![]() |
Auch nach Jahren noch zufrieden?
Frage: Gibt es dazu ein eigenen Thread? Zumindest habe ich bisher nichts gefunden. In der Hoffnung lebend, dass jetzt bei meinem Kleinen nicht so schnell was Dummes Unvorhergesehenes kommt. Als er neu war, habe ich ihn hohlraumversiegeln lassen. Im Alter von 4 Jahren nochmal die Heckklappe und die im Unterboden vorhandenen Bleche/Träger ebenso versiegeln, natürlich wieder auf Empfehlung der Werkstatt mit Hohlraumversiegelungsspray. Ja, und mein rechter Scheinwerferhöhenversteller ist auch hin, ja, der Auspuff hat nach gerademal fünf Jahren und 80 Kilo-km einen Riss im Endrohr und ja, die Bremsscheiben wurden auch schon gewechselt. Liegengeblieben wegen einer defekten Batterie bin ich auch schon… Also, ich bin mir jetzt nicht mehr so sicher, ob das alles so richtig zufrieden stellt. Und da wird manchmal über Golf gemeckert? Fahre ja nebenbei und zugegeben so manches Mal recht schonungslos einen alten Klappscheinwerfer-Prelude. Da wurden jenseits der 130.000(?) auch die Bremsscheiben gewechselt, in 16 Jahren schon 2-mal die Auspuffanlage und alle 25.000 km die Reifen zuzüglich Winterdinger. Zuletzt wurde aus Unzufriedenheitsgründen das Fahrwerk gewechselt. Aber das Ding steht nur draußen, kennt keinen Gammel keinen Rost und fährt. Und man glaubt es kaum, da klappert noch nicht mal was. Wenn ich jetzt drüber nachdenke, was im Forum alles zu lesen ist, was da sonst noch alles kommen könnte, kann einem ja angst und bange werden. Ich hoffe, dass ich durch meine –wie ich meine- schonendende Fahrweise und allgemeinen Vorsorge nicht sobald vor einem Häuflein Elend stehen werde. Immerhin soll mein Ürf noch einige viele Jahre halten.:kuss:
Mir ist schon klar, dass in Foren eher Problemfälle genannt werden. Die meisten Nutzer finden Foren ja erst aus genau diesem Grund. Deshalb werde ich hier genannte Probleme auch nicht überbewerten. Aber wenn ich zu lesen bekomme: ROST….warum soll es dir anders gehen; Steuerkette….alt bekanntes Problem...Dehnung; Scheinwerferhöhenverstellung…. ja ist meist der rechte defekt; Auspuff…ja, hält selten länger als vier Jahre Nun, dann frage ich mich, wo denn die bekannte Made in Japan Langzeitqualität geblieben ist. Zumindest schaut mich mein Toyota fahrender Verwandter immer seltsam an, wenn ich das Wort Werkstatt in den Mund nehme. Deshalb meine Frage, seid ihr noch zufrieden mit eurem Ürf, oder doch nur leidensfähig? :rolleyes: |
Man sollte dabei nicht vergessen, dass Daihatsu zwar aus Japan kommt, aber nicht die Spitze der Qualität "Made in Japan" darstellt. In Deutschland vergleichst du Opel ja auch nicht mit Mercedes. Honda aus der Zeit des Schlafaugen-Prelude war absolute Mercedes Qualität und der Prelude war überhaupt in der Honda Hierarchie mittlere Oberklasse. Danach kam nur noch der Legend. Die Autos kosteten auch ihren Preis. Daihatsus sind im globalen Vergleich preiswerte Autos mit in Relation zum Preis langer Haltbarkeit, aber die Spitze der Qualitätspyramide sind sie nicht.
|
interessant.
Bei mir ist aucgh die Leuchtweitenregulierung am rechten Scheinwerfer " im Arsch"; wechsel ich aber nicht ist mir zu teuer. Ansonsten bin ich ganz zufrieden nach 6 Jahren und 180 tkm; habe zb immer noch die ersten Stossdämpfer... Meiner Meinung nach überwiegen die Vorteile und das muss man im Verhältnis zum Anschaffungspreis betrachten. Gute Fahrt |
Ich bin mit meinem Kleinen auch immer noch zufrieden. Bremsen mussten auch schon gemacht werden, Auspuff sowieso, das macht die Sache leider teuer. Ansonsten ist noch nichts kaputt. *auf Holz klopf*
Natürlich nervt einiges. So die miese Traktion, das ständige Klappern und Poltern, die relativ lauten Fahrgeräusche und die nicht gerade berauschende Federung. Den Neupreis hätte ich für das Auto sicherlich nicht bezahlt, da wäre es eher ein Škoda Fabia geworden. Gebraucht war es aber günstig, das lässt mich mit dem Macken leben. Ich würde es mir auch wieder kaufen, dabei aber auf die überarbeitete Version achten und das Allradmodell deutlich stärker in Betracht ziehen. Mit Platz, Fahrverhalten, Variabilität und besonders dem spritzigen und ausreichend sparsamen Motor bin ich zufrieden. |
Aus technischer sicht ist er nur Mittelmass. Bei mir kommt allerdings noch ein Vorbesitzer dazu der viel vermurkst hat. Vom Design her liebe ich den Wagen aber abgöttisch :).
Jan |
Hallo,
ich hatte meinen YRV GTti 3,5 Jahre und ca. 90 000 km lang. Gekauft habe ich ihn im Alter von 2 Monaten (das Auto - nicht ich :) ) Probleme: 1. Automatik-Getriebeschaden bei ca. 65 000 km. Wurde auf Garantie getauscht. Danach allerdings komische Rasselgeräusche, die aber lt. dem Kundendienstleiter von DD "normal" sind. 2. Vorne neue Bremsscheiben (195 €) und neue Bremsklötze (126 €) ebenfalls bei ca. 65 000 km. Kosten hier gesamt: 374 € inkl. Einbau (51 €) und MwSt. Bis zum Schluss hat meine Scheinwerferhöhenverstellung 1A funktioniert und der Auspuff sah auch noch vorbildlich aus (trotz 1,5 Jahre Wohnort Bayern) Letztendlich war ich trotzdem unzufrieden. Warum: 1. zu laut 2. zu hart 3. zu klein 4. DD hält seine Kunden (bzw. mich) für Idioten Die ersten 3 Punkte waren mir zwar bei Kauf schon bewusst (habe immerhin 2 davon gekauft), die haben mich aber anfangs nicht gestört, bzw wurden von dem Design mehr als aufgehoben. Da schließe ich mich Jans Meinung an. Bis denne Daniel |
Ich weiß noch genau als ich den YRV das erste Mal gesehen habe. Es war beim Praktikum in einer Gießerei in Pinneberg, nebenan war ein DaiHändler. Das war mein Wagen *träum*, nach der Probefahrt wollte ich den unbedingt haben, war aber finanziell damals noch als Zivi, Lichtjahre entfernt. Erst Jahre später als mein Move verstorben war habe ich mich wieder auf die Suche nach einem ÜRF gemacht, der lag aber immer noch für das studentische Budget zu hoch. Bis ich diesen ohne Scheckheft für über 2000€ unter Wert gesehen habe. Ich habe noch am gleichen Tag meine letzten Kröten zusammengekratzt und bin mit meinem letzten Geld für ein Zugticket ins Saarland gefahren um ihn abzuholen. Trotz der (vorhersehbaren) Mängel habe ich es nie bereut mir meinen langersehnten Traumwagen zu kaufen. Ich hoffe das er mich noch lange begleiten wird und viell irgendwann nochmal ein Turboschwesterchen bekommt.
Es war einfach Liebe auf den ersten Blick, und ich erfreu mich jeden Morgen wieder an seiner zeitlosen schönen Form. Jan |
Ich gebe ganz offen zu, bei mir hat sich eine Art Hassliebe entwickelt. Nein, mit meinem alten Prelufe vergleiche ich den Ürf wirklich nicht. Das würde schon kurz nach dem Einstieg an den im Vergleich beschi.. YRV-Sitzen beginnen und beim Schließen der Türen enden (Ploing gegen Waff). Ich fahre ihn einfach nur. Pflege ihn ein bisschen und wundere mich, dass da doch der ein oder andere Makel auftritt, nur um mich zu nerven. Aber ich fahre ihn auch ganz gern. Obwohl zu laut, zu viel Geklapper, zu viele Außengeräusche. Ich frage mich allerdings, welcher andere Kleinwagen (einschl. Polo-Klasse) ein so zuverlässiger Partner sein kann und dabei nicht die Ürf-Mängel aufweist. Man möchte sich ja mal umschauen. Ander Mütter haben auch sch…
|
Als wir den YRV zum erstenmal beim Händler gesehen hatten gefiel er uns sofort. Ein paar Monate später haben wir einen 9 Monate alten YRV 1.3 Top recht günstig erworben (8900Euro, unfallfrei und 1500km runter ). Der Kauf war ziemlich spontan und eine Probefahrt auf der Autobahn fand nicht statt. Vom Fahrwerk waren wir enttäuscht, deshalb haben wir die Eibachfedern einbauen lassen. Mittlerweile hat der YRV 35tkm auf dem Tacho und vorne neue Radlager. Die Scheinwerferhöhenverstellung ist auf beiden Seiten defekt. Irgendwas klappert immer und der Wagen ist ab 120km/h einfach zu laut. Die Bezüge der Sitze sind von minderer Qualität und ziehen Fäden. Am Unterboden sind im Heckbereich die ersten Roststellen zu sehen. Nochmal würden wir keinen YRV kaufen.
|
@lemon
Richtig, irgendetwas geht so manches Mal viel zu früh kaputt (gegen Defekte an Verschleißteilen würde ich nie etwas sagen, aber bitte nicht zu früh). Irgendetwas klappert immer. Entweder in den Türen, oder im Armaturenbrett, oder es rappelt nur der Aschenbecher, welcher bei mir mittlerweile verklebt wurde (brauch ich nicht, das Teil). Und da mir der Ürf bei Tempo >110 km/h auch zu laut ist, fahre ich auch selten darüber hinaus. Und mit meinen neuen, selbst im Ürf sehr leisen Reifen, lässt sich dann auch ganz gut leben. Nochmal kaufen würde ich ihn …vielleicht doch. Denn andere Fahrzeuge weisen auch gerne sehr ekelige Mängel auf. Man googel einfach mal nach Golf 4 Probleme. Spätestens nach Lesen dieser Mängel bin ich mit meinem Ürf wiederum sehr zufrieden. Wie dem auch sei, wenn meiner nicht auseinander bricht, werde ich ihn noch einige viele Jahre fahren wollen. Und wenn es dann um einen Nachfolger geht, schaue ich mir ganz beruhigt die Mängelliste eines Materias an, welcher in meinen Augen schon auf den ersten 500m mehr zu meckern bot, als es der Ürf je konnte. Schlechte Sitze (habe nie die richtige Position gefunden); Abrollgeräusche aus dem hinteren Bereich, kam bei Schuhgröße 43/44 mit der Pedalerie nicht zurecht, da über den Pedalen direkt Schluss war; keinen Deut leiser als ein YRV, eher noch lauter; Sitzmaterialien scheinbar auch nicht gerade Toppquali; Motor im Gegensatz zum Ürf lahm… usw. usw. Aber ich lass da gerne ein paar Jahre verstreichen, in der Hoffnung leben, dass erstens die Qualität doch ein wenig angehoben wird (beim Preis schafft das Daihatsu ja auch) und die ersten Mängel behoben wurden. |
Ich "durfte" jetzt 1 ganze Woche (vorige Woche Freitag bis heute) mit dem Firmenwagen fahren (Skoda Fabia 1.9 SDI Kombi).
Dann waren wir noch einkaufen wieder mit dem ÜRF und ich hab beim zurückfahren über diesen Beitrag hier nachgedacht. Ich sag das jetzt so wie ich das FÜR MICH sehe.... Für mich gilt: Nur mit Automatik ist er dauerhaft "erträglich" einfach weil ich mich damit wesentlich entspannter fühle, weil ich NICHT diese Traktionsprobleme habe, weil er einfach souveräner damit unterwegs ist. Das Sahnehäupchen ist natürlich noch das GEWISSE etwas das ich "K3-VET" nenne das einem auch nach JAHREN noch ein wunderbares grinsen ins Gesicht zaubert :) Hätte ich ihn nicht umgebaut vor nun fast schon 4 Jahren (März 2004), ich denke ich würde ihn JETZT eintauschen und mir entweder einen Sirion 1.5 Top Automatik oder einen Materia 1.5 Automatik holen..... Aber so wie es eben nun mal ist kann ich mir momentan überhaupt nicht vorstellen meinen kleinen roten her zu geben. Ich KANN ihn nicht hergeben einfach deswegen weil ich zuviel Herzblut da rein gesteckt habe mit dem Umbau. Ich liebe ihn. Und wer schon mal G10 gefahren ist, für den ist der YRV (auch ohne Automatik und mit K3-VE Motor) ein flüsterleises Sofa ;) Defekte an meinem YRV: x) Lichtweitenregulierung auf beiden Seiten defekt ist aber für unseren TÜV nicht interessant solange sie richtig eingestellt sind (sie bleiben auch kaputt) x) Auspuff x) Batterie x) Fahrersitz ist ab und an mal locker x) Beifahrerfenster wenn es GANZ zugenagelt ist dann kommen Geräusche aus der Türe, einfach einen HAUCH runterlassen und es ist ruhe im Gemüse x) Hupen-zuleitung gebrochen (Kabelbaum aus dem gelben YRV, daher irgendwo logisch das sowas mal auftreten musste) was ich durch ein extra verlegtes Kabel beseitigt habe.... x) ab und an blinkt die "D4", Motor abstellen, neu starten und gut. Tritt eigentlich nur bei kälteren Temperaturen auf, vielleicht sollte ich WIRKLICH mal vollsynthetisches ATF verwenden??? x) Geräusche aus dem Armaturenbrett / Beifahrertüre Aber wie schon gesagt, die Automatik und vor allem der Motor entschädigen mich doppelt und dreifach für die paar kleinigkeiten mit denen ich WIRKLICH gut leben kann! :) |
Ja, was heisst zufrieden. Es gibt ja kaum Autos, die einen 100% zufriedenstellen, oder wenn sind sie unbezahlbar (für mich). Kleinigkeiten können immer mal hin werden, und es gibt immer was zu verbessern.
Wenn es mal was zu reparieren/tauschen gibt und das kommt früher, als bei anderen Autos, na was solls. Ist man mit konstruktionsbedingten Schwächen unzufrieden (Klappern, Fahrwerk, Motor,..) muss man sich halt ein anderes Auto kaufen. Mir ist es keine paar Tausend Euro wert, mich im Auto ständig zu ärgern, weil was scheppert oder mir das Auto nicht liegt. Da reichen mir schon die Deppen auf der Strasse. |
Wie meinst du das Peter? Ich bin doch zufrieden!
|
Ich meinte dich ja gar nicht, sondern die Aussagen "Hätte ich mir nicht wieder gekauft.", oder "Zu laut, zu klein,..." und die Frage des OP war ja, ob man nach Jahren noch zufrieden sei.
Jetzt mal abgesehen von Aussehen oder Konstruktion (wenn einem das nicht passt, weg damit) ist Zufriedenheit ja auch vergänglich bei einem Gebrauchsgegenstand. Das Auto, mit dem ich bisher voll zufrieden war, kann morgen einen Getriebschaden haben und aus ists mit der Zufriedenheit. Dann ist es eine Karre und der Hersteller eine Bande von Halunken. |
Es kommt auch darauf an, was man erwartet. Wer hinsichtlich Komfort und Qualität ein Mittelklasseauto erwartet, wird mit dem YRV nicht glücklich. Da ist sicherlich einer der neuen Kleinwagen besser, an denen außer dem Namen nichts mehr klein ist, die dafür in kaum eine knappe Parklücke mehr passen und Benzin saufen wie die Großen, ohne mehr Platz als der YRV zu bieten. Wer aber zu vertretbaren Kosten eine flotte, geräumige "tolle Kiste" erwartet, findet kaum etwas Besseres. Und das Design ist einfach einmalig gut, kein Vergleich mit den verspielten, aufgeblasenen "Riesenbabys" heutzutage.
|
Als ich meinen heißgeliebten Charade G200 abgab und den YRV (BJ. 2002 30Tkm) gekauft habe war ich begeistert ohne ende der ging besser als der Charade und das Design ist einfach der Hammer! Klar war mir auch das es kein Problemfreies Auto ist (meine Schwester hatte den ersten YRV 2001 bei meinem Lehrbetrieb gekauft und gleich nach 500km eine MIL Krankheit sich eingefangen konnte aber durch eine neue Lambdasonde und Dongel bereinigt werden.......). Zufrieden bin ich eigentlich nicht wirklich,
da die Bremsanlage SEHR unterdimensioniert ist für die größe des Autos und schnell an ihre Grenzen kommt. Das Auto ist nur mit den Eibachfedern einigermaßen endspannt fahrbar, ohne selbigen wär ich wohl schon ein paar mal abgeflogen. Rostvorsorge.............(hab ich jedes Jahr gemacht aber....). Da ich ja einen der ersten Serie habe hab ich natürlich auch eine Klapperkiste gekauft was ich zwar einigermaßen in den Griff bekommen konnte aber wenn man über grobe Straßen fährt klapperts halt doch immer wieder mal hier und da. Kaufen würde ich mir wieder einen aber nur gebraucht, und nur aus der 2ten Serie da da dann alle Kinderkrankheiten passee sind. Natürlich ist meine Höhenverstellung vorn rechts defekt (habe aber noch eine Gängige daheim, wenn ich mal Zeit habe bau ich die auch um...) Auspuff ist immernoch der erste, da hat wohl meine Ausräumaktion die Langlebigkeit enorm gesteigert da kein Wasserstau mehr entstehen kann. |
Wie ich glaube hier lesen zu können: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=21004 Daihatsu hat scheinbar wirklich nichts dazugelernt und die Daihatsufahrer im Materia-Bereich scheinen noch leidensfähiger als die Ürf-Driver zu sein. Kaputt hier, kaputt da, Rappeln hier, Rappeln dort. Wie dem auch sei, ich werde meinen Kleinen wohl noch eine ganze Weile fahren und ob mir dann nochmal etwas von dieser Firma in Haus kommt, wage ich zu bezeifeln. Die Form alleine macht es nicht. Man sitzt im Auto, nicht draußen.
|
Hey Uwe
Deine frage lautete ja ob gröbere Mängel auftreten werden oder ob was gröberes zu erwarten ist. Das einzige was ich hier als problematischer einstufe ist die Rostvorsorge, aber das haben wir eh schon ich weiß nicht wie oft vorgebeten dass das notwendig ist wenn man das Auto noch viele Jahre haben will. Wenn du das gemacht hast dann sehe ich da keine ernsthaften Probleme auf uns zukommen.... |
Soll ich mich jetzt auch melden? :D Ich fahre seit über 1 Jahr selber ürv, früher 3 Jahre als Beifahrer, der 1. Yrv hatte bis 74tkm keine einzigen Mängel.. Der wo ich jetzt habe, stand 1 Jahr lang rum.. Aber trotzdem zu dem Auto.
Ich bin gestern und heute 1300km gefahren weil wir in der Schalke Arena die TV Total Stock Car Challenge angeschuat haben, und ich bin eigentlich mit dem Gedanken ins Forum gegangen um zu schreiben wie zufrieden dass ich mit meinem Blürv bin.. Klar das und das scheppert schon ab und zu aber das ist eigentlich wenig. Aber wie rainer geschrieben hat, der K3-VET ist unschlagbar.. wenn man zu 4. in dem Auto mit 190km/h nach Tacho eine Autobahnsteigung hoch zieht und der 5er BMW platz machen muss.. das ist nur noch.. "YRV GTti Feeling". sowie man mit 195km/h nach GPS gut um die kurven kommt inkl. Spurwechsel das Auto fährt da durch wo man will!! Natürlich sollte man die Spur nich gerade bei ner Schwelle wechseln. und da meiner ja tiefer gelegt ist und die BAB schon heftig kommt mit den Schwellen, da musste man alle 150km pinkeln gehn :)) oder alle 200km die Aufhängung kontrollieren. Jedenfalls haben wir dan auch zu 4. 3h geschlafen im Auto und sind wieder zurück gekehrt, 225-230km/h topspeed nach tacho bergab natürlich und Verbrauchswerte von 4,8l/100km minimum und 19,7l/100km maximum. Doch alle waren begeistert vom Auto selbst ich. Dass einzieg was mir schon komisch vorkommt ist die Automatik die bereitet mir ab und zu sorgen, z.b wenn die nach einer Kreuzung beim wegfahren noch zuerst vom 3. in den 1. gang schalten muss udn mit einem heftigen ruck den schaltvorgang quittiert oder wenn ich bei 170km/h vom 4. in den 3. gang gehe udn der Tourenzeiger auf 7300rpm hoch schnellt oder dann wieder zu tief ist = nochmals ruck oder rückchen. Weiss da allenfalls jemand was darüber? MfG zufriedener blürv fahrer vögi |
2te Generation besser? Ab wann gebaut?
Hallo Ihr MOVE-Jäger:
ich lese hier von "besser als erste" ec. Ab welchem Baujahr kann man denn den kaufen? Gruesse aus dem POSTAMT :hallo: |
Zitat:
Hallo Postamt! Also den "normalen" YRV 1.3 gibts ab März 2001, den YRV GTti (Turbo) gibts ab August 2002, im Juli 2005 wurde in Japan die Produktion eingestellt und bis 2006 wurden die letzten noch vorhandenen YRV's ausgeliefert. |
Ich bin gestern abend von einem einwöchigem Trip nach Untersiebenbrunn bei Wien zurückgekommen. (einen alten Kumpel mal wieder besucht)
Mein YRV ist die insgesamt 2500km mal wieder klaglos gelaufen.Durchschnittlicher Verbrauch 7l auf 100km Einen zuverlässigeren Wagen hatte ich noch nicht. (auch nicht mein vorheriger Applause) Nur das Geklapper auf diesen langen Strecken (ein Weg 1050km) ist schon recht nervtötend. Da war der Applause eindeutig besser wenn auch nicht perfekt. Sollte Daihatsu mal einen Nachfolger für den Applause anbieten werde ich ihn kaufen. |
Euren Aussagen kann ich mich im Wesentlichen anschließen. Meine Mängelliste ist bei einer Laufleistung von 114.000 km recht kurz:
Zigarettenanzünder defekt (Garantiereparatur) diverse Klappergeräusche, die ich für den Preis hinnehme 3 Glühlampen Leuchtweitenregulierung auf einer Seite defekt Verschleiß: 1 x Batterie (normal) 1 x Auspuff (etwas zu kurze Haltbarkeit) 2 x Bremsscheiben/-beläge (zuviel!!!) Ich bin wie Rainer sehr zufrieden und werde für die Nachteile des Fahrzeugs durch die gebotene Leistung meines GTti mehr als entschädigt. Ich finde mein Auto optisch nicht gelungen - hey, das ist ne klobige übermotorisierte Schrankwand ohne Traktion, Komfort und mit miserablen Kurvenfahrverhalten! Jeder Gedanke an einen Honda Prelude lässt mich vor Neid erblassen. Aber ich vergleiche ja auch nicht ein italienisches Bett mit einer Ikeakommode, nur um dann zu sagen, das Bett sei schöner! Warum hab ich mich dann nicht für einen Honda entschieden? Ich wollte einen leistungsstarken Kleinwagen mit Automatik. Der YRV als Turbo bietet sehr viel Fahrspaß, im Gegensatz zum Prelude einen geringen Verbrauch, Anschaffungspreis und mehr Raum und Understatement. Er ist einfach praktischer. Darüber hinaus gehöre ich nicht zu denen, die ihr Fahrzeug immer im Grenzbereich bewegen müssen. Der YRV hat auf einer "Rennveranstaltung" im öffentlichen Verkehrsraum nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Er kann nur eines: auf gerader, trockener Fahrbahn gut beschleunigen. Wenn man unvernünftiger Weise knapp 130 PS noch für die Stadt als notwendig erachtet, dann bitte in dieser fantastischen, unscheinbaren Kiste! Auf die nächsten 100.000 km (ich habe meinen mit 14 tkm gebraucht gekauft)! |
Hallo blumentopffan
hast du dein YRV tiefer gelegt? Ich habe gerade das Gefühl das der super hält in den Kurven.. im Ring konnte ich ohne weiteres einem BMW Z4, Lotus Elise (altes Modell), Mini Cooper S das Wasser reichen und in der Beschleunigung aus den Kurven war ich oftmals der schnellere.. Und wie da die Teilnehmer staunten über das Auto, auch M3 und Porsche Fahrer fanden das Ding cool.. :) Beim Start Rennen, auf nasser Fahrbahn war ich sogar vor dem Cooper S weil dessen Elektronik immer Eingriff als die Räder nur ein bisschen an Traktion verloren :) MfG voegi |
Ich fahre die Serienabstimmung und -bereifung. Natürlich kann man mit etwas Geld das Fahrverhalten verbessern. Aber ein ordentlich bewegter Lotus, BMW Z4 oder M3 ist nicht nur auf Grund der höheren Leistung schneller auf einer kurvigen Strecke. Wenn ich auf meiner "Hausstrecke", einer 12 km langen kurvigen Strecke durch einen Wald unterwegs bin, wäre mir beispielsweise ein Copen sicher ebenbürtig...
|
Am Fahrverhalten hatte ich bis jetzt auch noch nicht viel auszusetzen. Allerdings fahre ich auch eher "gesittet". ;) Einziges Problem ist, wie gesagt, die Traktion des Frontantriebs, in Kurven muss man da mit dem Gas vorsichtig sein, sonst schiebt er geradeaus. Aber das ist immerhin gut beherrschbar. Und dass das Auto bei hoher Geschwindigkeit recht seitenwindempfindlich ist, ist bei der hohen, schmalen Karosserie, dem kurzen Radstand und dem geringen Gewicht kein Wunder, da könnte sicher das beste Fahrwerk der Welt nicht viel mehr ausrichten. Aber sobald man nicht alleine im Auto fährt, gibt sich das spürbar.
|
@TBR und blumentopffan
Wie ich schon x mal versucht habe zu sagen, ich empfehle euch von herzen die Tieferlegungsfedern weil diese nicht nur das Auto tiefer legen sondern auch die Seitenwindanfälligkeit und beim normalen 1.3 das "hoppelige Fahrwerk" DEUTLICHST verbessern, also zumindest dann wenn ihr die Eibach Federn verwendet... just my 2 cents |
so oft wie mein ürf aufsetzt oder durchschlägt bräuchte ich eher nen höherlegungsatz :)
|
Hallo,
Zitat:
Ich plädiere (zumindest beim GTti) zu breiteren Reifen. Einen signifikanten Mehrverbrauch habe ich im Vergleich zu den 175er nicht messen können. In meinen Augen brachten die TLF nicht so viel - die Bodenhaftung mit 195er ist aber sehr viel größer als mit den 175er Asphalttrennscheiben. Da ich aber auch den 1,3er Non-Turbo schon längere Zeit gefahren bin, und mir dort die Federung überhaupt nicht gefallen hat, gestehe ich dem "normalen" zu, dass die TLF hier einiges bringen könnten. Da "mein" normaler 1,3er ein Leihwagen war, bin ich natürlich nicht so extrem um Kurven gefahren (zumal 165er drauf waren). Aber ich habe ich mittelschnell durchfahrenen Kurven schonmal bei Wellen die Haftung verloren, einfach, weil das Auto urplötzlich seehr leicht wurde. Bis denne Daniel |
Ich habe kürzlich mal die Bodenfreiheit meines Dais gemessen und kam (leer) auf 14cm. Die retten mich auch immer an unserer Parkplatzausfahrt vor dem Aufsitzen. 3er BMWs und dergleichen knallen dort regelmäßig (auch wegen Fahrfehlern) auf den Bordstein. Wie schon gesagt, auf die Bodenfreiheit will und kann ich hier nicht verzichten, deshalb lasse ich das mit der Tieferlegung und nehme das nicht optimale Federungsverhalten in Kauf. :) Besonders meine auch so schon leicht lädierte Frontschürze wird es mir danken. Wie straubi würde ich mich eher für eine Höherlegung interessieren, dann gleich mit größeren Reifen. ;)
Thema breitere Reifen: Das wäre auch mein Favorit, aber wenn ich jetzt noch anfange mit anderen Felgen, dann wird mir das zu teuer. Und auf die Serienfelgen passt nichts anderes. Aber neue Sommerreifen sind auf jeden Fall im Frühjahr fällig, noch einen Sommer kann ich mit den jetzigen nicht mehr fahren. Profil haben sie zwar noch genug, aber so langsam zeigen sich doch lauter kleine Risse an der Seitenwand, und die Gummimischung wird deutlich verhärtet sein. Wie alt ist denn eigentlich die Konstruktion der originalen Bridgestone-RE88-Gummis? Im offiziellen Programm gibt´s die ja schon lange nicht mehr. Mit den schmalen 165er Winterreifen (Conti TS790) ist die Längshaftung schon spürbar besser, allerdings sind sie seitlich furchtbar weich, was die Seitenwindanfälligkeit noch verschlimmert. Dafür ist der Komfort besser. |
Hallo,
also ich hab jetzt nochmals die Beiträge überflogen und bei Punkt 3 von Blumentopffan muss ich zu stimmen... bzw. nicht der Menge wegen sondern weil die Bremsen einfach in null komma nichts blau bzw. heiss werden und verglasen.. andererseits bremsen sie verdammt gut auch jetzt noch obwohl sie glasig sind, und fast ohne zu rappeln ausser bei 200 auf 120 oder so da kommt das rappeln.. MfG voegi |
Bei mir sind die auch verglast (mach aber demnächst neue Scheiben und Beläge drauf), nur merkt man beim Bremsen erst nach längerer Stadtfahrt wenn mann dann von 100 runter bremst das die Rappeln mit relativ kalten Bremsen ist nix zu Spüren. Thema Fahrwerk: Ich habe ja seit dem ich den YRV habe die Eibach Federn drinn und muss sagen erst mit den 195/40 R16 Reifen wurde das Fahrverhalten deutlich besser, nicht das man ohne die Eibachs keine Verbesserung merken würde, die ist schon da. Nur mit den Breiteren Reifen wird der kleine zum einigermaßen Sportlichen "Kurvenjäger", natürlich noch kein vergleich zu einem L701 aber es ist ein großer Schritt.
Ich habe leider keine Ahnung wie sich der YRV mit den Whiteline Stabis fährt aber die sollten auch einiges bringen um die Wankneigung in den griff zu bekommen. |
Zitat:
Jan |
Bei uns ist das auf der Stadtautobahn kein Problem. :D
|
aalso ich bin eigentlich zufrieden mit der Haftung meiner original Bridgestone Pneus.. 175er, aber wenn alle so lauthals sagen mit 195er ists besser dann öh ja schau ich mal nach neuen Felgen auf das Frühjahr :)
mfg voegi |
mit den Originalen (6,57x16 ET32) Felgen ist da echt was zu merken und der Vorteil war bei mir das ich nix an der Karosse börteln musste auch Distanzscheiben waren nicht nötig.
Tschja Jan komm mal nach Frankfurt und ich zeig dir mal unsere Stadtrennstrecke *fg*. Am liebsten fahr ich eh Nachts durch die City wenig Verkehr und man kommt von mir aus in 5min in die Innenstadt auf der A648. |
Zitat:
|
Ich dachte immer, für das originale 175er Format baut nur Pirelli und Bridgestone einen Reifen...Gibt es außer Continental noch mehr? Ich brauch nämlich neue Sommerpneus......
|
Den Uniroyal Rallye 550 gibt es auch in der 175/60er Größe, hat in Tests immer ziemlich gut abgeschnitten. Kaum schlechter als der Conti, aber deutlich billiger. Ich bin auch noch am Überlegen.
|
Hallo,
175/55 R 15 ist das Standard-Format für die Smarts for2. Die sollten eigenlich jede Menge Reifenhersteller im Programm haben. Bis denne Daniel |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.