Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   4WD/Offroadforum (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=73)
-   -   Terios Automatik (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=20740)

K23 29.09.2007 15:22

Terios Automatik
 
Hallo,

ich stehe vor einem Problem und keiner kann mir so recht weiterhelfen.

Ich bin bereits einen Terios mit Schaltgetriebe gefahren und bin vom Auto einfach begeistert.

Er hat Platz und man kommt überall hin.

Ich brauche ein Auto, mit dem man auch leichtere Hängerfahreten machen kann. Bei uns ist die Gegend steil und es gibt viele schmale Wege und enge Kurven.
Man hat mir zur einer Automatikversion geraten, da sie im Gelände mehr Durchzug bietet und man Kupplungsschonender fahren kann.

Wer hat da schon seine Erfahrung gesammelt und wie hoch ist der realistische Spritverbrauch?
Ich habe eine ruhige Fahrweise und habe bei den Schaltgetrieben ansich immer gute Werte erzielt. Ich fahre hauptsächlich Landstraße, Autobahn und im Wald ( Holzmachen ). Sind es gegebüber dem Schaltgetriebe 0,5l, 1l oder 1,5l mehr?
Welche Vorteile bzw. Nachteile hat eine Automatik gegenüber einem Schaltgetriebe?

Schöne Grüße von K23

mfg41 29.09.2007 20:55

Hallo,

was meinst Du mit F75? Das ist doch die Bezeichnung von einem Rocky mit langen Radstand, oder?

Falls du den Terios 1.5. meinst.: Wir fahren einen mit Schalter. Auf Grund der fehlenden Geländeuntersetzung stößt die Kupplung sehr schnell an ihre Grenzen, also im Gelände. Ich würde denken das dort eine Automatik etwas mehr bringt. Aber trotzdem, für ausgedehnte Geländeritte, wenns geht noch mit Hänger(Wald) ist der Terios nicht gedacht.

mfg41

25Plus 30.09.2007 09:24

Der Terios ist ja überhaupt sehr kurz übersetzt, bei 100 km/h hat der Schalter knapp 3300 U/min, die Automatik 3000 U/min. Das bringt auch in den unteren Gängen etwas mehr Kraft im Gelände, bei Tests hat der Terios auch immer recht gut abgeschnitten. Wunder darf man natürlich nicht erwarten, aber ich denke dass der Terios mit den anderen SUVs im Gelände gut mithält.
Ein etwas höherer Verbrauch bleibt da natürlich nicht aus - etwas unter 10 l/100km sind da wohl wirklich realistisch (ein Honda CRV der ersten Serie mit 150 PS und 1400 kg ist dagegen natürlich ein Sportwagen und sogar sparsamer - ein stärkerer Motor mit längerer Übersetzung wäre auch für den Terios wünschenswert).

Die Automatik bei Daihatsu ist nicht die modernste, aber sie schaltet recht weich und macht soweit mir bekannt eigentlich keine Probleme. Einen deutlich höheren Verbrauch (+20 %) hat man nur bei den Modellen, bei denen die Automatik kürzer übersetzt ist als das manuelle Getriebe. Gerade beim Cuore ist das der Fall, beim Terios sollte die Automatik aber kaum mehr verbrauchen.
Daihatsu selbst gibt 0,4-0,5 l/100 km als Mehrverbrauch an, das sind nur 5 %.

Bei Spritmonitor sind leider auch nur zwei neue Terios, aber zumindest ist einer mit Automatik und gemischter Fahrweise dabei.

http://www.spritmonitor.de/de/uebers...e=2&power_s=77

Mfg Flo

MaDDoGSlim 30.09.2007 11:01

Ich habe mich auch für die Automatik-Version entschieden. Zum einen, um die Berganfahrkontrolle HAC (Hill-Start Assist Control) und die Bergabfahrkontrolle DAC (Downhill Assist Control) an Board zu haben und zum anderen, das "Problem" mit der nicht immer so exakten Schaltung zu umgehen. Mit dem Handschalter hatte ich im Stadtgebiet weit bessere Verbrauchswerte, was aber mit einer "Schaltorgie" erkauft wurde;-)
Bei Autobahnfahrten wird dann auch mal schnell durch den Automaten ein Gang runter geschaltet, wo man eigentlich mit dem 5. beim Handschalter den Berg (speziell bei mir A4 Richtung Erfurt bei Gera & A4 Richtung Dresden bei Kesselsdorf) sich "hinaufkämpfen" kann und somit den Verbrauch etwas in die Höhe treibt - aber das sit ja eigentlich nicht das bevorzugte Terran eines Terios:scherzke: .
Das der Automat butterweich schaltet kann ich bestätigen und im leichten Gelände hatte ich auch keine Probleme.
Die 10l/tkm bzw. knapp drunter sind realistisch.

K23 30.09.2007 12:00

Sorry, ich konnte mit dem Präfix nichts anfangen und habe es nur angeklickt! Meine Überlegungen zielen schon auf den Terios 1.5.

Da mir bisher kein Händler wirklich etwas zu einer Automatik sagen konnte, habe ich u.a. im Forum nach praxisnahen Informationen gesucht.

Ich suche ein kleines, wendiges Auto mit dabei großem variablen Innenraum und einer guten Allradtechnologie, da ich das ganze Jahr über im Wald ( mache viel Holzarbeit im Hauberg ) und auf Weiden ( haben Tiere, die versorgt werden müssen ) unterwegs bin. Gerade mit den Tieren heißt das wirklich bei jedem Wetter mobil sein!

Die angesprochenen leichten Hängerfahrten beziehen sich wirklich nur auf leichtere Zuladung bis vielleicht 800kg. Wir haben einen einachsigen gebremsten Hänger, der sich sehr gut händeln läßt.
Für schwere Hängerfahrten haben wir andere Möglichkeiten. Es soll auch kein Dauereinsatz sein sondern ich möchte halt nur die Option haben, daß es geht.

Die zur Automatik gehörende Anfahr- und Abfahrhilfe stelle ich mir nicht nur bei Hängerfahrten sehr nützlich vor. Bei uns ist alles recht steil, eng und kurvig!

Der Spritmonitor ist wirklich sehr interessant und zeigt auch, daß je nach Fahrweise und Fahrbereich ( Autobahn, Land, Stadt ) sehr unterschiedliche Verbräuche möglich sind. Daher denke ich, daß man die Automatik auch relativ sparsam fahren kann ( vielleicht so um die 9 L ).

Der im Prospekt angegebene CO2 Ausstoß liegt mit 201 leider über einer magischen Grenze von 200, die eventuell bei einer neuen Gesetzgebung zu einer höheren Klasseneinstufung führen könnte. Da kann man wahrscheinlich nichts machen! Bei mobile.de habe ich von Autohäusern allerdings bei der Automatikversion - gleiches Modell - den Wert 196 gefunden? Weiß jemand, welcher Wert letztendlich berechnet wird?

Schöne Grüße und vielen Dank

K23

bigmcmurph 30.09.2007 12:31

Zitat:

Zitat von K23 (Beitrag 261229)
Sorry, ich konnte mit dem Präfix nichts anfangen und habe es nur angeklickt! Meine Überlegungen zielen schon auf den Terios 1.5.

Warum setzt du in dem Fall denn dann überhaupt einen Präfix?
Wenn du damit nichts anfangenm kannst, lass in in Zukunft einfach weg. Besser es ist keiner da, als der falsche.

Ich hab den präfix mal korrigiert und aus F75 in J200 (für Terios 1.5) geändert.

Greetings
Stephan

mandrill 30.09.2007 17:15

automatik ja oder nein
 
hi, gemeinde!

was ist denn ein PRÄFIX ?:confused:

ich kenn nur idefix vom obelix.

ansonsten: schaut doch mal in meinen beitrag: neue terios tour, diesmal an den lago maggi.:vielpost:

da steht auch was über die autom.

ich mein ja nur.:flehan:

byby aus düsseldorf

K23 30.09.2007 20:01

Also ich konnte mit dem Begriff "Präfix" absolut nichts anfangen.
Doch nun wieder zum Terios:

Ich habe den Reisebreicht "neue Terios Tour" von Mandrill mit großem Interesse verfolg.

Sicherlich täte dem Terios etwas mehr Hubraum gut, auch ein paar mehr Ablagen, eine Untersetzung erst recht, doch ich glaube, Daihatsu ist mit dem Terios dennoch ein tolles Auto gelungen.
Mit der Automatik muß man sich sicherlich erst anfreunden und auch denken lernen wie eine Automatik, um sie so ausnutzen zu können, wie man es gerne hätte.
Ich bin bisher nur Schaltwagen gefahren und es würde sicher eine große Umstellung am Anfang bedeuten, wenn plötzlich eine Automatik mitdenkt und womöglich anders denkt als man selber.

Habt Ihr Tipps für das Fahren mit Automatik, z.B. welche Stufe man wann wählt oder, wie man gerade im Stadtverkehr den Verbrauch senken kann ( bei Ampeln auf "P" stellen oder so? )?

Schöne Grüße

K23

Reisschüsselfahrer 30.09.2007 20:19

Bei ner Ampel würde ich auf N (Leerlauf) stellen, weil wenn man auf P stellt muss man erst einmal bis nach vorne und damit auch durch den Rückwärtsgang schalten, N dagegen liegt dierekt über D.

Ansonsten ist es ne gewöhnungssache und man fühlt sich die ersten KM sehr unwohl das stimmt schon, auch wird man ab und an mal mit dem linken fuß die Bremse erwischen weil man kuppeln will. Man muss sich halt ganz bewusst darauf einstellen und auch ganz bewusst jede Handlung ausführen und nichts nach dem Gefühl machen. Im Prinzip so wie in der Fahrschule bzw als Fahranfänger.
Ich hab ca ne halbe Sunde gebraucht, dann hatte ich mich schon soweit daran gewöhnt aber diese erste halbe Stunde musste ich auch schon vorsichtig agieren.

Das Problem was ich noch hatte war, dass ich nen Cuore Automatik gefahren bin, im Prinzip das gleiche Auto welches meine Mutter als Schaltwagen hat und welches ich öfter mal fahre. Das ist schon sehr komisch, man fährt das selbe Auto aber trotzdem ist irgendwie alles anders.......

Manu

Rainer 30.09.2007 21:00

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 261290)
.....Das ist schon sehr komisch, man fährt das selbe Auto aber trotzdem ist irgendwie alles anders.......

Ich hatte sogar die möglichkeit WIRKLICH das gleiche Auto einmal mit Handschaltung und danach mit Automatik zu fahren.

Es ist definitiv anders, es wirkt mit Automatik WESENTLICH ruhiger, wesentlich "runder" und in summe viel angenehmer als mit Handschaltung.

Bei mir war es zwar "nur" ein YRV mit 87PS Handschaltung und danach mit 129PS Automatik.

Such dir bitte einen Händler der einen Automatik stehen hat und mach damit eine Probefahrt, das ist es was ich dir raten würde....

Reisschüsselfahrer 30.09.2007 21:39

Beim L251 ist es genau andersherum Rainer, der wirkt mit der Automatik träge, angestrengt und kommt nicht ausm Quark. Hinzu kommt das er mit der Automatik schnell runterschaltet, was die ganze Sache wiederrum laut macht.

Der L251 als Handschalter hingegen, wirkt viel agiler, durchzugsstärker und alles im allem angenehmer.

Manu

Terriblue 24.10.2007 21:52

Hallo K23,
eigentlich stand für mich immer fest "der terios hat Automatik,Basta" meine Frau hat sich dann aber schnell daran gewöhnt . Nach einigen Probefahrten mit Schaltung habe ich endlich einen mit Automatik fahren können was meinen Beschluß damals bestätigte . Verbrauch ist in der Stadt ( wie bei jedem AT )unverhältnismäßig hoch , bis 13 ltr bei absoluten Kurzstrecken. Auf der Landstr. sind 9 ltr realistisch und Autobahn ...schau bei Mandrill nach .
Ich hab übrigens vor , mein Kaminholz jetzt selbst aus dem Wald zu holen sprich er muß dann auch Anhänger ziehen . Die Umstellung auf AT fand ich Problemlos , obwohl mein Firmenwagen MT hat klappt das Umsteigen nur meine Frau hat nun Schwierigkeiten den MT Wagen zu fahren.
Gruß an Alle

mandrill 25.10.2007 17:10

verbrauch terios
 
hi terriblue!

:gut::gut::gut:

mandrill grüsst alle.

MeisterPetz 25.10.2007 17:33

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 261309)
Der L251 als Handschalter hingegen, wirkt viel agiler, durchzugsstärker und alles im allem angenehmer.

Leider hatte ich nie den direkten Vergleich, sondern nur L251 Handschalter und L276 Automatik. Ich werde mich aber um eine Probefahrt im L276 Handschalter bemühen, sodass ich das direkt vergleichen kann, vor allem Durchzug, Bescheunigung von unten etc.

Was man aber auch ohne das exakt gleiche Auto mit beiden Getrieben gefahren zu haben, sagen kann, ist, dass man mit der Automatik (gezwungenermaßen) in einem höheren Drehzahlniveau fährt. Auch die fehlende Verzögerung beim Gaswegnehmen ist gewöhnungsbedürftig.

Gerade im Stadtverkehr hätte ich die Automatik als besonders komfortabel erachtet, finde sie allerdings gar nicht mal so angenehm. Beim Stau stehen und Stop and Go ist sie natürlich unschlagbar, aber beim Fahren von Ampel zu Ampel wechselt man dauernd zwischen Bremse und Gas. Beim Handschalter war ich es gewohnt, dann ohne Gas rollen zu lassen und zurückzuschalten, wenn ich sehe, dass es vorne zum Stillstand kommt. Bei gutem Timing braucht man dabei kaum die Bremse, nur zum tatsächlichen Anhalten. Bei der Automatik muss ich dann gleich die Bremse leicht anlegen, was die hinter einem Fahrenden wahnsinnig macht, weil die nicht damit rechnen, dass ich nur die leichte Verzögerung des Ausrollens simuliere.

Wo die Automatik sehr angenehm ist, ist Überland, was ich nicht gedacht hätte, weil man da so dahinrollt und wenn man die Beschleunigung braucht, zB beim Überholen, gibt man nur Vollgas und kann sich auf Lenkmanöver konzentrieren.

Ein nicht zu verachtender Faktor, ist der Verbrauch. Hier ist doch mindestens 1 l mehr pro 100km einzukalkulieren (bei gleichen Fahrbedingungen).

Mein Fazit ist, dass mein nächstes Auto keine Wandlerautomatik mehr haben wird. Möglicherweise CVT oder automatisiertes Schaltgetriebe mit manuellem Eingriff, je nachdem, was es gibt und was sich bei einer Probefahrt als angenehmer herausstellt.

mandrill 25.10.2007 18:01

automatik terios
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
hi, grüsse an alle!

ok, nun, das ein automatik nicht SO eine motorbremse hat wie ein schalter, aktzeptiere ich.

zum ständigen gelatsche auf die bremse sage ich :

UND DA ZÄHL ICH MICH MIT!!! ZU!! :

vorrauschauendes fahren tut dem automatik getriebe, bzw, den bremsen gut, hihihihi

aber was machen, :irre:

naja, und zum verbrauch DARF ich meine philosophie, so sie denn eine ist, kundtun:

sch..... egal, der ltr. mehr. das letzte hemd hat keine taschen, keiner hat nen garantieschein für sein leben in 30 min. zukunft in der tasche,

(schaut mal nach, ob ihr einen findet, wo steht, das ihr morgen noch lebt )

und die bequemlichkeit, das angenehme ists mir wert. viele reden immer über den preis einer sache, keiner über den wert..

naja, und zum cvt getriebe darf ich beisteuern: ich fahre u.a.a einen suzuki AN650 GROSSROLLER mit cvt getriebe UND manueller möglichkeit, die 5 gänge manuell zu schalten trotz vollautomatik. der hammer, sach ich euch.

schön zu sehen : der gelbe knopf unten links am griff, direkt darüber der : power knopf, mit dem kann man die automatik um 1000 upm mehr ausdrehen als im normal modus.

(naja, gehört nicht hierhin, es ging ja nur ums: CVT.)

nun, es grüsst empath, alles ist nur gut gemeint und meine meinung, die so!!!! wichtig nun auch nicht ist.

byby aus düsseldorf :gut:

MeisterPetz 25.10.2007 19:07

Zitat:

Zitat von mandrill (Beitrag 264847)
vorrauschauendes fahren tut dem automatik getriebe, bzw, den bremsen gut, hihihihi

Vorausschauend fahre ich eigentlich immer, auch mit dem Handschalter. Nur kann man nicht von Ampel zu Ampel mit 30 schleichen, weil man sonst die Hintermänner im Kofferraum hat. Daher beschleunige ich normal auf 50, fahre in der Kolonne (mit kaum Gas) und wenn ich sehe, dass vorne rot wird, gehe ich vom Gas. Mit dem Handschalter rolle ich langsam aus und bremse nur auf den letzten paar Metern. Mit der Automatik fahre ich trotz keinem Gas mit unverminderter Geschwindigkeit weiter und müsste dann eine relativ harte Bremsung hinlegen, wenn ich nicht schon viel früher den Fuss mehr oder weniger ohne Druck aufs Bremspedal legen würde. Kurz vorm Stehenbleiben muss ich nochmal richtig reintreten, damit ich nicht wieder schneller werde. Das nervt auf Dauer eben.

Zitat:

sch..... egal, der ltr. mehr. das letzte hemd hat keine taschen, keiner hat nen garantieschein für sein leben in 30 min. zukunft in der tasche,

(schaut mal nach, ob ihr einen findet, wo steht, das ihr morgen noch lebt )
Von den paar Cent pro Kilometer mehr würde ich mir kaum meine Altersvorsorge finanzieren können. Mir geht es nur darum, so wenig wie möglich den Ölscheichs, Mineralölkonzernen und Politikern zu sponsern. Die bekommen schon genug. Ausserdem sehe ich es als meine Pflicht an, das CO2 nicht grundlos rauszublasen.

Zitat:

und die bequemlichkeit, das angenehme ists mir wert. viele reden immer über den preis einer sache, keiner über den wert..
Um die Kosten geht es mir nur sekundär. Ich finde die Automatik beim Ampelhopsen nicht bequem, im Stau schon, Überland beim Überholen gut, beim Dahinrollen gleichwertig. Autobahn ist mit Automatik von der Lautstärke des Motors nur bis 120 erträglich, der Schalter bis 140. Da ich aber kaum AB fahre ist mir das relativ egal.

K23 25.10.2007 19:20

Hi,

kann man denn vor der roten Ampel statt beim Schalter ausgekuppelt ausrollen zu lassen nicht beim Automaten auf "N" oder "P" gehen?

Funktioniert das nicht?

Wenn der Motor aus ist, darf man den Automaten ja nicht bewegen, aber hier ist der Motor ja an und der Wandler wird mit Öl versorgt oder?

Ihr seht, ich habe noch nicht oft einen Automaten gefahren ( einmal!! )

Schöne Grüße an alle

K23

MeisterPetz 25.10.2007 19:28

Kann man machen, aber da scheiden sich die Expertenmeinungen, ob man das machen darf. Der eine sagt "auf keinen Fall, da wird das Getriebe kaputt", der andere sagt "kein Problem". In P solltest beim Rollen aber nicht gehen, sonst war deine erste Automatikausfahrt kurz. ;)

Man kann in N schalten, wenn man rollt, aber man hat natürlich auch keine Motorbremse. Allerdings wird das Auto auch nicht vorangetrieben, was schon mal positiv ist. Nur leider gibt es dann 2 Sachen: Die erste ist, dass man das schalten in D gut timen muss, sonst steht man erstmal, wenn die Vorderen anfahren und wartet bis der Gang eingelegt ist. Dann kann es dabei auch passieren, dass man von N auf D schaltet und schon Gas gibt, bevor der Gang drin ist. Dann klingt es, wie wenn ein Fahranfänger ohne Kupplung schaltet und einen Kavalierstart hinlegt. Passiert das öfters, kann man sich wahrscheinlich einen Kredit für ein neues Getriebe aufnehmen. ;)

Ausserdem ist es natürlich nicht Sinn der Sache, ständig rumzuschalten, sonst hätte man sich die 1000 Euro ja sparen können.

K23 26.10.2007 08:57

Im Grunde hast Du ja recht, wenn man einen Automaten hat, möchte man nicht schalten müssen.

Ich habe mir den Automaten aber nicht aus dem Grunde ausgeguckt, sondern weil ich viel und bei jeder Witterung abseits "normaler" Straßen unterwegs bin ( wo "normale" Untersätze nicht hinkommen ) und auch Hänger ziehen muß.

Da wir bei uns im "Hüppelland" viel bergauf / bergab haben, habe ich mir auf langen abschüssigen Straßen, wenn keiner hinter mir ist, angewöhnt, einfach auszukuppeln ( beim Schalter ). Unten steht meistens eine Ampel oder der nächste Ort, wo man eh nicht schneller als beim Rollen fahren darf. Genauso vor roten Ampeln!

Da der Automat schon mehr Sprit benötigt, habe ich, wie bei meinen anderen Untersätzen auch, keine Probleme damit, schon mal etwas "spritsparend" ausrollen zu lassen. Mir macht es nichts aus, auch mal einfach nur zu rollen, was nicht heißen soll, daß ich nicht auch schon mal Gas gebe!

Bei "Daihatsu allgemein" - "Fragen zur Automatik" habe ich, man erfährt ja immer neues, erfahren, daß der Automat ja ganz gut schiebt und man im Grunde gar nicht im herkömmlichen Sinne ausrollen kann.
Was durchaus auch seine Vorteile hat, hat vor roten Ampeln oder bergab aber, so stelle ich es mir vor, durchaus auch seine Nachteile. Man muß gegen den Antrieb bremsen und kann gerade bergab doch nicht so richtig bremsen wie mit einem Schalter, es sei denn, man stellt auf "N", was aber auch nicht von allen als unproblematisch angesehen wird. Genauso das Schalten in niedrige Gänge zum Abbremsen oder zum Geschwindigkeithalten auf abschüssigen Straßen.

Also schrotten möchte ich den Wandler nicht!

Gibt es für diese Fälle ein Patentrezept, was man machen kann, ohne ständig auf der Bremse stehen zu müssen?

Viele Grüße an alle

K23

MeisterPetz 26.10.2007 11:05

Nö, bei der Automatik bremst du einfach viel mehr, als beim Schalter.

Allerdings möchte ich dir pauschal nicht abraten. Bergauf ist die Automatik sehr angenehm, weil das Auto nicht zurückrollen kann, und mit Kupplung an einer steilen Böschung anfahren ist durchaus nicht jedermanns Sache. Bergab stehst du dann auf der Bremse, was aber je nach Gefälle auch für den Schalter zutreffen kann.

Für den Hängerbetrieb ist die Auomatik auch ein Vorteil. Dem sind ja schon viele Kupplungen zum Opfer gefallen.

Das mit dem Ausrollen bezieht sich auf die Stadt. Dort sind die Strecken, die man Ausrollen lassen kann maximal 50-100m. Überland sieht man ja meistens weiter. Kommt also auf deine Strrecken an.

Wie sich die Automatik auf glattem Untergrund schlägt, kann ich dir erst nach dem ersten Schnee sagen. Klar ist, dass du im Gegensatz zum Schalter nicht 2 Möglichkeiten hast (Gas und Kupplung) das Drehmoment auf die Räder zu regeln, sondern nur mehr eines (Gas). Keine Ahnung, ob das genauso, leichter, oder schwerer ist.

Terriblue 26.10.2007 20:31

Hallo K23,
nimm einen mit Automatik , erst recht wenn du 1. Anhänger ziehen willst 2. bergiges Gelände hast 3. sowieso vorrausschauend fährst ! Das Problem bei Glätte ist ist nicht die Fuhre in bewegung zu kriegen sondern das automatische Runterschalten des Getriebes ( da können sich die Räder schon mal langsamer drehen als bei der Geschwindigkeit nötig ) da sollte aber ESP eingreifen und alles wird wieder gut oder man bevormundet das Getriebe vorab durch die Wahl einer niedriegeren Gangstufe . Nimm AT , nimm Ihn !
Gruß an Alle , speziel an alle Terios AT FahrerInnen
ps.:Ich hab auch keine Ahnung wie sich speziel der Terios auf Glätte fährt , mit meienem Saab 9000 ( vor 10 Jahren ) hatte ich keine Probleme . Aber manchmal helfe ich meinem Bruder "Rüben fahren" : Über 40 To. , 2 Anhäger , Schlepper mit AUTOMATIK , Holzbrücke , 1. Frost , Kurve , ich gehe vom Gas , der Schlepper schaltet herrunter , Antriebsräder verlieren Haftung und 40 To versuchen einen Knoten in das Gespann zu machen da hilft dann nur Gas geben , is alles Gut gegangen .

woemax 27.10.2007 14:17

Zitat:

Zitat von MeisterPetz (Beitrag 264929)
...

Wie sich die Automatik auf glattem Untergrund schlägt, kann ich dir erst nach dem ersten Schnee sagen. Klar ist, dass du im Gegensatz zum Schalter nicht 2 Möglichkeiten hast (Gas und Kupplung) das Drehmoment auf die Räder zu regeln, sondern nur mehr eines (Gas). Keine Ahnung, ob das genauso, leichter, oder schwerer ist.

Zu Automatik im Schnee kann ich meine Erfahrung einbringen:
280-er Mercedes (Hecktriebler): besser als Handschalter, weil ich Bremese und Gas gleichzeitig bedienen kann. Das heisst, ich bin auf der Bremse und gebe ganz minimal Gas und löse die Bremse ganz vorsichtig; das ist fast wie eine Differentialsperre, da blieb ich nie(!)hängen und konnte so immer anfahren.
Honda Accord (Fronttriebler): noch besser als der Benz, aber wenn die Automatik selbst zurückschaltet in Kurven, ist das große Sch..., dann schiebt die Fuhre gnadenlos geradeaus. Daher habe ich bergab immer den Gang drin, der auch bergauf benutzt würde, d.h. i.d.R. ist die Automatik auf zwei eingestellt, bei extrem steilem Gefälle sogar auf eins.

Reisschüsselfahrer 27.10.2007 15:08

Da sollte man Bergab die Automatik auch nicht schonen, gab schon öfter Leute die bei Gefälle den Automaten auf D gelassen haben und die ganze Zeit auf der Bremse standen, das macht auch die beste Bremse nicht lange mit, die glüht aus und dann Bremst die Fuhre überhaupt nicht mehr, kann Bergab sehr unangenehm werden. Die Funktion des Automaten, das man auch die niederen Gänge von Hand einlegen kann ist ja schließlich nicht nur zu Dekorationszwecken vorhanden.

Manu

MeisterPetz 27.10.2007 15:31

Ganz spart man sich die Bremse ohnehin nicht. Selbst in der niedrigsten Stufe beim Cuore (2) muss ich bei etwas stärkerem Gefälle eigentlich dauernd mitbremsen, um nicht zu schnell zu werden. Allerdings liegt das nicht primär an der Automatik, sondern an der geringen Motorbremswirkung. War beim Handschalter Cuore nicht viel anders. Der wurde auf derselben Strecke im 2. Gang auch immer schneller. Zum Glück hat Daihatsu dem neuen Cuore innenbelüftete Bremsen spendiert. Dadurch halten die Bremsen die Abfahrt wenigstens durch. Beim L251 mit seinen Vollscheiben, war am Fuss des Gefälles die Bremswirkung schon merkbar vermindert.

K23 29.10.2007 18:32

Auf der einen Seite soll man mit einem Automaten möglichst wenig schalten, um die Bremsbänder zu schonen. Auf der anderen Seite müsste man gerade auf Gefällestrecken herunterschalten, um nicht ständig auf der Bremse stehen zu müssen.

Ich denke, man muß ein gesundes Mittelmaß finden und sich Gedanken machen, wo es Sinn macht und wo man doch besser auf der Bremse steht.

Der Gedanke, dass der Automat, der ja ein Eigenleben hat, durch ungewolltes Herunterschalten im Winter u.U durch blockierende Räder geradeaus geht, ist nicht sehr beruhigend. Der Terios ist ja technisch gut gerüstet. Eigentlich müsste ja ein blockieren verhindert werden, aber ein unpassendes Herunterschalten könnte, wenn es richtig glatt ist, trotzdem schon mal misslich sein.

Ich bin mal auf diesen Winter gespannt, welche Erfahrungen mit dem Automaten gemacht werden.

Aber noch mal zum Bremsen:

Wenn ich das richtig verfolgt habe, bremst ein Schalter grundsätzlich besser, weil beim Automaten der permanente Vortrieb zusätzlich abgebremst werden muß.
Da man nicht, wie beim Schalter auskuppeln kann, bleibt nur die Möglichkeit, bei längeren Bremsungen den Automat auf „N“ zu stellen bzw. bei längeren Abfahrten manuell herunterzuschalten.
Bei kurzen Bremsungen sollte man auf „D“ bleiben und halt nur den Pedaldruck erhöhen.

Ist das so in Kurzform richtig zusammengefasst?

MeisterPetz 29.10.2007 19:40

Würde ich sagen, dass man es so zusammenfassen kann. Man muss, um den gleichen Bremsweg hinzubekommen, halt stärker ins Pedal steigen, als beim Schalter, der, sobald man vom Gas geht, zur Bremswirkung noch die Motorbremse hat. Der Bremsweg bei Vollbremsung dürfte aber gleich sein, da es eher das Problem ist, dass die Räder nicht blockieren, bzw. der Bremsdruck vom ABS geregelt wird.

Es dürfte auch unbestritten sein, dass der Bremsenverschleiss höher ist. Um wieviel kann ich nicht sagen. Bei vielen Automatikautos sind die Bremsen grosszügiger dimensioniert, als beim gleichwertigen Schaltmodell. Bei Daihatsu dürfte das nicht so sein.

Ich rate dir, ein Automatikfahrzeug für 1-2 Wochen auszuborgen und deine üblichen Strecken damit zu befahren. Kostet zwar was, aber nach einer Probefahrt kannst du noch nicht beurteilen, ob dir die Automatik liegt, oder nicht. Da ist der Verlust unter Umständen viel größer, falls dir die Automatik doch nicht taugt und du das Auto nach einem halben oder ganzen Jahr wieder abgibst.

Terriblue 29.10.2007 19:48

Hallo K23,
die Kurzform ist : Nimm den Terios AT ! Nimm Ihn !
Gruß an Alle

MaDDoGSlim 29.10.2007 21:01

Ich habe mir einen Terios AT bestellt :jump::freude::jump: und für mich gab/gibt es eigentlich die Alternative Handschalter nicht.

Wenn es zu glatt ist, donnert man ja auch nicht durch die Gegend - außer man heiß McRay und hat Spikes an den Fersen. :bgdev:
:shy: japan-ossi bitte mal wegschauen :oops:
Ich habe mir 'nen Automaten mal übers WE ausgeliehen und bin auch schlammige Waldwege bergab gefahren. Wenn es einem doch zu "blöde" vorkommt, Gas & Bremse gleichzeitig zu bedienen, gibt es noch die Bergabfahrhilfe:les: (und 'ne Berganfahrhilfe ja ooch noch).

Ich hätte/habe da eher ein Problem mit Automaten alla Smart und den Kopfnicker von BMW (glaube ZSG hieß das Ding).
Man darf natürlcih nicht ein vergessen: aktuelle Fahrzeuge haben viel Elektronik - Frau/man kann nicht einfach bei Glatteis/Blitzeis mal schnell die Sicherung fürs ABS ziehn. Das re(a)gieren moderne Fahrzeuge etwas allegorisch drauf...

Dank des in Dresden (nicht vorhanden) Winterdienstes werde ich es wohl am schnell zw. Merbitz und DD testen:ja: :tannenba: :snowman:

Terriblue 29.10.2007 21:07

Hallo K23 ,
nimm Dir ein Beispiel an MaDDoGSlim .
Gruß an Alle

K3-VET 29.10.2007 21:10

Hallo,

Zitat:

Zitat von K23 (Beitrag 265386)
Auf der einen Seite soll man mit einem Automaten möglichst wenig schalten, um die Bremsbänder zu schonen. Auf der anderen Seite müsste man gerade auf Gefällestrecken herunterschalten, um nicht ständig auf der Bremse stehen zu müssen.

Die Bremsbänder (bzw. die Lamellenkupplungen) werden nur belastet, wenn man quasi unter Belastung herunterschaltet. Bsp: du stehst auf einem Berg und schaltest von D auf 2 runter; dann fährst du los - nix schlechtes fürn Automaten.

Zitat:

Zitat von K23 (Beitrag 265386)
Der Gedanke, dass der Automat, der ja ein Eigenleben hat, durch ungewolltes Herunterschalten im Winter u.U durch blockierende Räder geradeaus geht, ist nicht sehr beruhigend. Der Terios ist ja technisch gut gerüstet. Eigentlich müsste ja ein blockieren verhindert werden, aber ein unpassendes Herunterschalten könnte, wenn es richtig glatt ist, trotzdem schon mal misslich sein.

na was ist denn bei nem Schaltgetriebe?? Wenn du bei 60 km/h und Glätte vom 5. Gang in den 2. runterschaltest (schnelle Einkupplung vorausgesetzt), dann viel Spaß auf den nächsten Metern. Beim Automaten ist es sogar so (zumindest beim YRV GTti), dass du nur jeweils einen Gang schalten kannst. Dann braucht der Automat ca. 1 bis 2 sek und erst dann kannste weiterschalten. Vom 4. in einem Sprung in den 2. (oder gar in den ersten) ist also nicht. Beim GTti konnte man zwar mitm Lenkrad schalten, aber auch ein Durchreißen des Hebels vom D auf 2 quittiert er mit 2maligem Schalten - vom 4. in den 3. und dann vom 3. in den 2.

Zitat:

Zitat von K23 (Beitrag 265386)
Aber noch mal zum Bremsen:

Wenn ich das richtig verfolgt habe, bremst ein Schalter grundsätzlich besser, weil beim Automaten der permanente Vortrieb zusätzlich abgebremst werden muß.
Da man nicht, wie beim Schalter auskuppeln kann, bleibt nur die Möglichkeit, bei längeren Bremsungen den Automat auf „N“ zu stellen bzw. bei längeren Abfahrten manuell herunterzuschalten.
Bei kurzen Bremsungen sollte man auf „D“ bleiben und halt nur den Pedaldruck erhöhen.

Ist das so in Kurzform richtig zusammengefasst?


Bei einer Vollbremsung ist es völlig egal, ob da noch D drin ist, oder eben N. Wichiger ist bei einer Vollbremsung, dass du richtig auf die Bremse steigst. Ich denke, du stimmst mir zu, wenn ich dir empfehle, im Falle einer Vollbremsung lieber die ganze Konzentration aufs Lenkrad und die Bremse zu legen, anstatt noch auf N zu schalten. :supercoo:


Was für "längere Bremsungen" willste denn machen. Irgendwann stehste doch? Und wenn es berg ab geht, dann trifft eh dein nächster Punkt "längere Abfahrten" zu. Und dann schalteste eben runter.


Bis denne

Daniel

MeisterPetz 29.10.2007 21:53

Zitat:

Zitat von K3-VET (Beitrag 265439)
Vom 4. in einem Sprung in den 2. (oder gar in den ersten) ist also nicht.

Ich weiss nicht, wie es beim Terios ist, doch der hat meines Wissens auch keine manuelle Eingriffsmöglichkeit. Der Cuore schaltet schon gelegentlich vom4. in den 2., wenn man schneller bremst und dann ist natürlich auch die Drehzahl kurzfristig höher. Ob das auf Glätte was ausmacht, weiss ich noch nicht, aber ich habe ja (zum ersten Mal) Vollkasko.

K23 30.10.2007 19:58

Ja, da kann ich Dir nur voll zustimmen! Wenn es zur Sache geht, dann hat man beide Hände am Lenkrad und den Fuß auf der Bremse. Da hat man weder Zeit noch freie Hände, um schalten zu können.
Vor ein paar Jahren habe ich mal ein Sicherheitstraining mit meinem damaligen CRX mitgemacht. War echt klasse, zu empfehlen!
Das Kurbeln am Lenkrad habe ich bei meinem ersten Hecktriebler gelernt, da musste man im Winter immer hellewach sein!!
Man wird sich an das Gefühl gewöhnen, wenn man vom Gas geht, dass man beim Automaten dann noch lange nicht vom Gas ist - wenn ich da so an manche Eiertänze auf glatten Strecken bergab denke, wo ich nur im großen Gang gerollt oder auf der Bremse stehend „geschlichen“ bin und dann hat man einen Untersatz unter sich, der permanent noch Gas gibt HI.
Aber das kriege ich gedanklich in den Kopf.
Das System hat ja auch zweifellos seine Vorteile, gerade auch, wenn man öfters mit dem Hänger unterwegs ist oder „Ausflüge“ in die unebene Botanik
( Wald und Wiesen ) macht!
Ich werde aber mal zusehen, dass ich mal Automaten, wenn auch anderer Marken, gefahren bekomme – das ich selber mal etwas Gefühl dafür bekomme.

Der Bremsverschleiß müsste beim Terios eh höher sein. Beide Achsen werden gleichmäßig angetrieben. Beim Kurvenfahren müssen die Räder unterschiedliche Radien zurücklegen.
Um keine Verspannung bzw. ein Durchdrehen eines Rades zu erzeugen, wird das Rad mir dem kleineren Radius abgebremst. Diese Funktion kann man ja auch z.B. im Schnee komplett abschalten.

Bei unserem alten Vitara ist es so, dass beim eingeschalteten Allradantrieb in Kurven ( z.B. auf Waldwegen,wennichohneAllrad nicht hoch komme z.B. in Kurven – nicht auf Asphalt!! ) ernorme Verspannungen auftreten, was dann weder dem Fahrwerk noch den Reifen gut tut. Die Verbindung ist halt starr. Beim Terios hat man da keine Probleme, selbst in engen Kurven nicht. Das klappt richtig prima und durch die eingebaute Technik schont man letztendlich Reifen und Fahrwerk. Außerdem schiebt das Fahrzeug dann nicht über die Vorderräder nach außen wie bei einer rein star-ren Verbindung.

Mal was anderes:

Wieso ist der Automat bei sagen wir mal Tempo 120 – nicht bei Vollgas - lauter als der Schalter. Da er eine niedrige Tourenzahl fährt, müsste er doch eigentlich leiser sein. Zumindest soll er das ja bei niedrigen Geschwindigkeiten sein. Es ist doch der gleiche Motor drin, nur die Übersetzung der vier statt fünf Gänge ist anders.

Terriblue 31.10.2007 20:48

Hallo K23 ,
ertsmal schönen Gruß von einem Ex-X`ler zum anderen . Nach mehreren Probefahrten mit MT-Terios hatte ich meine erste Testfahrt mit dem AT-Terios und dachte sofort "Der" ist leiser und komfortabler gefedert . Zum einen soll der AT besser gedämmt sein (Aussage vom Verkäufer-ohne Ihn darauf angesprochen zu haben) zum anderen hat er aber bestimmt das gleiche Fahrwerk ((?) (Mein originales Fahrwerk liegt aber im Keller)) dachte ich jedenfalls , jedoch hatten die MT-Terios TOP-S-Ausstattung und somit schlechter federnde Breitreifen . Woher hast Du die Info das der AT lauter ist ? . Einen höheren Bremsenverschleiß durch die Funktion der Tracktionskontrolle herbeizureden finde ich total übertrieben weil diese erst dann einsetzt wenn ein Rad durchdreht und sich nicht durch verschiedene Kurvenradien schneller dreht . Nimm einen Terios und am besten mit AT .
Gruß an Alle

K23 01.11.2007 21:33

Habe ich das Durchdrehen im Grunde nicht in jeder Kurve? Unterschiedliche Radien, auch wenn sie noch so klein sind,müssen doch ausgeglichen werden oder? Geht doch sonst auf die Reifen!

Die Info zur Lautstärke kommt von MeisterPetz vom 25.10 unter diesem Thema!

Mein Händler hat direkt ohne Frage zu dem ATgesagt, daß er leiser sei im Vergleich zum Schalter. Vielleicht ja nur bis unter 100!!?

K3-VET 01.11.2007 21:57

Hallo,

um die unterschiedlichen Kurvenradien auszugleichen, besitzt jedes Auto ein Differential. Ohne dieses, wäre ein Auto sehr schlecht lenkbar.


Bis denne

Daniel

MeisterPetz 01.11.2007 22:48

Zitat:

Zitat von K23 (Beitrag 265833)
Die Info zur Lautstärke kommt von MeisterPetz vom 25.10 unter diesem Thema!

Mein Händler hat direkt ohne Frage zu dem ATgesagt, daß er leiser sei im Vergleich zum Schalter. Vielleicht ja nur bis unter 100!!?

Ich hatte aber auch vorausgeschickt, dass ich nur den Vergleich zwischen Cuore Handschalter und Automaten habe. Wenn der Terios besser gedämmt ist, kann das auch gleich sein. An sich sollte aber auch beim Terios das Drehzahlniveau der Automatik bei gleiche Geschwindigkeit höher sein. Somit hast du eine höhere Lautstärke.

Aber probier beide aus. Ob es dich stört kannst du nur so rausfinden.

K3-VET 02.11.2007 01:00

Hallo,

wo steht, dass der MT länger übersetzt ist?
Auf der jap. Seite stehen die Übersetzungen - ich gehe mal davon aus, dass es in D genauso ist. Und demnach ist der AT länger übersetzt --> weniger Motorgeräusche.


http://www.daihatsu.co.jp/showroom/l.../top_02_02.pdf


Bis denne

Daniel

25Plus 02.11.2007 07:42

U/min MT/AT bei 100 km/h:

Cuore: 2630/2970
Terios: 3320/3000

Mehr U/min bedeuten eine höhere Lautstärke - der Terios ist mit Automatik also leiser während der Cuore lauter ist.

Außerdem bedeutet eine höhere Drehzahl auch einen höheren Verbrauch. Der Cuore braucht deshalb mit Automatik 25 % mehr als der Handschalter, während der Terios mit Automatik nur 5 % mehr verbraucht als der Handschalter.

Daran sieht man ganz einfach, dass man einen Cuore kaum mit einem Terios vergleichen kann - und dass das Automatikgetriebe deutlich besser in den Terios passt.

Mfg Flo

K23 02.11.2007 18:14

Hi Daniel,

ich meine ja auch nur, daß durch den Antrieb 50/50 Vorder-/Hinterachse es zu Spannungen kommt, wenn die Verbindung starr ist (wie beim alten Vitara ). Laut Prospekt oder von einem Testbericht vom Terios sollte das innere ( durchdrehende Rad ) halt abgebremst werden,um ein Durchdrehen zu verhindern.

Daher komme ich darauf.

Vielleicht war der Testbericht ja auch nicht soganz richtig!

Noch eine Sache zur Drehzahl:Aus dem Forum habe ich die Info,
daß bei Tempo 100 die Drehzahl des Automaten niedriger ist als die des Schalters ( beim Terios ).

Schöne Grüße K23

nini 21.02.2008 14:01

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 261290)
Bei ner Ampel würde ich auf N (Leerlauf) stellen, weil wenn man auf P stellt muss man erst einmal bis nach vorne und damit auch durch den Rückwärtsgang schalten, N dagegen liegt dierekt über D.

Ansonsten ist es ne gewöhnungssache und man fühlt sich die ersten KM sehr unwohl das stimmt schon, auch wird man ab und an mal mit dem linken fuß die Bremse erwischen weil man kuppeln will. Man muss sich halt ganz bewusst darauf einstellen und auch ganz bewusst jede Handlung ausführen und nichts nach dem Gefühl machen. Im Prinzip so wie in der Fahrschule bzw als Fahranfänger.
Ich hab ca ne halbe Sunde gebraucht, dann hatte ich mich schon soweit daran gewöhnt aber diese erste halbe Stunde musste ich auch schon vorsichtig agieren.

Das Problem was ich noch hatte war, dass ich nen Cuore Automatik gefahren bin, im Prinzip das gleiche Auto welches meine Mutter als Schaltwagen hat und welches ich öfter mal fahre. Das ist schon sehr komisch, man fährt das selbe Auto aber trotzdem ist irgendwie alles anders.......

Manu

Das Problem mit dem Kupplungsfuß auf der Bremse, das viele haben, wenn sie das erste mal Automatik fahren, lässt sich ganz einfach deutlich vermindern:

Zieht als ungeübter Automatik-Fahrer einfach den linken Schuh aus.

Hört sich komisch an - ist es auch - hilft aber


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:25 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.