Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Wie viel Ölverbrauch ist normal? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=21083)

Jaguar84 26.10.2007 21:22

Wie viel Ölverbrauch ist normal?
 
Hallo, ich frag mal ganz vorsichtig und dumm wie viel ein Cuore im Schnitt an Öl ziehen darf. Ich bin jetzt 8000 km mit ihm gefahren und das Öl ist jetzt kurz vorm Leer-Strich, ganz am Anfang war es ganz oben. Ölwechsel ist planmäßig erst im Februar, wenn ich bis dahin nicht auffülle wird er einen schmerzhaften Tod erleiden schätz ich mal. Das selber auffüllen ist bei mir allerdings daran gescheitet das ich keinen Trichter in der Garage hatte und statt dessen dem heißen Motorblock eine teure Öldusche verpasst habe. Aber ich hab dann mal auf die Flasche geguckt. Das ist eine Castrol 10W-40 Magnetic, und im Öltank ist Castrol 10W-40 GLX ist Magnetic oder GLX egal? Ist es "hygienisch" für den Motor um das einfüllen zu erleichtern, einen schon mit anderen Ölen oder Flüssigeiten benutzen Trichter oder eine Blechdose oder was auch immer zum umfüllen zu verwenden? Und passt die ganze 1 L Flasche da rein? Gibts probleme wenn zu viel drin ist? Raussaugen lässt sichs ja dann schlecht...

bigmcmurph 26.10.2007 22:19

Also von der E (Empty) zur F (Full) Markierung des Ölstab sind es etwa ein halber Liter Öl, ich würde also nicht versuchen einen ganzen Liter da reinzukippen. Es ist für einen Motor nicht unbedingt vorteilhaft, wenn zu viel Öl drin ist.

Solange dein Cuore nicht mehr wie 1l auf 1000km verbraucht kannst du es als normal betrachten. Deiner beschreibung nach hast du jetzt 0,5l auf 8000 km verbraucht.

Greetings
Stephan

Dieselpapst 26.10.2007 22:57

Ein halber Liter auf 8000km ist für mich ein absolut gesunder Wert .

Mit was du nachfüllst oder ergänzt ist Furzbanane Egal. ALLE Öle sind msichbar. Jetzt zum Winter würde ich empfehlen mit einem 0er oder 5W-30er ergänzen . Die Gesamtfüllung wird so etwas dünner .

Heiko

Jens87 26.10.2007 23:17

Ölsorten zu mischen ist sicher nicht das absolute Optimum, aber auf jeden Fall nicht schädlich für den Motor!

Vor allem nicht, solang du bei ähnlichen Öltypen und Visko-Klassen bleibst.

Also nicht Mineralisch 15W-40 mit Vollsynth. 0W-20 mischen ;-)

Und beim reinkippen gilt: Lieber langsam schütten und öfters mal kontrollieren. Weil reingeschüttet ist schnell zu viel, aber wieder rausholen ist etwas aufwendiger. Wird dann natürlich nicht abgesaugt, sondern ganz normal, wie beim Wechsel über die Ölablassschraube gemacht!

LSirion 27.10.2007 00:34

Mein EJ-DE schluckt im Moment ungefähr dasselbe - ich bin aber auch schon von Ölwechsel zu Ölwechsel gekommen ohne etwas nachzukippen.

Einmal hatte ich ihn gut unter Minimum (fast einen halben cm) - da hat mein Händler schon ein "bisschen" nachgekippt, der war selbst erstaunt, wieviel reingepasst hat - musste seine Kanne nochmal auffüllen und hat ganz ungläubig nachgemessen :shock: ... (keine Ahnung, wieviel das war - ca. 1 L ?).
Ist aber nicht empfehlenswert und war bei mir auch nur aus "Nichtnachge-/Versehen" - die Lampe hatte auch zu keiner Zeit geleuchtet - wegen 20 € (oder weniger) sollte man keinen Motorschaden riskieren.

Wenn der Ölstand erst auf den letzten 1000 km so dramatisch abgenommen hat, dann solltest du mal nachschauen, ob er irgendwo ölig ist. Aber höchstwahrscheinlich ist das nicht der Fall und er ist staub-trocken (außer dort, wo du ihn vollgesaut hast) ...

Q_Big 27.10.2007 02:55

Leute, ihr irrt euch ein wenig!
Die Ölmenge von Full zu Min beträgt 0.8L, da habe ich gerade extra ins WHB des L7 nachgeschaut! Normal ist bei anderen Fahrzeugen sogar wirklich 1L, der Cuore bildet mit seinen 0.8L schon eine Ausnahme.

Sprich:
Der L7 von Jaguar hat ca 0.1L auf 1000km verbraucht. Das ist eigentlich ein sehr gesunder Wert, würde ich zur Sicherheit aber im Auge behalten, zumal es beim L7 ab und zu Probleme mit Ölverbrauch gibt!

@Ludwig:
Glaub mir, bis du einen undichten Motor am Ölstand ablesen kannst, hast du schon die ganze Straße eingesifft ;)

Dieselpapst 27.10.2007 10:27

Zitat:

Zitat von Jens87 (Beitrag 265033)
Also nicht Mineralisch 15W-40 mit Vollsynth. 0W-20 mischen ;-)

Kokolores, ist alles möglich, erlaubt und unschädlich. Ggf. könnte man es als "Perlen in die Gülle kippen" bezeichnen .

Heiko

Jaguar84 27.10.2007 16:03

So, habs reingekippt, ca die halbe Flasche, ist nichts passiert. Bin kurz vor dem FULL Strich, umsonst sorgen gemacht, er läuft noch :irre:

Beim nächsten Ölwechsel, soll ich beim 10W-40 von Castrol bleiben, oder gibts was optimaleres für den Cuore?

Q_Big 27.10.2007 16:15

5w40 vollsynthetisch von Meguin:

www.oilportal.de

Abes 27.10.2007 16:43

@ LSirion
Ich geb dir einen guten tip warte niemals solange bis die kontrolle aufleuchtet

Das ist ein "ÖLDRUCK KONTROLLE"
und keine Ölstandskontrolle

und wenn du so lang fährst bis die kontrolle kommt kannst du denn motor schon abschreiben
Kein Druck = kein öl mehr

Q_Big 27.10.2007 16:53

Joa, In dem Augenblick in dem die Lampe leuchtet, wird der Motor schon nicht mehr geschmiert.
Außerdem: Ist der Ölstand zu niedrig, steigt eventuell die Öltemperatur und der Dreck der vorher z.B. von 3.5L gehalten wurde, steckt dann in 2.5L oder weniger.

Ist der Ölstand zu niedrig, altert das Öl schneller und der Verschleiß ist höher.

Reisschüsselfahrer 27.10.2007 17:14

Die geringere Ölmenge muss dann auch noch die Wärmeenergie durch Reibung, Verbrennung usw. die normalerweise ca 1l mehr Öl aufnimmt, dadurch wird das Öl zu heiß und es kann einem eventuell die Kopfdichtung abrauchen.
Auch wenn das beim Ludwig eher unwahrscheinlich ist aber bei anderen schon durchaus vorgekommen ist.

Manu

Q_Big 27.10.2007 17:58

Naja, zu hohe Öltemperatur ist glaube ich noch gefährlicher für die Kolbenringe und Lagerschalen. Bei Ford Probe 2.5L V6 (ein Mazdaaggregat) ist zum Beispiel der zu kleine Ölkreislauf ein Problem. Die bleiben an heißen Sommertagen regelmäßig mit gebrochenen Pleulstangen und zerstörten Blöcken liegen.

Reisschüsselfahrer 27.10.2007 18:16

Beim ED Motor gabs das öfter mal wenn man mit zuwenig Öl auf der Autobahn heizt dann killt es einem die Kopfdichtung.

Manu

Dieselpapst 28.10.2007 16:59

Ich denke es killt zuerst die Pleuellager, die Kopfdichtung geht hoch wenn das Kühlwasser nicht mehr "da" ist ...

Das Öl kühlt durch die Bohrungen vom und zum Kopf nix...

Ich fahre immer alle Motoren auf "MAX." und vertraue niemals solchem Schickimicki wie einer elektronischen Ölstandsanzeige wie in meinem Megane. Da wird der Peilstab gezogen, basta !

Heiko

Reisschüsselfahrer 28.10.2007 17:04

Das Öl wird die wärme aber irgendwann nicht mehr los, Cuores haben auch keinen Ölkühler, der ED hat dafür relativ viel Öl im Ventiltrieb während der fährt, der Kopf ist aber leider nicht so sehr von Kühlwasser durchströmt.

Das Wasser kann die richtige Temperatur haben, trotzdem wird das Öl zu warm und damit voralem der Zylinderkopf, auf dem wege killt es dann die Kopfdichtung.

Manu

kai 30.03.2009 10:29

Wo dran liegt es denn eigentlich, daß der Motor anfangs einen kaum messbaren Ölverbrauch hat und dann auf einmal 1l auf 9000 km verbraucht?

urlauber51 30.03.2009 11:18

Zitat:

Zitat von kai (Beitrag 345093)
Wo dran liegt es denn eigentlich, daß der Motor anfangs einen kaum messbaren Ölverbrauch hat und dann auf einmal 1l auf 9000 km verbraucht?

Verschleiß. Oder eben wechselndes Streckenprofil. Vielleicht bist du anfangs nur Kurzstrecke gefahren, da sammelt sich Benzin im Öl an. Erst wenn der Motor richtig warm wird, siehst du den Ölverbrauch, weil dann das Benzin rausdampft!
Von daher könnte es sein, dass der Ölverbrauch jetzt erst sichtbar wird, wenn du jetzt erst längere Strecken fährst.

Wie viel km hat dein Auto schon gelaufen? Welchen Cuore hast du, bzw. welcher Motortyp? Ich habe einen Sirion mit EJ-DE Motor, der wurde auch im L7 Vor-Facelift verbaut. Mein Ölverbrauch liegt ungefähr bei 1L /10.000km, mein Motor hat inzwischen 128.000km runter und ich finde den Ölverbrauch echt ok. Nicht, dass man sich Sorgen machen müsste!

Gruß Martin

kai 31.03.2009 00:52

Zitat:

Zitat von urlauber51 (Beitrag 345095)
Wie viel km hat dein Auto schon gelaufen? Welchen Cuore hast du, bzw. welcher Motortyp? Ich habe einen Sirion mit EJ-DE Motor, der wurde auch im L7 Vor-Facelift verbaut. Mein Ölverbrauch liegt ungefähr bei 1L /10.000km, mein Motor hat inzwischen 128.000km runter und ich finde den Ölverbrauch echt ok. Nicht, dass man sich Sorgen machen müsste!

Gruß Martin

Mein Auto hat jetzt 110000 km gelaufen. Ich fahre einen L7 automatik (EZ 12/2002). Welchen Motortyp ich habe, weiß ich grad nicht. Wie finde ich das heraus? Seit 2 Jahren fahre ich fast jedes Wochenende von Lübeck nach Hamburg und zurück (60km Autobahn je Richtung). Aufgrund der kurzen Getriebeübersetzung fahre ich gar nicht mehr schneller als 100, weil hier schon 4500 U/min anliegen. Nur wenn es mal weiter weg geht, fahr ich 120 mit 5200 U/min.
Unter der Woche fahr ich eigentlich nur Kurzstrecke, meist zum einkaufen. (ca. 10km hin und zurück).
Liegt es vielleicht an den hohen Drehzahlen, mit denen der Motor ständig läuft?
Ich habe momantan Angst davor, daß der Ölverbrauch noch stärker wird und ich irgendwann mal mit einem Motorschaden liegen bleibe.

bluedog 31.03.2009 02:07

Solange Du nicht mit zu wenig Öl fährst, wirst Du kaum liegenbleiben, wenn sich nicht gerade die ZKD verabscheidet. Der Ölverbrauch geht halt auf den Kat...

Ausserdem kann man offenbar was dagegen tun. Der Ölverbrauch kommt nämlich nach dem was ich hier gelesen habe eher durch verklebte Kolbenringe als durch Verschleiss. Man kann es also mit einer Motorspühlung versuchen, oder man tauscht die Kolbenringe. Dann sollte das ding wieder rennen.

Dass das ein Problem der Drehzahl ist, kann hinkommen, aber ich vermute, es liegt nur zum Teil beziehungsweise nur indirekt daran. Ich denke, das hat eher was mit der Motortemperatur zu tun.

Was jetzt kommt, ist reine Sepekulation, die sich auf keinerlei Fachwissen oder eigene Erfahrung gründet. Einzige Grundlage ist meine Vorstellung von innermotorischer Physik. Kann also gut sein, dass jetzt heftiger Widerspruch von seiten derer kommt, dies besser wissen...

Ich gehe davon aus, dass sich die Kolben erst bei warmem Motor optimal an die Zylinderwand ranpassen. Bei kaltem Motor ist der minimale Abstand, den man zwischen Kolben und Zylinderwand braucht, damit das überhaupt flutscht, etwas grösser.

Beim Kaltstart also hat man tendentiell etwas mehr Öl zwischen Kolben und Zylinder, und die Kolbenrige streifen etwas weniger gründlich ab, da auch sie sich erst noch auf die optimnalen Masse ausdehnen müssen. Wird dann der Motor warm, bleiben die zäheren Bestandteile im Öl eher zwischen den Kolbenringen stecken, und backen dann im Laufe von Abermillionen Kurbelwellenumdrehungen mit entsprechend vielen Kolbenhüben fest. Dadurch lässt die Wirkung vor allem des Ölabstreifringes nach, so dass der Ölverbrauch steigt. Klar, dass das bei altem, oder billigem Mineralöl schneller geht. Hohe Drehzahlen können da eigentlich nur über die Hitze negativ wirken, und natürlich dadurch, dass pro km mehr Kolbenhübe geleistet werden. Damit geht natürlich dann auch pro km mehr Öl verloren. Die höhere Öltemperatur bei hohen Drehzahlen (ich unterstelle einfach mal, dass dann der Motor wärmer wird) kann dann noch dazu führen, dass das Öl leichter auskocht, und die schwerer flüchtigen Bestandteile des Öls ärger und viel leichter festbacken können zwischen den Kolbenringen. Wobei gerade bei Vollsynthetiköl mit hohem Additivanteil ein kleiner Ölverbrauch normal ist. Denn die leichter flüchtigen Bestandteile des feineren, weil synthetischen Öls verflüchtigen sich eben auch leichter, als die etwas schwerer flüchtige und eher zufällig aus Kohlenwasserstoffen zusammengewürfelte Brühe, die man mineralöl nennt. Und das was sich verflüchtigt, ist dann eben verbraucht...

Wie gesagt: Das alles ist wenig mehr als eine wackelige Idee, wie der Ölverbrauch zustande kommen könnte. Wers besser weiss: Raus damit. Ich lerne selbst auch immer wieder gerne was neues.

Man muss allerdings die Verhältnisse mit gesundem Menschenverstand betrachten, finde ich. So jammert man als Daihatsu-Fahrer bezüglich Ölverbrauch auf hohem Niveau. 1l Ölverbrauch auf 10000km würde man anderswo bereits weit unter 100'000km als völlig normal ansehen, und sich noch sehr lange keine Sorgen über Defekte machen. Das ist nur dann viel, wenn man von einem Ölwechselintervall von 15'000km ausgeht, den Ölstand nie oder nicht oft genug prüft und weiss, dass Insgesamt etwa 2.3l Öl im Motor vorhanden sind. Wie ich hier gelesen habe, sollen zwischen der minimum- und der maximum-Markierung auf dem Ölpeilstab etwa 0.8l liegen. Würde man das voll ausreizen, so würde das bei 1l auf 10'000km Verbrauch für 8000km reichen. Man sollte also tunlichst mindestens einmal zwischen den Inspektionen nachsehen, was der Ölstand sagt, kann aber immer noch eine ansehnliche Strecke sorglos zurücklegen.

Dieselpapst 31.03.2009 07:41

@ Kai

Moin !

Ich stolpere gerade über deine Drehzahlen : 5200 u/min bei 120 km/h :gruebel:

Da ist doch was faul , das kann nicht sein ! Schaltet deine Automatik ggf. nicht in die höchste Stufe ? Ein Schalter hat bei 120 runde 3700 u/min anliegen.
Der Unterschied zum Automatik ist aus meiner Sicht zu hoch.

Ich würde mal ganz einfach vermuten der Wandler schaltet bei dir nicht in die 4. Stufe . Schon mal mit einem anderen L7 Automatik verglichen ? Frag mal andere Automatikfahrer hier im Board .

Zum Ölverbrauch : Schlammspülung machen und immer bei max. 7500 km frisches Synthetiköl .


Gruß, Heiko

25Plus 31.03.2009 07:49

Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 345256)
Ich stolpere gerade über deine Drehzahlen : 5200 u/min bei 120 km/h :gruebel:

Da ist doch was faul , das kann nicht sein ! Schaltet deine Automatik ggf. nicht in die höchste Stufe ? Ein Schalter hat bei 120 runde 3700 u/min anliegen.
Der Unterschied zum Automatik ist aus meiner Sicht zu hoch.

Ich würde mal ganz einfach vermuten der Wandler schaltet bei dir nicht in die 4. Stufe . Schon mal mit einem anderen L7 Automatik verglichen ? Frag mal andere Automatikfahrer hier im Board .

Auch ein anderer L7 wird niemals in den 4. Gang schalten, da der L7 mit Automatik nur 3 Gänge hat. Das Getriebe ist also in Ordnung.

Mfg Flo

Dieselpapst 31.03.2009 07:53

Dann hängt er ggf. in der 2. Fahrstufe ? Bei 5500 liegt max.Leistung an, warum zum Teufel dreht der Motor bei 120 bereits 5200 ?

Also ein Schalter geht bis Tacho-Ende (160) ohne über 5500 zu kommen .

Bei 120km/h würde ich 4500 u/min bei einem Automatik ja noch akzeptieren, aber 5200 sind doch irre im Vergleich zu 3700 u/min bei einem Schalter .

Heiko

Reisschüsselfahrer 31.03.2009 18:48

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ob es dir passt oder nicht, es ist so, der L7 Automatik mit 3-Gang Getriebe dreht so hoch, da ist alles ok.

Der L501 hat auch nur ne 3-Gang Automatik mit der gleichen Übersetzung wie der L7 Automat.

1. Stufe 2,80
2. Stufe 1,54
3. Stufe 1,0

Diff. 3,966

Manu

bluedog 31.03.2009 22:25

25Plus und Reisschüsselfahrer haben völlig recht. Die Drehzahl kommt schon hin. Der L251 dreht in der dritten Stufe auch weit über 5000RPM bei 120km/h. Nur: Im Gegensatz zum L701 hat der noch eine vierte Stufe. Damit ist man dann bei +-4000RPM bei 120km/h.
Man vergisst eben nur leicht, dass der Wagen für den Stadtverkehr gebaut ist, und man in Japan auf öffentlichen Strassen nicht schneller als 100km/h fahren darf. Aber die drei Stufen sind in solchen Ländern nicht unüblich, und erst seit ganz wenigen Jahren Vergangenheit. In den USA gabs auch lange ein Limit von 65MPH (ca. 105km/h) und der Jeep Wrangler Automatik war auch nur mit drei Stufen gesegnet. Solche Autos sind schon nicht für Europa konstruiert, von deutschen Autobahnen gar nicht zu reden.

Dieselpapst 31.03.2009 22:47

Alter Falter, dann hat ein L7 Automatik ja rechnerisch runde 30% mehr Verschleiß am Motor .

D.h. 120TKM beim Schalter wären ca. 160TKM beim Automatik ? :gruebel:

Heiko

Rotzi 31.03.2009 22:54

Der Geräuschpegel dürfte dann auch nicht schlecht sein bei 120 kmh!?http://freesmileys.smiliesuche.de/pa...ilies-0009.gif
Ich meine gegenüber den Handschaltern.

Mein Gelber verbraucht nach dem ÖL voll auffüllen imer ca.0,3l und dann eingentlich nichts mehr auf die restlichen ca.9000 km.:nixweiss:
Beim Blauen weiss ich es noch nicht.


Edit:
Ohhh...das war Beitrag No.999.:blah:

PS:Beim schreiben ist mir mal so eingefallen das die ca.0,3 l ja erst nach einigen Kilometer in den hintersten Winkeln des Motor verschwinden könnten.
Haut aber so eben nicht hin. Ich fahre immer ein paar Runden ums Dorf und fülle dann nochmal voll auf.
Interessant an der Sache ist aber, das wenn ich die ca.0,3 l nach ca.1000km auffülle, Diese ca.0,3 l nach ca.1000 km wieder verschwunden sind.
Dann verschwindet aber nicht mehr!??
Also wenn ich nach dem Ölwechsel den Motor voll mache, sind nach ca.1000 km ca.0,3 l verschwunden und wenn ich nichts mehr nachfülle, fehlen nach ca.10 000 km auch nur die 0,3 l.

PPS: Wer mich zum schreiben des 1000sten Beitrag nötigt,
dem gebe ich bei einem Treffen Einen aus
.:bia::grinsevi:

urlauber51 31.03.2009 23:33

Zitat:

Zitat von rotzi (Beitrag 345395)

PS:Beim schreiben ist mir mal so eingefallen das die ca.0,3 l ja erst nach einigen Kilometer in den hintersten Winkeln des Motor verschwinden könnten.
Haut aber so eben nicht hin. Ich fahre immer ein paar Runden ums Dorf und fülle dann nochmal voll auf.
Interessant an der Sache ist aber, das wenn ich die ca.0,3 l nach ca.1000km auffülle, Diese ca.0,3 l nach ca.1000 km wieder verschwunden sind.
Dann verschwindet aber nicht mehr!??
Also wenn ich nach dem Ölwechsel den Motor voll mache, sind nach ca.1000 km ca.0,3 l verschwunden und wenn ich nichts mehr nachfülle, fehlen nach ca.10 000 km auch nur die 0,3 l.

PPS: Wer mich zum schreiben des 1000sten Beitrag nötigt,
dem gebe ich bei einem Treffen Einen aus
.:bia::grinsevi:

Genau diesen Effekt hab ich vor einiger Zeit im Sirion-Bereich beschrieben.
Der Thread heißt "komisches zum Ölverbrauch" oder so ähnlich.
Ich glaube, wenn der Motor zu voll gefüllt ist, herscht im Zylinderkopf ein sehr starker Ölnebel, der durch die Entlüftung abgesaugt wird.
Seit ich meine Entlüftung ins Freie hab, läuft der LLR zuverlässig und dieser Effekt mit dem Ölverbrauch ist deutlich weniger geworden.

Hast du das mal versucht, den Schlauch abzuziehen und das Loch im Luftführungschlauch zu verschließen?

Gruß Martin

PS: Bitte antworte, ich bin armer Student, wir sehen uns auf dem Treffen!:grinsevi:

bigmcmurph 01.04.2009 09:36

Zitat:

Zitat von rotzi (Beitrag 345395)

PPS: Wer mich zum schreiben des 1000sten Beitrag nötigt,
dem gebe ich bei einem Treffen Einen aus.:bia::grinsevi:

Wenn du nicht direkt hier einen Beitrag schreibst, dann sehe ich mich
gezwungen deine anderen Beiträge zu löschen ;) :grinsevi::lol:

Genötigt genug ;)??

Greetings
Stephan

Rotzi 01.04.2009 11:40

Tada...
No.1000 :musik:

@urlauber51
Ne hab ich noch nicht probiert.
Irgendwie hab ich aber gerade nicht so den Durchblick.
Werde mich aber damit am WE beschäftigen.


@bigmcmurph

:shock::shock::shock:
Was bleibt mir da noch übrig!?:lol:
OK.Ich geb Euch beiden einen aus.:bia:

25Plus 01.04.2009 17:45

Zitat:

Zitat von rotzi (Beitrag 345395)
Mein Gelber verbraucht nach dem ÖL voll auffüllen imer ca.0,3l und dann eingentlich nichts mehr auf die restlichen ca.9000 km.:nixweiss:
Beim Blauen weiss ich es noch nicht.

Bei meinem Cuore war der Ölstand noch nie bei max sondern immer ein Viertel darunter. Warum sollte man da nachkippen, wenn alles darüber sowieso "verschwindet", obwohl der Motor keinen messbaren Ölverbrauch hat?
Ich habe allerdings noch nie nach einem Ölwechsel kontrolliert, sondern immer erst 1000-2000 km danach...

Mfg Flo

Rafi-501-HH 01.04.2009 23:02

Das Phänomen hab ich bei mir auch beobachtet - vorallem wenn ich viel Langstrecke mit höherer Geschwindigkeit fahre! Der Ölverbrauch ist nominell jetzt zurückgangen - auch weil ich nicht mehr so oft nachkippe und ihn nicht pinibel auf Max. halte.

Q_Big 02.04.2009 11:23

Das Phänomen hab ich bei mir überhaupt nicht,- oft sind dies beim ED Motor verstopfte Entlüftungen, die Rafi ja auch hatte! Dann wirds durch den stärkeren Druck im Kurbelgehäuse zum Luftfilter rausgerotzt.
Beim EJDE wird dies aber eher nicht so sein.

Dieselpapst 02.04.2009 11:27

Ich werde das Gefühl nicht los, wenn ich meinen auch nur leicht über Max. befülle, (Lässiger Schluck zuviel) dann rotzt er das Zeugs ratzfatz raus um dann exakt bei Max. stehen zu bleiben .

Heiko

bigmcmurph 04.04.2009 14:00

Schon komisch diese Maximalangaben ;)

Was passiert eigentlich, wenn man in einen randvollen Eimer Wasser noch 100 ml dabei kippt?
Eben, er läuft über ...

Greetings
Stephan

nfnfalex 25.06.2009 18:36

Hallo,

nach Öl- und Filterwechsel habe ich einen Verbrauch von ca- 1 l 5w40 .
Das scheint mir sehr viel zu sein. Von was einer Verstopfung der Entlüftung wird gesprochen? Wo finde ich den Schlauch? Fahre einen L251 B j6/03-
Habe das Auto noch nicht lange, ist mein erster Ölwechsel-

Grüße
Alex

bluedog 25.06.2009 19:46

Erstmal: An der Ablassschraube und am Ölfilter geht nichts verloren?

Dann: 1l Verbrauch auf was? Auf ein Schaltjahr? Auf einen Mondzyklus? Auf 5000km? Auf 1000km?...

Sieh dir mal den Luftfiltereinsatz und das Innere des Luftfilters an. Ist da irgendwas ölig? Wenn ja, kann man nach der Entlüftung suchen.

Bei meinem (Km-Stand siehe Spritmonitor, Klick auf die Zapfsäule in der Signatur) war der Ölverbrauch bis etwa vor einem Jahr kaum messbar. Inzwischen nimmt der sich aber auch ein Bisschen was. Solange ich auf 15000km weniger als 1l nachfülle, mach ich mir darüber aber keinen Kopf... Ich würde mir ab 0.5l auf 1000km überlegen, was man dagegen tun könnte. Unmittelbaren Handlungsbedarf sähe ich spätestens ab 1l/1000km.

nfnfalex 25.06.2009 20:45

Ju, auf 1000 KM ! Ist ein biserl viel, oder ?
Ölfilter und Ablassschraube ok. Luftfilter ist trocken, es kommen keine blauen/schwarzen Wolken aus dem Auspuff nur wenn er kalt ist.
Das Kühlwasser sieht auch normal aus.

Grüße
Alex

Q_Big 25.06.2009 20:54

Joa, 1l auf 1000km ist in der Tat schon übern Durchschnitt. Meinst du nicht eher 10000km? Weil su schreibst es ist beim Ölwechsel aufgefallen und den macht man ja eher nach mehr als 1000km...

1L Ölverbrauch ist ärgerlich, aber zumindest besteht kein Reparaturzwang. Nur sollte ab jetzt bestes Öl verwendet werden und die Intervalle penibel eingehalten werden!!
Schlimmer darfs nicht mehr werden, dann liegt es definitiv im Bereich wo man sich Gedanken um eine Reparatur machen muß!

Der besagte Schlauch existiert leider nur bei den älteren Modellen... :(

Achso:
Das es vermehrt im Kaltstart qualmt kommt oft vor! Warm dichten die Kolbenringe dann wieder besser.

Was man versuchen kann, wenn man überwiegend Langstrecke fährt:
Ein wirklich gutes 10w40 oder gar 10w50, dann kann der Ölverbrauch wieder zurückgehen.

bluedog 25.06.2009 21:50

Als Reparaturhinweis: Reine Spekulation, aber wenn ich raten müsste, worans liegt, würd ich auf die Kolbenringe tippen. Kann man reparieren. Die Frage ist einfach, ob man die Rechnung zahlen will.

p.s.: Wie Wird dann der Motor entlüftet, wenns den Schlauch nicht mehr gibt?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:38 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.