblieben. Wenn ich dann noch an den Verbrauch von 7,5 bis 8 Liter denke wird mir schlecht. Die Qualität hat bei VW einfach nachgelassen, gar kein Vergleich zum 86C mehr. Vom Cuore erwarte ich keine bessere Verarbeitung, es geht alleine darum Spritkosten zu reduzieren. Der Cuore ist einfach ein Wagen mit simpeler Technik, wo ich noch selbst Hand anlegen könnte. Wenn ich den Wagen noch 2 Jahre fahre, bin ich zufrieden (immerhin habe ich vor in dieser Zeit ca. 100.000 tkm zu machen). Ich glaube auch nicht mit einen Cuore auf der Autobhn ein Verkehrshindernis zu sein. Zwischen den LKWs auf der rechten Spur kann der kleine ganz gut mitschwimmen. |
Autgas
eine Gasanlage lohnt sich immer ! Meine (1900 Euro ) war nach 40000 km abbezahlt. Bei älteren Vergasermodellen (da nur euro 2 oder 3 ) ist der Umbau billiger und hat sich somit schon nach 20000 oder 25000 km abbezahlt. Wobei die größe vom Motor keine Rolle spielt . Es kostet dann zwar der Umbau (bei euro 4, pro Zylinder 300 € mehr ) mehr, aber dafür spart man auch mehr.
Ich lache an der Tanke JEDES Auto aus !:grin: |
Es gibt den guten alten ED Motor, von Daihatsu auch original als Industriemotor mit Gasbetrieb!!!!!
Einsatzgebiet: Generatoren, Pumpen usw. Link zum Motor-> http://daihatsu-ie.ingway.jp/showroom/ed/option01.html bzw->http://daihatsu-ie.ingway.jp/showroom/ Aufs Auto aber sicherlich nicht übertragbar, der Industriemotor leistet nur 27kW und ich denke mal das wird auch seinen Grund haben. Ich persönlich denke, dass die Gasanlagen in Daihatsumotoren keine Probleme machen, wenn sie gut eingestellt sind. ICh weiß allerdings auch nicht, ob es Qualitätsunterschiede in solchen Anlagen gibt und ob es damit was zu tun haben könnte. |
Ich hab mir bis jetzt zwei L201 angesehen. Aber leider ist kein brauchbarer dabei.
Der erste hatte laut Verkäufer (freundlicher Orientale am Telefon) erst 60tkm weg. Bei der Besichtigung stand der Tacho dann aber bei 140tkm. Angeblich hatte der Wagen bei 80Tkm einen neuen Motor bekommen. Na, wer es glaubt ist selber Schuld. Der zweite sah ganz gut aus, war am Schweller aber schon einmal geschweisst worden. (Wurde am Telefon auch verschwiegen). Also geht die Suche weiter. Orientiere mich jetzt auch schon richtung L501. Frage: Hat der L501 eine zentrale Einspritzung die an der gleichen Stelle wie ein Vergaser sitzt? (Monoeinspritzung?) Dann wäre eine Venturianlage event auch noch geeignet. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.