![]() |
Wasser im YRV
Hallo!
Bin seit ein paar Wochen auch Besitzer eines YRV.:halloata: An und für sich,bin ich auch weites gehends zufrieden,aber nun musste ich feststellen das ich,je nach dem,wie ich parke Wasser im Fussraum habe (der Wagen steht meist auf dem Bürgersteig mit leichter Steigung)! Ich habe auch die Suchfunktion bemüht und entsprechende Beiträge zu dem Thema gefunden.Es wird wohl so sein,das die Folien in den Türen undicht sind. Was mich nun interessiert:Welche Kosten kommen nun auf mich zu? Müssen die Folien getauscht werden?Und wie lange hält das dann??? Ich hoffe,ich habe mich nicht an diesem Auto verkauft!?:evil: Ansonsten;schönes Wochenende!:supercoo: |
Bau einfach mal die Türverkleidungen ab und schau ob die Folien tatsächlich beschädigt sind und wenn ja gibt es im Zubehör Folien in Meterware die man mit Karrosserie Kleber oder Silikon befestigen kann. Es kann natürlich sein (wenn du eine Klima hast) das eventl. deine Beifahrer den Ablaufschlach des Luftkastens abgedrehten haben und nun das Kondenzwasser nicht mehr über den Schlauch nach außen sondern nach innen läuft. Einfach mal hinterm Handschuhfach unter den Kasten greifen und fühlen ob der Schlauch drann ist.
|
Hallo :)
Es gibt mehrere Ursachen für Wasser im Innenraum. Interessant wäre noch zu wissen wo im Fußraum (Beifahrerfußraum??) sich das Wasser sammelt? zumeist ist es ENTWEDER die Windschutzscheibe die undicht ist, da gabs ein paar Vorkommnisse das bei einer charge von YRV's zuwenig Dichtmittel auf der Windschutzscheibe aufgebracht war und es dadurch undicht wurde. Oder wie schon geschrieben durch die fehlenden/beschädigten Folien in den Türen. Was auch noch sein kann (war bei mir der Fall) war das die Kabelbaumdichtung wo es durch das Spritzblech geführt ist verrutscht war und so wasser eindringen kann von außen.... |
Also,wenn der Wagen gerade steht,kommt auch kein Wasser rein.
Beim ersten Mal,stand er mit der Fahrerseite auf dem Bürgersteig und mit der Front Richtung Berg aufwärts. Da war das Wasser auf der Fahrerseite im hinteren Fussraum. Daraufhin stellte ich ihn mit der Schnauze bergabwärts und mit der Beifahrerseite auf den Bordstein und ich hatte das Wasser im Beifahrerfussraum. Ich gehe daher davon aus,das die Folien in den besagten Türen undicht sind!:shy: |
Sieht ganz danach aus am besten mal die Verkleidungen runter und nachschauen!! Sind ja nur 2 Schrauben pro Tür.
|
Also,die Nacht hat es geregnet,wie aus Kübeln.
Wie erwartet,war der Fussraum überall trocken,da ich ihn ebenerdig geparkt habe. Also,sinds die Folien! Wird wahrscheinlich ne eklige Fummelei sein,die dicht zu bekommen!!!:pale: Naja,erstmal mit dem Freundlichen sprechen,was er so für Preise hat. Allen eine angenehme Arbeitswoche! |
hi,
zwei möglichkeiten: entweder die nervige folie wieder dicht bekommen. oder runter mit dem schund und das ganze mit bitumen dicht machen. ich kann dir morgen ein foto hier reinstellen. die scheiss folie scheppert sowieso nur bei jeder bodenwelle und das türgestänge gleich mit.... mit bitumen wird das ganze ruhiger. nachteil: das auto wird natürlich schwerer. vorteil: weniger vibrationen. |
Das wäre natürlich ne Idee!
Das Gewicht wird wohl nicht so drastisch in die Höhe gehen. Bilder wären nett,damit ich ne Vorstellung davon bekomme. Danke schon mal im Voraus! |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
so, anbei die bilder. die linke tür muss ich die nächste tage noch machen.
die verkleidungen habe ich auch noch mit matten beklebt. ist dann empfehlenswert, wenn du lautsprecher in den türen hast. da rappelt dann nämlich beim bass auch nixmehr. putzen muss ich auch mal wieder. :runterdr: |
Cool!Danke für deine Mühe!!!
Was ich mich noch frage ist,um welche (gibt es da bestimmte Matten bzgl. der Stärke,Hersteller,.....)Matten es sich handelt,woher man sie bekommt und was die im Schnitt kosten? Is für mich auf jeden Fall ne vernünftige Lösung! |
hi,
die matten bekommst du bei "onpoint-carhifi". einfach mal bei google eingeben. :) die sinus live matten kleben sehr gut und lassen sich erwärmt einwandfrei verarbeiten. also am besten mit dem heißluftföhn arbeiten. mit ein paar brandblasen kannst schonmal rechnen. :evil: kostet halt 2 € pro matte. also ein nicht ganz billiges vergnügen. gibt auch noch so billigmatten, aber die sind nicht zu empfehlen. mfg markus |
Wieviel Matten hast du denn pro Tür verbaut?Und wie gross sind die einzelnen Matten?
Werde mich dann morgen mal mit der Seite beschäftigen! |
hi.
eine matte ist 20 x 50 cm groß. also bei den hinteren türen habe ich 4 matten verklebt. eine halbe davon auch auf das außenblech noch. auf den hinteren türverkleidungen sinds glaub jeweils 3 matten. aber die verkleidungen kannst ja erstmal weglassen. bei den vorderen türen kann ichs nichtmehr so genau sagen, aber da hab ichs richtig übertrieben. ich schätze mal so 6 matten fürs blech und nochmal 4 für die verkleidung. also ich würde einfach mal 25 matten bestellen, da ist noch gut reserve. is halt n haufen geld. :( der kofferaum und die hinteren türverkleidungen sind übrigends auch noch beklebt bei mir. :versteck: |
Danke!
Wie ich gerade hörte hat mein Schwager einen guten Freund bei ACR. Der kann mir die Matten vielleicht noch günstiger besorgen!:freude: Also,nochmal tausend Dank!Ich wäre sonst mit den besch.... Folien verrückt geworden. Hab die Verkleidung gestern mal abgenommen,und sie da die Verklebung ist voll im Sack!!! |
Hi,
hab im Moment das gleiche Problem mit meinem Ürf - hab jetzt mal die Teiche vorn und hinten "entfernt":angry: - Naja -> wird alles guut !! Jetzt hab ich mal damit angefangen die Türverkleidungen abzubauen, um an die besagte Folie zu kommen - da hab ich gemerkt, dass mein Lautsprecher in der hinteren Tür total nass ist - er geht aber komischer Weise noch einwandfrei (zum Glück !!) Nun endlich zu meiner Frage, zu der sich hoffentlich eine Antwort findet: Was kann ich machen, dass mein Lautsprecher und meine Frequenzweiche(die war trocken) vor weiterem Wasser schützen ?? Wär echt super wenn mir jemand von Euch weiterhelfen könnte... Grüße Adrian |
Hallo Adrian, herzlich willkommen im Forum :)
Idealerweise verläuft die Folie HINTER dem Lautsprecher, du kannst ja auch eine 2. Folie großflächig hinter den Lautsprecher befestigen (befestigung mit dem Lautsprecher). Also Lautsprecher rausschrauben folie zuschneiden die rundherum etwa 10cm größer ist als dein Lautsprecher und DANN die neu zugeschnittene Folie hinter den Lautsprecher geben und den Lautsprecher erneut reinschrauben. Das LS Kabel führst du dabei am besten von UNTEN nach oben zum LS, dann sollte da auch nichts mehr durchkommen. Dann solltest du auch kein Problem mehr haben. Liebe grüße Rainer |
Also erstmal ein großes DANKE für die superschnelle Antwort -
nur wie ist dass dann mit der Folie hinter dem Lautsprecher, raschelt, klappert dass dann auch nicht ?? |
Nein, die Folie selbst wird nie geräusche von sich geben. Klappern kommt eher davon das manche Clips die die Türverkleidung halten sollen nicht mehr fest genug einrasten bzw. noch viel wahrscheinlicher von den drähten die vom Türöffner innen zum Türschloss gehen wenn du da schaumstoff hinterlegst so dass diese nicht mehr am Blech ankommen können dann sind auch die Geräusche weg. :)
|
ok - supi
werd ich morgen gleich mal testen :) |
Wenn du schon dabei bist und du überprüf auch die Kabelbäume die vom Motorraum in den innenraum gehen, die haben so eine art "Hals" an der sie genau in dem Blech sitzen müssen, überprüf ob die 4 Kabelstränge die von innen in den Motorraum gehen auch wirklich alle RICHTIG sitzen, da kann auch Wasser durchkommen :) (je 2 links und 2 rechts). (geht zum teil auch vom Motorraum aus)
|
Also, ich bin heute endlich fertig geworden...
Hab das mit der Folie hinter dem Lautsprecher mal getestet - taugt aber gar nichts - sobald man die Musik etwas lauter macht, also so dass man sie während dem fahren auch hört scheppern und rascheln die Folien was das zeug hält. Muss jetzt halt schauen, dass ich immer gerade parke^^ oder wenn ich mal wieder motiviert bin den ganzen Soundeinbau in den Kofferraum verbanne. Gruß Adrian |
2017: das Thema ist noch immer aktuell, in meinem neuen alten YRV GTti hats auch reingetropft. Für die rückseitige Abdeckung der Lautsprecher habe ich auch längere Zeit überlegt, welches kaufbare Teil die Bastelarbeit vereinfacht. Einweg-Suppenschüsseln aus Tiefzieh-Plastik sind billig und haben ungefähr die richtige Größe, sind aber klapprig dünn. Im Baumarkt waren dann Plastikrohr-Bögen (Lüftung, Toilette) in der engeren Wahl - bis mir Plastik-Blumentöpfe in den Sinn kamen. Die lassen sich mit der Schere bearbeiten und mit etwas Glück hat der Pott auch noch an der richtigen Stelle einen Kragen, der direkt zwischen Lautsprecher-Korb und die Türöffnung passt. Länge und "unten offen" passend zurecht schnitzen und mit Butylschnur fixieren / abdichten. Dann noch die Folie erneuern und dicht isses. Wird nur etwas aufwendig, den Fahrzeug-Innenraum auszuräumen, um nach Folgen des Wassereinbruchs zu fahnden. Rost und Schimmel und Korrosion an Kabel-Steckern will man ja nicht begünstigen.
Viele Grüße -knarF |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.