![]() |
umstieg von us-cars
hallo,
ich werde mir in kuerze einen trevis zulegen (automatik version) und habe ein paar fragen: 1) wie schaut es mit dem fahrwerk aus - ist es weich genug? ich hass harte fahrwerke 2) nach wieviel km is der 3-zylinder-motor eingefahren? 3) welche wartungsintervalle (oel etc.) sind erforderlich? 4) wie schaut es mit den ersatzteilen aus? gute versorgung bzw halbwegs guenstig? da ich nun taeglich eine grosse entfernung zuruecklegen muss, werde ich meinen lincoln wohl stehenlassen muessen naja - wie gesagt ich benutze das auto zum cruisen deswegen interessiert mich auch hoechstgeschwindigkeit/beschleunigung etc ueberhaupt nicht. eher mehr fahrkomfort und ob der bei so einem auto vorhanden ist danke an alle die nuetzliche infos haben! |
Hallo Willkommen bei uns vanderbehren! :)
Zu deinen fragen: 1) Der Trevis hat ein eher weiches Fahrverhalten, sicher nicht hart, keine Angst :) 2) 1600km ist die Einfahrtszeit lt. Handbuch 3) Ölwechsel alle 15.000 km, Service alle 20.000 km 4) Die Preise liegen auf typischen Originalpreisniveau, das heißt eigentlich egal welche Marke solange du es beim Markenhändler kaufst sind die preise gleich. Was allerdings dazukommt ist das du kaum erstatzteile brauchen wirst, weil kaputt wird da so schnell nix, das erste Ersatzteil das du vermutlich brauchen wirst wird der Auspuff sein in etwa 4 -5 Jahren plus vorher Bremsbeläge und eventuell ein Satz Bremsscheiben vorne je nachdem wieviel du fährst. Bezüglich Fahrkomfort solltest du aber unbedingt noch eine Probefahrt mit dem Sirion 1.3 Automatik machen, er ist schon deutlich größer und vom Preis her vermutlich sogar günstiger als der Trevis, frag einfach mal deinen Händler nach dem aktuellen Preis, denn der Sirion wurde er vor kurzem im Preis gesenkt. Wobei der Trevis natürlich schon eine geile optik hat.... :) Aber jetzt warten wir mal auf die Antworten der Trevis Besitzer! LG Rainer |
vielen dank fuer die rasche antwort!
fuer mich kommt der optik wegen nur der trevis in frage. schaut trotz kleiner groesse fuer mich noch halbwegs nach auto aus ;-) nochetwas zu den km - mal angenommen man cruist ausschliesslich mit schonender fahrweise durch die gegend - von welcher km-maessigen lebensdauer darf man ungefaehr ausgehen? |
Zitat:
Wenn du dich daran hältst ist die 200.000 km Marke überhaupt kein Problem! Die Automatik dürfte dir zeit des Autolebens lang keinerlei probleme machen.... LG Rainer |
Also die Werkstatt, die in den Trevis rein mineralisches Öl kippt, die fehlt geschlagen ;)
Wenn du dich für vollsyntetisches Öl entscheidest, solltest du es direkt tun, später kann das zu Problemen führen. In meinem Cuore war der versuch von teil auf vollsyntetisches Öl umzusteigen leider nicht erfolgreich, da er danach Öl verloren hat. Jetzt fahr ich wieder teilsyntetik und ist wieder ruhe ;) Greetings Stephan |
also ich möchte ein VETO einlagen beim Fahrwerk,
vielleicht bin ich bis jetzt auch zu sehr verwöhnt aber das Fahrwek des TREVIS würde ich nicht als komfortabel bezeichnen. V.A. für jemand der einen Lincoln gewöhnt ist. |
also mit oelwechsel alle 10 000km hab ich absolut kein problem :-)
vor allem wenn es nur 2,3 liter sind! bei meinem derzeitgen auto (1994 lincoln town car) wechsle ich alle 5000km (und fuelle ca alle 800km 1 liter nach) bisherige kilometerlesitung etwas mehr als 345tkm gibt es eine moeglichkeit, ein weicheres fahrwerk einzubauen? oder zahlt sich das nicht aus? |
Ein weicheres Fahrwerk gibt es nicht. Ich würde auf jeden Fall eine Hohlraumkonservierung empfehlen, dann hält nicht nur der Motor sondern auch die Karosserie zuverlässig über viele Jahre.
Der Trevis hat die letzte Ausbaustufe des 1.0 EJ-Motors. Der Motor ist bis jetzt eigentlich absolut unauffällig im Cuore L251 (war ab 2003 auf dem Markt) und Trevis. Mfg Flo |
ende dieser woche werde ich mal probefahren und sehen wie "schlimm" es wirklich ist
hehe ;-) |
Habe eben mal im Wartungsheft nachgeschaut.
Einmal Jährlich oder alle 15.000 Km ein Pflegedienst und alle 2 Jahre oder alle 30.000 Km eine Inspektion gruß Goldy |
danker fuer die infos
bringt es etwas fuer die langlebigkeit, wenn ich zb alle 8000 km oel tausche und alle 160000 km den oelfilter&oel? sind da diese kleinen motoren anfaellliger dafuer? ich habe naemlich vor mit dem teil schon eine zeit lang zu fahren! |
Zitat:
Greetings Stephan |
Ich würd gutes 5w40 vollsynthetisch nehmen, z.b. Meguin von www.oilportal.de und Öl sowie Ölfilter alle 15 000km tauschen. Fertig.
Da du eh nur Lngstrecke dahinrollen wirst, dann wird der Motor wenn er vorher nicht kalt getreten wurde oder sonst ne Macke hat so gut wie ewig halten. mike.hodel hier im Forum hatte auf seinem 1989 Cuore Motor fast 300 000km drauf, hat den Motor dann zum revidieren zerlegt, allerdings gab es nichts zum revidieren. Alle Lager und Wellen waren noch im grünen Bereich. Manu |
Zitat:
Das nenn ich mal nen Oldtimer. Das istd er älteste Cuore überhaupt ;) Greetings Stephan |
ja irgendwie nicht getroffen, hatte keine brille auf.
Manu |
ja immer diese vielen nullen! ich meinte natuerlich jeden 2. oelwechsel auch den filter mitwechseln ;-)
noch eine letzte frage: wie schauts mit dem benzin aus? super kostet ja in oesterreich nur 2 cent mehr (normalerweise) oder nur 1 cent mehr als normalbenzin - bringt es etwas nur super zu tanken mit 95 oktan, oder gar 98 oktan? wie schauts mit E85 (85% ethanol 15%benzin) aus? hat angeblich 106 oktan - ist das auch fuer 3 zylinder saugmotoren wie eben jene von daihatsu geeignet? |
Ob du Super oder Normal tankst ist dem Motor eigentlich egal. Das was Super mehr kostet, 1-2 %, sparst du beim Verbrauch auch wieder ein.
Da es aber eigentlich nichts bringt Super zu tanken und der Motor auch auf Normalbenzin ausgelegt ist, habe ich bei meinem Cuore, der den gleichen Motor hat, bis heute ausschließlich Normal getankt. Super Plus oder Kraftstoff mit 100 Oktan ist absolut überflüssig und kommt deutlich teurer als Normal oder Super. Ethanol schadet dem Motor bis zu einem bestimmten Mischverhältnis wahrscheinlich nicht, allerdings hat Daihatsu keine Tests durchgeführt. Ob du mit Ethanol deine Garantie in Gefahr bringst weiß ich nicht. E85 würde ich aber nicht unbedingt ausprobieren, wenn überhaupt solltest du mit einem geringeren Mischverhältnis beginnen und langsam steigern. Mfg Flo |
Die meiste Zeit würde ich Normalbenzin tanken, ab und an (so alle 5 mal tanken) eine Tankladung Superbenzin, er kann es richtig verarbeiten und senkt bei gleicher Fahrweise ETWAS den Verbrauch.
Ethanol kannst du fahren, das geht, vor allem deswegen weil eh sei 1.7. 5% Ethanol dem Benzin beigemengt sind. Das ist vollkommen unbedeutend. Ausdrücklich Ethanol würde ich dagegen nicht tanken. |
Ich hatte weder beim L251 (der den gleichen Motor, wie der Trevis hat), noch beim L276 irgendeine Verbesserung mit Super festgestellt. Meiner Erfahrung nach läuft der Motor mit Normal im unteren Drehzahlbereich sogar etwas besser, als mit Super. Im oberen Drehzahlbereich merke ich keinen Unterschied. Vom Verbrauch gibt es aus meiner Sicht keinen Unterschied. Deswegen tanke ich ausschliesslich Normal.
Es bringt auch was, ab und zu über das gesamte Drehzahlband auszudrehen, natürlich nur, wenn der Motor warm ist, um zu verhindern, dass der Motor faul wird. Wird wahrscheinlich denselben Effekt geben, als wenn man alle paar Mal Super tankt. |
ok, thanks ya'll but never mind - nach ein paar bier bin ich wieder zur vernuft gekommen: ich werde meinem leben doch nicht dem minimalismus opfern - es heisst ja auch lebensmaxime und nicht lebensminime
trotzdem vielen dank fuer die ganze hilfe und antworten auf meine fragen :-) |
Jeder so wie er es braucht,und da ich nicht alles in XXL brauche ist dieser Kleine der bessere Mini.
Gruß Goldy |
Ob Maxi oder Mini, bei uns in der Garage steht ein 5.7L Magnum RT und in der anderen Garage einen 1l Trevis, seit meine Mutter der Trevis hat wird der Magnum hauptsächlich von mir gefahren. Die Mutter mag den Trevis mehr, obwohl sie mit dem Magnum 67tkm gefahren ist.. Wir wollten den Magnum eigentlich schon verkaufen da hiess es er wird nicht mehr hergestellt.. also haben wir etwas wo es nicht mehr gibt :) Dasselbe wie mein YRV :)
Zudem ist Mini angenehmer zufahren in der Stadt oder so als Maxi und verbraucht auch nur die Hälfte.. MfG voegi |
vielleicht steige ich doch noch um
lol und wenns nur der umwelt zuliebe ist *nachdenk* *gruebel* *amkopfkratz* |
Unser Magnum wird jedenfalls verkauft, der Grösse und des Nutzwerts wegen... es waren 3 schöne jahre oder bald 4 mit schönen Momenten aber ich kann ihn nicht tragen aus Kostengründen und wenn er nur rumsteht in der Garage bringts ja auch nichts..
MfG voegi P.S. hab was gehört wegen Energieffiziensetikette, da hättest du mit dem Trevis gute Chancen, das einzge was mich am Trevis stört ist dass, wenn ich die El. Fensterheber bedienen will... |
falls es noch jemanden interessiert: Zum passenden Treibstoff.
Da es in der Schweiz kein Normalbenzin gibt, tanke ich immer Super. Läuft sehr gut. Ab und an (1x pro Jahr oder so) Tank ich mal wieder Bleifrei98 (Superplus). Beim ersten versuch ging der Verbrauch ganz kräftig nach oben, und der Motor lief gefühlt wesentlich rauher. Der letzte Versuch ist erst ein paar Monate her: Der Verbrauch war etwa gleich wie sonst auch, auf der Autobahn (hohe Drehzahl) allerdings eher etwas geringer. Allerdings nicht soviel, dass ich den Mehrpreis hätte herausfahren können, sondern wirklich nur ein ganz kleiner Unterschied. Allerdings lief der Motor ruhiger, und die Beschleunigung war etwas besser. Auch auf der Autobahn klang der Motor merklich weniger angestrengt, und beschleunigte etwas besser. Ich hab allerdings die Zeiten nicht nachgemessen und verglichen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.