Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Ifreq mit Daihatsu kompatibel? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=21360)

Swiss 20.11.2007 13:03

Ifreq mit Daihatsu kompatibel?
 
Hallo zusammen,

weiss jmd. ob das iFreq für den iPod Nano in einem Sirion funktioniert, bzw. ob der Stecker da reinpasst?

Herzlichen Dank und viele Grüsse
Chris

http://www.testberichte.de/test/prod...eq_p83115.html

LSirion 20.11.2007 15:59

Das "Ding" sendet also die Musik vom iPod in die Umgebung (ist quasi ein Minisender), so dass dein Autoradio es über die Antenne empfangen kann !?

Kann ich dann nicht mithören, wenn ich neben dir fahre und die gleiche Frequenz einstelle ?

Theoretisch sollte es funktionieren - ich denke nicht, dass der Sirion stärker abgeschirmt ist als ein anderer PKW.
Soweit ich das gesehen habe funktioniert es allerdings mit Akku. Ist schon eine etwas umständliche Lösung - aber ohne Anschluss wohl nicht anders möglich.

¢¥kØ 20.11.2007 16:02

Der Frequenzsender kommt in den Zigarettenanzünder, das Kabel in
den iPod, du stellst die Frequenz ein, fertig. Wüsste nicht, wieso das
im Sirion nicht klappen sollte.

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 268479)
Soweit ich das gesehen habe funktioniert es allerdings mit Akku. Ist schon eine etwas umständliche Lösung - aber ohne Anschluss wohl nicht anders möglich.

Was soll daran bitte umständlich sein? Sicherlich wäre eine
Docking-Station die schönere Lösung, aber sich dafür ein
anderes Radio besorgen, das Armaturenbrett anbohren, den
Halter befestigen und hastenichtgesehen ist definitiv kom-
plizierter. Die Funkteile sind das einfachste Mittel, um ohne
Kopfhörer im Auto MP3 zu hören.

mike.hodel 20.11.2007 18:49

Hallo Leute

Ich dachte, dass sei bei uns in der Schweiz verboten ?? Merkt eh keiner :-) :-)

LG

Mike

Swiss 20.11.2007 18:55

Hallo zusammen,

ist glaube ich in der Schweiz nicht mehr veroten bzw. das Verbot wurde vor 2 Jahren (?) aufgehoben @ Mike.

@ Ludwig, ist nich umständlich, wie dass der andere Forumskollege (wie heisst du ;o)) beschrieben hat. Der iPod wird über das Kabel vom Zigarettenanzünder aufgeladen, und auch der Signalgeber wird dadruch mit Strom versorgt.

Meine eigentliche Frage ist, ob das Gerät in den Zigarettenanzünder reinpasst, bzw. ob ich einen kleinen Adapter zulegen muss, wie hier (http://www2.westfalia-versand.ch/sho...262e1117ca1e97)

Danke für die Antworten und einen schönen Abend wünscht euch
Chris

EDIT: @Ludwig, ja du könntest mithören, wenn du dich im Umkreis von 10M mit deinem Auto bewegst, ;) also hinter mir im Windschatten fahren würdest.

Reisschüsselfahrer 20.11.2007 18:57

Die kleinen Stecker sind für 12V Steckdosen in Wohnmobilen und Wohnwagen, in diese Steckdosen passt auch kein Zigarettenanzünder, daher wird man im PKW nur die großen Steckdosen finden.

Manu

Swiss 20.11.2007 19:02

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 268501)
Die kleinen Stecker sind für 12V Steckdosen in Wohnmobilen und Wohnwagen, in diese Steckdosen passt auch kein Zigarettenanzünder, daher wird man im PKW nur die großen Steckdosen finden.

Manu

Mhm von der Grösse passt der Stecker, z.B. in einen Opel Corsa. Hatte nur Bedenken, ob der Stecker (im Sirion) eventuell zu fest verdeckt ist, dass da nur ein sehr dünner Stecker hineinpasst. Die Form des iFreq ist ja so halbkreisförmig, wie man hier sehr schön sieht. Wie gesagt sollte der Stecker an sich nicht das Problem sein*verwirrtist* :stupid:

Bild:
http://www.pressebox.de/pressemeldun...xid-63389.html

Swiss 20.11.2007 19:10

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier ist noch ein Bild vom Sirion. Ich weiss jetzt wie gesagt nicht ob die FORM des Steckers, also dieser Halbkreis am Ende durch den Plastik rund um den Zigarettenstecker so behindert wird, dass ich mir einen Adapter zulegen muss, damit ich das Ding da anschliessen kann.

Hoffe ich habe meine Frage nun klar formuliert :gruebel:

viele dank nochmals

Reisschüsselfahrer 20.11.2007 19:30

Das wirst du wohl ausprobieren müssen, ne Verlängerung kannst du dir ja immernoch kaufen.

Manu

Swiss 20.11.2007 20:25

Oki danke Manu! Ja falls niemand weiss ob der grad passt, muss ichs dann ausprobieren...

Bis denne
Chris

copen83 20.11.2007 21:15

Ich würde es auch erstmal ausprobieren aber so wie es aussieht wird es sehr knapp.

Gruß

Gaston

MeisterPetz 20.11.2007 22:18

Gib dann Bescheid, wie das Teil funktioniert. Ich habe den iTrip und der hat derartig wenig Leistung, dass der Klang a) schlecht ist und b) dauernd auf der Fahrt von irgendwelchen Radiosendern gestört wird. Da war der Kassettenadapter, den ich im L251 hatte, wesentlich besser.

Nach der Erfahrung wäre ich eher dafür, das Serienradio rausszureissen und eines zu verbauen, das einen mp3 Player Eingang hat.

Swiss 20.11.2007 22:52

Auf jeden Fall werd ich das machen, falls erwünscht...

Mhm hatte auch mal so eins. War für den iPod-Shuffle, also die alte Version. Habe das Teil in Australien für 20 Euro gekauft und das hat recht gut funktioniert mit drei Sendemöglichkeiten.

Mein Teil kann alle Frequenzen von 88.1-107.XX einstellen, also einen freien Kanal sollte man immer finden, speziell in den Alpen denke ich gar kein Problem.

Ist eben cool, weil es einerseits ein Signal sendet und den iPod gerade auflädt. Sonst hätte ich das nie gekauft... Naja im schlimmsten Fall kaufe ich noch einen Adapter dazu.

Nochmals danke für die Antworten.

LSirion 21.11.2007 11:25

Wenn sowohl iPod als auch Ifreq direkt geladen werden ist das natürlich nicht umständlich (eher praktisch) - ist eben eine Notlösung für ältere Autos ohne Anschluss.

Es geht mir weniger um den Windschatten, indem ich mithören kann sondern vielmehr darum, wenn ich in der Stadt unterwegs bin.
Da sind die Abstände zwischen den Autos oft keine 2 m (eher 50 cm) und wenn ich da im Stau stehe, habe ich (als ebenfalls Ifreq-Nutzer) "ständig" die Störfreqenzen drinnen.

Wenn das in der Schweiz zunächst sogar verboten war, ist es also doch nicht so umstritten bzw. unproblematisch.

Ich dachte übrigens auch zunächst, dass es um den Empfang geht - dass die Steckdose das Problem sein könnte, hätte ich nicht im geringsten erwartet.

MaDDoGSlim 21.11.2007 11:27

Technikinfo
 
Laßt euch bitte mit den Teilen aus Australien oder sonst wo aus nicht Dt. nicht erwischen;-)


In Deutschland ist laut § 55 TKG (Telekommunikationsgesetzes) im Bereich von UKW (87,5MHz – 108Mhz) eine Sendeleistung von "nur" 50 nW Sendeleistung inkl. Antennengewinn (ERP) erlaubt.
Damit kommt man nicht weit. Dazu kommt noch, daß Daihatsu einen Dachstab hat; also Dein Sender duchs Dach senden muß bzw. ins geschirmte Antennenkabel. Scheibenantenne wäre viel besser für den iTrip & Co. geeignet, aber Dachstab ist aber besser für den "Restempfang".

Nebenbei - wenn kein Audio-Eingangssignal anliegt, muß die Leistung spätestens nach spätestens 5 Minuten um mind. 30dB gesenkt werden;-) Macht eh keeener...

MaDDoGSlim 21.11.2007 11:31

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 268593)
Da sind die Abstände zwischen den Autos oft keine 2 m (eher 50 cm) und wenn ich da im Stau stehe, habe ich (als ebenfalls Ifreq-Nutzer) "ständig" die Störfreqenzen drinnen.

Bei Fahrern eines alten Audi 80 sind die Dinger mit Festplatte und Einkopplung ins Antennenkabel per Y-Adapter seeehr beliebt gewesen. Blöd nur, daß Audi damals noch passive Stäbe verbaut hat (so wie D noch heute). Damit wurden/werden die Karren zur Sendestation;-) und da waren/sind locker bis zu 500m drin....

Swiss 30.12.2007 16:04

Hallo zusammen,

das Tool ist jetzt in Betrieb und funktioniert tadellos. Bin echt happy, dass ich net immer irgendwelche CDs brennen und dann je nach Laune im Auto rumsuchen muss. :respekt:

Soundqualität hält sich jedoch in Grenzen. Ähnlich wie Radio halt. Aber das merkt man ja bei den Standard-Lautsprechern im Auto auch gar nicht :motz:

Trotzdem zufriedener Sirion-Fahrer. :gut:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.