![]() |
Kaufentscheidungshilfe...
So. Stehe kurz vor davor, mir einen Copen anzuschaffen und habe ihn jetzt mal ausführlich getestet. War für eine Woche in München und habe mir einen blauen Copen mit beigen Ledersitzen bei Budget für 44 Euro am Tag gemietet. Highlight war die gestrige Alpentour (Tipp: Habe die Automotorsport Tourenplaner-Software gekauft, wo unzählige Cabrio-Touren zu finden sind, die Wegpunkte konnte ich Problemlos in mein Navi importieren. Die "Deutsche" Alpentour führt ein dann Problemlos über noch so kleine, wunderschöne Straßen, hat echt super geklappt!)
Jetzt zu meinen Entscheidungsschwierigkeiten, erstmal zum Positiven: - Der Fahrspaß (offen, Landstraße) war super, Kurvenfahren, ach!!! - Der Verbrauch! auch toll, muss ihrgendwas zwischen 5 und 6 Litern gewesen sein und hat mich überrascht, weil in Tests was ganz anderes gestanden hat. Auf der Landstraße kann man den Kleinen im fünften Gang ja fast wie mit Automatik fahren! - Gepäckproblem: Gar nicht so schlimm, man kann ganz schön viel reinstopfen, gerade Dinge in Handtücher eingerollt und zwischen Heckscheibe und Dach gelegt werden. - Auch das der Einstieg schwer ist und man sich bei geschlossenem Dach beengt fühlt (stand im ADAC Jahresheft), kann ich absolut nicht bestätigen. Ich will nicht wissen wie unsportlich und korpulös da manche Tester gewesen sind. Ich bin 1,82 und finde raumgefühl und Sitzposition sehr angenehm. Was mir aber jetzt doch wieder Kopfschmerzen bereitet: - Der Copen mit Heckspoiler sieht von hinten einfach furchtbar aus. Ich habe mich in die Bilder der Rechtslenkerversion verliebt, wo ja die Symetrie von Front und Heck der Clou ist. Mischung aus Süß und Understatement. Aber mit dem Spoiler? Total prollig und superhäßlich, wie gewollt und nicht gekonnt, die ganze Arbeit der Designer wurde mit einer Kleinigkeit zerstört. Frage: Kann man den Spoiler abbauen und die Löcher im Kofferraum dann schließen lassen, oder einfach einen neuen Deckel aufmontieren? Kennt jemand einen, oder kann das einer von euch selbst? Sonst wäre es so, als würde ich mir einen Armani-Anzug kaufen und dazu meine Karnevallsmütze aufsetzen. Pfui!!! Aber das ist wirklich das einzige Problem. Ansosnten finde ich ihn von innen und von aussen super gelungen. Nicht so wie die ansonsten komplett potthässlichen Franzosen. - Der Wagen ist ab 120 kmh richtig laut geworden. Ich meine nicht die Windgeräusche, sondern den Motor. Ist auf längeren Strecken super nervig. Ist das normal, oder liegts daran, dass es ein Mietwagen ist, der nie eingefahren und nur getreten wurde. Ist zwar jetzt subjektiv, aber ihr wisst bestimmt, was ich meine. Klingt als würde ich meinen alten Golf 2 fahren und jemand im Wagen sein Saxophon einspielen. - Die Federung: Jaja, superhart. Als ich in eine Straße mit Kopfsteinflaster und Straßenbahnschienen gefahren bin, ist dann gleich das Navi von der Scheibe abgefallen. Wenn es mein eigener Wagen gewäsen wäre, hätte ich ihn sofort abschleppen lassen, oder so. Hat sich richtig ungesund angehört. - Jetzt das Wichtigste, wie sieht es mit der Qualität aus? Es gibt ja einige mit Problem im Forum, was aber nichts aussagt, da ja meistens Leute ein Forum aufsuchen, wenn sie Probleme haben. Und das wäre jetzt der wichtigste Punkt in meiner Entscheidung. Ein Freund von mir fährt seit 3 Jahren einen mittlerweile 10 Jahre alten MX-5 und hatte noch nie irgendein Problem. Nichts klappert, alles ist noch da, wo es sein soll. Das Verdeck muss man zwar per Hand öffnen, was er aber in unter 10 Sekunden hinbekommt. Verriegelung aufmachen, Verdeck nach hinten werfen, fertig. Beim Copen habe ich da ein bißchen Angst, dass das Verdeck irgendwann Reparaturbedürftig wird. Irgendwelche Erfahrungswerte? Ich bin etwas unsicher, nach einigen Topics hier im Forum, könnte man glauben, der Copen ist wie ein MG in den Neunzigern, ein Auto das man zwar lieb hat, aber sonst eine reine Beschäftigungstherapie ist. Gibt es eine Pannenstatistik für den Copen? Hat jemand von euch einen Copen, seitdem er auf dem Markt ist (solange gibts ihn ja nicht) und kann sagen, dass er nie Probleme gemacht hat? Naja, jetzt habe ich ja einiges gesülzt. Um es zusammenzufassen, wenn man den Kofferaumdeckel mit dem Spoiler ausstauschen kann und der Copen qualitativ so gut ist, wie ein MX-5, dann bin ich auch bald einer von euch! |
Also bei Thema Spoiler muss ich dir zustimmen aber ich denke mal das du den nicht so einfach abbauen kannst da er vielleicht Zulassungsrelevant ist.
Ich fahre einen Rechtslenker mit der original Bereifung und auf der BAB bei Vollgas in langgezogenen Kurven merkt man das er recht leicht ist auf der Hinterachse aber nicht desto trotz finde ich Ihn ohne Spoiler viel schöner. Ich fahre meinen Copen seit Nov. 2004 und hatte bis jetzt ein Problem was eigentlich kein richtiges war. Bei mir hat die Benzinpumpe Geräusche gemacht und darum wurde sie vorsichtshalber auf Garantie getauscht aber das war laut Daihatsu der einzige bekannte Fall mit diesen Problem. Es ist immer Glückssache was man für einen Neuwagen bekommt aber der Copen ist ohne Probleme als Alltagsauto zu fahren und keine "reine Beschäftigungstherapie". Gruß Gaston PS: Wie wäre es mit einen Rechtslenker der hat keinen Heckspoiler? |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
MfG Jörg |
Das mit dem Heckspoiler ist so eine Sache. Beim Audi TT gab es viele schwere Unfälle weil das Heck in schnellen Kurven die Bodenhaftung verloren hat.
Und der Linkslenker läuft bergab auch mal reale 200 km/h. Der Motor ist wirklich ziemlich laut, viel lauter als der 3-Zylinder im Cuore (der klingt bei 150 km/h noch richtig entspannt bei 4000 U/min) . Wenn man im Copen bei 150 km/h vom Gas geht hört es sich dafür etwas sportlicher an. Und wenn du nicht hauptsächlich auf der Autobahn unterwegs bist sollte das auch kein Problem sein. Mfg Flo |
Erstmal Hallo und Herzlich Willkommen hier im Daihatsu-Forum :hallo:
Also zum Heckspoiler. Daihatsu hat den sicher nicht für den Linkslenker Serienmäßig angebaut, weil sie so sozial eingestellt sind oder weil der so beliebt in Deutschland war. Der Spoiler ist nunmal entscheidend für die Fahrsicherheit auf der Autobahn! Du baust dir doch auch nicht die Scheibenwischer ab, weil sie so hässlich sind oder? ;) Ich sehe da 2 Möglichkeiten: Entweder du kaufst dir nen gebrauchten Rechtslenker oder du lässt dir ne elektronische Sperre bei 170 oder so reinmachen und schaust dann ob du den Spoiler abmontieren darfst. Kannst ja mal bei nem kompetenten TÜV-Mann nachfragen. Ich persönlich find ihn überigens ganz schön und auch praktisch beim Kofferraum auf und -zumachen. Und wenn man unterwegs mal Kaffee trinken will hat man gleich nen Tisch dabei :-P Von der leichten Hinterachse wie Gaston schreibt hab ich übrigens noch nie was gemerkt. Und ich bin schon über 200 mit dem Kleinen gefahren. Ja auf der Autobahn ist er schon laut. Das ist aber Absicht und er hört sich wie ich finde auch total geil an, ohne dabei zu aufdringlich zu werden. Es liegt sicher nicht an der Literleistung, da der Sirion mit dem gleichen Motor wohl erheblich leiser ist. Eher an der Sportauspuffanlage ;-) Vielleicht ist in dem Miet-Copen auch billiges Öl o.ä. drin. Ich hab beim Einfahrölwechsel gleich gutes Marken-Öl reingekippt. Das mit dem Navi ist mir auch schon passiert. Ich find den Copen für sein Fahrwerk sogar recht leise von den Klappergeräuschen her. Nur bei Nässe quietscht das Dach. Wenn das Dach ständig am klappern ist, musst du es beim Händler nachstellen lassen! Ist eine einmalige Sache auf Garantie. Bei mir ist es seitdem ruhig. (20.000 KM) Der Gurt der Beifahrerseite klappert auch gern. Einfach ins Schloss stecken dann ist ruhe ;-) Ich schnall immer meinen Rucksack an, wenn ich keinen Beifahrer dabei hab. Tja die Qualität. Also es ist sicher nicht so wie ich es erwartet habe, dass muss ich sagen. Ich hatte seit Kaufdatum August 2006 folgendes bei inzwischen 21.000 KM
Das Dach hat mir Anfangs auch ein wenig Probleme bereitet aber inzwischen geht es wunderbar. Ich glaube fast, durch den wenigen Betrieb im Winter war es ein wenig "eingerostet" Jetzt wo ich es fast jeden Tag brauch geht es einwandfrei! Aber klar, wenn da was kaputt ist, kann es teuer werden. Daher hab ich auch die Garantieverlängerung auf 5 Jahre gekauft. Du hast den Copen in München gemietet? Ich hab ja eine Copen - Tour durch die Schweiz organisiert und such noch einen Mit bzw. Beifahrer! Wenn du von 13.7. Abends bis 15.7. Morgens Zeit hast kannst du gerne mitkommen, dann können wir sicher noch alle offenen Fragen klären! Alle Infos gibts hier:http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=19179 und hier: http://www.micro-roadster.de/wbb2/board.php?boardid=21 |
Zitat:
Schätze aber mal das es beim Linkslenker bei solchen extremen Bremsungen auch so sein wird. Zitat:
Ich mache es jetzt so, das wenn der Innenraum stark aufgeheizt ist, dann fahre ich mit offenen Seitenfenstern 50-100 Meter und mach dann erst das Dach auf. Hat bis jetzt immer funktioniert bei extremer Hitze im Innenraum. Wenn es normal ist mach ich das Dach natürlich gleich auf. Gruß Gaston |
Hallo,
um das gleich vorweg zu nehmen: Ich fahre keinen Copen, aber die "Probleme", die du beschreibst, würden dich sicher bei den meisten Dais stören. Die Federung halten die Leute, die mein Auto fahren, auch meistens für zu hart. Also ich bin davor einen gut gefederten, alten Audi gefahren, musste also auch umsteigen. Aber das ist eine reine Gewöhnungssache, ich muss regelmäßig über Kopfsteinpflaster fahren und auch schlecht ausgebaute Feldwege. Einfach ein bisschen langsamer fahren und dann sollte das kein Thema sein. Die Lautstärke ist auch so ne Sache, wie schon gesagt wurde: Es ist halt ein Kleinwagen. Aber auch da denke ich, wenn du einfach normal Autobahn fährst und nicht in Rekordgeschwindigkeit von München nach Berlin willst, kann der nicht so laut aufdrehen. Mein Cuore hat ja nicht mal 90 PS, aber ich kann bequem 120 fahren und verstehe Beifahrer und Radio nach wie vor. Alles, was drüber geht, wird dann aber schon laut, das stimmt. Und dann fragt sich noch, wie du Qualität definierst. Manche schimpfen über Plastiklandschaft, sicher, ein Daihatsu ist kein VW, Benz oder so, aber schlecht verarbeitet kann ich die Autos, die ich bisher gesehen habe, nicht nennen. Du musst einfach sehen, dass die Preisklasse eine andere ist. Wenn du "bereit bist", deine Fahrweise anzupassen und dich an Unannehmlichkeiten zu gewöhnen (die dann bald gar keine mehr sind), spricht nix gegen den Copen. Aber wenn du hohe Ansprüche stellst, dann würd ich mir an deiner Stelle den Mazda zulegen, der hat ja nicht umsonst Auszeichnungen bekommen, lg, Pizza |
Hallo!
Ich fahre seit April 2006 einen linkslenker Copen, also quasi seit der Einführung des Linkslenkers. Hauptgründe für den 1.3er Copen war der Motor, da ich viel fahre, hab ca. 38.000km bis heute runter und da wäre mir beim Rechtslenker die Wartungskosten zu hoch, da dieser alle 5000km einen Ölwechsel benötigt. Beim Spritverbrauch tut sich da glaub ich wenig, den 1.3er fahr ich zwischen 5,7 und 6,4l Normalbenzin. Aussehen ist ja immer Geschmackssache, mir gefällt der Heckspoiler auch optisch ganz gut, macht den Copen vom Aussehen her was sportlicher. Und ich denke auch das der notwendig ist beim Linkslenker, ansonsten würde Daihatsu den ja nicht extra dran bauen, wenn der beim Rechtslenker noch fast 400 Euro im Zubehör gekostet hat. Schöne Grüße Thomas |
Hab ich schon hinter mir:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=14849 Kurzfassung: Entweder Du willst ihn wirklich, dann kauf ihn. Oder Du fängst an, ihn mit anderen Autos zu vergleichen. Dann zieht er sowieso den Kürzeren und Du läßt besser die Finger davon. Ein Volvo C70 hat für vier Personen locker Platz, ist schneller, hat einen Kofferaum, in dem man den kompletten Wocheneinkauf für die vorn sitzenden vier Leute reinbekommst und darf dabei noch einen Pferdehänger (mit Pferd) ziehen. Die Treibstoffkosten liegen auf Gasbetrieb uneinholbar unter dem Copen und bei einem Unfall....naja. Trotzdem haben wir einen Copen. |
Danke erstmal!
Hallo und Danke für die Antworten!
...also die kauf Dir doch einen Volvo-Tipps waren nicht so hilfreich. Ich will ein kleines, offenes Auto, das Spass macht und ich kann mir keinen Porsche-Boxter leisten. Mit dem MX-5 bin ich schon die West-Küste der USA entlang gefahren und es hat sich ähnlich wie im Copen angefühlt (obwohl auch sportlich-straff, steck er auf unebener Fahrbahn aber viel mehr weg). Den Copen finde ich aber kultiger. Außerdem verbraucht der Mazda bei gleicher Fahrweise gut 2-3 Liter mehr und ist im Unterhalt teurer. Die Überlegung ist die: Man bekommt für 10.000 Euro einen 5 Jahre alten, gut gepflegten MX-5. Ein gebrauchter Copen ist teurer aber jünger. Ist ein Mazda MX-5 (aufgrund seiner Modell-Reife und hoch gelobter Qualität) der 5 Jahre alt ist, immer noch langlebiger und stabiler als ein 1 Jahre alter Copen? Wenn später ständig Reparaturkosten anfallen (wenn man ihn nicht gleich nach der Garantiezeit wieder verkauft), dann wäre der MX-5 im endeffekt viel billiger, weil man ihn(angeblich) einfach nicht kaputt kriegt und sich der höhere Unterhalt mit einer Reparatur schon relativieren würde. Aber wegen dem Kultfaktor tendiere ich eben mehr zum Copen... Grüße, Arnie @ Jens: Das mit der Copen-Tour klingt super, kann da aber leider nicht. Ich wollte aber diesen Sommer auch nochmal einen Leihen und damit durch die Schweiz bis zum Lago Maggiore fahren. Bin über einen Tourbericht von euch gespannt. Weiss einer von Euch, ob Norditalien ein Risiko für den Copen darstellt, oder haben die Jungs da nicht so viel, was sie aus und abbauen können? |
Zitat:
|
Hallo Arnie,
ich weiß leider nicht, ob du mein Beitrag als hilfreich oder nicht empfunden hast, ich möchte mich nur nochmal auf ein paar Dinge beziehen, die du geschrieben hast. Zitat:
Aber das kann dir natürlich genauso gut bei deinem gebraucht gekauften Mazda passieren. Und da haste vielleicht keine Garantie. Zitat:
lg, Pizza |
Zitat:
|
Ich denke, ichauch wollte damit sagen, dass der Mazda nicht nur 2-3 l Mehr verschluckt, als der Copen.
Die Werksangaben werden im Schnitt meist um gute 0,5 - 1 l überboten, je nach Fahrstil, kann auch mehr sein, lg, Pizza |
Ach so...
...verstehe. Ist ja eigentlich einer meiner Hauptgründe für den Copen. Als ich bei meiner Alpentour in Österreich getankt habe, dachte ich das stimmt was nicht... bin noch nie für so wenig Geld so lange in der Gegeng rumgefahren. (Gut, ist auch 10 Cent billiger in Österreich, aber trotzdem...knapp 600 Kilometer für 30 Euro...) Fühlt sich irgendwie gut an. Liegt wahrscheinlich auch daran, dass man mit dem Copen nicht bremsen braucht und auf der Landstraße immer mit 100 in fast jede Kurve fährt, ohne das es brenzlig wird...
|
Zitat:
Problem : Der Mazda hat ein paar mehr PS ... Dieser Smiley 8) sagt mir, dass man auch anders fahren kann - dann würde der Copen aber auch nicht mit 5-6 Litern auskommen. @Pizza Der vom Hersteller angegebene Verbrauch bezieht sich auf den NEFZ, für den jedes Auto im Schnitt mehr oder weniger die gleiche Leistung benötigt (Vielleicht 10 bis 30 kW - mehr denke ich nicht) - natürlich zählt dann sehr stark das Gewicht - aber die Geschwindigkeiten sind ja vorgeschrieben. ... der NEFZ gibt nur einen genormten Wert an, den man je nach Auto (!) um 40 % unter aber auch um 300 % überbieten kann - jedem das seine sag ich da nur (ohne irgendwen im speziellen zu meinen). Den Copen 1.3 bekommt man schon sehr schwer auf 10l/100 km - nur mit durchgehend Vollgas bei 180 bis 200 km/h im 5. Gang oder eben wenn man nur im 2. und 3. Gang über die Landstraße rast, letzteres wird wird wohl keiner dem Wagen antun. Wenn du den Copen mit 5-6 Liter fährst und der MX5 8-9 verbraucht hat, dann liegt das an deiner Fahrweise : ... flott aber gemütlich im höchsten Gang überland würde ich schätzen - Landschaft und Auto (ein bisschen Kurvenräubern erhöht den Verbrauch nämlich kaum) genießen, . PS : Wusste garnicht, dass das Mieten so billig ist - habe das nämlich immer anders gesehen : Auto kaputt - eines Mieten - was 60 € am Tag - spinnen die ? Aber mal für eine Woche statt einen Flug bezahlen ein Auto mieten, das ist eine tolle Idee - hat man vielleicht (?) sogar mehr davon. |
Zitat:
sorry, da hab ich mich vielleicht blöd ausgedrückt, natürlich isses ein genormter Wert und natürlich kann man den unter- oder überbieten. Nur bei der Suche nach einem neuen Auto war ich bei alle möglichen Autohäusern und hab nach sparsamen Autos gesucht. Die Händler haben mir auf Nachfragen eigentlich immer gesagt, dass die Werte vom Durchschnitts-Auto(fahrer) fast immer einen guten Liter drüber liegen. Aber ist interessant dein Beitrag, danke dafür, wieder was gelernt :) lg, Pizza |
Hallo Ihr,
dann versuche ich mich nochmal deutlicher auszudrücken :alien: Zumindest im überwiegenden Stadtverkehr ist der Mehrverbrauch nach meiner Erfahrung größer als die 2-3 Liter. Da gehen gerne 4 Liter mehr weg... Klar hat man auch mehr PS im Mazda zur Verfügung, aber sooo groß ist der subjektive Leistungsunterschied (in der Stadt) nicht. Ich finde der Copen ist für seine Leistung schon schön spritzig zu fahren, ist halt auch leicht. Ich hoffe nun habt Ihr mich verstanden... :flehan: Ist aber wie schon geschrieben weniger eine wirtschaftliche Verstands- als eine Herzentscheidung. Entweder hat der Kleine einen verzaubert oder nicht. :nighty: Gruß |
Hallo arnie86,
seit deinem letzten Posting ist nun einige Zeit verstrichen. Ich wollte nun einfach nur noch mal kurz nachfragen, ob Du Dir denn in der Zwischenzeit einen Copen angeschafft bzw. bestellt hast... Ich bin nämlich auch dabei, mir einen Copen zu kaufen. Die Entscheidung hierzu ist vor ca. zwei Wochen gefallen. Da habe ich zum ersten mal überhaupt einen Copen gesehen. Wußte vorher gar nix von der Existenz dieses Autos. Habe das Auto auf der Autobahn gesehen, und war sofort verknallt in die Kiste. Ich will das Auto unbedingt haben. Früher oder später steht der bei mir in der Garage. :bindafür: Warum will ich mir dieses Auto kaufen? Ganz einfach: ich suche einen Ersatz für meinen derzeitigen Zweitwagen. Mein derzeitiger Zweitwagen ist ein Suzuki Swift älteren Baujahres. Den Copen möchte ich lediglich bei schönem Wetter fahren. Ein Sonntagsauto. Mit Saisonkennzeichen von April bis November. In der übrigen Zeit steht mir ein SKODA Fabia Combi 1,9 TDI Elegance zur Seite ... mein Erstwagen, den ich überall im Alltag nutze. Der Copen ist super super schick, sehr ökonomisch (günstig in Verbrauch, Steuer und Versicherung) und macht Spaß und ist in der Caprio-Liga einer der günstigsten bezüglich Anschaffungspreis. Sehe es einfach mal so: Andere Leute fahren/fliegen mind. 2-mal im Jahr in Urlaub oder kaufen sich ein Motorrad oder eine Kellersauna für ihr Hobby. Ich verzichte gern und kaufe mir stattdessen ein neues Auto, einen Copen. Das gönne ich mir. Das ist mein Wunsch. Der Copen ist kein Nutzfahrzeug. Es ist ein Spaßmobil. Und so muß man das Auto auch behandeln, denke ich. |
Entscheidung gefallen...
Guten Tag allerseits,
so Entscheidung ist gefallen. Bin gerade von meiner zweiten "Copen-Reise" zurückgekommen. Bin diesmal mit meiner Freundin eine Woche unterwegs gewesen und haben diesmal einen Copen bei Budget in Frankfurt gemietet. Kann wieder nur einmal die cabrio-routen vom auto-motor-sport Tourenplaner empfehlen. Wer sich damit auskennt: wir sind eine Kombination von Touren gefahren, haben immer dann gewechselt, wenn sich die Touren überschnitten haben. Es waren folgende Touren: Schweizer Seen, Gletschereis, Gipfeltreffen und Oberitalienische Seen. Hat mit dem Navi (Tomtom) wieder wunderbar geklappt die Wegpunkte zu importierren und man bekommt immer nur die tollsten und teilweise kleinsten Straßen zu Gesicht. ("Was in die Pampa sollen wir rein?" - aber wenn man reingefahren ist, merkt man, dass man einen Geheimtipp abfährt) Mit der Kiste über die Alpen zu düsen war so eine Freude, dass wir auf dem Rückweg nochmal ohne Autobahn gefahren sind, obwohl wir eigentlich Zeit sparen wollten. Der Wagen ist so kurz und leicht, dass optimale Auto für die Serpentinen, da müssen alle Alfas und BMWs mal rechts ran, wenn ihnen da ständig so ein komischer Flitzer an der Stoßstange klebt. Wir sind die fast die ganze Tour offen gefahren, auch bei Schnee und Nebel auf den Bergpässen. Wenn es leicht geregnet hat, meinte meine Freundin: "Fahr ein bißchen schneller, sonst regnets rein." Alle meine Zweifel haben sich jetzt in Luft aufgelöst. Ich hatte die Wahl zwischen einem gelben Copen der 12.000 Kiometer gelaufen hatte und einem roten, der so gut wie neu war. Da es ja kein Ferrari ist und ich neugierig war, ob da nach 12.000 Kilometern schon was wackelt oder klappert, habe ich den älteren genommen. Vorweg: Alle Macken, über die ich hier im Forum gelesen habe, haben sich bewahrheitet: Das Dach hat bei Bodenwellen leicht geklappert, die Gurte sind bei ganz nach hinten gestellten Sitzen ständig eingeklemmt gewesen und das Schloss für das Ablagefach hinter der Handbremse hat auch nicht funktioniert. Ach ja, ein einziges Mal ist das Dach nicht sofort aufgegangen, als wir den Wagen in Italien 3 Stunden in der prallen Mittagshitze geparkt haben. Das ist aber auch alles und hat mich ehrlich gesagt nicht wirklich gestört. Die übrige Qualität macht einen sehr soliden Eindruck und ich hab' jetzt irgendwie das Gefühl, das man das Ding nicht so schnell kaputt bekommt. Gerade weil der Wagen so leicht ist und nie wiklich ins Schwitzen gerät (Wenn man ihn nicht gerade auf der Autobahn zu Tode tritt) Was mir am besten gefallen hat, das Gepäckproblem war nicht wirklich eins. Wir haben folgenden Trick angewendet: Alle leichten, "weichen" Sachen wie Hemden, Hosen, Handtücher usw. haben wir in einen großen Stoffsack getan. Dann das Verdeck halbgeöffnet, ein Handtuch auf die halb versenkte Scheibe gelegt, den Sack darauf getan und das Ganze versenkt. Alle "harten" Sachen habe wir im vorden Teil des Kofferaums gelassen. Hat super geklappt und kriegt man unter einer Minute hin und war eigentlich null nervig. Passt also fast genauso viel rein, wei bei geschlossenem Dach und wir hatten wirklich viel Kram dabei. Nur das Schlauchbot hat nicht mehr reingepasst, obwohl... hätte man noch in den Fußraum gekriegt ;) Um es kurz zu machen: Irgendwie habe ich im Urin, dass die Kiste trotz kleinerer Macken sehr gut verarbeitet ist. Außerdem gibt es ja kaum Kleinkram und Elektronik (außer dem Dach, wenn ich es mit meiner Gepäcktechnik zerstört habe, sage ich Bescheid), was kaputt gehen kann. Und wenn bald Tempo 130 Europaweit eingeführt wird, dann ist der Kleine auch perfekt für die Autobahn. Für mich hat sich das Ding für alle Zwecke bewährt und seine Kokurrenten (die in Frage kommen) ausgeschaltet. Bin letztes Jahr im Mai in den USA die Westküste von Seattle bis Los Angeles und wieder zurück in einem neuen Mazda MX-5 gefahren, war auch nett. Wirkt aber irgendwie schwerfälliger als der Kleine. Im September bin ich nochmal im New Beatle von New York nach Los Angeles gefahren, was Sinn gemacht hat, weil die Strecke ziemlich lang war und es ständig geradeaus ging, bin aber leider keine Hausfrau. Also, die Kiste muss her. Am besten ein Jahreswagen. Einziges Problem: Finde, dass die Rechtslenker Variante noch viel kultiger und hübscher (kein Spoiler) ist. Finde aber das Verhältnis von PS und Hubraum im Linkslenker ziemlich Vernünftig. Weiss jemand ob der kleine Turbomoter anfälliger ist und wieviel mehr er tatsächlich an Sprit schluckt? Werde auch noch mal hier im Forum suchen. Also, so weit.... Arnie |
Links-rechts-geklärt...
... habe recherchiert und eigentlich vor allem nachgedacht und das Links- Rechts Problem geklärt. Wie bin ich die Serpentinen in den Alpen runtergdüst? Kopf aus dem Auto gestreck und kurz geschaut, ob genug platz ist, kurzer Sprint, fertig. Wenn ich rechts Sitze und alle anderen Autos größer und höher sind, brauche ich ja immer einen Beifahrer! (Ist jetzt frei? Jetzt? Nein? Jetzt vieleicht?) Und gerade bei den richtig lustigen Strecken in Italien, wo zwei Autos gerade mal so aneinander vorbeikommen... Horror!
- Also das Sicherheitsrisiko ist mir da einfach zu hoch - auf meiner Tour habe ich gemerkt, dass da eigentlich jeder Milimeter zählt, den man mehr Einsicht auf die Strecke vor einem hat. Also, Linkslenker! |
Zitat:
Solange einen die Macken nicht am Fahren hindern braucht man die !! Anfälliger sollte er nicht sein - Ölwechsel eben öfter machen und Turbo nachlaufen lassen, wenn man mal schneller unterwegs war. Zum Sparen ist der zwar nicht gebaut - kurzes Getriebe und andere Abstimmung (mehr Leistung und weniger Drehmoment) als in der Japan-Version - aber mit 5 bis 7 Liter sollte er genauso zu fahren sein. Da er älter ist und das Lenkrad auf der rechten Seite hat, sollte der günstiger zu haben sein (noch ist es kein Kult, für den man extra bezahlen muss !) - also Verbrauch ohnehin nebensächlich. Steuer ist ja auch günstig ... |
Herzlichen Glückwunsch zum Copen
und allzeit unfallfreie Fahrt, lg, Pizza :) |
Hey na das hört sich doch nach viel Spaß an :D
Herzlichen Glückwunsch zu deinem Copen :sport: Ich war letztes Wochenende auch auf Alpen-Tour mit 5 Copens und das war einfach nur geil! Wie der die Pässe rauf- und Runterfegt ist echt genial. Nur auf dem Nufenenpass hatte ich mit Leistungsverlust zu kämpfen aber das kann natürlich auch an den 2500 Metern gelegen haben :anonym: Hier hab ich ein paar Bilder reingemacht: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...t=19179&page=2 |
Hey, starker Auftritt!
Wow, super schöne Bilder! Oh, ich werd' ganz kribbelisch ... da hattet ihr aber super geiles Wetter. Da wäre ich auch schon gern dabei gewesen.
... und hey: da ist ja einer aus Siegburg dabei ... ich komme auch aus SU :-) Die Idee mit den an den Kopfstützen angegurteten Taschen find ich sehr interessant. Sensationell! |
Auch ein paar Bilder...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 13)
... von unserer Tour:
|
Noch was...
Ach ja, was mir noch einfällt. Ich habe ja hier im Forum gelesen, dass viele Kratzer auf dem Dach haben, wegen einem scheuernden Kabel. Unser Copen hatte keine Kratzer, weiss jemand ab welchem Datum das Problem in der Produktion behoben wurde, oder war das nur beim Rechtslenker?
Was ja auch ein Dauerthema ist, ist die Verdeckpflege. An welchen Stellen erkenne ich, ob das Verdeck ordentlich gepfelgt worden ist ? Nach was für einer Mangelerscheinung muss ich konkret suchen? Man muss also diese "Gummiplane", die hinten an zwei Stellen an der Verdeckinnenseite zu sehen sind mit Silikonspray behandeln? Oder sind da noch mehr Sachen auf die man achten muss? |
Also genau Sagen kann man das nicht wann es behoben wurde! Es betraf ja nie alle Copens sondern die Krazter traten ja nur immer vereinzelt auf. Ich hab jedenfalls 08/2006 und keine Probleme mit Kratzern!
Verdeckpflege in dem Sinne gibts ja bei nem Hardtop-Cabrio nicht. Du solltest halt nur die Gummis regelmäßig mit Pflegemitteln einschmieren. Die ganze Mechanik ist eigentlich Wartungsfrei bzw. wenn was daran gemacht werden muss dann wohl nur vom Händler beim Kundendienst. |
Zitat:
Mir ist ein Fall von einen Rechtslenker bekannt und mehrere von Linkslenkern was auch logisch ist da mehr verkauft wurden. Ich denke mal DD hat da nichts geändert weil das haben Sie ja beim Wechsel vom Rechts- auf den Linkslenker auch nicht gemacht. Ich hatte bis jetzt bei meinem Rechtslenker noch kein Problem damit. Also hast du Glück gehabt oder anderes gesagt die anderen "Pech" :sad: da es nicht so oft auftritt. Bei den Gummidichtungen musst du alle behandeln. Gruß Gaston |
Zitat:
also mein Copen ist genau wie der von Jens aus 08/2006. Das Dach ist inzwischen zweimal auf Kosten von DD neu lackiert worden. Auf der Kofferraumdeckelinnenseite befindet sich ein schlecht verlegtes Kabel, welches die 3. Bremsleuchte mit Strömen versorgt. Dieses scheuert schon mal beim Schließen des Daches. Zudem hat DD auch noch einen Stecker leicht links aus der Mitte an diesem Kabel angebracht, der, sollte das Dach nicht 100%-tig eingestellt sein, ebenfalls über dieses kratzt. Nun ist der Stecker bei meinem Copen gegen einen in der Bautiefe sehr flachen getauscht worden und das Kabel wurde neu verlegt. Bei den beiden Reparatur-Terminen hat DD, wie berichtet, jeweils das Dach neu lackiert und eingestellt. Als Goody habe ich jedes Mal eine komplette, professionelle Aufbereitung bekommen und natürlich den Copen-Vorführer als Ersatzfahrzeug. WICHTIG: Wenn Du das Auto bekommst, prüfe in den Anfängen regelmäßig, ob Du Kratzspuren auf dem Dach bekommst, damit Du frühzeitig das Problem erkennst. Gerade wenn der Wagen keine Garantie mehr besitzt, sparst Du so unnötige Reparaturkosten. |
Dachkratzer und so weiter...
Ja, Danke mal wieder für die Antworten. Die Kratzer auf dem Dach sind ja dann leicht zu erkennen. Wenn sie natürlich im nachhinnein auch noch auftreten, weil sich das Dach verstellt hat, wäre es natürlich ärgerlich. Sind die Kratzer eigentlich nur leicht und nur wenn man genau hinschaut sichtbar, oder sind die richtig fies?
Neu kostet er ja 17.660. Ein Jahreswagen mit wenigen Kilometern gibts ja schon ab 12.000 Euro. Wie siehts eigenltich mit Rabatt aus? Wenn man 20 % bekommen würde, dann würde es sich wegen der Garantie ja schon wieder lohnen, einen Neuwagen zu kaufen. (Wird ja ein 24 Stunden-Service im Heft angepriesen, der auch sowas wie ein Pannenservice sein soll?!?) Werden die 3 Jahre Garantie eigentlich auch übertragen, also hat man noch 2 Jahre Garantie, wenn man einen Jahreswagen von Privat kauft? Lohnt sich zur Wersteigerung, dann die 5-Jahreserweiterung und was kostet die eigentlich? Wieder diese Fragen... |
Also bei Daihatsu gibts allgemein eher weniger Rabatt und beim Copen schon gar nicht! Das ist nicht so wie bei anderen Herstellern wo erstmal der Preis höher als nötig angesetzt wird und dann großartigt mit irgendwelchen Rabattaktionen geworben wird!
Die Garantie gilt natürlich auch weiter wenn der Wagen verkauft wird solange die vorgeschriebenen Inspektionsintervalle eingehalten werden. Der Mobilitätsservice ist echt top! Als meiner Morgens nicht angesprungen ist haben die gleich jemand vom nächsten Händler hergeschickt. Der war dann auch nach 40 Minuten da und hat die Kiste wieder zum laufen gebracht. Kaputt war ja nix. Auch die gilt natürlich weiter wenn der Wagen verkauft wird! Die Garantieverlängerung auf 5 Jahre kostet beim Copen 270 EURO. Ich hab es gemacht, hauptsächlich wegen Schäden am Verdeck nach längerer Zeit. Mal sehen ob ich es brauchen werde... |
Rabatt beim Copen
Also ich hatte auch erst überlegt, mir einen Copen als Jahreswagen zu kaufen. Allerdings habe ich mich dann doch für die Variante Neuwagen mit Barzahlung entschieden - und (@Jens87) selbstverständlich habe ich einen (ordentlichen) Rabatt bekommen. Wäre dies nicht der Fall gewesen, hätte ich ihn finanziert.
Klar sollte sein, dass man bei Finanzierung keine Riesenrabatte erwarten kann... Gruß Flo |
Zitat:
Wer finanziert, ist Barzahler. Das Geld leiht Euch schließlich die Bank (gegen saftige Zinsen) und nicht das Autohaus, auch wenn der Kredit über die Leute vermittelt wird. Das Autohaus bekommt den vollen Betrag von der Bank, und im Fall der Vermittlung, sogar noch eine Prämie. Und ratet mal, wer das alles unter dem Strich bezahlt? Also immer auf Rabatt bestehen! Die Finanzierung von Daihatsu übrigens ist nicht besonders attraktiv, weil die immer nur auf den Listenpreis finanzieren wollen. Auf dem freienMarkt gibt es deutlich günstigere Angebote. Damit könnt Ihr dann zu jedem Händler gehen und entsprechend verhandeln. |
Rabatt
@ Flo_Lu: Wieviel Prozent Rabatt hast Du denn bekommen? Habe nämlich auch gehört, dass in heutigen Zeiten die Händler ziemlich entgegenkommend sein sollen, um überhaupt ihre Autos loszuwerden... gerade Autohersteller, die sich noch was vom Markt erobern wollen.
Ein Neuwagen und dann für 260 drauf noch die 5-Jahresgarantie wäre natürlich auch ziemlich entspannend. Nochmal was anderes, habe mich ja für den Linkslenker entschieden, aber um noch mal die Rechtslenker zu fragen: Wie Mogelt ihr euch denn auf der Landstraße in die nächste Lücke durch, wenn ihr links am Laster vorbei müsst, aber auf der rechten Seite sitzt? |
Zitat:
die Kratzer sind deutlich zu sehen. Wenn Du nicht schnell reagierst, sobald Kratzer sichtbar werden, muss neu lackiert werden. Sonst können die "Lack-Künstler" bei Deinem Händler das immer noch mal rauspolieren. |
Also mein Copen hätte mit allem bestellten Zubehör bei Auslieferung 20.986,00 € Listenpreis gekostet. Wir haben uns auf 18.000,00 € geeinigt.
Der Wagen ist als Geschäftsfahrzeug geleast => (der Händler hat den Kaufpreis plus Vermittlungsprovision für's Leasing kassiert...) |
@jjwille: Wie kommt man denn auf den Preis, wenn man alles in der Aufpreisliste dazuzählt (der ganze Recaro-Kram), was ja nicht so viel ist, kommt man doch gerade auf 19900 Euro?
Aber wieder einer mit nem ordenlichen Rabatt! Wielleicht frage ich einfach alle Händler, bis mir jemand 20 Prozent gibt... und dann noch ne 5 Jahresgarantie und ach... sorgenfrei! |
Zitat:
Fahrzeuggrundpreis 08/2006: 17.200,00 Dunkelgrünperleffekt: 410,00 Ledersitze braun: 620,00 Carbondekor Tankklappe: 104,40 Chromabdeckung für Waschdüsen: 47,10 Endrohrabdeckung: 203,00 Kühlergrill mit Emblem: 377,00 Aluminiumplatte für Fussstütze 58,00 Aluminiumringe Luftdüsen: 155,44 Handbremshebel Lederüberzug: 162,40 Innenspiegelblende in Wagenfarbe: 117,16 Pedalaufsatz Aluminium: 134,56 Schaltknauf Aluminium: 100,92 Gepäcknetz: 67,28 Einstiegsleiste Aluminium: 105,56 Fussmatte Velours Silber: 64,96 Fussraumbeleuchtung: 92,80 Tagfahrlicht Nachrüstkid: 38,86 Kombitasche 3 in 1: 26,56 Regensensor: 145,00 Thermometer RDS Digital: 57,42 Autorad. Doppel-DIN CL2300: 416,44 Freisprechanlage Bluetooth: 290,00 Summe: 20.994,86 ('hatte mich doch glatt um 8,- Öcken verrechnet...) Die 5-Jahresgarantie habe ich übrigens nicht abgeschlossen, da der Wagen nach 3 Jahren sowieso wieder zurückgeht. |
Zitat:
29.204,27 € (ohne Flügeltüren) 30.703,27 € (mit Flügeltüren ohne Einbau) gekommen! Hätte nie gedacht, dass man den Copen mit den Extras auf über 30 T€ bringen kann. Gruß Gaston |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.