Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Trevis Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=111)
-   -   Hohlraumversiegelung? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=19666)

Tubbietoeter 30.06.2007 13:29

Hohlraumversiegelung?
 
Hallo,

lohnt sich das beim Trevis, dem ne Hohlraumversiegelung zu spendieren, oder ist der ab Werk geschützt genug?
Unterbodenschutz scheint wie beim Cuore ausreichend zu sein, aber ich kann schlecht in die Holme reingucken ... ;o)

Bis denn,

Steffi

copen83 30.06.2007 13:59

Wie lange hast du vor ihn zu fahren?
Wenn du Ihn länger als drei Jahre fahren willst dann lohnt sich das auf jeden Fall.

Gruß

Gaston

dierek 30.06.2007 14:32

Selbst wenn du den Wagen nicht so lange fahren willst, lohnt es sich auf jeden Fall für die Werterhaltung und den Wiederverkauf. Eine nachträgliche Behandlung ist auf jeden Fall eine gute Investition für die Zukunft, und dein Wagen wird es dir lange danken.

bastelbaer 30.06.2007 20:10

ich würds auch machen lassen.
Leider ist der Hohlraumschutz bei Daihatsu nach meinen Erfahrungen nicht so berühmt, wo weh es auch tut, so etwas sagen zu müssen.
Lohnt sich sowohl beim Verkauf, als auch, wenn Du ihn immer behalten willst.
Beim Verkauf holst Du den Preis der Konservierung wieder rein, weil sie generell den Wert erhält und dann zusätzlich noch ein "gutes Licht" auf den Verkäufer (Dich) wirft, weil derjenige sich Gedanken gemacht hat um das Auto und dies sich sicher neben der Konservierung sicher auch auf Fahrweise und sonstige Pflege übertragen lässt. So würde ich zumindest denken....
Und wenn er Dir so gut gefällt, dass Du ihn die nächsten 10-15 Jahre fahren willst, dann lohnt sichs erst recht...

Grüße
David

mike.hodel 30.06.2007 21:18

Hallo

Ich kann mich Bärchens Meinung nur anschliessen :-) Hau Wachs in die Holme und besonders auf jeden Falz des Unterbodens. Ich habe bei Mammas L251 sogar das Fahrwerk behandelt.
Die Daihatsu- Rostvorsorge ist leider nicht so vorzüglich, deshalb empfehle ich eine Hohlraumkonservierung umso mehr.

LG

Mike

mark 30.06.2007 21:42

Nur rein mit dem Zeugs.:gaga:;-D
Kann auf alle Fälle nicht schaden, falsch machen kannst du eigentlich auch nichts. Die Löcher darfst du halt nicht zukleben, das Zeugs muss rauslaufen können. Am Unterboden findest du viele Hohlräume, Holme, wo du das Zeugs reinsprühen kannst. Fahrwerk hab ich auch schon gemacht. Dann solltest du noch Einstiege, Türen, Heckklappe, hinteren Radhäuser innen und die vorderen Kotflügel machen. Überall wo Löcher sind, rein mit dem Zeug.
Vorne am Motor hab ich mich bis jetzt noch nicht getraut, da ich Angst hab, was auf die Lima usw zu bekommen.
Es ist eine ziemliche Sauerrei. Du solltest genug Kartons und Folien haben, damit du die unterlegen kannst.
Sonst....................
2,5-4L Hohlraumschutz, je nach Sorgfalt und gefunden Hohlräumen wirst du brauchen.
+
1L Unterbodenschutz für die hinteren Radhäuser.

Was ich da alles verarbeitet hab, der müsste locker 20-30 Jahre alt werden.;-D

mv4 01.07.2007 17:54

Zitat:

Zitat von mark (Beitrag 250359)
Was ich da alles verarbeitet hab, der müsste locker 20-30 Jahre alt werden.;-D

...nur wenn nicht schon vorher Rost vorhanden war (Wachs wirkt leider nicht penitrierent) und wenn nix zwischen kommt...Inschallah

mark 01.07.2007 20:55

Zitat:

Zitat von mv4 (Beitrag 250447)
...nur wenn nicht schon vorher Rost vorhanden war (Wachs wirkt leider nicht penitrierent) und wenn nix zwischen kommt...Inschallah

Ich denke eher nicht daran, da er ja noch sehr jung ist.
Wenn schon rost vorhanden war, kann es wenigstens nicht mehr weiterrosten;-D

mv4 02.07.2007 08:12

Der erste Denkfehler...habe schon genug Autos gesehen..wo nachträglich Wachs eingebracht wurde (es gibt allerdings auch Wachs-Produkte die mit pentrierenten Mitteln Inhaltstoffen auf dem Markt angeboten werden) die trotz Wachs weitergerostet sind. Es ist besser man sprüht erstmal ein Penitrierentes Öl ein und danach Wachs welches die Auswaschung verhindert. Bei älteren Fahrzeugen wird sogar ein vorheriges Auswaschen der Hohlräume mit Wasser empfohlen.

Tubbietoeter 02.07.2007 15:19

Mein kleiner süßer Trevis ist nicht mal 300 km alt ... der sollte noch nicht rosten. Jedenfalls danke für die Info (hätte ja sein können daß der das schon hat), dann werd ich mich mal erkundigen was man da so berappen muß. Da braucht man ja auch entsprechendes Gerät, ich laß das dann lieber jemanden machen der weiß was er tut.
Ich hab schließlich vor den so ca. 20 Jahre zu fahren *g* ...

mark 02.07.2007 15:46

Zitat:

Zitat von mv4 (Beitrag 250521)
Der erste Denkfehler...habe schon genug Autos gesehen..wo nachträglich Wachs eingebracht wurde (es gibt allerdings auch Wachs-Produkte die mit pentrierenten Mitteln Inhaltstoffen auf dem Markt angeboten werden) die trotz Wachs weitergerostet sind. Es ist besser man sprüht erstmal ein Penitrierentes Öl ein und danach Wachs welches die Auswaschung verhindert. Bei älteren Fahrzeugen wird sogar ein vorheriges Auswaschen der Hohlräume mit Wasser empfohlen.

Glaub mir, ich weiß was ich tue. Automobilkonzerne machen dies auch nicht anders, das habe ich schon live gesehen. Die sprühen auch nur Wachs. Warum wohl?
Öl usw kannste vergessen bei einem Auto das nicht einmal ein halbes Jahr alt ist.

mv4 02.07.2007 17:23

...ja die Autokonzerne wollen ja auch nicht das das ding ewig lebt (sollte am besten nur etwa bis nach der Garantie-Zeit leben..oder solange das die Marke davon kein Image schaden bekommt)
..ich wollte auch nur aus meiner Erfahrung sprechen..selbst Neuteile mit diesen schwarzen Lack drauf habe ich unter diesen schon rosten sehen. Da reicht ein mikroskopisch kleiner Punkt...und da bei der Korrossion von Fe Wasser frei wird...rostet es unter selbst dicht abschließenden Farben, Wachsen u.ä. munter weiter...solange bis dieses Umgewandelte Fe diese Schichten "abhebt"
Der wesentliche Punkt ist also wie Autohersteller ihre Bleche vor der Behandlung mit Farben entrosten! Und da muß man leider sagen das da Dai noch zulegen muß...sonst wäre Rost kein Thema hier.

mark 02.07.2007 20:18

Ich finde das mit dem Öl total sinnlos, das ist aber meine Meinung.
Stahl bzw Autos rosten alle einmal, das ist einfach so.
Ich denke, dass Dai schon gute Arbeit leistet, wenn es um die Entfettung, Grundierung und Lackierung geht. Schließlich ist das Auto auch vorwiegend japanischen Markt bestimmt. Ich denke nicht das der Japaner seine Landsleute betrügen möchte.
Für Japan ist halt dieses Konservierung ausreichend, bei uns, wo Salz gestreut wird, ist dies halt nicht so. Aber ich denke, dass er auch ohne Konservierung locker 10Jahre hält, aber mit rost.

Q_Big 03.07.2007 15:44

Daihatsu spart leider seit Mitte der 90er massiv bei der Konservierung. Dies wird besonders deutlich, wenn man sich ältere G200, L501 oder auch den Facelift L201 anschaut. Der FNW Cuore den wir zu dritt schlachteten, ist ein 98er Baujahr gewesen, also gerade mal 8.5-9 Jahre alt. Und der hatte schon durchbrechenden Rost am Radlauf, fast durchgerostete Radlaufseiten und viele andere Ansätze... Tüvfähig war der noch, aber in dem Alter ists traurig... Auch die Facelift L201. Hier ists besonders deutlich, denn 94er L201 stehen meistens viel schlechter da als die 91er L201. G200 leider auch so ein Thema: Recht selten, aber fast immer mit Rostschäden bei Ebay.

Zwar war der Rostschutz um 90 rum bestimmt auch nicht perfekt, aber was seit Mitte der 90er abgeht, ist in meinen Augen leider sehr auffällig.

Das nachträgliche Konservieren von schon bestehendem Rost ist zwar möglich und empfehlenswerter als nichts zu machen, jedoch wird das Weiterrosten nicht verhindert sondern bestensfalls etwas gebremst!!

321 04.07.2007 02:11

Zu dem Thema kann ich nur raten, mal bei www.korrosionsschutz-depot.de vorbeizuschauen.
Sind nette Jungs, die auch echt Ahnung von der Materie haben.

Hab da erst vor 2 Wochen ein großes Paket mit Hohlraumschutz mitgenommen.

Für Hohlräume, die noch nicht verrostet sind, empfiehlt sich wohl das Mike Sanders Fett. Für bereits (an)gerostete Hohlräume eher Fluidfilm (ist eine Art Öl), dessen Versiegelungsarbeit man nach 2 Jahren mit Mike Sanders "vollendet".

Für Falze und Ähnliches nimmt man wohl am besten Owatrol. Das kriecht nochmals mehr als Fluidfilm, wird dann aber fest.

Ich für meinen Teil werde unseren Materia mit Mike Sanders Hohlraumversiegeln.
Der Familien-Polo (12 Jahre) bekommt eine Fluidfilm-Behandlung.

Achja: Vergesst bei der ganzen Sache den Unterboden nicht. Unser Materia wurde nach dem Entladen hier in D wohl mit Teroson o.ä. behandelt (sieht man daran, dass alles beim Besprühen schon montiert war und der Unterbodenschutz noch teilweise sehr klebrig). An manchen Stellen war das nicht so gut gemacht, da habe ich nachbehandelt.
Laut Aussage der Experten von obigen Shop sollte man das Teroson im Auge behalten, da das nach ein paar Jahren wohl rissig werden kann.
Auch befinden sich (zumindest beim Materia) ein paar Falze am Unterboden, die prädestiniert für Rost scheinen. Die Falze bekommen von mir auch noch einmal eine Extra-Behandlung vor dem Winter.

Ich weiß allerdings nicht, was bei euren Wägen verwendet wurde.

mv4 04.07.2007 08:07

das Mike Fett kannst du auch für angeostete Stellen nehmen..es ist halt nur schwieriger zu verarbeiten..es hält auch besser auf blanken bzw. Farbbeschichteten Blechen als Fluid-Film. Fluid Film habe ich zb. für stark verostete Eisenträger einer Brücke genommen...Wahnsinn wie der Blätter-Rost sich nach 2 Tagen gelöst hat und das Fluid bist auf den Grund der Rostschicht vorgearbeitet hatte. Das ist jetzt 4 Jahre her..die Eisenträger sind im Freien und sind nicht mehr weitergerostet.

mark 04.07.2007 16:06

Zitat:

Laut Aussage der Experten von obigen Shop sollte man das Teroson im Auge behalten, da das nach ein paar Jahren wohl rissig werden kann.
Auch befinden sich (zumindest beim Materia) ein paar Falze am Unterboden, die prädestiniert für Rost scheinen. Die Falze bekommen von mir auch noch einmal eine Extra-Behandlung vor dem Winter.
Wie???? Der Unterbodenschutz oder der Hohlraumschutz.

321 04.07.2007 16:12

Hohlraumschutz wird wohl kaum nachträglich eingetragen worden sein.

Ich meinte den Unterbodenschutz, der vermutlich(!) Teroson ist.
Ist so schwarzes, sehr klebriges Zeug. Das sollte man im Auge behalten.

@mv4: Gut zu wissen!

mark 04.07.2007 17:48

Zitat:

Zitat von 321 (Beitrag 250878)
Hohlraumschutz wird wohl kaum nachträglich eingetragen worden sein.

Ich meinte den Unterbodenschutz, der vermutlich(!) Teroson ist.
Ist so schwarzes, sehr klebriges Zeug. Das sollte man im Auge behalten.

@mv4: Gut zu wissen!

Von Teroson kann es nicht sein, da ich das für die hinteren Radhäuser verwendet hab und wenn die Lösungsmittel mal drausen sind, klebt da nichts mehr. Jedoch ist es noch elastisch, wie es sein soll.

Tubbietoeter 04.07.2007 19:29

Der Unterbodenschutz bei Cuore war nicht klebrig. Sah aus wie schwarzes Plastik.

321 04.07.2007 21:32

Zitat:

Zitat von mark (Beitrag 250884)
Von Teroson kann es nicht sein, da ich das für die hinteren Radhäuser verwendet hab und wenn die Lösungsmittel mal drausen sind, klebt da nichts mehr. Jedoch ist es noch elastisch, wie es sein soll.

Wie lange dauert das, bis das Lösungsmittel ausgedampft ist?

Ich hatte unseren Materia am ersten Tag der Auslieferung gleich auf der Bühne, und da waren von ca 150km Fahrt schon ein paar Steinchen am Unterbodenschutz festgeklebt.

mv4 05.07.2007 07:07

das hängt von der Schichtdicke...den Untergrund und der Temperatur ab..dauert schon nee Weile. Warum fragst du?

321 05.07.2007 11:38

Nur weil ich wissen will, ob es wirklich Teroson sein könnte, was da unter unserem Auto pappt. ;)

mark 05.07.2007 16:50

Zitat:

Zitat von 321 (Beitrag 251004)
Nur weil ich wissen will, ob es wirklich Teroson sein könnte, was da unter unserem Auto pappt. ;)

Ich denke, dass es kein Teroson ist. Bei mir pappt dieses Zeugs noch bis heute (1Jahr habe ich ihn schon). Das Teroson ist ca. nach 3-4Std je nach Schichtdicke fest und bildet eine geschlossene, glatte, nicht klebrige Schicht.
Jedoch kann man das Teroson auch mit Druck oder Saugbecherpistole sprühen, sodass man eine Struktur erziehlt. Ich habe diesen Unterbodenschutz mit einem Pinsel aufgetragen, da es sonst eine rießen Sauerrei ist.

mocki26 05.07.2007 17:00

Hallo Ihr lieben, habe seit April auch eine Trevis, ist auch mein erstes Auto von Daihatsu, wäre ohne Tip von meinem Chef nie auf die Idee gekommen mir einen Daihatsu zu kaufen, frei nach dem Motto gucken kostet nix, hab ich erst den Cuore (3 Türer), dann den Sirion (keine Ahnung welcher Typ) probe gefahren, nach Ende der Sirion fahrt, stand ein Trevis in grün in der Ausstellung, reingesetzt und schon durfte ich den in papaya orange Probe fahren, hab ihn dann auch direkt gekauft (den Vorführwagen) weil ich sofort ein Auto brauchte. Habe ja von Autos nicht wirklich Ahnung, wie kriege ich den raus was mit dieser Hohlraum versiegelung los ist? Wo lässt der Laie (also ich) sowas am besten machen?

Tubbietoeter 05.07.2007 19:07

Was meinst du, was damit "los" ist? Schaden kann sowas nie ... mein Daihatsu Händler will dafür 50 is 80 Euro, je nach Aufwand ... das wird dann wahrscheinlich nicht das Edelzeug von Mike Sanders sein, aber das ist mir egal.
So oder so, war überrascht, daß es so billig ist. Kann man nem Auto dann schon mal spendieren.

321 05.07.2007 23:50

Zitat:

Zitat von mark (Beitrag 251035)
Ich denke, dass es kein Teroson ist. Bei mir pappt dieses Zeugs noch bis heute (1Jahr habe ich ihn schon). Das Teroson ist ca. nach 3-4Std je nach Schichtdicke fest und bildet eine geschlossene, glatte, nicht klebrige Schicht.
Jedoch kann man das Teroson auch mit Druck oder Saugbecherpistole sprühen, sodass man eine Struktur erziehlt. Ich habe diesen Unterbodenschutz mit einem Pinsel aufgetragen, da es sonst eine rießen Sauerrei ist.

Ah!
Gut, dass es soetwas wie Foren gibt.

Dann ist es ja vermutlich sogar ein besseres Zeug, wenn es nicht austrocknet und spröde werden kann.
Klebrig heißt ja auch flexibel. :)

peetem 09.07.2007 17:49

Wieso, hat ja 8 Jahre Garantie gegen durchrosten...
Solange werde ich den kleinen warscheinlich eh nicht behalten.....

Das war mal bei den alten Fiat und Opel notwendig... Hatte schon lange kein Auto mehr dass rostet und ich fahre im Winter viel auf starkgesalzenen Landstrassen...

321 10.07.2007 12:43

Wenn du alle Services bei Daihatsu machst, es von Innen nach Außen rostet (andersrum gilt nicht) usw usw.

Also Unterbodenschutz sollte man schon beachten und Hohlraumschutz kostet nicht die Welt und lässt einen ruhiger schlafen.

Aber jedem das Seine. :)

peetem 04.03.2008 19:27

Link geht leider nicht....

Mister 27.08.2023 22:06

Hallo ,
Braucht man für die hohlraumversiegelung eine Bühne ? Oder klappt es auch mit Wagenheber?
Gruss aus Bochum

Schimboone 27.08.2023 22:16

Naja, ich habe es bisher immer ohne Bühne gemacht. Aber mit Böcke,bzw. Auffahrrampen. Da man sich unter das Auto legen muss finde ich den Wagenheber für zu gefährlich.

Robert74 28.08.2023 04:54

Ich habe es ohne gemacht.
An die Abdeckkappen vom Schweller kam ich so ran und für den Rest habe ich mich druntergelegt.
Dank Sonde alles kein Problem.
Ps: Es gibt jetzt Permafilm zum sprühen!
Finde ich super!
Aber für Hohlräume Fluidfilm is klar

gato311 28.08.2023 10:08

"Ps: Es gibt jetzt Permafilm zum sprühen!"

Link?
Hab ich als Dose mit Treibgas (wie FF AS-R) noch nie gesehen!

Mister 28.08.2023 11:25

Fluidfilm für Hohlräume und für unterboden Permafilm.
Besser dosen nehmen oder Kompressor ?

yoschi 28.08.2023 19:20

Beim Hohlraumkonservieren mit "Kompressor" sollte aber auch ein elastischer Schlauch mit Düse vorhanden sein , siehe Zubehör für Spraydose . Hohlraumkonservieren ohne Bühne ist machbar , Unterboden eher etwas für Artisten , welche Ganzkörperverhüllungen tragen können . Gruß !


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:58 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.