![]() |
Verbrauch?
Also laut Prospekt müßte der L276 ja nochmal 5 bis 10% sparsamer sein als der Vorgänger.
Der wäre dann einer der Sparsamsten seiner Klasse. Im Spritmonitor ist leider erst einer drin mit momentan 4,99L/100km, was ja nicht grade übermäßig wenig ist, zumal ich mit meinem alten B-Corsa 1,2 mit 45PS BJ 1995 über 325000km jetzt bei 4,92L/100km liege. Hat da einer schon mal das Vorgängermodell mit dem aktuellen Modell verglichen, ob der aktuelle wirklich nochmal sparsamer ist als sein Vorgänger? Ich überlege mir nämlich, nach meinem B-Corsa mir den L276 zuzulegen. Das hängt aber in erster Linie vom Verbrauch ab. |
Man sollte auch bedenken, dass ein neuer Motor immer mehr sprit braucht.
Nach ca. 10.000km geht z.B. bei den Toyotas der Verbrauch runter..... Bei mir waren es bis zum Ölwechsel dazu noch 0.5L mehr Benzin. Also abwarten und Tee trinken. Die im Aygo Forum fahren den 1KR-FE teilweise mit 4-4,5L/100km aber wirklich bei sehr sparsamer Fahrweise. |
Hallo HarrySpar !
Wie ich gesehen habe bist du bei Spritmonitor der zweitsparsamste Corsa B 45 PS Fahrer und liegst fast 1,4 l/100 km unter dem Durchschnittsverbrauch, der liegt bei deinem Modell ja bei etwa 6,3 l/100 km. Beim alten Cuore ab 2003 , wie ich einen fahre, liegt der Durchschnittsverbrauch bei 5,31 l/100 km - also etwa 1 l/100 km unter dem Verbrauch des Corsa. Und wirklich sparsame Fahrer können nochmal 1 l/100 km einsparen. Klar, unter 4 l/100 km wirst du selbst mit einem Cuore dauerhaft kaum schaffen. Aber ein sparsameres Fahrzeug gibt es nunmal nicht in dieser Klasse, zumal die deutschen Hersteller nicht daran interessiert sind in dieser Klasse sparsame Motoren zu bauen. Dazu kommt natürlich, dass sich z.B. ein Fox auch so gut verkaufen lässt, ist ja ein VW. Dabei hat der Cuore sehr gute Fahrleistungen und du bist auf keinen Fall untermotorisiert unterwegs. Deinen Verbrauch würde ich mit dem L276 auf deutlich unter 4,5 l/100 km schätzen. Zu den Modellgenerationen: Ich denke das neue Modell ist kaum sparsamer als das Vorgängermodell. Der Wagen ist etwas größer geworden und auch schwerer. Zudem hat Daihatsu die Standardreifengröße jetzt auf 145er geschrumpft, und mit solchen Reifen hatte der alte Cuore auch einen Normverbrauch von 4,6 l/100 km (solche Modelle gab es in der Schweiz). Noch ein kleiner Vergleich: L201 und L501 mit ca. 5,4 l/100 km: http://www.spritmonitor.de/de/uebers...=30&power_e=33 der L701 mit ca. 5,5 l/100 km: http://www.spritmonitor.de/de/uebers...=40&power_e=42 der L251 mit ca. 5,3 l/100 km: http://www.spritmonitor.de/de/uebers...=43&power_e=43 Wie du siehst ist der Verbrauch beim L701 kurzzeitig angestiegen, der 1.0 war ja auch ein relativ großer Leistungssprung und der Wagen deutlich schwerer als die Vorgänger. Mit dem L251 ging der Verbrauch wieder um 0,2 l/100 km nach unten, so einen Sprung halte ich beim neuen Cuore auch für möglich. Aber unter 5 l/100 km wird sich der Verbrauch kaum einpendeln - siehe Aygo/107 und C1, die den gleichen Motor haben wie der Cuore. Ein Corsa D oder VW Polo dürfte für dich - wenn du ein Auto suchst, das sparsamer sein soll als dein altes - kaum in Frage kommen. Ein Corsa C wäre ein Schritt nach vorne, der verbraucht als 1.0 aber im Schnitt auch 6,0 l/100 km und liegt deutlich über dem Cuore... Ich würde an deiner Stelle auf jeden Fall zum Cuore greifen, (fast) alle anderen Hersteller können bei sparsamen Benzinern nicht mithalten... außer sie verbauen den 1.0 von Daihatsu oder du kaufst einen Hybrid. Mfg Flo |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Servus 25Plus,
danke für deine ausführliche Antwort. Da stimme ich weitestgehend mit dir überein. Der D-Corsa ist undiskutabel, ist ja eigentlich ein kleiner Astra. Eventuell zu überlegen ist für mich der neue Agila, der im Januar rauskommt, denn der soll angeblich verzinkt sein. Beim Verbrauch kann man aber nicht bis zur Nachkommastelle nur die Motoren vergleichen (Z.B. Aygo, 107 oder C1). Der Cuore hat ja eine andere Karosserie. Man müßte also noch wissen, wie es sich mit den Stirnflächen und den Cw-Werten zwischen Cuore und z.B. Aygo verhält. Und die Getriebeübersetzung spielt natürlich auch noch eine Rolle. Ist der Cuore im 5. Gang länger oder kürzer übersetzt als Aygo, 107 und C1? Für mich zählt eigentlich nur ein Wert: Verbrauch bei echten 90km/h! Ich fahre täglich 60km einfache Strecke zur Arbeit. Das weitaus meiste davon ist Landstraße und Highway. Und da fahre ich immer ca. 95 bis 100km/h laut Tacho. In Städten oder Ortschaften fahre ich nur sehr wenig Kilometer. Na ja, in zwei Jahren werden im Spritmonitor bestimmt schon genügend L276 sein, so daß man den L251 und den L276 untereinander vergleichen kann. Ich bin aber auch noch gespannt auf den VW Up! und den Loremo mit unter 2L/100km. Ein Hybrid ist für mich völlig ungeeignet, da ich kaum in Städten oder Ortschaften fahre. Ich bremse ja auch fast nichts. Also gibt es bei mir keine Energie, die man zurückgewinnen könnte. Das zeigt auch die Tatsache, daß meine vorderen Bremsen nun 265000km drauf haben und noch mindestens 6mm Belagdicke haben. Habe alle Betankungen meines B-Corsas mal grafisch dargestellt, für die, die es interessiert. Man kann schön die Winter- und Sommermonate erkennen (Berge und Täler). |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Der VW Up! wird das Versprechen des Entwicklungsleiters (unter 3 l/100 km - was überhaupt ? Diesel, Benzin, Alkohol, Wunderkraftstoff ? - das wurde nicht genannt) kaum einhalten können. Zumindest nicht für den angekündigten Preis von deutlich unter 9000 €.
Vielleicht als Hybrid, oder als Bluemotion mit extrem langem Getriebe und Dieselmotor, aber da kommt man eher auf 15000 €. Und selbst mit 3,4 l/100 km kann man noch mit dem 3-Liter Auto werben, auch wenn es dann in der Realität doch eher 4-5 sind. Der Loremo ist wirklich interessant, aber auch der wird kaum unter 15000 € zu haben sein und bietet weit weniger Platz als der Cuore. Klar, um Sprit zu sparen optimal. Der L276 ist sehr viel schmäler als die Drillinge aber etwas höher. Der Cw-Wert sollte bei allen Modellen etwas schlechter sein als beim L251 - da lag er bei 0,31, was Daihatsu ganz stolz beworben hat. Die Getriebeübersetzung ist recht ähnlich, im Anhang eine kleine Tabelle. Wenn es um Nutzwert geht ist der L276 den anderen Modellen auf jeden Fall deutlich überlegen. Wenn du wirklich konstant fährst solltest du bei 90-100 km/h auf knapp 4 l/100 km kommen. Die Verbrauchsunterschiede sind beim Cuore zumindest meiner Beobachtung nach nicht so gravierend zwischen Winter- und Sommerbetankungen - normalerweise unter 10 %. Allerdings passen beim Cuore nur 36 Liter in den Tank - da die Anzeige schon bei 28 Liter anfängt zu meckern hab ich noch nie mehr als 32 Liter getankt. Mfg Flo |
Danke für die Info, Flo.
VW Up!: Ich meine gehört zu haben, daß sich diese Verbrauchsangaben auf Benzin beziehen. Meiner Meinung nach ging die Richtung der Anstrengungen bezüglich Sparsamkeit bisher (mit Ausnahme des Loremo) immer nur in eine Richtung, nämlich sparsame Motoren. Das ist ein Fehler. Man sollte auch die Karosserien sparsamer machen, eben wie beim Loremo: Also Verringerung der Stirnfläche, des Cw-Wertes und des Gewichts. Der Hauptfahrwiderstand ist nunmal der Luftwiderstand. Und der errechnet sich aus F Luft [N] = Cw x A x (Rho / 2) x v^2 Cw = 0,38 bei meinem B-Corsa bzw. 0,20 beim Loremo A = 1,88m2 beim B-Corsa bzw. 1,1m2 beim Loremo Rho = Luftdichte (1,29kg/m3 bei 0°C / 1013mbar) v = Geschwindigkeit in m/s Für 100km/h ergeben sich dann folgende Luftwiderstandskräfte: Opel Corsa-B: 355,5N Loremo: 109,5N (-69%) |
Zitat:
Zitat:
Ich halte 3l Benzin/100 km für absolut unrealistisch. Die können wirklich froh sein, wenn sie wieder auf den Wert des Lupo 3L kommen - natürlich dann als Diesel. Und auf keinen Fall für unter 10000 €. Die Stirnfläche wird VW wohl kaum verkleinern können im Vergleich zum Lupo/Fox, und auch der Cw-Wert wird kaum unter 0,25 kommen (da könnte der Heckmotor aber zumindest ein paar Vorteile bringen). 0,25 wäre natürlich super, immerhin 1/3 weniger Luftwiderstand als beim Corsa B (bei ähnlicher Stirnfläche), aber auf den Verbrauch wirkt sich das nicht so stark aus. Das würde vielleicht 20 % bringen, aber auch nur in Verbindung mit einem längeren Getriebe - dann wären wir beim 1.2 und der Technik vom Fox bei knapp 5l/100 km. Allerdings bei noch schlechteren Fahrleistungen. Wenn ich jetzt wieder von einem Turbodiesel ausgehe, dann bin ich wieder beim Up! Bluemotion. Aber so ein Wagen liegt in der Preisklasse und verbrauchsmäßig wieder beim Lupo 3L. Der Loremo ist natürlich ein tolles Konzept, aber solche Autos müssen sich erst durchsetzen. Zur Zeit sind wir eindeutig bei der Entwicklung, dass ein PKW solche Hindernisse einfach überfahren können muss. Oder dank Plastikkotflügelverbreiterung und Plastikunterfahrschutz zumindest so aussehen soll. So einen Wagen wie den Loremo wird VW auch in wenigen Jahren anbieten. Und dann mit einem Verbrauch von nur 1l/100 km. Allerdings wurde auch schon angekündigt, dass dieser Wagen kein Verkaufsschlager sein wird. Der Nutzen für VW ist klar - Flottenverbrauch senken. Ein paar Individualisten werden sich das Fahrzeug dann schon kaufen, allerdings wird es lange dauern bis der niedrige Verbrauch die Anschaffungskosten relativiert und der Nutzwert wird bestimmt bescheiden sein. Das wird ja höchstens ein Zweisitzer. Mfg Flo |
Zitat:
Also wenn VW viele durstige Tuaregs verkauft, muß VW auch zum Ausgleich viele sparsame Up!s verkaufen!?! Die Zulassungszahlen kann man ja einfach prüfen beim Kraftfahrtbundesamt. Wenn man die Zulassungszahlen beim Flottenverbrauch nicht berücksichtigen würde, wäre das ja ein Witz. |
Ich würde dir fast den alten Cuore empfehlen.
Und zwar einen L251 Plus als 3-Türer (mit Klimaanlage, wobei diese in der Grundausstatung schwierig zu finden sein dürfte). Der L276 sollte dank neuem Motor und etwas längerem Getriebe bei Konstantfahrten sparsamer sein, aber der Aufpreis zum L251 dürfte deutlich ausfallen, das kann man wohl nicht wieder reinsparen. |
Naja, VW wird wieder irgendeinen Mist rauszaubern und dafür gefeiert werden!
Was soll denn ein überteuerter 3L Lupo, der speziele Reifen, etc benötigt und dazu noch Diesel schlürft? Kein Wunder das sowas floppt, aber dann heißt es lapidar "schlechte Akzeptanz des Marktes, sparsame Autos lohnen sich nicht zu bauan."! Dann der Fox der richtig schön schlechte Fahrleistungen hat, welche eigentlich in allen Motorisierungen inakzeptabel sind, dazu hoher Verbrauch, etc! Alles ökologische Verarsche wenn man mal mit Dai vergleicht... Daihatsu ist wenigstens schnell, sparsam und kostengünstig! Und das ohne Tricks und seit den 80ern! Leider lachen trotzdem viele und kaufen dann einen Fox... edit: Habe gerade mal geschaut,- der Fox mit dem 3 Zylinder ist ja wohl nen Witz: 1.2l und 998kg (nichtmal schwer), aber: 17.5s von 0-100 6.1l im Drittelmix Superbenzin |
Zitat:
Der ist viel zu hoch, hat viel zu große Stirnfläche und zu schlechten Cw-Wert. Das mit dem Lupo war eben eine reine Motorentwicklung. An einer sparsamen Karosserie wurde da fast nichts getan. Aber der Up! wird glaube ich etwas anders. Da geht es auch mehr in Richtung sparsame Karosserie (wenig Gewicht/Stirnfläche, guter Cw-Wert). Und der Motor wird nicht besonders technisch anspruchsvoll. Der Motor wird nur sehr klein (wenig Hubraum und Zylinder). Wenn ich für die selbe Geschwindigkeit 35% weniger Motorleistung brauche als ein anderes Fahrzeug, dann muß ich beim Motor eben nicht mit großem Aufwand noch das letzte Prozent Wirkungsgrad rausholen. |
Zitat:
Konstant 90 ? Ich denke du überholst dafür nicht ständig die LKWs, sondern setzt dich - sobald du einen einigermaßen guten (kommt auf den Aufbau / Hänger ... an) gefunden hast - in ausreichendem Sicherheitsabstand dahinter in den Windschatten. So habe ich es gemacht - manchmal über 100 km hinter demselben LKW (echte 90 - Tacho meist 95 bis 100) => ca. 4,2 Liter/100 km. Das war von Juli 2006 bis März 2007 (sh. Spritmonitor - Link in der Signatur). Spitzenverbrauch war diesen Sommer : 3,7 Liter/100 km (kurvige, hügelige Landstraße, Streckenlänge je 30 km, 50 - 70 km/h) - 1010 km mit einem 40 Liter Tank. Aber : Ich fahre einen ca. 900 kg schweren Sirion M100 mit kurzem Getriebe (bei 100 km/h liegen schon knapp 3200 U/min an) und dem Motor von 1998. Mal eine vielleicht etwas heftige Frage - versteh mich bitte nicht falsch : Was willst du ? Up ? Wann kommt der ? In 2 Jahren ? In 5 ? Garnicht ? Was kostet der ? Welche Versprechungen kann er halten ? Loremo ? Wann ? Wieviel ? Werkstatt ? Ersatzteile ? Kannst du warten, dann warte ab - könnte ja sein, dass der Up doch etwas weniger verbraucht (wenigstens laut DIN Verbrauchstest), oder dass es den Loremo ab 10.000 € gibt ? Dass der Loremo ("Lore" steht ohnehin für "Low Resistance") weniger verbraucht als ein Cuore, müssen wir nicht diskutieren, das steht fest. Das Motorkonzept des Up hört sich nach Turbo an - bringt bei konstant 90 absolut keinen Vorteil. Andere Konzepte sind nicht in Aussicht - Kleinwagen sind nunmal rundlich und hoch um möglichst viel Raum auf möglichst kleiner Fläche unterzubringen. => relativ schlechter Cw-Wert und relativ große Stirnfläche. Der Cuore L251, aber auch sein Nachfolger, stammen aus der japanischen K-Klasse (Kleinstwägen für die Stadt), dh. sie sind maximal 145 cm breit und dank glatter Front ist der Cw-Wert sogar recht gut. http://rc.opelgt.org/indexcw.html Ich bin mit 25Plus zur IAA gefahren - durchgehend 110 bis 130 km/h - Verbrauch bei nichtmal 5 Liter. Schau mal bei Spritmonitor zum Sirion rein - dort fährt einer einen M300 mit unter 5 Liter bei ca. 120 km/h - selber Motor wie im L251, kürzeres Getriebe, größere Stirnfläche. |
Servus Ludwig,
danke für deine ausführliche Info. Bei mir ist es so: Fahre jetzt seit 1995 einen B-Corsa mit 45PS und jetzt 325000km (4,92L/100km, siehe Spritmonitor). Im Dezember bekomme ich nochmal TÜV. Aber es könnte ja jederzeit sein, daß ich plötzlich einen Neuen brauche. Und ich will dann wieder einen Fabrikneuen. Der sollte so sparsam wie möglich sein. Aber wenn möglich Benziner nicht Diesel. Und da ich im Spritmonitor sehe, daß der L251 äußerst sparsam ist, interessiert mich jetzt der L276, denn laut Prospekt sollte der ja nochmal etwas sparsamer sein als der L251. Leider ist der aber nicht verzinkt. Daher interessiert mich am Rande auch noch der verzinkte neue Opel Agila, der im Januar rauskommt. Ja und für die fernere Zukunft erhoffe ich mir eben, daß der VW Up! oder der Loremo rauskommen. Loremo leider nur mit Diesel. Ich fahre übrigens auch gerne ca. 20m hinter einem LKW her, wenn gerade einer vorhanden ist. Da fährt man dann ca. ein Drittel der Zeit völlig ohne Gas. |
Hallo Harry,
ich bin zwar noch nie mitm L276 gefahren, geschweige denn irgendwelche Verbrauchstouren gemacht, aber mein alter L501 (1995 - 1999) hat bei 80 km/h 3,9 l/100 km gebraucht. Und die Nachfolger werden wohl nicht mehr brauchen. Insofern solltest du dich vllt. fragen, ob dein Corsa wirklich sparsam ist. Weil 4,9 l/100 km .... da konnte der L501 ja schon echte 100 km/h fahren (Tacho ca. 110) Darin enthalten sind natürlich überhaupt keine Beschleunigungen und so, ist halt konstantes Tempo. Überland hat er bei zügiger Fahrweise "nur" 5,5 l gebraucht. Rosttechnisch habe ich bei dem fast nix gemacht - und der sah nach 9 Jahren dafür noch recht gut aus (trotz 3 Jahre Bayern) Ich weiß zwar nicht, wie sparsam ein neuer Corsa oder Agila ist/sein wird, aber mitm neuen Cuore dürfteste trotz evtl. Hohlraumkonservierung wohl billiger fahren. Bis denne Daniel |
Zitat:
Der neue Agila wird wohl einiges weniger verbrauchen als mein Corsa, aber der ist halt verzinkt. Der L276 müßte aber noch etwas sparsamer sein als der neue Agila. Das Dumme ist halt, daß es derzeit noch keine genügende Anzahl L276 bzw. noch gar keine Agila im Spritmonitor gibt, so daß man eine statistische Auswertung zwischen den Fahrzeugen machen könnte. Nebenbei: Wie geht denn das hier, daß bei meinen Beiträgen automatisch der Benzinverbrauch aus dem Spritmonitor angezeigt wird? |
Zitat:
http://images.spritmonitor.de/142486_5.png Ich würde dir eine Verbrauchstestfahrt mit einem L276 empfehlen. Deine Fahrweise ist so wie meine zu speziell um irgendwelche Vergleiche heranzuziehen. Das einzige, was dir bleibt, ist die 4,0 l/100 km (oder knapp darunter) als relativ verlässliche Grundlage zu nehmen - vielleicht fragst du mal im Opel Forum nach, was die glauben, was der Agila wohl bei konstant 90 verbrauchen wird - hoffentlich kommt dann nicht 2 Liter als Antwort ... |
Das war heute früh ja schon wieder ein riesiger Schreck, als ich auf die Spritpreise gesehen habe.
Hoffentlich kommen da jetzt mal erheblich sparsamere Autos auf den Markt. Ich hoffe, daß mein Corsa noch so lange hält, bis es solche Autos gibt. So in der Art wie der Loremo ist wohl das einzig Wahre. Ich werde nie kapieren, warum heutzutage noch Leute mit X3, X5, Tuareg usw. rumfahren können. Selbst wenn das Geld keine Rolle spielt, muß man doch zu sich sagen: "Das Erdöl und das Klima muß geschont werden!" |
Hallo,
Zitat:
Bis denne Daniel |
die Autofahrer in Europa sind doch ein ganzganz kleiner Bruchteil.
Mann sollte sich die Kohlekraftwerke, Trucks + Schlitten in den USA, Kriege, Landwirtschaft, Fliegerei und USA an sich, die mehr Erdöl verbrauchen als ganz Europa vornehmen.......... Die paar Liter, die ein Auto braucht, ist da gar nicht mehr der Rede wert. Unsere Umwelt ist schon vergiftet und wenn wir damit nicht aufhören, fossile Brennstoffe zu verheizen, werden wir hier auf der Erde nicht mehr leben können. Ein Anzeichen sind schon die häufigen Krebsraten, auch bei jungen Menschen. Darum müssen schön langsam die Automobilhersteller reagieren. Wenn es jemand schafft, dann die Japaner, die sind intelligent und haben den Wandel der Zeit schon lange erkannt. Siehe Tokio Motorshow, Toyota, Honda usw. Wo wir noch unsere 2Tonnen Limosinen durch die Gengend fahren, bauen die schon kleine Microvans mit Batterie, Hybrid und Wasserstoff. Ausser viel Technik Schnickschnack tut sich bei den deutschen Autobauern nicht viel, leider. |
Zitat:
Heute geben die immer den inner- und außerstädtischen Verbrauch an. Da fahren die immer so einen standardisierten komischen Fahrzykus. Früher gaben die den Verbrauch bei 90 und bei 120km/h an. Damit könnte ich mit meiner Fahrweise mehr anfangen. Ich finde, die sollten heute 4 Werte angeben: Innerstädtisch außerstädtisch 90km/h (für mich der wichtigste Wert) 120km/h Ich hätte da übrigens noch eine Idee, wie man den Verbrauch locker um einige Prozente senken könnte: Einfach größere Räder montieren: Z.B. anstatt 145/13/80er 145/15/80er. Den TÜV lassen wir mal beiseite. Das würde die Drehzahl bei gleicher realer Geschwindigkeit nochmal um knapp 10% absenken. 10% geringere Drehzahl dürfte etwa 5% geringen Benzinverbrauch bewirken. Man muß dann halt nur bei seinen eigenen Verbrauchsberechnungen berücksichtigen, daß der Kilometerzähler um diesen Prozentsatz weniger Kilometer zählt. Aber da könnte man ja im Excel bei der Verbrauchsstatistik einen festen Formelbestandteil einbauen. |
Das Argument, dass die paar liter, die so ein Auto braucht, den Braten nicht mehr fett machen, ist Augenwischerei. Jeder Liter, den man einspart ist ein guter Liter. Egal wo er nu eingespart wurde.
Dabei bleibt unbestritten, dass auch der Rest der Welt seinen Beitrag leisten muss. Aber da wir nun mal nicht in USA fahren, tun wir am besten hier und ab jetzt, was wir können. Dass Deutsche Hersteller keine wirklich sparsamen Autos bauen ist allerdings sehr merkwürdig... Wissen wie man sowas macht, tut doch eigentlich jeder Autofan. Also müsstens auch die deutschen Ingnöre kapiert haben Weniger Gewicht Weniger Luftwiderstand weniger überflüssige PS Intelligentes Motor- und Leistungsmanagement schmale Reifen |
Zitat:
Gruss Bernhard |
Zitat:
So ungerecht ist die Welt................ Zum Thema ob deutsche-Ingenieure wissen wie man sparsame Autos baut: Solange immer noch SUV entwickelt und gebaut(wer braucht die?)werden, hat man immer noch nicht erkannt was gesucht und gefragt ist. Man folgt einfach nicht den Wandel der Zeit und baut kleine, sparsame und kostengünstige Autos. Das wird in naher Zukunft gefragt sein und so wie ich das sehe, werden wir das, wie die Hybridtechnik voll verpennen. |
Hallo,
Zitat:
Und man kann nicht sagen, dass die dt. Mittelklasse oder Kleinwagen zuviel Sprit brauchen. Vergleiche doch mal bei spritmonitor.de die YRV 1,3 mit den Polos ab Bj. 2000 und zwischen 60 und 90 kW. Die Polos sind sparsamer! Polos: http://www.spritmonitor.de/de/uebers...=60&power_e=90 YRVs: http://www.spritmonitor.de/de/uebers...=60&power_e=90 Fiestas: http://www.spritmonitor.de/de/uebers...=60&power_e=90 Es gibt natürlich auch Gegenbeispiele: BMW 1er, Ford Fusions, Opel Meriva. Aber obige Beispiele zeigen, dass auch dt. Autos wenig verbrauchen können. Mittelklasseautos brauchen kaum mehr: 3er BMW: (braucht sogar weniger als der 1er) http://www.spritmonitor.de/de/uebers...=60&power_e=90 C-Klasse: http://www.spritmonitor.de/de/uebers...60&power_e=100 In ihren Bereichen brauchen diese Autos auch nicht so viel Sprit. Die Menschen wollen keine kleinen, sparsamen Autos kaufen. Die wollen lieber ein großes Auto mit Prestige und ausreichender Motorleistung (Basismodell C-Klasse hat ca. 150 PS; E-Klasse fängt bei 184 PS an). Und das sind nicht die meistgekaufen Motoren! Die haben nämlich mehr Leistung. Die Leute wollen zB auch Geländewagen - auch, wenn sie nur in der Stadt rumgurken. Und das kann kein Ingenieur ändern. Wenn der Bedarf an kleinen sparsamen Autos da ist, dann werden auch MB und BMW solche Autos bauen. Und dann würde es mich nicht wundern, wenn diese Autos so sparsam sind wie zB Cuores (nur eben teurer). Das technische KnowHow haben dt. Ingenieure mit Sicherheit. Bis denne Daniel |
Zitat:
Und Bedarf ist bei Kleinwagen, Kleinstwagen schon lange, nur lässt sich damit nicht so viel Geld verdienen, wie mit den großen Luxusschlitten. Außerdem wollen die viele Deutsche keine ausländischen Fahrzeuge, womit sie lieber Fahrzeuge kaufen, was einer der Hersteller anbietet. P.S. Und schau jetzt mal: http://www.spritmonitor.de/de/uebers...=60&power_e=90 Und jetzt mal bei den Kleinstwagen mit 4Sitzen: http://www.spritmonitor.de/de/uebers...tml?fueltype=2 http://www.spritmonitor.de/de/uebers...tml?fueltype=2 http://www.spritmonitor.de/de/uebers...tml?fueltype=2 Und jetzt mal die deutsche Konkurrenz: http://www.spritmonitor.de/de/uebers...000&power_e=60 Schau doch mal, wohin der Trend geht: http://www.kba.de/Stabsstelle/Bilder..._seg_10_07.gif Quelle:www.kba.de |
Hallo,
wenn ICH Bedarf an einem Klein(st)wagen hätte, und kein dt. Hersteller bietet etwas akzeptables an, dann würde ICH ein ausländisches Fabrikat kaufen, und nicht in die Mittelklasse wechseln. Ich könnte mir vorstellen, dass das andere auch so sehen. Aber das ist genauso eine Annahme wie deine, die ja in genau die andere Richtung geht. Ob der Trend wirklich zu Kompakten geht, kann man aus der Übersicht leider nicht lesen. Dazu fehlt der zeitliche Verlauf über die letzten Jahre. Vllt. sah die Statistik vor 10 Jahren schon genauso aus? PS: Bei den Audi A6 sind übrigens knapp über 75 % der Neuzulassungen 2005 Zulassungen auf Firmen (war mal ne Übersicht in Auto/Straßenverkehr). Leasing zählt IMO nicht - viele meiner Bekannten fahren (privat) geleaste Autos, weil die der Meinung sind, dass sie sich damit das ewige kaufen und verkaufen sparen, und sowieso nach 3 Jahren wieder etwas neues wollen. Ja, wenn sie es sich leisten können... Ja natürlich kann man mit kleinen Autos weniger Geld verdienen. Und da ists ja normal, dass die Hersteller auch keine große Entwicklungsarbeit in kleine Motoren investieren, um diese sparsam zu machen. Wozu auch? Der Fox wird doch auch so gut verkauft. Die VW-Leute kommen abends doch vor Lachen nicht in den Schlaf, wenn wieder einer einen Fox gekauft hat: der Kunde bezahlt fast so viel wie für einen Lupo (in entsprechender Ausstattung), braucht mehr Sprit und in der Herstellung ist der Fox billiger. Im übrigen ist der Fox zwar ein gutes Beispiel für ein Kleinstwagen eines dt. Herstellers, aber welche dt. Entwickler hat daran mitgearbeitet? Richtig. Keiner! Ist eine bras. Entwicklung - und bei denen scheint der Verbrauch egal zu sein. (Ist ja bei vielen südamerikanischen Autos so) Hauptsache: billig. Um mal nicht die ganze Zeit auf VW rumzuhacken: der Ford Ka braucht mindestens genausoviel Sprit wie der Fox - und verkaufte sich trotzdem sehr gut. Was sich aber mit meinem ganzen Text hier deckt. Ich habe übrigens nie gesagt, dass dt. Autos reihenweise sparsam, geschweige denn die sparsamsten, sind. Aber dass auch VW sparsame Motoren in Kompakten bauen kann, zeigt der Golf 1,4 TSI oder wie der heißt. Der braucht weniger Sprit als der YRV GTti (bei höherem Gewicht, besseren Fahrleistungen, mehr Drehmoment, mehr Leistung). Man wird auch wenige Leute überzeugen können, ihren A4, 3er oder was weiß ich, gegen ein C1 oder Aygo einzutauschen (auch, wenn der A4 ein Firmenwagen war und sie ab sofort keinen Firmenwagen mehr haben dürfen). Ohne jetzt gleich den Hass :) der Kleinwagenfahrer auf mich zu ziehen, ein C1 oder Aygo oder so ist eben kein richtiges Auto. Ich hatte selber schon 2 Mazda 626, 2 CUOREs, 2 YRVs und jetzt ein Fiat Ulysse. Insofern denke ich, diesen Ausspruch tätigen zu dürfen. Es kommt natürlich immer darauf an, wofür man ein Auto braucht. Unsere Cuores hatten auch ihre Berechtigung und wir wollten damals gar kein größeres Auto. Ein größeres Auto hat (schon allein wegen dem Radstand) ein besseres Fahrverhalten, im iA besser gedämmt (also leiser) und verspricht bessere Überlebenschancen im Falle eines Falles (weitläufige Meinung). Schon allein die Vorstellung, zu viert und Gepäck für 1 Woche in einem C1 in den Urlaub zu fahren, schreckt schon viele ab. Dann lieber das restliche Jahr 500 kg Blech zusätzlich umherschleppen und einen 1er oder 3er fahren. (Mich übrigens nicht - ich bin aus Spass an der Freude mal mit Frau und 1 Kind 800 km in den Urlaub gefahren, obwohl zu Hause noch der YRV rumstand) Ich möchte auch noch mal klarstellen, dass das nicht alles meine Einstellung ist (deshalb auch der letzte Satz beim letzten Absatz), sondern meine Sicht der dt. Bevölkerung. Mein Trend geht übrigens zu Vans - einfach, weil ich den Platz brauche (drei Kinder und das entsprechende Gepäck, um 4x im Jahr zu meinen Eltern und Schwiegereltern zu fahren). Spritverbrauch ist mir dabei relativ egal - ich kaufe einfach alte billige Autos (wie meinen Ulysse), dann ist das Kostenniveau des gesamten Autos eh relativ niedrig. Siehe auch www.pampersbomberonline.de.vu --> Fahrzeuge --> Vergleich aller Fahrzeuge. Bis denne Daniel |
Zitat:
Zitat:
Wenn du auch sonst ein grosses Auto brauchst isses ja ok, aber nur für den Jahresurlaub zahlt es sich nicht aus. |
Zitat:
Zitat:
a) der Benzinpreis egal ist b) ein Auto fahren, das "etwas hermacht" und kein Kleinstwagen. Irgendwer hatte hier im Forum mal die Signatur: Wir kaufen Autos, die wir nicht brauchen, von Geld, das wir nicht haben, um Leuten zu imponieren, die wir nicht kennen. Genau das trifft auf viele Deutsche zu. Wie es im Ö und CH ist, kann ich zwar nicht sagen, schätze aber, es ist ähnlich. Um mal zum Thema Verbrauch zurückzukommen, der L501 braucht bei Vollgas (also ca. 140 km/h) über 10 l/100 km (meine Messung: 10,4). Wie jedes andere Auto auch genehmigt der sich eben dann auch einen Schluck mehr. Einen S600 mit 394 PS fährt man bei 140 mit knapp unter 10 l/100 km. Bei Vollgas braucht der aber... keine Ahnung, so weit kann ich nicht zählen. Ist natürlich genauso eine Milchmädchenrechnung, ist aber lustig und passt hier etwas her. Bis denne Daniel |
Zitat:
Der 1,2L findet man nicht nur bei VW, sondern auch bei Audi im A2(der nicht mehr gebaut wird) und Seat Ibiza. Und überall braucht der Motor um die 7L/100km.......und dazu noch ein 3Zyl Motor, der eigentlich sparsamer sein sollte. 2. Die ganzen aufgeladenen, hochgezüchteten und komplexen Benzin-Motoren, die z.Z. VW baut bringen alle nicht die erhoffte Wirkung und sind sehr anfällig. Autobild hat getestet, KIA Ceed SW 2.0L und VW Golf Variant, mit 1.4L TSI und der KIA brauchte sogar 0.1L weniger Sprit, trotz 2,0L-Maschine. Der 2,0L von Toyota mit 150PS nimmt sich zum Vergleich um die 8-8,5L/100km. Ja, und was bringt jetzt dieser Motor???? 3. Wie schon Peter schrieb, man kann sich auch für 1Woche Urlaub immer noch einen Leihwagen nehmen, dann kommt man immer noch billiger weg. |
Hallo,
zu 2. man kann sicher stundenlang Autos finden, die viel Sprit brauchen und die wenig Sprit brauchen. Das bringt leider nix. Die Ceeds bei spritmonitor sind leider auch nicht brauchbar :( (einer fährt wohl ständig Vollgas und sonst ist nur noch einer übrig mit 105 kw) Lassen wir diese relativ sinnfreie Diskussion einfach beiseite. Aber wo steht, dass die anfällig sind? zu 3. Das ist doch der Punkt: die Leute wollen überhaupt nicht billig wegkommen. Ausnahmen gibts natürlich auch (Daihatsu-Forumisten :) ). Die wollen lieber angeben. Und zwar nicht mit "Mein Auto braucht am wenigsten Sprit" sondern mit "Mein Auto hat viel PS, fährt 250 und kostet 50 000 €. Bis denne Daniel |
Zitat:
Ertappt :grinsevi: ! Für 50.000 € würde ich mir einen M100 aus Edelstahl (und Alu) aufbauen lassen - den aktuellen 1.0 rein, das Getriebe aus dem aktuellen Cuore und ab die Post ... da wären 50.000 wahrscheinlich knapp bemessen ? zu 2. : Stimmt - aber gerade Spritmonitor halte ich auch nicht für optimal um Autos bzw. Verbräuche zu vergleichen. Entweder es ist zu allgemein, was mir als Extremfahrer nichts nützt - oder derjenige von Spritmonitor ist zu extrem, was mir auch nichts zum Vergleichen bringt. Aber finde erstmal ein Auto, das weniger verbraucht als ein L251 oder L276 ... Und somit zum Thema : Hat hier eigentlich schon jemand etwas zum Verbrauch des L276 geschrieben ? Die Einleitungsfrage ist zwar sehr speziell (Verbrauch bei 90 km/h) aber der Thread an sich doch etwas allgemeiner. Also : Wer ist schonmal einen Top (probe)gefahren und hat ein Auge auf den Bordcomputer geworfen - oder hat schon einmal unter welchen Bedingungen (Stadtverkehr, Autobahn ...) einen Tank leergefahren ? |
Bei gleichbleibend 90 zeigt der Bordcomputer 4,8l/100km an, beim Automatikgetriebe und auf Sommerreifen. Beim Schalter sollte das noch ein wenig darunter liegen. Auslitern kann ich mit der Geschwindigkeit nicht, da ich nie über weitere Strecken mit 90 fahre.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.