![]() |
Tagfahrlicht für Copen
Moin liebe Mit-Copianer,
in Motor-Talk bin ich zufällig über einen Artikel gestolpert, im dem es um das Nachrüsten von Tagfahrlicht geht. Die Firma "MisterDotCom" bietet ein Modul an, das einfach an zwei Steckplätzen des Sicherungskasten "eingeklinkt" wird. Kein Bohren, keine Kabel anzapfen. Klang zu schön, um wahr zu sein. Beim Besuch auf der Homepage des Herstellers musste ich aber leider feststellen, dass Daihatsu noch nicht gelistet war. Bis gestern. Heute hatte ich eine Nachricht, dass es das Modul nun auch für den Copen gäbe. Mal schauen, wie fix die liefern, denn meine Bestellung ging heute abend noch raus. Am liebsten würde ich das TFL ja auf die Nebelscheinwerfer legen, aber auch die normale, vorgesehene Funktion mit degimmtem Abblendlicht ist auf jeden Fall ein Gewinn. Ich halte Euch auf dem Laufenden. Wer schon mal nachschauen will, zum Kit für den Copen geht's hier: www.daylightrunning.de/html/daihatsu.html |
Hört sich interessant an, vor allem mit den zusätzlichen Funktionen die das Modul bietet. Bin schon auf deinen Bericht gespannt wenn du es eingebaut hast.
Für mich kommt es aber erst in Frage wenn Tagfahrlicht auch in D zur Pflicht wird und das dauert hoffentlich noch. Gruß Gaston |
Klingt interessant, ABER....
Pass auf dass du DAMIT nie nach Österreich fährst!! Denn in Österreich ist es zwar erlaubt tagsüber mit Standlicht UND Nebelscheinwerfern als TFL zu fahren, aber eben NUR mit Standlicht in verbindung.... Es ist bei uns auch nicht gestattet die Nebelscheinwerfer als reines Tagfahrlicht zu schalten, man beruft sich hier bei uns auf die eigentliche Funktion der NSF und der darauf angebrachten E-Nummern... Bei uns dürfen NUR spezielle und als solche entwickelte TFL als solche verwendet werden.... |
Was in Österreich vor geht in Hinblick auf TFL ist mir schleierhaft - NSW als TFL nur in Verbindung mit Standlicht und nur, wenn diese Original sind*kopfkratz*
Dafür ist die Variante mit Leuchtstärkenreduktion verboten. In Deutschland sehe ich dafür gar nicht mehr durch. NSW gar nicht; Abblendlicht als TFL mit Leuchtstärkenreduktion bzw. degimmtem Abblendlicht innerhalb der EU-Richtlinie nun wohl auch nimmer (hat aber der TÜV vor kurzem bei einem Kumpel noch eingetragen) und was mit der speziellen/modifizierten Fahrtlichtschaltung ist (keine Kennzeichenbeleuchtung, Begrenzungslichter, Tacho-/Instrumentenbeleuchtung) weiß nur der Wind;-) Ich bin gespannt, wie ein Flitzebogen, was da rauskommt... |
Zitat:
@Rainer: Danke für Warnung ;-) Ich denke aber ehrlich gesagt nicht, dass ein östereichischer Polizist sich mit den technishcen Spezifikationen eines in D zugelassenen, rechtsgelenkten Exoten beschäftigen wird. Es gibt ja auch soetwas wie "Transitrecht". Mit einem in den USA zugelassenen Wagen darfst Du z.B. ein halbes Jahr in Europa fahren, bevor Du ihn ummelden, und damit au die hiesigen Normen umrüsten musst. |
So, ich mach's mal einfach: Paket war heute im Briefkasten. Eingebaut wie in der Beschreibung erklärt und nun hat der Copen Tagfahrlicht. Der Zeitaufwand betrug keine fünf Minuten und die Schaltung tut genau was sie soll. Mit Anlassen des Motors schaltet sich ausschließlich das Abblendlicht mit 85% Leuchtkraft ein. Instrumenten- und sonstige Beleuchtung bleibt aus und wird wie gewohnt mit dem Lichtschalter aktiviert. Prädikat empfehlenswert.
|
Klingt ja nicht schlecht, aber ist es nicht günstiger, ganz einfach mit
Abblendlicht zu fahren? Ollie |
Hallo Copen_HH
wie verhält sich das Tagfahrlicht ? Geht es noch immer? Leuchtet es noch immer mit ca. 80 % ? Ich überlege die Anschaffung nämlich ebenfalls, da ich einen dunkelgrünen Copen bestellt habe, der ja nicht gut sichtbar ist. Die Leuchten müssten bei 80% ja auch nicht so schnell durchbrennen. Gruß |
Zitat:
'habe mir damals einfach das Tagfahrlicht aus der offiziellen Copen-Zubehörliste für 40,70 € (inkl. Montage) mitbestellt. Auch wenn hier kein Dimmer für die 80% Leuchtkraft verwendet wird, habe ich bisher mit der Haltbarkeit der Birnen keine Probleme (bisher kein Ausfall). Mein Copen ist inzwischen 13 Monate alt und hat 12.000 KM gelaufen, so dass die Abblendlicht-Birnen auch im permanent eingeschalteten Zustand entsprechend belastet wurden. |
Danke für die erste Antwort,
das klingt ja auch nicht schlecht. Bei meinem früheren Smart-Roadster hatte ich auch Tagfahrlicht - volle Helligkeit - und die H7-Birnen sind halbjährlich abwechselnd ausgefallen. Anfangs habe ich es auf die Erschütterungen beim Fahren zurückgeführt, dachte später jedoch, dass die Birnen mit dem ständigen Leuchten überbeansprucht (tolles Wort) sind. Deshalb kam mir der Gedanke mit den ca. 80 % entgegen. Aber vielleicht können die Scheinwerfer vom Copen mehr vertragen. MfG |
Hi JoBo,
ich fahr zwar im Hellen nach alter Väter Sitte ohne Licht, aber mir fiel jetzt siedendheiss ´was auf: An meinem vorigen Auto (Mazda 626) sind mir Anfangs auch die H7-Birnen halbjährlich wechselnd ausgefallen. Dann bekam ich den Rat die Birnen immer beide zu tauschen und noch mehr als bei anderen Birnen darauf zu achten, das Glas nicht zu berühren. Ich tat so - und siehe da, die letzten waren fünf Jahre und 100.000 km später immer noch ganz! Ollie |
Hallo o.boss,
natürlich habe ich nicht beide Birnen gewechselt. Könnte ein Fehler gewesen sein. - Das Glas darf man nicht berühren! - war mir bekannt! Aber dadurch, dass ich immer nur die defekte Birne gewechselt habe, gab die andere Birne dann ca. nach 1-2 Mon. ihr Leuchten auf. Evtl. lag es an der Belastung der Birnen. Deshalb meine ich, bei Dauereinsatz, wie Tagfahrlicht, wäre eine ca. 80prozentige Belastung doch schonend. Gruß |
Hallo JoBo,
ja, die Schaltung funktioniert immer noch genau wie sie soll. Mittlerweile hab ich mir auch den seit Jahren zur Routine gewordenen Dreh am Lichtschalter beim Anlassen langsam abgewöhnt. Also ich denke schon, dass diese kleine Ergänzung bei so einem kleinen Wagen wie dem Copen, besonders die Versionen in "Tarnfarben" wie dunkelgrün, silber und grau-metallic, einen enormen Sicherheitsgewinn darstellt. Und zum Thema "Langlebigkeit der Beleuchtung": Nach über zwei Jahren und fast 40.000 km mit dem Copen als Alltagsauto kann noch von keinen Ausfällen berichten. Und ich bin seit dem ersten Tag mit bei jeder Fahrt mit Licht gefahren. |
Hallo!
Ich kann die Alltagstauglichkeit des Copen so bestätigen, hab meinen seit April 2006, 43.000km gefahren und auch keine Probleme. Lampen funktionieren auch alle, musste bisher noch keine Birne getauscht werden. Schöne Grüße Thomas |
Hi,
danke für die Antworten, werde mir die Schaltung, die copen-hh erwähnt hat, auch bestellen; denn mit Licht ist auf jeden Fall sicherer! Gruß Jörg |
Also in meinem Cuore sind ja die originalen Birnen von Philips und "Made in Germany" - die gleichen wie beim Honda CRV (erste Generation).
Und ich hab auch noch nicht mitbekommen, dass bei Daihatsus die Birnen häufiger ausfallen sollen - im Gegenteil, über defekte Birnen ließt man hier eigentlich gar nichts... Mfg Flo |
Hi,
habe eine interessante Nachricht für alle Tagfahrlichter! Bei AXA (dort ist mein Trevis versichert) habe ich gehört, dass ich nach Einbau eines Tagfahrlichtes 10% spare. dass soll auf alles gelten, Haftpflicht und Kasko. Da lohnen sich die 40,70 €! Gruß Peter |
Hi,
ich habe mir von Daylightrunning das Tagfahrlicht für meinen dunkelgrünen Copen kommen lassen und eingebaut. Alles super einfach und funktioniert top. Habe jetzt sogar automatisch ein "Coming-Home-Licht". Gruß Jörg |
Ich will den Licht am Tag-Befuerwortern in diesem Forum ja nicht zu nahe treten, aber:
In den ersten 6 Monaten dieses Jahres gab es in Oesterreich um 47 Verkehrstote mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Darum hat unsere neue Regierung diese idiotische Regelung auch wieder abgeschafft ... |
@Indigo
Für die Diskussion bitte den Thread verwenden. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=20728 Gruß Gaston |
Ist das TFL von MisterDotCom überhaupt zulässig? http://www.corvetteforum.de/images/smilie/gruebel.gif
Experten-Tipp zum Tagfahrlicht Lichtspezialist Hella warnt: Viele Tagfahrlicht-Steuergeräte dimmen das Abblendlicht. Das ist nicht zulässig! Lippstadt, im August 2007. Hohe Kraftstoffpreise, CO2-Diskussion, aber dem gegenüber steht als scheinbarer Widerspruch das steigende Bewusstsein der Autofahrer für mehr Sicherheit durch Fahren mit Licht am Tag, zumal es in vielen europäischen Ländern bereits Pflicht ist und auch in Deutschland verstärkt empfohlen wird. Seit einiger Zeit werden spezielle Tagfahrlicht-Steuergeräte im Markt beworben, die dem Bedürfnis Energie zu sparen und trotzdem mit Licht am Tag fahren zu können gleichermaßen Rechnung tragen sollen. Sie bewirken, dass beim Starten des Fahrzeugs nur das Abblendlicht eingeschaltet wird, nicht aber Heck- und Cockpitbeleuchtung. Hella-Lichtexperte Carsten Aring rät: „Man sollte sich vor dem Kauf unbedingt vom Fachmann beraten lassen, ob diese Tagfahrlicht-Steuergeräte auch den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Denn häufig dimmen sie die Helligkeit des Abblendlichts um bis zu 50 Prozent. Dadurch wird der vorgeschriebene Mindestwert des Lichtstroms teilweise unterschritten.“ Die Folge: Der Scheinwerfer verliert seine Zulassung. Der Grund: Ein Scheinwerfer bekommt seine vom Gesetzgeber vorgeschriebene Typprüfung für Form, Leuchtmittel und Funktion. Das durch die Elektronik erzeugte Tagfahrlicht ist eine zusätzliche Lichtfunktion, die bei der Typprüfung des Scheinwerfers nicht berücksichtigt wurde. Dadurch verliert er seine Zulassung. Das kann sich negativ auf den Versicherungsschutz auswirken. Wer auch am Tag mit Licht fahren will sollte daher spezielle Tagfahrleuchten nachrüsten. Diese sind für hohe Warnwirksamkeit bei Tageslicht ausgelegt und schalten sich automatisch mit dem Starten des Motors ein. Die übrige Fahrzeugbeleuchtung ist dann nicht in Funktion und ein Kraftstoff-Mehrverbrauch daher bei etwa 16 Watt (Halogen-Varianten) beziehungsweise bei 5 Watt (LED-Varianten) Leistungsaufnahme nicht messbar. Die Tagfahrleuchten erfüllen ihre Aufgabe deutlich besser als normales Abblendlicht, das für die wirksame Ausleuchtung der Fahrbahn bei Dunkelheit sorgt. Außerdem ist die Lebensdauer der Halogen-Tagfahrleuchten bis zu zehnmal höher als die einer Halogen-Glühlampe für das Abblendlicht. Die LED-Tagfahrleuchten halten sogar ein Fahrzeugleben lang. Quelle: http://www.hella-press.de/search_det...e=d&newdir=ger :bia: |
Das ist mal wieder typisch bürokratendeutsch...
Genauso stur wie das mit den Nebelscheinwerfern. Während die in Österreich als Tagfahrlicht eingesetzt werden dürfen, dürfen sie es in Deutschland nicht, da sie ja als Nebelscheinwerfer zugelassen sind und nicht als Tagfahrlicht.:ertrink: |
Zitat:
|
Gut, dann ist es nur zulässig wenn auf 100% eingestellt! :gaga:
|
Das ist wieder mal typisch für die Narrenfreiheit, die Hella auf dem deutschen Markt genießt. Eine Lichttechnik kann noch so gut sein (drittes Bremslicht, LED-Leuchten, Seitenmarkierungsleuchten oder jetzt TFL)- Die Einflüsterer von HElla im VErkehrsministerium werden schon dafür sorgen, dass zunächst mal die eigene Marke als erste die offizielle Zulassung bekommt - bzw. andere Mitwerber auf einmal nicht mehr legal verbaut werden dürfen.
In den USA wird TFL seit ÜBER EINEM JAHRZEHNT in der auf 80% gesenkten Leuchtleistung abgedimmten Variante mit sehr guten Erfahrungen eingesetzt. Jetzt bläht Hella wieder rum, nur um den deutschen Markt für sich zu blockieren. |
Tagfahrlicht für den Copen
Zitat:
Habe auch seid ca.4Wochen das Tagfahrlichtmodul eingebaut und bin auch seht zufrieden damit! Bei der Diskusion darüber kann mann geteilter Meinung sein ,ob Sinnvoll oder nicht! Da ich auch noch Motorrad fahre,bin ich es gewohnt am Tage mit Licht zu fahren,da ist dieses Modul sehr hilfreich,mann muß nicht extra das Licht einschalten und es leuchten nur die Frontscheinwerfer,so wie es eigentlich sein sollte! Ich war mit meinem Copen auch beim TÜV,da mein Bekannter dort als Dipl-Ing. Prüfer tätig ist. Der TÜV hat keine Bedenken gegen solche Steuergeräte,auch wenn die Lichtausbeute nur 80% beträgt. Da laut Aussage des Tüv´s die meistem Halogen-Birnen nach ca. 3Jahren auch nur noch mit ca. 85-90 % leuchten,müßten die dann auch verboten werden! Solche Steuergeräte sind dem Tüv sogar lieber als alles was von außen angebaut wird( diese LED Leuchten von Hella z.B.)! Deswegen halte ich solche dubiosen Aussagen von sogenannten Experten nur für reine Verkaufspolitik ! Aber warten wir mal ab,bis dieses Gesetz mal durchkommt,wer weiß was uns dann vorgeschrieben wird! Gruß Michael |
Hallo,
hab gerade einen Copen gekauft (gelber 1.3 aus 3/07). TFL kommt sicher auch dran. An meinem Smart hatte ich dafür die (eh zu hoch angebrachten) Nebler rausgeworfen und welche von WESEM (eigentlich für den Panda hergestellt) eingebaut. Sieht klasse aus. Mal schaun wies beim Copen wird, die NSW scheinen ja doch stark an die Frontschürze angepasst zu sein. Rolf |
Hallo Rolf und Willkommen als Copen - Fahrer. Hast dir ja leider nicht grad die passend Jahreszeit zum Kauf ausgesucht, aber der nächste Sommer kommt bestimmt ;-)
Ich würd beim Copen auf keinen Fall irgendwelche Leuchten entfernen oder anbauen. Im Vergleich zum SMART - ROADSTER hat der Copen ja ein sehr stimmiges Design, bei dem Front und Heck genau gleich ausschauen. Das ist ja grad das besondere an dem Tropfen-Design. Das würd ich mir keinesfalls mit irgendwelchen Anbauten zerstören. Gelb ist ja jetzt nicht gerade eine Tarnfarbe und wenn du unbedingt Tagfahrlicht willst, würd ich so ein Modul nehmen. Das ist sicher die bessere Lösung. |
Hallo Jens,
jo das sehe ich genauso, andere Lampen müssten schon zufällig perfekt passen. Die Jahreszeit ist mir egal, hab 13 Jahre/240.000km MX-5 NA gefahren und zwar eigentlich IMMER offen. Dafür sind die Dinger gebaut. Ja, auch und gerade im Schnee. Ein Cabrio macht man auf wenns besonders schön wird, nen Roadster macht man zu wenns extrem schlecht wird. Bei Regen einfach schneller fahren, für den Rest gibts Heizung und Sitzheizung :-) Grüsse aus dem Rheinland Rolf |
Zitat:
Zusätzlich anbauten würde ich auch nicht an den Copen machen, weil wo soll man die Anbringen? Es gibt keinen Platz. @Jens Hab meinen Copen am 11.11.2004 gekauft, also auch zur nicht gerade Cabriozeit aber ich konnte einfach nicht mehr warten, hab immer wenn ich beim Händler vorbeigefahren bin angehalten und am Schaufenster gestanden. Also die normale "Copen-Sucht". Gruß Gaston |
Hallo Copen-Fahrer,
haben meinen Copen jetzt bereits 7 Wochen und schon über 3000 km gefahren. Ich muss sagen: immer noch ein Super-Teil. Das Tagfahrlichtmodul mit ca. 80 % Leuchtkraft habe ich auch sofort am Anfang eingebaut. Funktioniert prima und ist beim Abstellen sogar ein Coming-Home-Licht. <- Schöner Nebeneffekt !! Auch ich habe anfangs beim TÜV nachgefragt und die Auskunft erhalten, dass man solchen Modulen den Vorzug gibt! Besser, als irgendwelche Anbauten! Gegen 80 bzw 85 % Leuchtkraft hat man nichts! Also ich kann nur sagen: Rein mit dem Modul und losfahren.... Tschüss bis bald Jörg |
Daihatsu TFL Modul für 40,70 Eur
So,
ich hab gestern das Dai TFL Modul nachgerüstet. Schaltet auch sobald der Motor läuft eigenständig das Licht ein, allerdings mit Standlicht, Tachobeleuchtung etc. genauso als hätte ich das Abblendlicht von Hand angedreht. Wenn ich dann das Abblendlicht von Hand anschalte sehe ich keinerlei Unterschied. Ist das bei Euch auch so ? Rolf |
Jab - beim Terios ist das auch so. "Dumm" ist nur, das die Nebelrückleuchte mit der Schalterstellung "Licht an" mechanische verknübbert ist. Also erst Licht mit 1. Ring "anschalten" und dann 2. Ring drehen für vorn + hinten.
|
Ringe gibts beim Copen keine, der hat Knöpfe im Armaturenbrett für NSW und NSL.
Ich find das Tagfahrlich von Daihatsu sinnfreie Geldverschwendung. So anstrengend ist es ja wohl nicht einmal an dem Schalter zu drehen und wenn man eh immer mit Licht fährt wird das genauso zur Routine wie das anschnallen. Das hab ich bei meinem alten Auto auch nie vergessen, ohne irgendwelche Warnlampen oder Piepser. Und im Notfall, wenn z.B. die Batterie kurz vorm Schlappmachen ist, ist es auch nicht unbedingt sinnvoll wenn noch ein Stromverbraucher im Hintergrund mitläuft. Wenn das Licht übrigens schon während des Startvorgangs eingeschaltet wird, soll das angeblich wegen den Spannungsspitzen auf die Lebensdauer der Glühbirnen gehen. |
Jfi
Zitat:
|
Ein Tagfahrlicht, das die ganze Lichtanlage einschaltet ist Unsinn! Es werden ein Haufen unnötiger Stromverbraucher mitgeschalten, die der Sicherheit in keinster Weise dienen. Nur die Lampenindustrie freut sich und die Werkstätte, die dann ziemlich schnell auch Innenraum- und Tachobeleuchtung wechseln darf.
Ein Tagfahrlicht beleuchtet die vorderen Scheinwerfer (oder noch besser, eigene Tagfahrleuchten) und sonst nichts. |
Die Lösung
Hallo Peter,
genauso sehe ich die Sache auch. Nachdem ich mir die Copen Stromlaufpläne und den Anschlussplan des Dai TFL Moduls noch einmal angesehen habe probierte ich folgendes aus: Klemme 58 (Pin 8 am Dai TFL) einfach NICHT mit Pin 7 des Aq-Steckers (rot/blau) verbinden. Ergebnis: Es werden nach Motorstart ausschliesslich die H1-Abblendlichter eingeschaltet. Keine Heckleuchte, Tachobeleuchtung, Standlichter, Radiobeleuchtung oder (falls vorhanden) Seitenbegrenzungsleuchten. Sobald ich manuell Standlicht oder Abblendlicht einschalte kommt der ganze Rabatz dazu. Mit dieser Lösung kann ich leben und das sieht auch noch ganz gut aus. Falls da nicht noch irgendwas unerwartetes passiert werde ich es wohl so lassen. Rolf |
Die einzige Funktion die nun noch fehlt ist das Abschalten des TFL sobald Standlicht eingeschaltet wird, aber das dürfte sich durch ein Mini-Relais auch noch beheben lassen indem bei Drehschalterstellung 1 einfach der Schaltstrom an das Lichtrelais im Motorraum unterbrochen wird. Mal schaun ob das so klappt.
Rolf |
Tagfahrlicht für Copen
Hallo,
habe ja auch seit September das TFL-Modul von MisterDotCom eingebaut,wie schon gepostet und es funktioniert im Alltag auch perfekt! Nun Habe ich aber ein kleines Problem,da ich meinen Copen im Winter nicht fahre,habe ich ein sogenanntes elektronisches Ladezustands Ladegerät der Firma Cetek angeschlossen,was ich nun schon den dritten Winter mache und was bis jetzt optimal war! Doch nun habe ich das TFL drin und nun blinkt mein Abblendlicht alle 2 Sekunden auf,obwohl der Motor nicht läuft! Also am Ladegerät kann es nicht liegen,das ist überprüft worden,mußte nun das TFL überm Winter wieder ausbauen! Vieleicht weiß von Euch einer einen Rat! Bei MisterDotcom habe ich es schon mit 2 Mails und mehreren Anrufen versucht,die reagieren nicht darauf,Kundenzufriedenheit scheint für die ein Fremdwort zu sein! Also die Firma würde ich auf keinen Fall empfehlen,sowas macht mich richtig wütend ! Gruß Michael |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.