![]() |
Die Konsequenz des "Wartungssparens"!
Aus gegebenen Anlass möchte ich mal die Konsequenzen aufzeigen, die einen erwarten wenn man es mit den Service oder der Wartung nicht sooo genau nimmt.
In letzter Zeit ist häufiger von Leuten zu lesen die meinen es mit dem Ölwechsel oder sonstigem wie Ventile oder Zündung nicht soo genau zu nehmen. Und dann wird angefangen zu meckern und Daihatsu muß sich eventuell selber Vorwürfen stellen, die eindeutig durch falsche Wartung kommen! Naja, ich konnte einige Bilder sammeln von einem Motor der normal gefahren und bespart wurde. Der neue Besitzer hatte noch Öl und Zahnriemen gewechselt, aber das hatte nichts mehr gebracht. Der Motor starb an einem verbrannten Auslassventil aufgrund von falschem Ventilspiel. Im Motor erkannte man totale Ölkohle, Riefen in den Nocken und Riefen in den Hauptlagern. Der Hohnschliff hatte merkliche Spuren und war teilweise nicht mehr vorhanden. Was war falsch? Das Ventilspiel war zu stramm da es nicht kontrolliert wurde. Infolge kam es zur Überhitzung des Auslassventils, da es nicht schließen konnte um die Wärme abzugeben (Ventil konnte nicht auf seinen Sitz aufsetzen und abkühlen da es permanent "gedrückt" wurde). Durch das geringe Ventilspiel riss der Schmierfilm zwischen Nocken und Kipphebel wodurch die Nocke trocken lief und verschliss. Durch fehlenden Ölwechsel kam es zur Ölschlammbildung im Kopf, welche Ölbohrungen verstopft und somit zum Einlaufen der Lager führte. Den Ölschlamm erkennt man gut im Kopf. Weiterhin sorgt dies für hohen Verschleiß. Außerdem gibt es noch ein Bild, welches zeigt, was passiert wenn das Ventilspiel zu groß ist, dann gibt es Krater in der Nocke. Der Motor auf den Bildern lief übrigens bis zum Schluss ohne sooo starke Geräusche das man einen Motorschaden erwartet hätte. Er war "nur" wegen dem defekten Auslassventil reparaturbedürftig. Und momentan läuft er mit neuem Kopf mit ohne Ölverbrauch, hehe (Ist ja auch total zerlegt gewesen und wird immer noch Beschädigungen an den Kurbelwellenlagern haben). Jetzt können die Leute die selten Ölwechsel machen mal ein schlechtes Gewissen bekommen. Auch wenn ihr meint der Motor klingt noch gut und hat Leistung, er kann schon sooo aussehen!!! http://home.arcor.de/q_big/kopfjan/IMGP7873.JPG http://home.arcor.de/q_big/kopfjan/IMGP7863.JPG http://home.arcor.de/q_big/kopfjan/IMGP7867.JPG http://home.arcor.de/q_big/kopfjan/IMGP7869.JPG http://home.arcor.de/q_big/kopf/IMGP7908.JPG http://home.arcor.de/q_big/kopf/IMGP7395.JPG http://home.arcor.de/q_big/kopf/Kopf1.JPG Pps: Letzte 2 Bilder sind Beispielbilder und nicht vom angesprochenen Motor. |
wäääääääää ein abschreckendes Beispiel, aber leider nur allzu real und wahr..... :(
|
Da kann ich nur sagen *bäh*
Mein Auto wird zweimal im Jahr gründlich gemacht. Frühjahr und vorm Winter. Das muss ja auch sein wenn ich ihn noch lange fahren will. |
Ach was der geht doch noch........... Deswegen mach ich ja auch alle 10Tkm und nicht wie vorgeschrieben alle 20Tkm Ölwechsel inkl. Filter!!!!
|
@Freestyler:
Eingelaufene Nocken, Riefen in den Lagern und ein defektes Auslassventil "gehen noch"? |
Dennis, das war ironisch gemeint
Manu |
RRRRISCHTISCH, is wie bei Kiter und seinem Charade, da reicht auch schon ein bischen Spachtelmasse und Farbe und der is wie neu *fg*
|
Zitat:
Und dann sagen das Auto ist scheisse.... ;) |
Eyyyy, mein Satz könnte genauso ironisch sein!!!!
Und bei Kiters Charade hätte "Patex Alleskleber" geholfen! Wieviel willst du denn da spachteln, das wär doch Pfusch... :D |
Du glaubst garnet was ich auf der Arbeit alles Pfuschen muss.
|
Zitat:
Jan |
Von welchem Auto ist das der Kopf?
Die paar Euros sollte man schon über haben um 1mal im Jahr oder 15.000km das Öl zu wechseln und bei älteren Fahrzeugen Ventilspiel prüfen. Jetzt wird es auf jedem Fall teuerer, als wenn der Verkäufer diese Wartungen gemacht hätte. Einfach gespart am falschen Ende........... Auch kann ich nicht verstehen, warum man seinem Auto keinen Luftfilter gönnt, wenn der dicht ist. Nein, der wird ausgewaschen oder ausgeblasen:nein::nein: Zündkerzen, Bremsflüssigkeit usw ist es doch das Gleiche. Ich möchte nicht wissen, wieviele Leute mit halb funktionierenden Sachen durch die Gegend fahren. :nein: Das Auto ist nur sogut, wie es auch gewartet wurde:bindafür: |
Das ist ein ED10 aus einem L201 Bj94.
Der Besitzer dieses Fahrzeugs hat noch Zahnriemenwechsel und Ölwechsel machen lassen. Er ist auf den Vorbesitzer reingefallen und musste es ausbaden.... Reparatur war glimpflich, da kein Stundenlohn genommen wurde. Teilepreis 110€. |
Wenn wir schon beim Thema sind.....kann jemand erklären, warum man in D und A mit dem Materia alle 15'000 km in der Service muss und in der CH nur alle 20'000 km? ist irgendwie unlogisch......ist doch zu 100 % dasselbe auto!
Stephan |
Zitat:
Oder es liegt an der geografischen Lage. Es macht vielleicht einen Unterschied wo man den Daihatsu fährt. Ob in den Alpen oder am Meer. Der Schweizer Importeur könnte aber auch einfach mehr Vertrauen in die Technik haben. Mfg Flo |
Das wird einfach Marketing sein. Klingt beim Verkaufsgespräch einfach besser, wenn man nur alle 20.000km Serviceintervalle hat, schafft Vetrtrauen und verheisst gespartes Geld. Der Vollgasanteil dürfte in Österreich ähnlich, wie in der Schweiz sein, und da gilt ja auch 15.000km Intervall
|
Alle 20.000 km oder einmal im Jahr wird es wahrscheinlich heißen, wenn man es genau nimmt.
Langstrecken sind ohnehin (gerade bei euren Geschwindigkeitsbeschränkungen in der Schweiz - wie war das - 80 außerorts und 120 auf der AB) überhaupt kein Problem für die Technik. |
Zu diesem Thema habe ich auch noch ein paar Bilder :D
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=13870 |
ach jungs ich find gut das der motor hinüber is, die leute die diese dinger kaputtsparen raffen´s erst wenn die kiste hochgeht, denen gehört´s auch nur so. vll machenses dann beim nächsten auto besser!!???
ich hab auchschon so dinger erlebt, nen applause mit sage und schreibe 0,3L nennen wirs mal rest-kohle-öl-wasser-benzin-schlontze. nen Move L6 wo die nocke so reingefrennen war in kopf das ich sie 10 min lang mim 1kg hammer rausgeschlangen hab ( kunde wollte es sehen). MFG Patrick |
Naja A und CH sind eigentlich total vergleichbar. Ausser der Grossstadt Wien, welche wir in dieser schieren Grösse nicht aufweisen (dafür das grössere Verkehrschaos in einer 5 x kleineren Stadt) sind die beiden Länder für einen Daihatsu vom Gebrauch total identisch (hügelig bis bergig oder hochalpin). Moderates Tempo auf den Autobahnen. Und trotzdem muss ein österreichischer Materia (und soweit ich weiss auch der YRV schon) alle 15'000 km in den Service........einfach unlogisch.
Aber wenn die Vollgasfahrt auf deutschen Autobahnen ein Argument wäre, warum müssen dann Cuores in D nicht alle 5'000 km in den Service? so wie früher ein Turbo-Motor!!! :-) Stephan |
Naja zumindest die alten Cuores sollen alle 10 000km zum Ölwechsel. Das ist aber wohl auch in Ö und CH so.
Manu |
Der hier gehört UNBEDINGT auch hier rein....
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=21175 Passt genau dazu.... |
Ich finds unlogisch. Ginge es um die Vollgasfahrten, dann dürfte das doch eigentlich wenig ausmachen, denn bei den hohen Tourenzahlen ist ja auch der Öldruck sicher hoch genug, und die Schmierung also eher Optimal. Zudem kriegt er auf der Autobahn zuverlässig genügend Kühlluft.
In der Schweiz wird das Auto wohl kaum wesentlich weniger beansprucht. Bergauf fährt man ja auch eher Vollgas. Bei weniger Geschwindigkeit, also auch weniger Kühlluft. Auch fürs Automatikgetriebe dürfte die Beanspruchung in der Schweiz kaum geringer sein, als in Deutschland. Denn es geht öfter Bergauf auf Kurvigen Strassen, was massig Schaltvorgänge und mindestens soviel thermische Belastung mit sich bringt, wie die Vollgasfahrten auf Deutschlands Autobahnen, die so häufig wie ehedem auch nicht mehr sind. |
Wenn du dir mal die Bilder des Charade Motors anschaust und vorallem das Sieb welches vor der Ölpumpe ist, dann siehst du eindeutig das es mit dem Öldruck nix mehr wird bei höherer Drehzahl.
Manu |
Zitat:
Gruss Bernhard |
Das Bezieht sich auch nicht auf alle Motoren, es gibt den Cuore ja immerhin schon seit den frühen 80er. Bei den alten Motoren ist es aber nunmal so, das dort das Ventilspiel eingestellt werden muss.
Die neueren Cuore Motoren haben auch keine Kipphebel mehr sondern Tassenstößel, allerdings keine Hydraulischen das ist richtig, man kann dort aber trotzdem das Ventilspiel überprüfen und auch mit Hilfe von Shims (Plättchen) einstellen. Auch wenn es nicht gefordert wird, alle 100tkm sollte man dort trotzdem nach dem Rechten schauen. Die alten Motoren unterliegen aber nunmal einem größerem Verschleiß und gerade wenn noch mit Ölwechsel gespart wird ist der Verschleiß an Kipphebeln und Nockenwelle natürlich noch größer. Daher gilt für die Kipphebelmotoren alle 40tkm Ventilspiel überprüfen, was bei den Kipphebelmotoren ja auch schnell gemacht ist. Nur Prüfen dauert 10min, prüfen und einstellen 20min. Manu |
jo, un jedes mal verbrennt man sich die finger dabei ;) *gg*
|
Geht eigentlich, solange man die Kipphebel nicht anfasst, sondern sie nur mit Werkzeug und Fühllehre behandelt.
Manu |
ich meinte damit eher so den ventildeckel usw manu
ich musste vorher auch immer noch am turbolader rumschrauben, da beim cb61 das ladedruckrohr ja über den ventildeckel läuft |
Aso ja ok, da haste recht aber warmlaufenlassen geht auch ohne Ventildeckel ;) Nur ohne Turbo, weiß ich nicht, ob das geht.
Manu |
Zitat:
Allerdings sollte das Ventilspiel wie Reißschüsselfahrer schon sagt hin und wieder kontrolliert werden, dies ist zwar nicht soo wichtig wie bei älteren Motoren, sollte aber im Bereich um die 100000 oder bei schlechter Vorgeschichte zur Sicherheit erfolgen. |
Zitat:
Daniel |
Zitat:
Jan |
Zitat:
Bei welchen Daihatsu Motoren sind denn überhaupt schon Hydrostössel verbaut worden ? 1KR und 3SZ-VE ? |
Soweit ich weiß bei gar keinen.
Manu |
Daihatsu hat sich schon was dabei gedacht. Hydrostößel sind ja nun nichts neues und es gibt sie schon jahrzehnte!
Allerdings unterliegen auch Hydros einem Verschleiß und man weiß nie wie gut sie noch ausgleichen, sondern man hört es bestenfalls. Die neuen Ventiltriebe von Daihatsu sind angeblich sehr wartungsarm und sollen damit ähnlich lange wie Hydros ohne Wartung auskommen. Im Endeffekt also besser da man bei Bedarf ausgleichen kann und so nicht wechseln muß. Sollte unser ED Hydros haben, so würden Manu und ich uns damit sicher bei einem Alter von 10 und 17 Jhren und einer Laufleistung von nähernd 180000km zu Tode ärgern. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.