Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   vs. L276 - Ihre Meinung zählt (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=20845)

Swiss 06.10.2007 13:08

vs. L276 - Ihre Meinung zählt
 
Hallo,

seit geraumer Zeit bin ich fleissiger Leser im Forum und find es echt klasse, wie man sich hier informieren kann!! Respekt!!

Trotzdem haben sich mir einige Fragen ergeben, die ich so für mich noch nicht beantworten konnte. Zuerst aber mal ein paar Infos zu mir:

Bin der Chris aus Zürich und auf der Suche nach einem geeigneten Daihatsu.

Von Materia, über Sirion und Cuore habe ich mir schon alles überlegt. Der Smart stand auch mal auf meinem Wunschzettel, aber wie schon in einem anderen Thread erwähnt, bietet Daihatsu einiges mehr fürs Geld. Zudem ist ein Bekannter von mir in einer Daihatsu-Werkstatt tätig, wodurch ich gute Konditionen auf diese Produkte habe.

Fazit: Mein nächstes Auto wird sicherlich ein Daihatsu sein.

Zu meinen Hobbies: Und genau hier werden sich Probleme bzw. Zielkonflikte ergeben.

Ich bin Student und bike und surfe relativ viel in meiner Freizeit (Kitesurfen). Für mich ist also absolut entscheidend, dass das Auto einigermassen gut Autobahn fährt (Geschw. 120-140), da ich halt des öfteren grössere Distanzen zurücklegen werde und auch dementsprechend Platz bietet. Ich hoffe es gibt eine Möglichkeit 2 Velos hinten mit einem Träger an den Cuore (251 wie 276??!!?) festzubinden und gleichzeitig mein Surfequipment im Innenraum zu verstauen. Zeltsachen kämen dann auch noch dazu.

Der 276 erfüllt die Platzkriterien, da ich diesen schon einmal probegefahren bin. Den 251 kenne ich überhaupt nicht und ob das mit den Velos geht ebenso wenig.

Das zur Vorgeschichte, damit man sich ein besseres Bild machen kann, für was ich das Auto hauptsächlich brauchen werde.

Dann ist halt der Punkt mit dem Preis. Das Auto sollte sich um 5000-7000 Euro bewegen und der Kaufzeitpunkt wird irgendwann im nächsten Jahr zwischen Januar und Juli sein. Klima ist obligatorisch, ansonsten ist mir die Ausstattung so ziemlich egal.

Einen neuen Cuore gibts für das Budget nicht, und ich weiss auch nicht, ob es bis nächsten Juli schon preiswerte Occasionen vom neuen Cuore geben wird! Das Budget könnte ich zwar noch anpassen, aber ich möchte einfach nicht mehr Geld für ein Auto ausgeben, das zu dieser Grössenkategorie gehört.

Aus diesem Grund bin ich mir seit geraumer Zeit am überlegen, ob nicht doch ein 251er in Frage kommen würde. Da ich aber im Moment keine Zeit habe auf Einkaufstour zu gehen und mich durch die Daihatsupalette durchzuarbeiten, wollte ich mal von euch wissen, was ihr bzgl. meines Falles so denkt. Kommt der 251er in Frage? Wie sind die Unterschiede zum Neuen? Würdet ihr mir einen ganz anderen Daihatsu empfehlen?

Herzlichen Dank und viele Grüsse
Chris

PS: Aja seid sanft zu mir, das wird mein erstes Auto sein *freu*. Von Technik verstehe ich nicht viel aber Autofreak bin ich sonst allemal ;)

MeisterPetz 06.10.2007 13:18

Bis nächstes Jahr würde es mich sehr wundern, wenn du einen L276 mit Klima um 7000 Euro bekommen würdest, aber wer weiss, wie der Preisverfall sein wird.

Von den Innenraummaßen ist nicht viel um, und Autobahn sollten beide beherrschen, allerdings finde ich für weitere Strecken den L276 merkbar comfortabler. Wenn es ums Geld geht, bleibt aber eh nur mehr der L251. Der L276 ist halt kein Billgheimer, was sich sicher auf die Gebrauchtpreise niederschlagen wird. Um eine Probefahrt mit dem L251 kommst du ausserdem nicht herum. Sollte ja auch kein Problem sein, wenn ein Bekannter Dai Händler ist. Da kommen jetzt sicher einige rein, deren Besitzer auf den L276 wechseln.

bluedog 06.10.2007 13:29

Naja. Das mit den Fahrrädern wird nicht ganz optimal, da der L251 sehr schmal ist. Du würdest also nix sehen im Aussenspiegel.

Ob das Surfequipment hinten dann auch noch reinpasst, weiss ich nicht. Aber man kann die Rücksitzlehnen geteilt abklappen, und wenn noch mehr Platz gewünscht ist, auch relativ leicht die Rücksitzmank ausbauen (2Schrauben).

Wenn Klima obligatorisch ist, dann kommt das Modell Eco Top sicher nicht in Frage.

Zudem würd ich Dir so oder so zu einem 5-Türer raten, denn dann kommst Du über die hinteren Türen leicht an den Frachtraum, auch wenn hinten dran die Fahrräder hängen.

Ansonsten: Mach eine Probefahrt, und finde es heraus, obs passt. Negatives gibts vom L251 weniges zu sagen. Aber das Fahrwerk vom neuen (L276) soll besser sein, nach allem was man hört. Das Fahrwerk war denn auch der einzige ernst zu nehmende Kritikpunkt am L251.

Ach: Das Design ist gewöhnungsbedürftig, und wohl kein durchschlagender Erfolg. Aber ich habs lieben gelernt.

Swiss 06.10.2007 13:42

Herzlichen Dank für die schnellen Feedbacks. Ich weiss das sehr zu schätzen!

Probefahren werde ich den 251er demfall schon mal müssen.

Wie schauts mit dem Dach aus? Bekommt man da was draufgeschraubt?

@Bluedog, das Design find ich nicht mal schlimm ;). Je länger ich mir den 251er anschaue, mit seinem markanten Design, desto mehr gefällt er mir =)

25Plus 06.10.2007 13:52

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 262143)
Naja. Das mit den Fahrrädern wird nicht ganz optimal, da der L251 sehr schmal ist. Du würdest also nix sehen im Aussenspiegel.

Da er aber exakt genauso breit ist wie der L276 und riesige Rückspiegel hat fällt dieser Kritikpunkt schonmal weg.

Der Kofferraum ist mit geteilt umklappbarer Rücksitzbank und 5 Türen bestimmt auch beim L251 einigermaßen variabel.

Mit 3 Türen und ungeteilter Rücksitzbank ist er allerdings alles andere.
Ein 19" Röhrenmonitor passt z.B. nicht in den Kofferraum, auch kein etwas höhreres Computergehäuse. Auf die Rücksitzbank bekommt man durch die vorderen Türen auch nichts...
Wenn man die Rücksitzbank umklappt passt natürlich einiges rein - aber dann hat man eben einen reinen 2 Sitzer.

Den Sirion M301 gibt es ja auch schon etwas länger, außerdem hat der Wagen 5 Türen, Klimaanlage, elektrische Spiegel, Fensterheber und ZV serienmäßig.
Auch das Fahrwerk ist sehr viel erwachsener als beim L251 mit Stabilisatoren an beiden Achsen. Auch der Preis sollte in Ordnung gehen, der Spritverbrauch ist allerdings ca. 1/2 Liter höher.

Mfg Flo

PS: Mit dem Design gebe ich dir Recht. Wegen dem hab ich meinen Cuore bestimmt nicht gekauft, aber je länger man ihn sich ansieht, desto hübscher wird er.

Swiss 06.10.2007 14:55

Der Sirion M301, ab welchem Jahrgang ist der? Wie erkenne ich den gegenüber anderen Sirion 3xx?

bluedog 06.10.2007 15:06

Aufs Dach kann man natürlich auch was schnallen. Hab ich allerdings noch nie gesehen. Dachlast: 50kg. Darin muss dann aber der Gepäckträger auch noch eingerechnet werden.

Zudem würd ich das lassen, wenns anders geht. Das Fahrwerk dürfte mit dem höheren Schwerpunkt schwer zu kämpfen haben. Man müsste das allerdings erst ausprobieren um es bestätigen zu können.

Wenns nicht anders geht, würde ich eher zu nem kleinen Anhänger tendieren. Ist auf jeden Fall sicherer. Erlaubt sind bis 600kg Anhängelast beim L251.

Jens87 06.10.2007 18:59

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 262156)

Wenns nicht anders geht, würde ich eher zu nem kleinen Anhänger tendieren. Ist auf jeden Fall sicherer. Erlaubt sind bis 600kg Anhängelast beim L251.

Das wird dann aber nix für längere Strecken, da er mit Anhänger maximal 80 bzw. 100 fahren darf! Oder gilt das nur in Deutschland?

Vom Platz her nehmen sich der L251 und L276 eigentlich nicht viel. Der L276 ist halt das Komfortablere und modernere Auto. Ist ja auch irgendwie logisch ;-)

Wenn du Platz brauchst, sollest du dir vl. echt mal einen gebrauchten Sirion BJ 2005 / 2006 anschauen. Mit dem neuen 1.0 mit 70 PS liegt der Verbrauch auch nur ca. einen halben Liter über dem des älteren Cuore.

bluedog 06.10.2007 19:11

Tja, beim L251 könnte man noch die Rückbank ausbauen. Gibt viel Platz, und es geht schnell.

Mit der ganzen Ausrüstung wird das Auto so oder so zum Zweisitzer.

Das mit dem Sirion wäre vielleicht wirklich eine Idee.

Der ist etwas grösser, und auch sonst eigentlich erwachsener. Allerdings kenn ich nur den 1300er. Den 1000er hab ich nicht erlebt. Sollte aber auch gehen, wenn man mit dem L251 motorisierungsmässig leben kann.

Rainer 06.10.2007 19:19

Zitat:

Zitat von Swiss (Beitrag 262154)
Der Sirion M301, ab welchem Jahrgang ist der? Wie erkenne ich den gegenüber anderen Sirion 3xx?

Also der M300 ist der Sirion 1.0 mit 70PS, der M301 ist der Sirion 1.3 mit 91PS, neu dazugekommen ist jetzt der Sirion 1.5 (vermutlich heißt der dann M302), der Sirion 1.3 WD mit 91PS heißt übrigens M311.

Swiss 07.10.2007 09:28

Hi,

ui danke nochmals für die vielen Antworten!!

Der Sirion 300 (Eco-Top heisst er glaube ich?) kostet gegenüber einem Cuore (251 mit etwa gleich vielen Ks) einfach 2000-3000 Euros mehr. Ich muss doch beide mal probefahren, um zu schauen ob sich der Mehrpreis wirklich lohnen würde.

Anhänger ist ne coole Idee, aber hier in der Stadt etwas ungeeignet. Auch so muss ich das Auto in der Blauen Zone abstellen und habe keine Garage.

Das mit dem Sitz ausbauen klingt echt spannend. Mein Auto wird so oder so zum Zweisitzer werden, da ich wirklich ständig irgendwelche Bikes oder Surfzeugs herumkutschieren werde. Hat da evtl. jemand Bilder von?

Ansonsten nochmals danke für die Antworten =).

Viele Grüsse
Chris

MrHijet 07.10.2007 10:08

Ehrlich gesagt würde ich Dir ja "eigentlich" zu einen Hijet raten: Kleine Aussenmaße, extrem viel Innenraum: (2m x 1.4m glatte Ladefläche).

Ich bin selbst Lenkdrachenflieger und habe mit Drachentaschen von 1.8m zu kämpfen, weshalb ich auf den Hijet gekommen bin. Hinzu kann man in die Ladefläche locker eine 2x1.4m Luftmatratze schmeissen und es hinzu beim Kurzurlaub am Strand als Blech-Zelt verwenden.

Soweit zum "eigentlich" ...

Dagegen spricht aber ganz klar dass insb. der alte Hijet sehr pflegeintensiv ist. Ich kenne eigentlich keinen Fahrer wo nicht nebenher immer geschraubt wird. Grund dafür ist meisst die harte Vergangenheit als Handwerkerauto und der nicht eingehaltenen Serviceintervalle.
Hinzu ist das Auto technisch hoffnungvoll veraltet (da eigentlich in den 80er Jahren entwickelt und dann nahezu unverändert in Lizenz in Italien für den europäischen Markt gebaut worden).

Die schwer zu bekommene Alternative wäre aber der Daihatsu Extol. Das ist quasi der moderne Mini-Bulli mit ordentlicher Motorisierung, ordentlicher Ausstattung und viel Platz für Kites und Räder.

Der Haken dabei: Sie sind extrem selten und neu nicht mehr zu bekommen.

Gruß,

Daniel

Swiss 07.10.2007 11:07

du meinst sowas:

http://www.autoscout24.ch/AS24Web/De...7&page=1&row=7

Eigentlich ist das schon interessant, vor allem vom Platz her. Wie gut kann man mit damit Autobahn fahren, d.h. Geschwindigkeiten von 120-140? Wie ist der Verbrauch? Preislich liegen die Hijets ab 2000 gleich mit den neuen Cuores ab 2003 und 2004 mit vergleichbaren Kilometer. Klimaanlage ist aber dann nicht vorhanden ;)

EDIT:
Der Extol sieht aber echt geil aus!!
http://www.vcars.co.uk/used-cars/car...xposure&u=9639

qwer 07.10.2007 15:39

Zitat:

Zitat von Swiss (Beitrag 262139)
Ich bin Student und bike und surfe relativ viel in meiner Freizeit (Kitesurfen). Für mich ist also absolut entscheidend, dass das Auto einigermassen gut Autobahn fährt (Geschw. 120-140), da ich halt des öfteren grössere Distanzen zurücklegen werde und auch dementsprechend Platz bietet. Ich hoffe es gibt eine Möglichkeit 2 Velos hinten mit einem Träger an den Cuore (251 wie 276??!!?) festzubinden und gleichzeitig mein Surfequipment im Innenraum zu verstauen. Zeltsachen kämen dann auch noch dazu.

Dann ist halt der Punkt mit dem Preis. Das Auto sollte sich um 5000-7000 Euro bewegen.

Sali, für das was Du machen willst und den damit verbundenen Anforderungen hast Du Dich meiner Meinung nach komplett auf die falschen Autos eingeschossen.

Velotransport aussen am Fahrzeug

Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beschränkt sich entweder von Gesetztes wegen oder vom Fahrzeug-/Trägerhersteller selbst auf die 80 - 100 km/h, geschweige denn, ob sich für einen Dai ein einigermassen bezahlbares Heck- oder Anhängerkupplungs-System findet, das gesetzes-konform ist.

Spartanisch ausgerüsteter Mini-Lieferwagen à la Hijet

faktisch eine undedämpfte Blechkarrosse mit Sitzen. Falls Du damit überhaupt auf die 120 - 140 km/h kommst, brauchst Du bei höheren Tempis und dem damit verbundenen Gedröhne einen Gehörschutz oder Du steigst mit einem Gehörschaden aus der Kiste aus.

Ich an Deiner Stelle würde nach etwas in Richtung Toyota Hiace, Renault Espace, Ford Galaxy, VW Sharan, Chrisler Voyager etc. Ausschau halten.

Reisschüsselfahrer 07.10.2007 17:36

Wenns um Fahrräder geht ich hab schon mal nen gelben L501 mit 2 Fhahrrädern an der Heckplappe gesehen, wenn man flexibel genug ist, dann ist Platz in der kleinsten Hütte.

Sharan und Co sind meiner Meinung nach vom Unterhalt her zu teuer ers ist ja immerhin Student.

Wie gefällt die eigentlich der Move Swiss.

Da kann man auch die Sitze umlegen und aufs Zelt verzichten, wie hier unser Oli

-> http://www.daihatsu-forum.de/index.p..._show&ida=4133

-> http://www.daihatsu-forum.de/index.p..._show&ida=4132

->http://www.daihatsu-forum.de/index.p..._show&ida=4062


Manu

mike.hodel 07.10.2007 17:37

Sali Swiss

Ich bin schon seit 12 Jahren eingefleischter Cuore- Fahrer und komme aus Hägendorf bei Olten. In unserer Familie gibt es 2Stück vom L251. Einmal den Eco Top, also den 3-Türer und dann noch den 5 Türer.
Grade Heute bin ich wieder mit dem L251 500km von Bonn nach Hägendorf gefahren. Die Kiste ist sehr Komfortabel, und auch sogar auf deutschen Autobahnen dabei. Im 5. bei Vollgas liegen auch mal Reelle 170 Sachen drinn. Im 4.Gang sogar noch mehr, da der 5. ein Spargang ist . Der Cuore ist bis 4000U, also im 5. Gang bei 120-130 Sachen noch sparsam. Über 4000U genehmigt er sich natürlich auch dementsprechend mehr Benzin.
Das Fahrwerk in Verbindung mit der Originalbereifung, kann ein wenig Schwammigkeit vermitteln, ist aber nicht unbeherrschbar. Bist Du gerne Strammer unterwegs, so montiere 15 Zöller in Verbindung mit 165/45 (50) Finken.
Für den L251 gibts einen Mont Blanc Dachträger zu kaufen. Wie es mit Fahradträgern aussieht, kannst Du mal unter www.daihatsu.de im Zubehör nachschauen. Die Ascar (Emil Frey) importiert durchaus auch Teile, die sie nicht selber im Zubehör haben, von Daihatsu Deutschland für Dich :-)
Der ganz neue Cuore ist natürlich nochmal ausgereifter und besitzt auch mehr PS, wie auch Features und säuft auch 0,2 l weniger auf 100km.
Also überleg es Dir gut, ob Du nicht ein wenig mehr sparen und auf den ganz neuen umsteigen möchtest !!

LG

Mike

Swiss 07.10.2007 18:49

Hallo zusammen, auch euch danke ich recht herzliche für eure ausführlichen und sehr hilfreichen Feedbacks!! Ein Autokauf ist ein langer Prozess und je mehr Inputs ich bekomme, desto besser kann ich schlussendlich eine fundierte Entscheidung treffen.

Zitat:

Zitat von qwer (Beitrag 262253)
Ich an Deiner Stelle würde nach etwas in Richtung Toyota Hiace, Renault Espace, Ford Galaxy, VW Sharan, Chrisler Voyager etc. Ausschau halten.

Das würde ich auch machen. Der Anschaffungspreis ist da nicht das Problem, sondern wie Manu erwähnt hat der Unterhalt und vor allem auch die Zuverlässigkeit dieser Fahrzeuge. Meine Familie ist jetzt schon seit über 20 Jahren mit Japanern unterwegs und sehr zufrieden.

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 262267)
Wie gefällt die eigentlich der Move Swiss.

Der Move gefällt mir an sich recht gut. Ein Manko hat er aber, er hat auch keine Klimaanlage. Der Verbrauch ist halt auch nicht ohne. Nehme mal an ähnlich wie beim Hijet. Wie ist es da mit den Geschwindigkeiten und dem Fahrkomfort?

Ich bin echt schon viele Kleinwagen gefahren, da ich mir immer wieder Autos miete und bei einem schweizerischen Carsharing-Modell Mitglied bin. Vom Renault Modus über Opel Corsa bis hin zum Suzuki Swift. Bei diesen Kleinwagen hat man trotz wesentlich höheren Preisen, keinen wirklichen besseren Fahrkomfort im vergleich zu einem 276. Wie gesagt fehlt mir der Vergleich zum 251er, aber da wird ich ne Probefahrt in den nächsten 2 Monaten definitiv organisieren.

Zitat:

Zitat von mike.hodel (Beitrag 262268)
Sali Swiss

Für den L251 gibts einen Mont Blanc Dachträger zu kaufen. Wie es mit Fahradträgern aussieht, kannst Du mal unter www.daihatsu.de im Zubehör nachschauen. Die Ascar (Emil Frey) importiert durchaus auch Teile, die sie nicht selber im Zubehör haben, von Daihatsu Deutschland für Dich :-)

Der ganz neue Cuore ist natürlich nochmal ausgereifter und besitzt auch mehr PS, wie auch Features und säuft auch 0,2 l weniger auf 100km.
Also überleg es Dir gut, ob Du nicht ein wenig mehr sparen und auf den ganz neuen umsteigen möchtest !!

Ein Auto ist für mich nach wie vor auch ein Gebrauchsgegenstand. Logisch finde ich schnelle Autos, moderne Autos cool, aber mit meinem derzeitigen Budget muss ich Kompromisse machen. So bewege ich mich mehrheitlich auf der rationalen Seite des Kaufentscheidungsverhaltens. Zudem gefällt mir der 251er wesentlich besser als der Neue. Er passt mit seinen Ecken und Kanten einfach besser zu mir. Meine Freundin ist das gleicher Meinung, und die Frauen haben da meistens recht ;) *g

Der Gepäckträger sieht echt schick aus!! Auch eine Box ist definitiv eine Überlegung wert. Weiss gerade jemand ob auf den Skiträger auch 2 Snowboards passen würden?

Anders gefragt, bringt jemand ein Mountainbike mit abgenommen Vorderrad in den 251er? Wie schauts mit Snowboards aus?

Zum Schluss noch:

In Frage kommen Hijet, Move, alter Cuore evtl. Sirion 300...
Falls aber vom Verbrauch und dem Fahrkomfort der Move und Hijet, wie das qwer ausgeführt hat, wirklich auf der Strecke bleiben sollten, schwanke ich noch zwischen 251er und dem Sirion 300.

Bei der Probefahrt des 251er werde ich dann auch testen, wie viel ich jetzt de facto in das Auto hineinbekommen kann. Das ist wirklich ein entscheidender Punkt.

MrHijet 07.10.2007 18:53

Swiss,

Der Hijet ist für Dich KEINE Alternative. Wenn, dann der Extol. Das hatte ich ja so schon geschrieben.

Daniel

Reisschüsselfahrer 07.10.2007 19:34

Den Move L901 gibt es auch mit Klimaanlage nur halt nicht serienmäßig aber das ist sie beim L251 auch nicht. Der Move hat vom Prinzip her den gleichen Motor wie der L251, nur wurde der beim L251 noch ein wenig aufgepeppt, daher hat der Move nur 52PS. Übermäßig durstig ist der allerdings auch nicht jenachdem wie man fährt, schau mal bei Spritmonitor rein z.B. ->http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/189974.html da ist ja auch viel Autobahn dabei und selbst mit Anhänger nicht über 7l.
Der Fahrkomfort ist auch nicht schlecht immerhin hat der Move den Stabi ja serienmäßig im gegesatz zum L251.

Manu

MeisterPetz 07.10.2007 19:48

Zitat:

Zitat von Swiss (Beitrag 262289)
Bei diesen Kleinwagen hat man trotz wesentlich höheren Preisen, keinen wirklichen besseren Fahrkomfort im vergleich zu einem 276. Wie gesagt fehlt mir der Vergleich zum 251er, aber da wird ich ne Probefahrt in den nächsten 2 Monaten definitiv organisieren.

Der Fahrkomfort ist beim L251 (mit Serienfahrwerk) sogar höher, als beim L276 (die derezit mit Alus und Sportfahrwerk beim Händler stehen), ausser in der Kurve. Da ist die Seitenneigung für mich zu viel. Dafür schluckt der L251 so jede Bodenunebenheit.

Zitat:

Zudem gefällt mir der 251er wesentlich besser als der Neue. Er passt mit seinen Ecken und Kanten einfach besser zu mir.
Der L276 ist einfach besser verarbeitet und liebevoller gemacht. Das merkt man aussen, als auch innen.

Zitat:

Anders gefragt, bringt jemand ein Mountainbike mit abgenommen Vorderrad in den 251er? Wie schauts mit Snowboards aus?
Snowboard müsste gehen, wenn du den Beifahrersitz ganz nach hinten neigst und die Rückbank umlegst (wie auf den Beispiel-Fotos auf www.daihatsu.de), Mountainbike keine Chance. Ich hatte mir überraschend ein 26" Bike Anfang Sommer gekauft und war mit dem Cuore (L251) beim Geschäft. Ich habs dann gelassen und den 626 geholt, weil mit offener Heckklappe fahre ich nicht. Passt aber in den L276 genauso wenig rein.

dierek 07.10.2007 19:58

Ich denek wirklich bei den Optionen die du haben möchtest ist der Sirion M300 die beste Alternative, da hast du auf jeden Fall genug Raum, die Motorisierung stimmt, Klima ist dabei, und gebraucht sollte sich da auch der Preis vereinbaren lassen.
Bei 251ér ist es eben alles auch da, aber eben eine Nummer kleiner.
Habe selber beide Modelle schon gehabt, und muss sagen von der Reinen Vernunft sollte es der 251 sein aber wenns etwas mehr sein darf (Platz, Leistung, Ambiente) dann ist es klar ein Sirion M300.

Aber wirklich am besten selber ein Bild machen und probefahren.

MeisterPetz 07.10.2007 21:59

In den Sirion passt meiner Meinung nach auch kein Mountainbike rein, auch wenn es ein klasses Auto ist, keine Frage. Der Sirion ist "nur" 20cm länger, als der Cuore.

dierek 07.10.2007 22:13

Stimmt, rein passt es da auch nicht aber entweder aufs Dach oder eben mit nem Träger auf die Heckklappe.

bluedog 08.10.2007 10:49

Aber wenn ich mich nicht irre, ist auch da die Dachlast auf 50kg begrenzt. Das reicht ganz sicher für nen Dachträger und ein Fahrrad. Wenns dann aber mehrere werden sollen, wirds knapp. Und Fahrräder hinten drauf schnallen geht doch beim Cuore genau so gut. Spricht also nur noch das etwas bessere Fahrwerk für den Sirion.

Ob das den Mehrpreis und den höheren Verbrauch wert ist bei einem Studenten, der aufs Geld gut achtgeben muss?

mad_borris 08.10.2007 11:13

In den L251 passt definitiv ein MTB mit herausgenommenem Vorderrad, selbst mit Hörnchen am Lenker und großer Rahmengröße, man muß dann allerdings die Sattelstütze versenken, den Beifahrersitz ganz vorschieben und vorklappen, dann erst das Hinterrad richtung Beifahrersitz reinschieben und die Gabel hinten links abstellen, Klappe zu, Bike steht (!!!) im Cuore,
Ich mach´ das öfters, habe die komplette Rückbank allerdings entfernt, so muß man auch nicht dauernd irgendwen mitnehmen, weil man nur noch zu zweit fahren kann.

Wenn man Vorder und Hinterrad ausbaut, bekommt man ein MTB mit Hörnchen selbst quer rein, ich habe so schon 4 komplette MTBs mit allen 8 Laufrädern und zusätzlichem Gepäck transportiert.

Ich besitze zwar einen Hänger, aber mit 2 Personen und Bikes plus Gepäck reicht der Innenraum wenn man etwas packen kann aus, man kann schneller fahren und alles ist im Auto verschlossen, in einem kleinen Hänger muß man auch packen, und ein geschlossener Hänger wiegt leer schon einieges.

Ein Häckträger auf der Anhängerkupplung funktioniert auch prima, da kann man 2 Räder drauf, im Spiegel kann man noch gut sehen, und innen geht echt eine Menge rein in den kleinen.

Zuverlässigkeit und Unterhalt vom Cuore, besser geht´s doch kaum.

25Plus 08.10.2007 11:13

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 262363)
Ob das den Mehrpreis und den höheren Verbrauch wert ist bei einem Studenten, der aufs Geld gut achtgeben muss?

Der neue Cuore ist eben fahrwerkstechnisch und platzmäßig eher mit dem Sirion M300 zu vergleichen als mit dem L251.
Und da der Sirion M300 kein schlechteres Auto als der L276 ist, dafür aber länger auf dem Markt und demnach preiswerter, kommt er sehr wohl in Frage wenn das neue Auto in den nächsten 12 Monaten gekauft werden soll.

Den L251 sollte er natürlich trotzdem probefahren, wenn er ebenfalls ausreicht ist er natürlich das günstigste Modell.

Mfg Flo

Swiss 08.10.2007 17:27

Hallo zusammen,

bis jetzt bin ich nur den 311er Sirion probegefahren. Der hat mir soweit recht gut gefallen. Fragt sich nur wie sich der 300er fahren lässt, wie die Leistung und der Verbrauch ausfallen. Wie von euch schon früher erwähnt wurde, verbraucht so ein Sirion 300er doch einiges mehr als ein 251er und ob der 251er dann auch im Leistungsvergleich nicht doch fast besser abschneidet muss ich wirklich mal testen.

Das mit den Bikes muss ich definitiv noch ausprobieren. Falls man die Räder von den Bikes demontieren sollte, stört mich das im Moment nicht gross. Mit meinem Budget muss man so oder so Kompromisse machen.

In den Yaris von meiner Mutter BJ 2000 bekomme ich ohne Probleme 2 Bikes rein (abgenommene Vorderräder und nach vorne geschobener Beifahrersitz).

Ich werde Ende Oktober mal auf Probefahrt gehen und euch weiterhin auf dem laufenden halten.

Herzlichen Dank nochmals für eure Hinweise, Bedenken, Tipps& Tricks.

Viele Grüsse
Chris

Swiss 12.10.2007 14:24

Huhu zusammen, da bin ich wieder... ;)

Habe die letzten 2 Tage einen Fiat Panda gefahren (60PS) Version.

Dann habe ich gerade noch mein Bike aus der Reperatur abgeholt und man staune, es (26'') hatte gerade Platz in dem winzigen Kleinwagen ;). Nur das Vorderrad musste ich abnehmen.

Die Länge vom 251er ist um 5cm grösser, also werde ich mein Bike dort ebenfalls reinbringen. Auch breiter ist der Cuore, was das beladen ebenfalls erleichtern sollte.

Daten:

Panda
L: 117cm B: 101cm
251er
L: 123cm B: 110cm
(Quelle: Lycos)

Auf der Autobahn ist mir der Fiat-Panda aber sehr negativ aufgefallen. Die Lautstärke wurde ab 140km (nicht real Anzeige auf dem Tacho) schon fast zu unerträglich.

Ich muss definitv noch eine längere Autobahn-Probefahrt mit dem 251er machen und hoffe mal, das es dort das Fazit ein bisschen besser ausfällt. Ansonsten würde die Grösse des Kleinen durchaus für miche Zwecke genügen. Wie schon erwähnt, denke ich dass ich 2 Bikes mit abgenommem Vorder- und Hinterrad in den Cuore hineinbringen werde.

Auch die Beschleunigung vor allem ab Tempi von 100km/h waren alles andere als brauchbar. Auch da hoffe ich, dass der Cuore etwas mehr bietet.

Wir werden sehen ;)

Viele Grüsse
Chris

bluedog 12.10.2007 19:20

Sofern Du keine Automatikversion Fährst, bin ich ganz sicher, dass der L251 erheblich leiser ist. Bin ein einziges mal in nem Panda gesessen auf der Autobahm.

War schon bei 130 nach tacho ein wahrhaft furchterregendes geräusch...

Was die Beschleunigung angehrt, wirst Du wohl um nen Test nicht rumkommen.

mad_borris 12.10.2007 19:22

Der 251 geht definitiv besser, PANDA - PAH !!!

Wie gesagt, wenn man die Laufräder demontiert, gehen locker 5 komplette BIKES hinein, natürlich ausgebaute Sitzbank vorrausgesetz, die stört eh nur in so einem Sportauto !!!

telecover 12.10.2007 19:26

Ich wundere mich, dass noch niemand einen YRV in die Diskussion eingeworfen hat.
Da der sich so und so wie Sauerbier verkauft hat, wird der gebraucht wohl günstiger zu haben sein als ein Sirion M30x, vor allem da es auch ältere Jahrgänge gibt.

Also mit Fahradträger wird es mit einem 3 Zylinder Motor auf der Autobahn doch schon sehr zäh, mit 140 ist da essig da kannst du dich höchstens hinter einen LKW klemmen. Der hängt sich schon gewaltig an. Der Cuore ist da also das denkbar falscheste Auto. Da muss einfach mehr Leistung her.

MeisterPetz 12.10.2007 19:29

Also 140 sollte der L251 schon ohne Probs packen. Bis 120 ist es gar kein Problem und dann geht es halt etwas langsamer auf höhere Geschwindigkeit, ausser wenn du die 4. zu Hilfe nimmst. Dann zieht er schon, aber dreht halt auch gut hoch. Allerdings ohne Fahrradträger, den du aber, wie es aussieht, eh nicht brauchst.

Swiss 12.10.2007 22:15

Hi zusammen,

sorry noch für die vielen Rechtschreibfehler bzw. Rechenfehler in meinem letzten Posting. Ich war grad voll hinüber :augenauf:


Ja ich glaube euch, dass der Cuore was mehr drauf hat, das will ich auch hoffen, sonst wäre ich wohl im falschen Forum *g ;).

Der YRV klingt aber auch net schlecht. Vor allem weil er halt viel mehr Platz und doch mehr Leistung bietet. Der Verbrauch ist dementsprechend höher. Ich frage mich aber, ob der Cuore nicht auch einiges mehr an Benzin schluckt, wenn ich ihn auf der Autobahn in hochtourige Bereiche jage. Wie sind da eure Verbrauchswerte zwischen 120 und 140?

Auf was muss ich jetzt z.B. bei einem Occasionskauf bei einem YRV achten, irgendwelche gravierenden Probleme bekannt? Wieviele Ks macht der ohne Probs? Hat der Motor auch einen Keilriemen, wie der 251? Der muss ja so gegen 100000 Ks ausgewechselt werden.

So oder so muss ich bald mal testen gehen. Nur hat es im Moment weder einen alten Cuore noch einen YRV in der Nähe, der sich zum testen anbieten würde.

Viele Grüsse und Danke für eure Antworten
Chris

bluedog 12.10.2007 23:20

Alle Daihatsu haben einen Zahnriemen. DER Muss gewechselt werden. Der Keilriemen ist kurzfristig verzichtbar. Der Keilriehmen treibt die Lichtmaschine an. und die ist für die Batterieladung zuständig. Reisst der Keilriemen, dann wird das Bordnetz, also auch die Zündung und alle anderen elektrischen Verbraucher, ab Batterie weitergespeist, bis diese dann leer ist. Du bleibst liegen und brauchst einen neuen Keilriemen, sowie vielleicht eine neue Batterie.

Reisst aber der Zahnriemen, der die Wasserpumpe und die Nockenwellen antreibt, dann brauchst Du viel Glück, damit nicht die dann frei beweglichen Ventile die Zylinder oder sogar die Kolben verhauen, und Du mindestens einen Satz neuer Ventile brauchst. Meist ist ein so kaputtgegangener Motor ein wirtschaftlicher Totalschaden. Das heisst, ein neues Auto oder zumeindest ein neuer (gebrauchter) Motor ist dann billiger als die Reparatur.

Motoren mit einer Steuerkette haben einen besseren Ruf. Die Kette hat eine längere Lebensdauer, und die Wahrscheinlichkeit, dass sie unvorhergesehen reisst, soll kleiner sein.

Wenn dann allerdings eine Steuerkette gewechselt werden muss, kostet das ein Mehrfaches dessen, was ein Zahnriemenwechsel kosten würde.

Je nach Quelle hört man verschiedenes, was die sogenannten Lebenszykluskosten angeht. Je nach Rechnungsart ist das eine oder andere auf Dauer billiger. Auch sollen die Steuerketten nicht immer das halten, was sie versprechen, weshalb oft mehrere davon parallel, also nebeneinander Verbaut werden. Da schon eine einzelne Kette viel Geld kostet, wird ein fälliger Wechsel erst recht teuer.

mad_borris 13.10.2007 03:19

Der YRVturbo Motor hat eine Steuerkette - ätsch !

Ich würde nicht sagen, daß der YRV sehr viel mehr Packplatz bietet, o.k. das Volumen ist schon größer, hauptsächlich wegen der höheren Innenhöhe, aber von der Innenbreite, habe dort nie BIKES quer reinbekommen, ohne Hörnchen und Schaltwerk zu demontieren, YRVs sind allerdings auch immer 5-türer und die Türverkleidungen nehmen etwas mehr Platz weg, als beim 3-türer, schätze ich.

Der Verbrauch beim 87PS YRV ist ja nicht viel höher, der Unterhalt etwas, allerdings ist das Fahrverhalten bei weitem nicht so agil wie beim Cuore (alle Baujahre)

Der Verbrauch beim Cuore bleibt auch unter schneller Fahrt im Rahmen, selbst bei fast Dauervollgas kommt man selten über 6 L mit Gepäck, Normalbenzin - Schaltversion.

Vielleicht ist auch der Aspekt des sehr guten Wiederverkaufs beim Cuore für Dich interressant, kann ja durchaus sein, daß Du ihn nicht ewig fahren möchtest ?

:gruebel:

MeisterPetz 13.10.2007 09:06

Wegen Zahnriemen gegen Steuerkette hab ich mich mal bei ein paar Mechanikern erkundigt. Natürlich bevorzugt der eine das, der andere jenes, aber so als gleiche Basis kam raus, dass Zahnriemen besser (und auf Dauer billiger), für Leute, die viel fahren, und im vorgeschriebenen Wechselintervall auf die Wechselfahrleistung kommen, ist.

Die Steuerkette hält so um die 200.000-250.000km, rentiert sich dann aber kaum zu wechseln, weil es, wie schon erwähnt, zu teuer wird. Daher ist die Kette für Leute, die wenig fahren, optimal. Sie altert kaum und bis sie die KM-Leistung erreicht, ist der Halter des Autos schon verstorben, (oder das Auto dem Rosttot anheim gefallen). Bei der Kette muss man sich halt ab 100-120.000km auf Laufgeräusche einstellen.

25Plus 13.10.2007 09:08

Den Verbrauch, der auch bei Vollgas 6 l/100 km kaum überschreitet kann ich beim L251 bestätigen. Schaltfaul mit Bleifuß im 5. Gang quer durch Deutschland (bergauf manchmal nur mit 100 - bergab dafür mit 170 und mehr) bewegt sich die Drehzahl zwischen 2500-4500 U/min - absolut erträglich.
Nach über 600 km mit einem Schnitt von ca. 110 km/h (zwischenzeitlich zähfließender Verkehr) lag der Verbrauch deutlich unter 6 l/100 km - in beide Richtungen (Daihatsu-Treffen).

Bei konstant 110 km/h (freie Strecke vorausgesetzt, Tacho konstant 100-120) liegt der Verbrauch bei etwa 5 l/100 km - eher etwas darunter.

Mehr ist natürlich auch möglich, bei konstant 5000-6000 U/min im 4. Gang (Tacho 150-180) steigt der Verbrauch auf knapp 9 l/100 km.

Der 1.3 im Sirion und YRV ist etwas kürzer übersetzt und macht ab 3500 U/min schon ziemlich viel Krach (ca. 120 km/h). Man ist deutlich schneller unterwegs, 160 km/h im Schnitt sind da schon drin wenn die Autobahn frei ist. Auch bergauf bricht die Geschwindigkeit nicht stark ein - 150 sind da möglich, wo der Cuore im 5. Gang gerade so 100 schafft.

Über Verbräuche > 10 l/100 km braucht man sich da aber nicht zu wundern und dann darf man alle 2 Stunden Pause machen...

Bei Tacho 120 würde ich schon mit 6 l/100 km rechnen, bei 140 knapp 7 l/100 km - immerhin 20 % über dem Verbrauch des Cuore.

Der YRV ist eben ein Schlachtschiff - kaum zu glauben, dass er sich so viele Schrauben mit dem zierlichen Sirion M1xx teilt.
Schlecht ist er aber bestimmt nicht - der meiner Meinung nach bisher hochwertigste Daihatsu.

Mfg Flo

LSirion 13.10.2007 11:55

Das mit dem Zahnriemen/Keilriemen ist so eine Sache.

Eventuell sind die 3-Zylinder (EJ-DE/EJ-VE) Freiläufer, dh. auch wenn der Zahnriemen reißt geht nichts kaputt - neuer Riemen rein und fertig.

Bei Motortalk stand erst neulich einer mit dem Sirion drin :
http://www.motor-talk.de/forum/ot-ma...-t1597293.html
Auch hier im Forum war schonmal ein Sirion EJ-VE mit defekter DVVT - bei dem ging wohl auch nichts kaputt.

Der alte DE (L7/M100/Move) hat aber wohl einen anderen Zylinderkopf (?) - auch beim Cuore L251 ist der Motor nicht genau der gleiche VE wie beim Sirion M100.
Der Begrenzer (als Beispiel) ist nämlich unterschiedlich gesetzt ...

Die Keilriemen werden zusammen mit dem Zahnriemen gewechselt. Nach 90.000 km beim L251.

Die Steuerkette ist meiner Meinung nach mit Vorsicht zu betrachten :
Auch wenn die normalerweise 300.000 km hält, könnte man die doch auch durch schlechte Wartung (falsches Öl ...) kaputt bekommen ?
Ich denke aber nicht, dass die einfach reißt - vielleicht fängt die ja auch irgendwann (nach 250.000 km) zu surren an ... (reine Spekulation) ...

MeisterPetz 13.10.2007 12:26

Kommt sicher auf die Verarbeitung an, aber dass Steuerketten nach relativ kurzer Zeit (im Vergleich zu ihrer Lebensdauer) Geräusche machen können, dürfte mehr, als Spekulation, sein.

Mich würde auch wundern, wenn diese Kette mit dem Motoröl geschmiert werden sollte. Die Konstruktion unterschiedet sich ja nicht grundsätzlich vom Zahnriemen und der läuft ja auch nicht im Öl.

Bei falscher Wartung würde ich auch andere Motorschäden, wie feste Kolbenringe, früher erwarten, als bis die Kette was hat.

mark 13.10.2007 22:13

Jup, die Steuerkette wird mit dem Motoröl geschmiert.
Aber, dass eine Steuerkette "nur" 200.000-300.000km halten soll bezweifle ich mal, da auch fast alle neuen Diesel Steuerkette haben und die eine vieeeeeel höhere Verdichtung haben als ein Benziner.

Zum Spritverbrauch vom L251:
Kaltstart kostet ihm unheimlich Sprit, wie bei allen anderen KFZ's auch.
Ich bin immer so, 110-120km/h gefahren und habe so 5-5.5L/100km verbraucht.
(50% Autobahn 50% Landstraße)
Jetzt im Stadtverkehr wird er um diese Jahreszeit, je nach Fahrweise zwischen 5.5L/100km und 6.5L/100km brauchen.
Selbst bei schnellen Fahrten mit 160km/h bin ich nie über 7L/100km gekommen.(meist 6.5L/100km)

Rausbeschleunigen, 4Gang, 4.000-5.500U/min, da frisst er schon, wie jedes Auto halt..........
Sparsam kann man ihn fahren zwischen 2.500-3.300U/min


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:53 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.